Neuer Audi Q4 BJ2025 "schlechter" als Q4 aus BJ2022

Audi Q4 FZ

Hallo zusammen,

ich habe im April 2022 meinen ersten Q4 40 etron im Leasing übernommen. Er bekam nach einem Jahr in 2023 das große "Software Update" und seitdem war ich ziemlich zufrieden mit dem Auto. Also habe ich als Nachfolger wieder einen Q4 bestellt, dieses Mal den Q4 45 etron. Das Auto wurde im Mai 2025 ausgeliefert, ich bin jetzt die ersten 5.000 km damit gefahren und bin ziemlich enttäuscht. Das Auto ist an vielen Stellen deutlich schlechter geworden als der alte Q4. Hier ist was mir aufgefallen ist:

1) Software Fehler:

Beim neuen Q4 habe ich bei ca. einem von 10 Starts das Problem, dass im Virtual Cockpit dauerhaft "Wird Initialisiert" steht, wenn man das Navi oder die Medienanzeige öffnen möchte Es scheint so als hängt sich die Startsequenz auf. Das Hauptdisplay zeigt aber ganz normal die Navigation etc. an.

Auch bei grob einem von 10 Starts zeigt die Internet Verbindung des Autos an, dass sie keinen Empfang hat. Nach ein paar Minuten kommt eine Warnung, dass keine Verbindung besteht. Manchmal fixt es sich dann von selbst.

Der MMI Bildschirm ist schon zweimal komplett eingefroren.

Beim alten Q4 hatte ich derartige Probleme nicht. Ein erzwungener Neustart über die Taste in der Mitte behebt diese Probleme.

2) Laden:

Der alte Q4 hatte nach dem Update mit 135 KW im Peak geladen und diese gut gehalten. Bis ca. 70% war er noch über 100 KW. Ich habe mit dem alten schon immer Zeiten zwischen 25 und 28 Minuten gehabt von 10 auf 80 Prozent. Der neue Q4 hat jetzt zwar einen tollen, Marketing-tauglichen Peak von 170 KW, fällt aber schon bei 40% auf unter 100 KW. In der Summe habe ich jetzt bei mehreren HPC Stopps 10 - 80 nie in unter 30 Minuten geschafft.

Zudem hatt ich zwei komplette Abbrüche an Alpitronic Säulen und einmal ist bei 30% auch an Alpitronic die Ladegeschwindigkeit auf 19 KW abgefallen. Das kann jetzt auch an den Säulen gelegen haben, beim alten hatte ich zumindest damit aber 3 Jahre nie deratige Fehler.

3) Ladelimits und Timer

Der neue Audi Q4 hat keine Einstellung mehr für das Ladelimit. Die Buttons sind einfach weg, da wo der alte sie hatte. Auch Timer kann man keine mehr Programmieren. Das Auto hat ein festes Limit auf 80%, nur eine aktive Navigation kann es temporär erhöhen. Dann lädt er mal bis 85%, mal bis 88%, so wie das Auto es für richtig hält. Wenn ich bspw. vor Ort ankomme und nochmal mit HPC aufladen will für die Rückfahrt, dann behelfe ich mir jetzt immer noch eine Navigation zu einem weiten Ort zu starten, damit das Auto auf 90 oder gar 95% kommt. Der Batterieschonmodus ist nicht aktiviert!

Alles in allem fühlt sich das neue Auto wie zwei Schritte zurück an. Man fragt sich, was die Entwicklung bei Audi die 3 Jahre gemacht hat.

Fazit: Ich hätte gerne den alten Q4 wieder. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

12 Antworten

Guten Morgen,
sei froh dass das Ding noch fährt.
Ich könnte meine Erfahrungen mit diesem Model beschreiben, dann jammern hier alle wieder rum.
Du hast ein ganz tolles Auto. Du weißt es nur nicht. Genieße es.

Ich habe auch den 45er aus 03/25, kann aber keines der von Dir beschriebenen Probleme bestätigen. Nach jetzt 12k Km bin ich weiterhin sehr zufrieden. Nur das Fahrwerk ist mir etwas zu unkomfortabel..

Tut mir leid zu hören. Ich habe seinerzeit trotz meiner schlechten Software-Erfahrungen mit dem A6 TFSIe noch einmal Audi Q4 gewagt. Auch weil 2022 das Angebot an "echten" eModellen überschaubar war. Bei den Platzverhätnissen im Innenraum schlägt sich da ja positiv nieder, auch durch den fehlenden Kardantunnel. Software war bei Auslieferung Ende 2023 tatsächlich stabiler, Usability, Updates etc. sind aber nicht so wie ich mir Sie vorstelle bzw. notwendig wären.

Ergo zu 95% wird das nächste Fahrzeug Ende 2026 kein Audi Q4 eTron mehr (außer Audi haut ein mega Angebot raus und alle anderen deutlich schlechter im Leasing). Bin nicht auf die Bauart festgelegt bzw. was Verbrauch angeht sind SUV ja eh kontraproduktiv (Allrad nehme ich auch nicht mehr). Mit ID7, Mercedes CLA, BMW I4, neuer ix3 gibt es in der Preiskategorie für mich genügend Alternativen

Fahre den Q4 50 aus 2022 seit drei Jahren. Leasing endet demnächst. Ein sehr souveränes Auto! Die bekannten SW-Schwächen, die schlechte Ladeleistung insbesondere im Winter. Aber nie Probleme. Ich bin sehr zufrieden und liebe den Wagen! Trotzdem ist der neue kein Q4 mehr , denn der ist ist nicht mehr auf dem Stand der Technik. Der Q6 dann viel zu klobig.

