Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Also nach meiner Info ist das Eingangsdrehmoment 650 Nm max. Darauf wurde es jedenfalls bei ZF 8 h lang im Dauerlauftest geprüft u. spezifiziert und darauf wurde der 4.2 TDI BVN Motor angepasst, weil das nächst größerer Getriebe einfach nicht reinpasst und nur deswegen haben wir ja diese trapezförmige Drehmomentkurve, ganz anders als üblich. Das kommt von der Drosselung. Der Motor hat ursprünglich viel mehr Power gehabt und natürlich die üblichen Leistungskurven.
Anyhow, Motoren richtig zu drosseln ist schwieriger als zu tunen und ich bin mit meinen freien ungetunten > 340 - 360 DIN/SAE PS @ 3.560 U/min. und 700 Nm @ 2.960 U/min. hoch zu frieden und erreiche 274 km/h bei Abregeldrehzahl 4.150 U/min im Handumdrehen und zwar völlig unangestrengt. Im Kick Down schalte ich bei 4.400 auf S oder M.
Mein Verbrauch mag dem ein oder anderen hoch erscheinen, aber ich habs nicht nach KI sondern gemessen und ehrlich 12 bis 13 ltr. bei Dauertempo 200 km/h @ 3.000 U/min. (neulich für 1 1/2 h Std. durchgehend auf Tempomat) für die 50 kg schwerer Langversion mit 2 Personen im Auto, mit WR, finde ich nicht hoch sondern super gut und frage wer das überhaupt sonst noch schafft mit über 2 Tonnen und Quattro Antrieb?
180 geht übrigens für > 10 Liter und 220 km/h für 13 - 14 ltr.
220 - 250 km/h und eher um die 230 - 250 km/h kann man selten durchgehend fahren, aber das sind dann umd die 14 - 16 ltr. darüber wird es dann richtig teuer und 18 - 22 ltr. sind drin.
Also ideal ist 180 km/h Dauertempo = mein economic cruising speed. Da verbraucht meiner am wenigsten in Bezug auf km/h = Verbrauch - Strecke - Zeit. Das ist tiefenentspanntes Reisen aber meistens ist mein Dauertempo doch auf meinem Drehmomentpeak bei 196 km/h, eben unter 3.000 U/min. = meine favorisierte Dauerleistung von Dieselmotoren und meinen Drehomentpeak hab ich auf dem Prüfstand ermittelt mit 700 Nm bei 2.960 U/min. Davor und danach sinds rasch nur noch > 684 Nm.
Ich brauche unbedingt einen genaueren Drehzahlmesser und andere Anzeigen. Was ist das Beste dafür? Über OBD Bluetooth?
Anyhow, das sind alles Traumwerte, die nach meiner Erfahrung kein anders Auto überhaupt bietet in Bezug auf Geschwindigkeit und Verbrauch. Der 4.2 TDI ist für mich einer der Besten Automotoren überhaupt.
beim Benziner ist das für mich der 5 ltr. V8 Sauger mit Stern. Nur wenn Du den trittst.....mit ner 500er S Klasse hab ich schon mal 90 ltr. auf 200 km verballert.......vielleicht sind die neuen sparsamer.
Ich bleib beim 4.2 TDI.
Wie denn nicht rein passt?
Ein 6hp28 ist nicht größer und ein 6hp32 passt ebenfalls.
Das hat nichts mit passt nicht zu tun sondern wollten nicht !
Trotzdem ist das maximal Moment vorwärts 800nm rückwärts 500nm. So steht es in den technischen Daten vom 6hp26 und 5HP24.
Da muss ich noch mal nachsehen
Die Werte beziehen sich aber eher nicht auf den eigentlichen Maximalwert, sondern auf die verträgliche Dauerbelastung unter X Bedingungen bei Y Zeit/Dauer. Soll schlicht heißen, natürlich ist mehr möglich, Verschleiß erhöht sich aber entsprechend.
Selbiges beispielsweise auch bei Antriebswellen, die vertragen Drehmomentspitzen, die um ein vielfaches höher sind, als das was der Motor zu leisten im Stande ist, die Gelenklager der Welle sind aber nicht auf diese Höchstwerte als Dauerbelastung ausgelegt.
Ähnliche Themen
Stimmt bei 900nm und aus dem stand raus Vollgas hats meine rechte vordere welle zerlegt. Tripod gebrochen
galube wir haben den besten motor 4,2TDI der auf diesem Markt ist, mir wurscht ob mehr Drehmoment,der Motor hat immer genug Leistung für einen"normalo" ich freue mich jedesmal wenn der Schiffsdiesel startet,und mir an der der Tankstelle das Gefühl gibt,alles richtig gemacht zu haben.Und ich freue mich das der 4,2 Diesel nicht ausstirbt (Q7RS) und Audi kannte zeigt zum Downsizing. Einzige was mich ärgert wenn die Autos aus Maxiko(Q5) kommen,
und der Deutsche Arbeitsplatz wegfällt. Dann ist Schluss mit Lustig lg
Ein paar Grundlagen der Orthografie und Syntax wären durchaus hilfreich 😉.
Wenn ich den Text einigermaßen verstanden habe, kann ich dir aber zustimmen. Der V8 Turbodiesel ist wirklich ein feiner Motor, der Kraft und Sparsamkeit wunderbar vereint.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 9. April 2016 um 15:52:55 Uhr:
Ein paar Grundlagen der Orthografie und Syntax wären durchaus hilfreich 😉.
Wenn ich den Text einigermaßen verstanden habe, kann ich dir aber zustimmen. Der V8 Turbodiesel ist wirklich ein feiner Motor, der Kraft und Sparsamkeit wunderbar vereint.
würde mal Interessieren was dein RS6 so im Stadtverkehr braucht,lg
ps: Orthografie schenke ich Dir :-) lg
Ich liege bei ca. 15 Litern im Stadtverkehr, etwas weniger wäre aber sicherlich möglich.
Mit dem alten W12 im D2 lag ich bei etwa 17-18L im Stadtverkehr 😁
Ich suche noch einen w12 der meinen tdi mal ablösen könnte aber momentan ist nichts in Sicht .
Der 4.2tdi ist nach wie vor echt gut zu fahren ...
Nur das Auto drum Rum fährt sich
Ich suche noch einen w12 der meinen tdi mal ablösen könnte aber momentan ist nichts in Sicht .
Der 4.2tdi ist nach wie vor echt gut zu fahren ...
Nur das Auto drum Rum fährt sich anders
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 9. April 2016 um 16:36:36 Uhr:
Ich liege bei ca. 15 Litern im Stadtverkehr, etwas weniger wäre aber sicherlich möglich.
Ein Freund von mirr braucht mit seinem RS6 Kombi 18 -20 ltr. in der Großsstadt.
Sicherlich mit dem 5.0 V10 TFSI. Ich habe ja den neuen RS6 mit dem V8 BiTurbo, der ist um einiges ökonomischer.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 11. April 2016 um 10:18:22 Uhr:
Sicherlich mit dem 5.0 V10 TFSI. Ich habe ja den neuen RS6 mit dem V8 BiTurbo, der ist um einiges ökonomischer.
ökonomisch :-) der war gut,