Neuer Q4 = Q3 etron?
Audi hat gerade den neuen Q3 vorgestellt.
- Wird unser Q4 dann zum Q3 etron? Das Namensschema mit Gerade und Ungerade haben sie ja aufgegeben.
- Falls nicht: Was bedeutet dass dann für den zukünftigen Q4? Wie wird er sich vom Q3 abheben? Im Innenraum wird es schwer, falls er keinen kompletten Refresh bekommt
- Warum ist das alles so unnötig verwirrend?
14 Antworten
Ist doch schon länger kommuniziert
Die geraden Nrn ist den E vorbehalten und die ungeraden den Verbrennern
Daher kann aus dem Q3 nie ein Q4 werden
Danke
Naja... die Nomenklatur mit geraden Ziffern für die EVs und ungeraden Nummern für die Verbrenner wurde ja direkt wieder kassiert. Deswegen gibt es ja jetzt wieder einen Verbrenner-A6. Soweit ich es verstanden habe, werden die EVs in Zukunft nur durch den Zusatz e-tron im Namen gekennzeichnet. Halte ich persönlich auch für die deutlich logischere Variante.
Insofern könnte aus dem Q4-Nachfolger durchaus ein Q3 e-tron werden.
Zitat:
@Drickes schrieb am 18. Juni 2025 um 13:19:20 Uhr:
Ist doch schon länger kommuniziert
Die geraden Nrn ist den E vorbehalten und die ungeraden den Verbrennern
Daher kann aus dem Q3 nie ein Q4 werden
Danke
Genau wie BogusTrumper schon geschrieben hat - das Schema wurde wieder aufgegeben.
Zitat:
@hans-testkopf schrieb am 18. Juni 2025 um 12:17:52 Uhr:
Audi hat gerade den neuen Q3 vorgestellt.
• Wird unser Q4 dann zum Q3 etron? Das Namensschema mit Gerade und Ungerade haben sie ja aufgegeben.
• Falls nicht: Was bedeutet dass dann für den zukünftigen Q4? Wie wird er sich vom Q3 abheben? Im Innenraum wird es schwer, falls er keinen kompletten Refresh bekommt
• Warum ist das alles so unnötig verwirrend?
Der Q4 erhält in 2026 ein Facelift.
Dort wird dann vermutlich das Cockpit aus dem Q3 verwendet. Auf den Erlkönig-Bildern ist das große Display schon zu erkennen.
Bild 4 und 10 der Bildersammlung
Ähnliche Themen
Es ist möglich, dass zum Facelift eine Umbenennung in "Q3 e-tron" erfolgt und dann wie beim A6 eben "e-tron" die Zusatzbezeichnung für die E-Variante wird (auch wenn die Plattformen nichts miteinander zu tun haben). Möglicherweise erfolgt die Rück-Umbenennung aber auch erst mit einer komplett neunen Generation zu einem späteren Zeitpunkt.
Ja, Audi hat da ziemliches Namens-Chaos angerichtet...
Vielleicht ist das etwas .. https://www.autoexpress.co.uk/audi/a3/359805/new-audi-a3-e-tron-proves-brand-isnt-turning-its-back-smaller-cars.
Die Meldung über die Aussage des Audi Chefs geistert schon länger durch die Medien. Nach den bisherigen Erfahrungen müsste dann schon irgendwo mal ein Erlkönig auftauchen. Deshalb gehe ich eher davon aus, dass der elektrische A3 erst in 2027 erscheint.
Nett diese selbst gerenderten Fahrzeugdesigns… vorne A6 e-tron, hinten Q4. Flach gedrückt und schon hat man einen schönen Artikel zum zeigen.
Ich finde die Art und Weise wie bei Audi die Nomenklatur zurückgedreht wurde nicht toll. Es ist ok und richtig, wenn man die BEVs mit „e-tron“ als Namenszusatz kennzeichnet und die Verbrenner mit „TFSI, TDI“ und die PHEVs mit „ehybrid“. Aber: wenn sie die gleiche Modellbezeichnung haben (z.B. A6), dann sollte es eben auch das gleiche Auto sein, nur eben unterschiedlicher Antrieb. Audi dagegen hat (schon wieder, nach dem Q8) zwei unterschiedlichen Autos den gleichen Namen gegeben. A6 BEV und A6 VKM sehen anders aus, es sind komplett unterschiedliche Plattformen. Sind beides eben nur Kombis in der gleichen Positionierung.
Ich glaube nicht, dass der Q4 zum Q3 e-tron wird.
Der Q4 wird niemals zum Q3 etron.
Vor Jahren, als noch niemand an die neue Nomenklatur auch nur denken konnte (die ja nun auch zurückgenommen wurde) wurde ein E-Modell namens Q4 in Aussicht gestellt, dessen erste Skizzen auch genauso aussahen wie jetzt in echt.
Der Q4 ist genau dieses E-Modell wie es damals angedacht war.
Ein Q3 etron wird später sicher auch noch kommen, als zusätzliches E-Modell.
Zitat:
@Sporty schrieb am 19. Juni 2025 um 23:55:53 Uhr:
Der Q4 wird niemals zum Q3 etron.
Vor Jahren, als noch niemand an die neue Nomenklatur auch nur denken konnte (die ja nun auch zurückgenommen wurde) wurde ein E-Modell namens Q4 in Aussicht gestellt, dessen erste Skizzen auch genauso aussahen wie jetzt in echt.
Der Q4 ist genau dieses E-Modell wie es damals angedacht war.
Ein Q3 etron wird später sicher auch noch kommen, als zusätzliches E-Modell.
wäre halt wieder ein weiterer Schlag gegen den Q4 wenn aus dem Q4 nun ein Q3 werden sollte nur mit etron Zusatz klingt für mich sehr bescheuert zwei unterschiedliche Plattformen glatt zu ziehen
Hätte, hätte.... Fahrradkette.
Das Alphabet hat 26 Buchstaben.
Warum verwendet Audi nicht einfach für die E-Modelle neue Buchstaben?
Ist natürlich alles Kaffeesatzleserei, aber das Argument, dass die Modelle nur dann die gleiche Ziffer haben sollten, wenn sie auf derselben Plattform stehen, würde ja voraussetzen, dass Audi analog zu BMW auf hybride Plattformen setzt, die sowohl Verbrenner- als auch BE-Motorisierung erlauben. Das ist im Volkswagen-Konzern aber nicht der Fall (siehe MQB vs. MEB oder PPE vs. PPC).
Auch das unterschiedliche Aussehen von bspw. A6 vs. A6 e-tron ergibt sich aus meiner Sicht allein schon aus konstruktionsbedingten Unterschieden der beiden Antriebskonzepte und ist darüber hinaus wahrscheinlich auch gewollt, um die BEV auch optisch klar abzusetzen.
Von daher sehe ich keinen Widerspruch darin, wenn Audi mit den Ziffern "nur" noch unterschiedliche Fahrzeugklassen voneinander abgrenzt. Dann würde der Namenswechsel von Q4 zu Q3 e-tron durchaus Sinn ergeben, da der Q4 e-tron (zumindest aus meiner Sicht) schon als BEV-Pendant zum Q3 durchgehen würde. Q4 e-tron und Q3 e-tron nebeneinander als separate Modelle kann ich mir nicht vorstellen – die wären wahrscheinlich einfach zu ähnlich und würden sich gegenseitig kannibalisieren (überzeugt vorgetragene Laien-annahme).
Dabei fällt mir noch eine andere Möglichkeit ein: man könnte auf lange Sicht aus dem Nachfolger des Q4 natürlich auch einen Q5 e-tron machen, um nach unten Platz für einen kompakteren Q3 e-tron zu schaffen.
Oder es bleibt alles, wie es ist ;-)
Ganz grundsätzlich finde ich aber die Trennung von BEV und Verbrenner durch den Zusatz e-tron die sauberste, konsistenteste und gleichzeitig flexibelste Lösung.
Der Vorteil der eigenen E-Plattform ist der doch nicht vorhandene Antriebstunnel.
Darum hat doch der Q4 hinten einen fast vollwertigen 3 Sitzplatz.