Ähnliche Themen

Über alle Baujahre hinweg gleicht die Nutzung des Audi Q4 einem Lotteriespiel. Sehr viele Nutzer haben wenig oder keine Probleme mit dem Auto, andere haben schon aus Verzweiflung gewandelt.

Die zufriedenen Fahrer haben entweder Glück oder fehlenden Anspruch.

Letzteres gilt insbesondere für den Bereich der Software, der Assistenten und der Sprachsteuerung. Je nach "Vorerfahrung" werden diese mal als ausgereift und mal als miserabel empfunden.

Meiner (Q4-50 SB aus 10.23) hat nach dem Tausch der Starterbatterie nur noch die bekannten und nervigen "Herausforderungen" wie verlorene Favoriten, dudeltes Radio nach dem Abschließen, fehlende Alexa-Integration, schlechte Ladeleistung durch fehlende Vorkonditionierung, usw.

Inzwischen lache ich nur noch darüber und freue mich auf das Leasingende im nächsten Jahr. Audi hat mich nach 25 Jahren als Kunde verloren.

Hallo Dani, ich hab meinen Q4 im August letzten Jahres bekommen und hatte zumindest das Problem mit dem fehlenden Ladezieleinsteller. Ich bin da energisch geblieben und die Werkstatt hat mir nach zwei bis drei Versuchen dann Hardware (Steuergeräte) getauscht. Vorher wollte mir der Serviceberater erzählen, das sei ausstattungsabhängig, was Quatsch ist. Was mich tatsächlich ziemlich nervt ist die von der EU auferlegte Spurführungskontrolle ohne Sensorik im Lenkrad. Wenn man sich wie ich bewusst gegen den Lenkassistent entscheidet ist das ziemlich schlampig umgesetzt. Schlechten LTE Empfang und ein schwaches Backend kenne ich schon vom Vorgänger Etron 50. Ansonsten bin ich mittlerweile recht zufrieden.

Ich habe einen Werkstatttermin gemacht für das Ladelimit, das würde ich schon gerne wieder selbst kontrollieren. Bin im Netz auf eine TPI Maßnahme gestoßen. Erste Reaktion des Händlers war, dass die für meinen Q4 nicht passt / freigegeben ist. Aber weil es genau der Fehler ist wollen sie es trotzdem probieren. Irgendein Steuergerät muss aktualisiert werden per OBD, dann sollen die Buttons wieder kommen und die Timer. https://superetka.com/tpi/?cat=openTpi&tpiId=36888

Zitat:
@Dietmar F. schrieb am 24. Juni 2025 um 10:43:12 Uhr:
...
Letzteres gilt insbesondere für den Bereich der Software, der Assistenten und der Sprachsteuerung. Je nach "Vorerfahrung" werden diese mal als ausgereift und mal als miserabel empfunden.
Meiner (Q4-50 SB aus 10.23) hat nach dem Tausch der Starterbatterie nur noch die bekannten und nervigen "Herausforderungen" wie verlorene Favoriten, dudeltes Radio nach dem Abschließen, fehlende Alexa-Integration, schlechte Ladeleistung durch fehlende Vorkonditionierung, usw.
Inzwischen lache ich nur noch darüber und freue mich auf das Leasingende im nächsten Jahr. Audi hat mich nach 25 Jahren als Kunde verloren.

Sehe ich genau so. Der Q4 ist technisch einfach veraltet im Vergleich zu seinen Konzernbrüdern. Er fährt mechanisch gut aber dann hört es auch schon auf. Ich habe eine höhere Erwartung an die Software und OTA Updates. Spätestens jedes Quartal sollte ein Bugfix oder Verbesserungen ausgespielt werden.

Mein Nachfolger im Februar kommt wahrscheinlich aus Tschechien oder wird ein Chinese in den VW investiert hat.

@der_wolff Ich denke nicht, dass eine neue SW Version ausgespielt wird. Hey, die Hoffnung stirbt zuletzt, Saftware ist Saftware.

Das meinte ich ja, dass der Q4 keine Updates mehr bekommt. OTA kann er sowieso nicht. Wenigstens klappt das mittlerweile brauchbar bei VW/Skoda usw. und man sieht dort einen deutlichen Entwicklungsfortschritt in der Software.

Der Lösungsweg von Audi scheint in Googles Android Automotive OS zu liegen.

Im neuen Q3 ist es schon und es ist nicht ausgeschlossen, dass es im 26er Facelift des Q4 auch kommt.

Der kommt hoffentlich auf der MEB+ Plattform, wie die Facelifts vom ID.3 und ID.4 im nächsten Jahr.

Zitat:
@der_wolff schrieb am 26. Juni 2025 um 11:08:59 Uhr:
Ich habe eine höhere Erwartung an die Software und OTA Updates. Spätestens jedes Quartal sollte ein Bugfix oder Verbesserungen ausgespielt werden.

Ich verstehe auch nicht, warum Audi das nicht macht. Und wenn es nur "Placebo-Updates" sind, bei denen ein paar Bits und Bytes verschoben werden. Die User würden es eh nicht merken und wären glücklich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen