Allgemeine Kaufberatung C300e

Mercedes C-Klasse W206

Was haltet ihr von der Konfiguration?
Verbesserungsvorschläge?


MCFQ93CR

https://www.mercedes-benz.de/.../MCFQ93CR?pid=direct_link_entry

289 Antworten

Es wird vermutet, dass die tatsächliche elektrische Nutzung herangezogen wird. Problem im Moment ist, dass viele Dienstwagen die Batterie nur spazieren fahren. Mein freundlicher hat mir von Fällen erzählt, in denen Leasingrückläufer mit noch eingeschweißtem Ladekabel nach drei Jahren bei ihm auf den Hof kommen. Dem will man entgegenwirken

Zitat:

@BOP schrieb am 21. Januar 2022 um 21:11:53 Uhr:


Aber da (50% Elektro) ist der C300e doch mit den 100 bzw. 70 km Elektroreichtweite, esser als andere PHEV, oder?

Wegen der größeren Reichweite kommen diese Plug-In Hybrid überhaupt in den Genuss der Förderung bzw. des reduzierten Steuersatzes. Denn ab 2023 soll ja die Verbrauchskomponente entfallen, durch die aktuell viele Plug-In Hybrid in die Förderung rutschen.

Zitat:

@mlowrey schrieb am 21. Januar 2022 um 21:15:59 Uhr:


Es wird vermutet, dass die tatsächliche elektrische Nutzung herangezogen wird. Problem im Moment ist, dass viele Dienstwagen die Batterie nur spazieren fahren. Mein freundlicher hat mir von Fällen erzählt, in denen Leasingrückläufer mit noch eingeschweißtem Ladekabel nach drei Jahren bei ihm auf den Hof kommen. Dem will man entgegenwirken

Viele Ladestationen und Wallboxen haben ein eigenes Kabel, von daher besteht oft einfach kein Bedarf nach dem separaten Kabel.

Richtig ist aber, dass es diese Fälle (Plug-In Hybrid werden nicht oder wenig geladen) gibt. Wohl deutlich häufig bei den Firmenwagen mit Tankkarte als bei den rein privaten Nutzern.

Zitat:

@206driver schrieb am 21. Januar 2022 um 22:18:11 Uhr:



Zitat:

@BOP schrieb am 21. Januar 2022 um 21:11:53 Uhr:


Aber da (50% Elektro) ist der C300e doch mit den 100 bzw. 70 km Elektroreichtweite, esser als andere PHEV, oder?

Wegen der größeren Reichweite kommen diese Plug-In Hybrid überhaupt in den Genuss der Förderung bzw. des reduzierten Steuersatzes. Denn ab 2023 soll ja die Verbrauchskomponente entfallen, durch die aktuell viele Plug-In Hybrid in die Förderung rutschen.

Zitat:

@206driver schrieb am 21. Januar 2022 um 22:18:11 Uhr:



Zitat:

@mlowrey schrieb am 21. Januar 2022 um 21:15:59 Uhr:


Es wird vermutet, dass die tatsächliche elektrische Nutzung herangezogen wird. Problem im Moment ist, dass viele Dienstwagen die Batterie nur spazieren fahren. Mein freundlicher hat mir von Fällen erzählt, in denen Leasingrückläufer mit noch eingeschweißtem Ladekabel nach drei Jahren bei ihm auf den Hof kommen. Dem will man entgegenwirken

Viele Ladestationen und Wallboxen haben ein eigenes Kabel, von daher besteht oft einfach kein Bedarf nach dem separaten Kabel.
Richtig ist aber, dass es diese Fälle (Plug-In Hybrid werden nicht oder wenig geladen) gibt. Wohl deutlich häufig bei den Firmenwagen mit Tankkarte als bei den rein privaten Nutzern.

Ich beziehe mich ausschließlich auf die Firmenwagen. Privat wird sich wohl kaum jemand einen Hybrid kaufen und ihn dann nicht/kaum laden.

Zitat:

@mlowrey schrieb am 21. Januar 2022 um 21:15:59 Uhr:


Es wird vermutet, dass die tatsächliche elektrische Nutzung herangezogen wird. Problem im Moment ist, dass viele Dienstwagen die Batterie nur spazieren fahren. Mein freundlicher hat mir von Fällen erzählt, in denen Leasingrückläufer mit noch eingeschweißtem Ladekabel nach drei Jahren bei ihm auf den Hof kommen. Dem will man entgegenwirken

Sind auch so Pauschalaussagen, wenn man an einer Wallbox mit Kabel lädt braucht man das Kabel halt nicht. Und nicht jeder Dienstwagen fährt täglich 300 KM.
Ich hab bei unserem i3 bisher auf 9TKM 2x das Kabel benötigt und das wäre auch ohne gegangen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@nervtoeter schrieb am 22. Januar 2022 um 11:09:38 Uhr:



Zitat:

@mlowrey schrieb am 21. Januar 2022 um 21:15:59 Uhr:


Es wird vermutet, dass die tatsächliche elektrische Nutzung herangezogen wird. Problem im Moment ist, dass viele Dienstwagen die Batterie nur spazieren fahren. Mein freundlicher hat mir von Fällen erzählt, in denen Leasingrückläufer mit noch eingeschweißtem Ladekabel nach drei Jahren bei ihm auf den Hof kommen. Dem will man entgegenwirken

Sind auch so Pauschalaussagen, wenn man an einer Wallbox mit Kabel lädt braucht man das Kabel halt nicht. Und nicht jeder Dienstwagen fährt täglich 300 KM.
Ich hab bei unserem i3 bisher auf 9TKM 2x das Kabel benötigt und das wäre auch ohne gegangen.

Ich weiß zwar jetzt nicht, was an meinem Post pauschal war, aber nun gut.

Ich verzichte mittlerweile im Winter auch oft auf das Laden. Die lächerlichen 26km Reichweite die ich in den C300de bei Wintertemperaturen reinbekomme (S205 Vorgängermodell), sind für mich kein Anreiz lange auf oft besetzte Ladesäulen zu warten, mir dann auch noch an der Stoßstange hinten die Hände schmutzig zu machen und den ganzen Aufwand mit Kabel auspacken, entwirren, anstecken usw. zu haben.

Wenn ich das auch noch bezahlen muss, dann ist es oft günstiger, an die Dieselzapfsäule zu fahren, besonders wenn man eine Möglichkeit hat, im östlich/südlichen EU-Ausland zu tanken. Lade daher aktuell hauptsächlich an Gratisladestationen und lasse es sonst sein.

Im Sommer schau mich mir das mal an, da könnte es mehr Sinn machen. Und mit dem S206 C300de sowieso weil der eine vernünftige elektrische Reichweite hat. Aber offenbar will Mercedes uns dieses Modell leider vorenthalten.

Naja, wenn der Dieselpreis mit dem Benzinpreis angeglichen wird rechnet sich die teurere Anschaffung ja auch nicht mehr….vielleicht warten die Hersteller daher ab..

Zitat:

@DrInsider schrieb am 22. Januar 2022 um 13:03:56 Uhr:


Ich verzichte mittlerweile im Winter auch oft auf das Laden. Die lächerlichen 26km Reichweite die ich in den C300de bei Wintertemperaturen reinbekomme (S205 Vorgängermodell), sind für mich kein Anreiz lange auf oft besetzte Ladesäulen zu warten, mir dann auch noch an der Stoßstange hinten die Hände schmutzig zu machen und den ganzen Aufwand mit Kabel auspacken, entwirren, anstecken usw. zu haben.

Um einen Plug-In Hybrid sinnvoll zu nutzen, muss man zu Hause täglich bzw. über Nacht laden können. Es bringt wenig, den Plug-In Hybrid für 20 Minuten beim Supermarkt anzustöpseln. Es gibt inzwischen zwar auch Plug-In Hybride mit höheren Ladeleistungen, aber an die reinen Elektro kommen sie nicht ran. In den 20 Minuten könnten viele Elektro so viel nachladen, dass ein hoher zweistelliger Betrag dabei rum kommt.

Viele Elektro kann man inzwischen (bei passendem Fahrprofil) sogar gut betreiben ohne zu Hause eine Lademöglichkeit zu haben.

Als weiteren Vorteil der Plug-In Hybride sollte man die Klimatisierung des Innenraums nennen. Die meisten Plug-In Hybride unterstützen diese Funktion und können die Energie dafür aus dem Netz entnehmen.

@DrInsider
Fährst du dann immer im Sport Modus? Mich nervt das richtig, wenn die Batterie leer ist und im Stadtverkehr bei jedem Gas geben der Verbrenner anspringt.

Ich habe mich gegenüber meinem Arbeitgeber verpflichten müssen, den C300e regelmäßig zu laden, mind. 40% elektrisch zu fahren … und habe dafür auf meine Kosten die Lademöglichkeit mit bis zu 55kW DC bestellt. Und so soll es ja auch sein…Deshalb ist auch ein C300e genehmigt, wo früher ein Diesel Pflicht war.

Und mal ganz ehrlich zum Thema „unbenutztes Ladekabel“:
- viele Ladestationen haben ein Kabel dran. Da muss man nix auspacken
- meine Tankkarte habe ich in den letzten 2 Jahren kaum gebraucht. Anstelle von 100 tkm fuhr ich nur 2 tkm. Dafür musste ich kaum Laden … äh Tanken

Aber klar, schlechte Nachrichten verkaufen sich besser…

Zitat:

@danyo68 schrieb am 22. Januar 2022 um 22:47:17 Uhr:


@DrInsider
Fährst du dann immer im Sport Modus? Mich nervt das richtig, wenn die Batterie leer ist und im Stadtverkehr bei jedem Gas geben der Verbrenner anspringt.

Sport-Modus fahre ich eher ungern, weil da der Diesel so oft unnötig in hohen Drehzahlen rumheult.
Ich fahre allerdings sehr oft im "E-Save"-Modus, um die Batterie für solche Stadtfahrten wie du sie beschreibst aufzusparen.

Auf der Autobahn habe ich alles auf Sport, Motor auf Eco und fahre entweder in "E-Save" oder "Hybrid". Wenn die Batterie leer ist, ist der "Hybrid"-Modus ohnehin identisch mit dem "E-Save".

Hallo zusammen,

hat sich von euch jemand den C300e mit der 50KW DC Schnelllade Sonderausstattung (CSS Buchse) mit dazu konfiguriert? Wenn ja, welche Beweggründe hattet ihr?

Ich frage mich inwiefern es notwendig ist.
Über die 11KW AC Serienausstattung dürfte der Wagen in ca. 2,5-3h von 0 auf 100% geladen sein.
Zuhause und beim Laden im urbanen Raum, wo der Wagen gerne mal so lange steht, passt das ja.
Insofern würde die DC Schnellladung eher auf der Fernstrecke Sinn machen, um innerhalb von 30min wieder bei 100% zu sein. Andererseits lege ich ja auf der Fernstrecke nicht alle 100 bis 200km einen 30min Stop ein, um voll zu laden.
Insofern würde ich es eher als Investition in die Zukunft sehen, um bei öffentlichen Ladesäulen flexibel zu bleiben. Es häufen sich ja die Berichte, dass verstärkt auch im urbanen Raum (Baumärkte, Lebensmittelmärkte, etc.) CSS Schnellladesäulen verbaut werden, um während des Einkaufs voll laden zu können.

Wie sehr ihr das?

Viele Grüße
Daniel

Zitat:

@Daniel721 schrieb am 16. März 2022 um 09:59:58 Uhr:


Hallo zusammen,

hat sich von euch jemand den C300e mit der 50KW DC Schnelllade Sonderausstattung (CSS Buchse) mit dazu konfiguriert? Wenn ja, welche Beweggründe hattet ihr?

Ich frage mich inwiefern es notwendig ist.
Über die 11KW AC Serienausstattung dürfte der Wagen in ca. 2,5-3h von 0 auf 100% geladen sein.
Zuhause und beim Laden im urbanen Raum, wo der Wagen gerne mal so lange steht, passt das ja.
Insofern würde die DC Schnellladung eher auf der Fernstrecke Sinn machen, um innerhalb von 30min wieder bei 100% zu sein. Andererseits lege ich ja auf der Fernstrecke nicht alle 100 bis 200km einen 30min Stop ein, um voll zu laden.
Insofern würde ich es eher als Investition in die Zukunft sehen, um bei öffentlichen Ladesäulen flexibel zu bleiben. Es häufen sich ja die Berichte, dass verstärkt auch im urbanen Raum (Baumärkte, Lebensmittelmärkte, etc.) CSS Schnellladesäulen verbaut werden, um während des Einkaufs voll laden zu können.

Wie sehr ihr das?

Viele Grüße
Daniel

Hallo Daniel,

ich habe die DC Schnellladung mit bestellt.

Für mich war der Auslöser das ich mal schnell beim Einkauf (z.B bei unserem Aldi kostenfrei 50kWDC Ladung für max 60min laden) das Auto wieder voll geladen habe, da ich überwiegend städtisch unterwegs bin. Auf der Langstrecke ist das, wie Du schon geschrieben hast nicht ganz so wichtig. Ein Hybrid ist im Moment aus meiner Sicht die beste Lösung. Auch mit Blick auf z.B. die Ferienzeit in der viele die Ladesäulen nutzen, ich aber mit meinem teuren Benzin :-) einfach weiter fahren kann. Ich war halt zu feige schon jetzt auf ein rein elektrisches Auto zu setzen.

Moin zusammen,
nachdem gestern die Preise und ungefähre LF für den EQE bekannt geworden sind, hab ich mich glaub ich (über Nacht) davon verabschiedet... super schade, hätte ich gerne gemacht, aber nicht auf Biegen und Brechen.

Wie sieht das denn beim C300e mit den LF aktuell aus, wie liegt ihr da so? Ich würde entweder 24/60.000 oder 36/90.000 machen wollen.

Konfiguriert hab ich auch schon -> https://www.mercedes-benz.de/.../M49AC32N

LG

Zitat:

@Daniel721 schrieb am 16. März 2022 um 09:59:58 Uhr:


Hallo zusammen,

hat sich von euch jemand den C300e mit der 50KW DC Schnelllade Sonderausstattung (CSS Buchse) mit dazu konfiguriert? Wenn ja, welche Beweggründe hattet ihr?

Ich frage mich inwiefern es notwendig ist

Wie sehr ihr das?

Viele Grüße
Daniel

Ich habe es bestellt, weil ich oft Langstrecke fahre. Ich plane im Hybrid Modus zu fahren, ich erwarte schon, dass man dann mit einer Ladung gute 300km weit kommt im Hybrid Modus und danach könnte ich wieder aufladen.
Bei längeren Strecken würde ich es ohne Ladestopp machen.

Da ich in der Stadt wohne und kein Haus besitze, habe ich auch keine Möglichkeit zuhause zu laden, daher werde ich wohl öfter an eine Ladestation in der Nähe fahren.
Hinzu kommt Einkaufen, wo es ja immer öfter 50kW Lader gibt, da halte ich halbe Stunde für den Einkauf auch realistisch, dass die Kiste voll wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen