Allgemeine Kaufberatung C300e

Mercedes C-Klasse W206

Was haltet ihr von der Konfiguration?
Verbesserungsvorschläge?


MCFQ93CR

https://www.mercedes-benz.de/.../MCFQ93CR?pid=direct_link_entry

289 Antworten

Bin mir unsicher ob die Dinger ohne die 0,5% Regelung überhaupt noch viel verkauft werden….der hohe Mehrpreis rechnet sich dann doch gar nicht mehr….

Vergleichbarer 220D lag bei mir in der ähnlichen Preisspanne

Zitat:

@FCDuese schrieb am 19. Januar 2022 um 11:45:55 Uhr:


Vergleichbarer 220D lag bei mir in der ähnlichen Preisspanne

ja aber nur weil du beim Hybrid die Innovationsprämie von den Anschaffungskosten abziehen konntest. Wenn es die in 2023 nicht mehr gibt, ist der Hybrid netto sofort wieder knapp 7 Tacken teurer.

Guter Einwand! Habe ich nicht berücksichtigt…

Ähnliche Themen

Zumal der "neue" C300e im W206 auch nochmal deutlich im Preis zugelegt hat...weniger wurde nur eines...die Leistung.
Vermutlich auch der deutlich besseren Reichweite geschuldet.

Zitat:

@DrInsider schrieb am 20. Januar 2022 um 08:39:54 Uhr:


ja aber nur weil du beim Hybrid die Innovationsprämie von den Anschaffungskosten abziehen konntest. Wenn es die in 2023 nicht mehr gibt, ist der Hybrid netto sofort wieder knapp 7 Tacken teurer.

Es ist schade, dass grundlegende Begrifflichkeiten oftmals immer noch unklar sind.

Die Förderung besteht aus Umweltbonus, Innovationsprämie und Herstelleranteil. Die Innovationsprämie verdoppelt den Umweltbonus und wurde im Rahmen der Pandemie als zusätzlichen Anreiz geschaffen. Der Herstelleranteil ist genau so hoch wie der Umweltbonus, jedoch kommt noch die Umsatzsteuer dazu (wird vom Nettopreis abgezogen).

Das kann man

hier

nachlesen.

Sollte die Innovationsprämie nicht über den 31.12.2022 hinaus verlängert werden entfallen maximal 2.250€ (bei Plug-In Hybrid).

Umweltbonus und Herstelleranteil bleiben erhalten und sind beantragbar, wenn der Plug-In Hybrid die Vorgaben erfüllt.

Also, ist die Differenz doch nicht „so hoch“…danke für die Aufklärung.

Die Prämien sind ja eher für die Privatleute die kaufen oder finanzieren interessant.
Beim Geschäftswagen ist nunmal die 0,5% Regel in erster Instanz ausschlaggebend für den Erfolg.

Für den AN. Der AG schaut auf die Rate und da sind Prämien ein nicht unwesentlicher Baustein.

Ja für Dienstwagen bringt die Umweltprämie sogut wie nix. Da wird die Rate niedriger, versteuern muss man dennoch BLP vor Abzug der Prämie.

Wisst Ihr schon mehr wegen der 0,5% versteuerung? Fällt diese ab dem 01.01.2023 sicher weg? Oder wie ist das? Bin mir nämlich auch nicht sicher, wann das Fahrzug kommt. Habe es Anfang/Mitte 12/2021 über die Leasing bestellt.

Es weiß noch keiner was 2023 wird. Ist im Moment wie Poker spielen

Zitat:

@BOP schrieb am 21. Januar 2022 um 20:05:50 Uhr:


Wisst Ihr schon mehr wegen der 0,5% versteuerung? Fällt diese ab dem 01.01.2023 sicher weg? Oder wie ist das? Bin mir nämlich auch nicht sicher, wann das Fahrzug kommt. Habe es Anfang/Mitte 12/2021 über die Leasing bestellt.

Im Koalitionsvertrag der neuen Regierung heißt es dazu:

Zitat:

Die bestehende Besserstellung von Plug-In-Hybridfahrzeugen bei der sogenannten Dienstwagenbesteuerung wird für neu zugelassene Fahrzeuge stärker auf die rein elektrische Fahrleistung ausgerichtet. Hybridfahrzeuge sollen zukünftig nur noch privilegiert werden (Entnahmewert 0,5 Prozent), wenn das Fahrzeug überwiegend (mehr als 50 Prozent) auch im rein elektrischen Fahrantrieb betrieben wird. Wird das Fahrzeug nicht überwiegend im elektrischen Fahrbetrieb genutzt oder der rein elektrische Fahranteil nicht nachgewiesen, entfällt der Vorteil und die Nutzung des Dienstwagens wird regelbesteuert (1-Prozent-Regelung). Mit dieser Regelung werden Anreize gesetzt, diese Fahrzeuge möglichst emissionsfrei elektrisch angetrieben zu nutzen und ihre ökologischen Vorteile auch auszuspielen. Auch diese KFZ müssen nachweislich einen positiven Klimaschutzeffekt haben, der nur über einen elektrischen Fahranteil und eine elektrische Mindestreichweite definiert wird. Die elektrische Mindestreichweite der Fahrzeuge beträgt bereits ab dem 1. August 2023 80 Kilometer. Nach dem Jahr 2025 wird die Pauschalsteuer für emissionsfreie Fahrzeuge (Elektro) dann 0,5 Prozent betragen. Für CO2-neutral betriebene Fahrzeuge verfahren wir analog zu voll-elektrisch betriebenen Fahrzeugen.

Da sich die drei Regierungspartien in den Verhandlungen darauf verständigt haben ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es auch so umgesetzt wird.

Anschließende Klarheit schafft jedoch erst die Veröffentlichung im Bundesanzeiger.

Genau, das kann derzeit niemand sagen. Ich persönlich gehe stark davon dass die 0,5% ab 2023 abhängig von einer Mindestfahrleistung elektrisch sein werden. So steht’s auch schon im Koalitionsvertrag. Im Vertrag steht das man seine im Jahr zurückgelegten Kilometer zu 50% nachweislich Elektrisch gefahren sein soll….ich vermute das an so einer Regelung in Zukunft die Prämie/vergünstigte Steuer hängen wird…
Und das macht den Hybried derzeit eher gefährlich als attraktiv finde ich….das sind mal gerne 300€ mehr an steuern im Monat…

Aber da (50% Elektro) ist der C300e doch mit den 100 bzw. 70 km Elektroreichtweite, esser als andere PHEV, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen