Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Vorhin lecker b7 rs4 cabrio auf der AB gesehen und die optik genossen. Richtig schönes Auto. Würd ich mir wenn ich es mir leisten könnte holen. Sorry für OT.
Suche Hilfe bei der Auswahl eines A4 Cabrio.
Da ich viel fahre und einen Wohnwagen ziehe bin ich mir unsicher,welcher Motor am besten geeignet ist.
Wird ein Bj älter als 2005 sein
Hallo,
Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem A4 B6 Cabrio.
Nun habe ich bei mobile verschiedene gesehen mit 1.8 T, 2.4 und 3.0 Motoren.
Da ich mir eines kaufen möchte das bereits jenseits der 150000 Km ist würde ich gerne Erfahrungsberichte einholen mit welchem Motor ich generell besser fahren würde. Bzw. gibt es da Motoren die generell nicht Empfehlenswert sind.
Haut bitte alles raus was Ihr darüber berichten könnt.
Ps: Hat jemand Erfahrungen mit Cabrio fahren im Winter (trotz verdeck zu)?
MfG
Miche
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B6 Cabrio Motorisierung' überführt.]
Wenn Diesel, dann 3.0TDI (233PS Variante ist besser)
Wenn Benzin, dann 2.0TFSI
Beide mit quattro und Automatik kaufen. Das Automatikgetriebe verkraftet einen Anhänger besser als eine Kupplung vom Handschalter.
Bloß nicht so nen Scheiß wie Frontantrieb Automatik kaufen.
Ähnliche Themen
Älter als 2005? Dann B6 und dann einfach den ASN 3.0i mit Quattro samt Wandlerautomat. Sollte im 8H durchaus gerne verbaut worden sein.
Richtig, vor 2005 gab es leider weder 3.0 TDI noch 2.0 TFSI. Den guten 1.9er TDI gabs nicht im Cabrio. Der einzige brauchbare Motor im B6 Cabrio wäre somit der V6 3.0 Saugbenziner. Und der schluckt ganz ordentlich, vor allem unter Last mit Hänger. Einzige Möglichkeit wäre, den auf Autogas umzurüsten, dann fährst du ungefähr so günstig wie mit einem Diesel.
Lass wie schon erwähnt die Finger von der Multitronic (Frontantrieb Automatik) und ebenfalls vom 2.5er TDI.
Es gäbe noch den "ungeliebten" V6 2.4i, doch m.W.n. nicht als quattro. Ungeliebt, weil er dem 3.0 in Sachen Verbrauch in nichts nachsteht, dazu auch weniger Durchzug hat. Dafür hat er kein Schaltsaugrohr, und ist ein solider Geselle. Aber nur als Handschalter sinnvoll, denn die Automatik wäre nur als berüchtigte Multitronic verfügbar.
Das A4 B6 Cabrio, ein zeitloser Klassiker!
Der BDV Motor im 2.4er ist ein recht gutmütiger, unauffälliger Geselle und hat nen Zahnriehmen, den man wechseln kann, ohne den ganzen Motor auszubauen. Hatte von 182TKM bis 242TKM kein einziges Problem mit diesem Motor, war während der knapp 4 Jahre absolut zu 100% zuverlässig. Die Maschine ist extrem laufruhig, ist halt nen V6. Der schnurrt wie nen Kätzchen und klingt in meinen Ohren halt auch viel besser als das 4 Zylinder Gerappel :P
Nachteilig ist am 2.4er, dass der Spritverbrauch gut und gerne auf dem Niveau des 3.0er liegt, die Leistung aber insgesamt doch zu knapp bemessen ist; Aus dem Kätzchen will auch mit kräftigem Getrete kein Tiger werden. Optimal für nen Fahranfänger oder nen stoisch-gemütlichen Cruiser, aber ansonsten ist das Cabrio halt schon relativ schwergewichtig! Ebenfalls nachteilig ist, dass es den 2.4er nicht mit Quattro gab. Auch ist Ölverbrauch bei dem Motor ab und an ein Thema, meiner zum Beispiel genehmigte sich zuverlässig genau 1l/1000km (Ventildeckeldichtungen waren wohl nicht mehr der Hit, hat mich aber persönlich jetzt nicht soooo gestört, denn getropft hat nie etwas).
1.8T und 3.0 hab ich persönlich nie selbst gehabt, aber angeschaut habe ich mir vor kurzem auch den 3.0er als Quattro. Wurde dann aber ein 4.2 V8 🙂
Mehr Auskunft zum 3.0 V6 könnte Dir sicher GaryK erteilen, der fährt glaub ich einen.
In jedem Fall solltest Du aufpassen, dass Du keinen mit Multitronic Automatikgetriebe kaufst, denn die MT ist "problembehaftet" und könnte bei der angepeilten Laufleistung dann schnell mal teuren Ärger mit sich bringen. Andererseits kann so ein CVT auch eine ganz feine Sache sein; dann müsstest halt Revision oder Austauschgetriebe gleich mit einkalkulieren. Ich würd von Multitronic aber sowieso die Finger lassen, denn ich mag Schalter wirklich ganz gerne. Aber ja, Quattro als Automat hat übrigens immer Tiptronic und die ist ganz Ok; Braucht halt mehr Sprit.
Bei 150TKM solltest Du genrell auch das Fahrwerk gut anschauen. Oftmals wird da dann auch was fällig, was evt etwas ins Geld geht dann. Querlenker sind da immer so nen Thema. Bei einem Handschalter ist mit höherer Laufleistung vielleicht auch die Kupplung nicht mehr 100%: Bei meinem 2.4er war damals mit 192TKM ein Austausch nicht mehr abzuwenden und beim S4 hat sie bereits innerhalb der ersten 3TKM nach Kauf angefangen durchzurutschen.
Die A4 Cabrios sind grundsätzlich alle problemlos auch im Winter zu fahren, was aber für die Quattros natürlich um so mehr gillt. Dank der guten Heizung vorne kann man übrigens auch mal im Winter offen fahren. Hinten ist die Heizung dagegen nen Witz, genau wie die Beinfreiheit. Wichtig ist auf alle Fälle, vor dem Kauf zu checken, ob die Heckscheibe noch richtig mit dem Verdeck verklebt ist, die löst sich nämlich gerne ab. Da kann dann Feuchtigkeit eindringen, besonders wenn der Wagen immer im Freien steht. Eine Reparatur ist nicht ganz einfach/billig.
Apropos Heckscheibe: Die ist bei dem Cabrio natürlich recht klein. Falls ein RNS-E (Audi Navigation Plus mit Farbbildschirm) verbaut ist, kann man aber eine original VAG Rückfahrkamera nachrüsten!
Meine Empfehlung wäre der 3.0 mit 220 Pferden und Quattro - Wenn's denn kein S4 sein soll. Falls de aber bisserl was rumtunen willst an der Karre, dann wäre der 1.8T wohl wegen des Turbos vorzuziehen.
Auch noch sehr empfehlenswert: Wenn keins dabei ist, dann kauf Dir ein Windschott!
Gratulation aber schon mal zum schönen neuen Caby! 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B6 Cabrio Motorisierung' überführt.]
Was noch zu sagen wäre, BOSE ist im Cabrio echt nice to have. Der (Teil-)Aktivmist von Audi ist dagegen der letzte Schrott, leider. Wobei sich eine Nachrüstung aber kaum lohnt, allein schon aufgrund des geänderten Kabelbaums.
Für den 2.4er an sich spricht eigentlich nur der äusserst solide Motor. Das Ding steckt selbst zehn Jahre Longlife Service Intervall einigermassen unbeschadet weg.
Was man -es sei nebenbei noch erwähnt- nicht von allen B6 Motoren behaupten kann: Der 1.8T neigt zu Verstopfung des Ölsiebs (was dann evt den Motor killt), während der 4.2 diesen Marketing-Furz überhaupt nicht abkann und der Steuerkettentrieb daran zu Grunde geht (was Dir dann irgendwann auch den Motor killt). Wie es beim 3.0 mit Longlife ist, weiss ich jetzt nicht. Wenn der Steuerketten hat (und eigentlich auch sowieso und überhaupt), ist LL Intervall aber sicher auch keine all zu grandiose Top-Idee; GaryK dürfte eine genaue Antwort Dir geben können.
Wobei ich dann auch beim 2.4er auf Festintervall umstellen würde. Ausserdem gründlich Spülen nicht vergessen! Liqui Moly Motorclean bringt's ganz gut 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B6 Cabrio Motorisierung' überführt.]
Sehr schön! 🙂
Zu dem (Teil)Aktiv-Mist kann ich im Cabrio nix sagen, aber im Avant klingt das super!
Ich lasse das Thema in die Kaufberatung verschieben, da ist es gut aufgehoben.
Grüße, Andy
Forenpate
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B6 Cabrio Motorisierung' überführt.]
Naja ich hab da halt den Vergleich. 2.4er BOSE, 4.2er Teilaktiv. Bleib daher dabei: Vergleichsweise Schrott. 😁
Man darf aber nicht vergessen, dass im Avant glaub ich ein Subwoofer verbaut ist, der beim Cabrio fehlt. Selbst das BOSE hat im Cabi keinen Subwoofer, aber dafür recht ordentliche 20er Tieftöner in den Türen vorne.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B6 Cabrio Motorisierung' überführt.]
Ich fahre seit September 2013 ein 2002er Audi A4 B6 Cabrio mit dem 2.4 Liter V6 Benziner(BDV) und manuellem Schaltgetriebe. Diese Motor-Getriebe-Kombination hat sich bei mir als äußerst robust herausgestellt. Das Cabrio wird allerdings auch nur als Zweitwagen in den Sommermonaten genutz(Klimaautomatik absolut Top). Das Problem mit dem Ölverbrauch kann ich allerdings bestätigen. Nach Wechsel von Sythetik-Longlife-Öl 5W-30 auf Synthetik-Öl 5W-40, welches in Verbindung mit Jährlichem Ölwechsel alle 15000KM auch zugelassen ist, hat sich mein Ölverbrauch von ca. 0,7 Liter pro 1000 KM auf etwa 0,3 Lieter deutlich reduziert. Leider hat die Werkstatt beim letzten Ölwechsel wieder ein 5W-30 eingefüllt, und der Ölverbrauch ist wieder angestiegen, aber ich fülle eben etwas "dickeres" Öl nach dann sollte sich das wieder reduzieren. Ein Sprinter ist der Wagen allerdings aufgrund seines hohen Gewichtes nicht, aber absolut zuverlässig(von einer defekten Batterie im letzten Spätsommer abgesehen). Meinen Wagen habe ich mit 108840 KM und 5 Monaten Resttüv und ohne Gewährleistung bei einem großen Autohaus in Bockel gekauft(Zusatz nur Gewerbe oder Export), und bereue den Kauf absolut nicht. Mittlerweile hat mein Audi A4 136000 KM gelaufen, und ging bereits zweimal ohne Reparaturen Mängellfrei durch die Hauptuntersuchung. Allerding habe ich beim letzen Mal den Hinweis bekommen, dass die oberen Gummibuchsen der Querlenker und die Bremsschläuche leichte Alterungsrisse zeigen und "beobachtet" werden sollen(im Klartext, zur nächsten HU neu). Die Kupplung greift zwar etwas spät, rutscht aber nicht, und das war auch beim Kauf schon genauso, ist aber reine Gewöhungssache. Mein Verdeck wurde bereits beim Vorbesitzer(ich bin der dritte) einmal an den unteren Rändern der Heckscheibe nachgeklebt, und ist dicht. Sieht nicht mehr perfekt aus, habe ich aber bei meinem damaligen Kaufpreis von nur 5450,- Euro mit der niedigen Laufleistung so akzeptiert. Das Bose-Soundsystem habe ich nicht verbaut, sondern nur die Audi-Variante, finde ich aber als völlig ausreichend vom Klang her, aber hier hat sicherlich jeden seinen eigenen Geschmack.
Ich hoffe diese Infos sind bei der Entscheidungsfindung eine kleine Hilfe.
Grüße
miwi1975
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 B6 Cabrio Motorisierung' überführt.]
Zitat:
@miwi1975 schrieb am 21. Juli 2017 um 12:04:38 Uhr:
Leider hat die Werkstatt beim letzten Ölwechsel wieder ein 5W-30 eingefüllt [...]
Ist mir auch passiert. Man kann den Wartungsmodus (LL oder Festintervall) aber, glaube ich, im Motorsteuergerät ablegen. Dann sieht's die Werkstatt, auch wenn sie das Servicebuch erst zum Schluss hervorkramen. Ausserdem passt sich dann der Rest-Tage-und-Km-Zähler bis zur nächsten SERVICE! Meldung an.