Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

"Ansaugbrücke ab" kostet aber einige Stunden Arbeit soviel ich weiss.

@Fatjoe 1 auf der letzten Seite, 3. Beitrag von oben.

also erstmal danke für die schnellen Antworten.

Was ich rauslesen konnte ist, das der 1,8 T ziemlich überteuert ist, warum er so wenige km hat weis ich leider nicht.
Was wäre er denn ca. Wert ? Hat ja nur 97.000 km runter.

Der 2.0 tfsi wär mir persönlich auch attraktiver aber ist er wirklich das Geld wert ? Ist zwar ein Quattro mit besserer Ausstattung, hat aber 50.000km mehr auf der Uhr. Was wäre denn hier eine realistische Preisvorstellung ?

guck doch mal ein bisschen im Netz wo die Preise so liegen, je nach Ausstattung & Motor/Getriebekombination muss man halt was drauflegen oder auch nicht. Manche Kombinationen sind stark gesucht andere weniger. Hängt also am Ende immer individuell von jedem selber ab was er bereit ist zu zahlen für die ein oder andere Option. Ein pauschalen Weg gibts da nicht ua. auch weil es zu viele Pflegezustände am Markt gibt.

Quattro ist auch so ne Grundsatzfrage. Manche Leute brauchens garnicht und andere würde nie einen Längsmotoraudi ohne kaufen weil es dann kein Audi ist. 😉

Ähnliche Themen

Also es hat sich in letzter Zeit (vor allem seit der Dieselkrise, weil die Absatzzahlen von Benzinern deutlich gestiegen sind) unbestritten abgezeichnet, dass der 2.0 TFSI beim B7 einer der beliebtesten Motoren überhaupt ist (weil viel Leistung und vergleichbar wenig Verbrauch) und dass hier selbst mit hoher Laufleistung noch besonders hohe Preise erzielt werden, besonders mit Quattro und annehmbarer Ausstattung. Ob man das braucht oder was man braucht muss jeder für sich selbst entscheiden.

Zitat:

Das Schaltsaugrohr kann defekt werden. Ist nix Motor kritisches, man verliert Leistung. Ersatz ist etwas teuer. Kostet einige Hundert Euro plus Einbau.

Fahrwerk heißt eher Lenker nicht Federn. Letztere kosten 200-400€ als Satz, dafür bekommt man richtig gute. Ich habe für 300€ Eibach Federn im B7.

Teuer ist der Querlenker Satz. 400-700€ je nach Marke und Umfang. Plus Einbau.

Wie sieht es mit dem Nockenwellen versteller aus? Die werden bei dem Motor doch auch öfter kaputt oder? Was kostet sowas zu reparieren ca?

Sowas geht meistens durch "mangelnde" Pflege kaputt, weil der Longlife Intervall einfach Mist ist. Wechselt man das Öl alle 14t km, passiert sowas in der Regel erst gar nicht. Das dumme ist, du weißt nie, was du bei einem Gebrauchten bekommst. Kann passieren, dass die mal kaputt gehen, passiert in der Regel aber eher selten, zumindest hier im Forum. Wenn die Kette mal ne Sekunde klappert beim Kaltstart, schwamm drüber. Erst wenn sie im warmen Zustand rasselt, ist sie hin. Was es kostet weiß ich nicht.

Eigentlich nicht. Wäre mir neu. Und meiner hatte bei,, abgabe" über 370.000km drauf ohne diese Probleme. Das schaltsaugrohr macht halt gern die Grätsche. Aber wenn du keine zwei linken Hände hast kann man das auch prima selbst wechseln. Dauert halt nur etwas.

Naja. Wenn die Kette kalt rasselt wäre das für mich definitiv ein nicht kauf Grund. Denn rasseln ist immer ein Zeichen für Längung oder nen kaputten Spanner. Sowas brauch man dann nicht wirklich. Vorallem kann bei nem versagenden, bzw verkokten Spanner auch Ruck zuck die Kette im Fahrbetrieb überspringen...

Wäre dann für mich entweder mit nem fetten Rabatt verbunden der die Kosten zum Wechsel einschließt.

Nächstes Problem sind ja auch die Plastik Schienen die unter der Longlife Plörre und dem Klappern massiv leiden, brechen können und dann im Motor rumliegen.

Ich fahre seit 100.000km mit einer mal Kalt- mal Warmstart rasselnden Kette beim 3.0 TDI herum. Was ich alles für Horrorgeschichten gelesen habe dazu. Aktuell 220TKm auf der Uhr. Ich riskiere den Kettenriss.

Zitat:

@RobinKoenig1999 schrieb am 10. Januar 2019 um 18:21:38 Uhr:


Wie sieht es mit dem Nockenwellen versteller aus? Die werden bei dem Motor doch auch öfter kaputt oder? Was kostet sowas zu reparieren ca?

Also der ASN ist hier hochgradig innovativ konstruiert. Die Nockenwellenversteller aller vier NW erfolgt für jede einzelne NW über einen eigenen hydraulischen Schwenkmotor, welcher seine Energie zur Schwenkarbeit aus dem Öldruck bezieht und über Magnetventile (Auslass) und über PWM gesteuerte Proportionalventile (Einlass) gesteuert wird. Das klingt ziemlich ausdauern und robust.

Die einzige Kette, die der ASN hat, ist die Kette zum Antrieb der Ölpumpumpe und der Ausgleichswelle.

Hier die Details zum Nockenwellensteller im ASN:

Ab Seite 21 im pdf:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_255.pdf

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 10. Januar 2019 um 19:55:30 Uhr:



Zitat:

@RobinKoenig1999 schrieb am 10. Januar 2019 um 18:21:38 Uhr:


Wie sieht es mit dem Nockenwellen versteller aus? Die werden bei dem Motor doch auch öfter kaputt oder? Was kostet sowas zu reparieren ca?

Also der ASN ist hier hochgradig innovativ konstruiert. Die Nockenwellenversteller aller vier NW erfolgt für jede einzelne NW über einen eigenen hydraulischen Schwenkmotor, welcher seine Energie zur Schwenkarbeit aus dem Öldruck bezieht und über Magnetventile (Auslass) und über PWM gesteuerte Proportionalventile (Einlass) gesteuert wird. Das klingt ziemlich ausdauern und robust.

Die einzige Kette, die der ASN hat, ist die Kette zum Antrieb der Ölpumpumpe und der Ausgleichswelle.

Hier die Details zum Nockenwellensteller im ASN:

Ab Seite 21 im pdf:
http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_255.pdf

Tatsächlich! 😰 Du weißt Dinge, von denen habe ich nie etwas gehört. Bin beeindruckt! Deshalb gibt's auch so wenige Kettenschäden beim ASN. 😁 Diese Art NW-Verstellung erinnert mich an die VaNoS von BMW.

Stimmt, ähnlich wie die Vanos-Lösung von BMW, die glaube ich, vollelektrisch arbeitet (?).

ASN und ALT zeigen wirklich gute Details für einen Saugmotor, auch wenn @GaryK (zurecht) den ASN hernahm, um deswegen kräftig über die Audi-Entwickler herzuziehen. 😁

Und ich werde das auch immer wieder machen. Der ASN ist von der Konzeption(!) her Dreck und wesentliche Merkmale sind technische "Kompromisse", die der Gleichteilepolitik des Konzerns geschuldet sind.

Nur am Rande - der 3.0 TDI, der 2.0i/3.0i, der R8 und der Lamborghini Gallarado haben was gemeinsam. 92.8 mm Hub. Du kannst so hohen Hub gerne bei einem Turbo machen, aber nicht bei einem Sauger. Bei "Sportmotoren" oder auch nur "sportlichen Motoren" ohne Aufladung ist dieser Wert Schwachsinn hoch drei. Siehe als Gegenbeispiel https://www.youtube.com/watch?v=xMRrmnkZEqs .... 65mm Hub übrigens, entsprechend mehr Drehzahl steht zur Verfügung. Und da Leistung = Drehmoment mal Drehzahl und das Drehmoment je Liter Hubraum bei Saugern etwa auf 100-110 Nm limitiert ist -> Drehzahl regelt. Damit wäre eigentlich das Ziel klar, bei Saugern so wenig Hub wie physikalisch möglich zu fahren um ohne mörderische Kolbengeschwindigkeiten auf die zur Leistung und Hubraum entsprechende sinnige Drehzahl zu kommen. Die Audis wie R8/ASN haben Kolbengeschwindigkeiten um 21 m/s, die Formel 1 ist aktuell per Regelment auf 24 m/s begrenzt. Beim R8/Lamborghini ist das an der Grenze zum Materialmord und für ein Serienauto ist bereits der 3.0i "ambitioniert" gewesen. Gibt gute Gründe wieso es für den ASN außer "Kompressorkits" damals keine Leistungssteigerungen gab. Reserven bei Null.

Es war halt scheiße einen Sauger mir "ordentlich Leistung" zu fordern und zugleich Gleichteile wie Kolbenringe & Co nutzen zu wollen. Mit etwa 80 mm Hub und entsprechend mehr Bohrung wäre das ne geile Maschine geworden, so wars bei sportlicher Fahrweise eher "Materialmord".

Gary, der stets ausgeschimpfte 2.4i machts da besser, zumindest von Hub und Bohrung her. Glaube, der ist sogar quadratisch (Hub = Bohrung). Aber ich meine, dass der 2.4er nicht vom ASN "abstammt", also viele moderne Konzepte nicht im 2.4i enthalten sind.

Naja, der ASN wurde dann vom 3.2 FSI beerbt.^^ Der dann im 8K als vom 3.0 Kompressor beerbt wurde.

Ansonsten darf man den ASN eben nicht sportlich sehen wollen, auch wenn Audi den mit entsprechender Getriebeübersetzung so vermarkten wollte.

Aber hier in der Kaufberatung taugt der ASN immerhin als "gehobener" 8E mit haltbarer und hoffentlich auch ausreichender Motorisierung, auch wenn er säuft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen