Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Ich finde nen 30er öl etwas mager
Fahre die Kiste mit 0w40
Natürlich mit dpf Freigabe von Benz und Bmw
Am Ende nicht kriegsentscheidend, da wir einen Zylcon Ölabscheider / wassergekühlten Ölkühler haben, der auch die Kurbelgehäuseentlüftung beeinhaltet und die Temperatur immer unter der magischen Marke von 150°c Öltemperatur hält. 100°C ist bei unseren TDI's normal, bei 90°C Kühlwassertemp.
Bis 850°C Abgastemperator vor den Turboladern ist Maximum. Das ist der wichtigste Überwachungswert bei Großmotoren. Darüber sollte die EGT niemals steigen, das mögen die Lader nicht, bei 950°C versprühen die Gehäuse und Feierabend. Dauernd zu kalt ist aber genau so Sch....
Nur erzähl mir aber mal wie Du beim BVN Motor mit KZJ Getriebe, der bei 200 km/h 54% und bei 250 km/h 75% Motorlast hat, das Öl überhaupt signifikant heißer werden lassen willst, bei 15 ltr. Kühlwasser und 11,5 ltr. Motoröl im System. 2,5 to. Hänger und voll Stoff die Kasseler Berge hoch, im Hochsommer bei 35° + vielleicht.
Dein 0 W 40 ist aber dennoch wahrscheinlich gerade bei so viel Hänger Betrieb besser, aber Du hast den Motor ja auch noch befreit ;-) das ist ja noch mal wieder was ganz anderes und hat Deinen Verbrauch auch in bestimmten Bereich gesenkt (Nicht oben rum)
Ich hab all den Mist noch und muss mich um AGR,Oxy Kats, DPF's, Turbos und die Ansaugspinne mit Drall - und Drosselklappen und 32 Ventilsitze und Ventile kümmern für das dafür notwendige Öl und den Kraftstoff und fahr seit meinem 7. Ölwechsel 100 tsd. km Mobil 1 ESP Formular 5W - 30, jetzt bis zum 14. Ölwechsel. Wichtig ist aber für alle "normalen" das Öl muss DPF tauglich sein = so niedriger Aschegehalt wie möglich. Auch das empfohlene Öl vom :-) Castrol Power Edgel Prof. LL III ist Top dafür. No problem. Ich find das von Mobil Oil aber noch besser und das enthält Bor...., aber das führt jetzt zu weit..
LL Öl ist jedenfalls wichtig, wegen AGR, Oxy Kats und DPF's. Deswegen ist aschearm so enorm wichtig, aber auch für die VTG Lader ! Die brauchen Top Öl, nicht nur zur Schmierung bei 225.000 U/min., auch im Abgas! Ablagerungen) Dann muss es gut für die ganzen Steuer - und Triebketten sein und natürlich die Hydrostössel ! Die Zylinderlaufbahnen und Lager sind unproblematisch bei dem Motor. Jeder wie er mag, aber aschearm, DPF tauglich und LL ÖL und das alle 15 tsd. km oder 1 x p.a . wechseln, dann ist alles gut. Beim Wechsel gehen 9,5 ltr. rein = 2 Liter bleiben immer im System zurück. Sch.... aber nicht zu ändern. Auch dafür ist LL Öl besser, weil es Schmutzpartikel besser in der Schwebe hält usw. ich will's nicht zu lang machen. Zu alle dem kommt mein Edelkraftstoff (darüber tune ich und hallte = volle Leistung und alles blitzblank) und all meine Maßnahmen zusammen zeigen Wirkung. Wir reden aber von 200 tsd. km Optimierung überwiegend schnell und Langstrecke.
Wen es interressiert und für die Experten: Ich hab ja mal beim letzten Wechsel eine Lambda Ölkur gemacht, (beschrieben) eaxakt nach Vorgabe u. angekündigt davon zu berichten. (Neueste Probe) Was soll ich sagen:
Im Verschleiß bin ich bei Eisen, bei nur noch 30 - 7,5 % noch unterhalb vom Gasmotor, also gegenüber Otto - (höchste Verschleißwerte, Diesel weitaus weniger, und noch mal viel weniger hat der Gasmotor. Sauberer als der geht kaum) und Dieselmotor kaum, bzw. so gut kein Verschleiß mehr. Kupfer 50 - 37,5 % unter Gasmotor = blitzsauber, kaum noch bzw. noch mal weniger Verchleiß und über die letzte 4 Ölwechsel stetig noch mal 2 - 3 mg/kg runter und Aluminium mit 37,5 - 11 % auch noch weit unter Gasmotor. Das heißt alle Verschleißwerte durch die Lambda Kur noch einmal messbar verbessert. Geschafft. (Aber nicht übertreiben, sonst trifft das Gegenteil ein ud ist nicht für jeden was)
Ich fahr den Motor von Anfang an und alle Maßnahmen haben über die ganze Zeit Stück für Stück messbare Wirkung gezeigt. Gegenüber den Herstellerwerten hab ich so gut wie keinen nenneswerten Verschleiß mehr, nowwear and tear at all, gegen 0, bei meinem 14. Ölwechsel, trotz, oder gerade wegen hauptsächlich schneller Langstrecken durch Motorvorwärmung, Ölwechsel, Kraftstoffaufbereitung und artgerechte Haltung einer solchen Maschine bei überwiegend 3.000 U/min. und mehr auf Strecke, aber selten Volllast nur ab und zu kurz zum Freibrennen. Zugegeben, all der Aufwand lohnt sich nur, wenn man den Motor von Anfang an betreibt und viel und schnell fährt und die Kiste nie liegen bleiben darf und man den Wagen viele Jahre, mehr oder weniger bis zum Schluß auffährt. Sonst ist das alles viel zu aufwendig und auch zu teuer. Aber wer's wissen will es geht.
Das alles zeigt sich dann auch nicht nur auf der Piste, sondern auch auf dem Rollenprüfstand (schwer zu finden für einen Quattro in lang) und lässt sich alles messen:
Peak > 700 Nm bei 2.960 U/min. im 5. Gang (geht nur auf die Tiptronic) 155 km/h Prüfstand und mein Tacho!
385 DIN/ISO PS gemessen und korrigiert im Peak bei 3.560 U/min. 186 km/h im 5. Gang Prüfstand und Tacho!
Man kann viel machen, aber ohne geeigneten Betrieb bringt das alles nicht den Erfolg und ein 4.2 TDI ist für Kurzstrecke und Stadtverkehr eher ungeeignet. Es ist der ideale Autobahnmotor und es gibt keinen besseren in Bezug auf Leistung, Verbrauch und Langlebigkeit, wenn man ein paar Sachen macht und den Motor fachgerecht betreibt. Fachgerechte Maßnahmen bringen viel, gerade bei größeren Motoren, aber kosten auch Geld, Zeit und Mühe. Den Motor schonen zu wollen (Schleichfahrt und nie fordern) ist genauso falsch, wie einen Diesel ständig quälen. 54 - 75% sind gut, 55 - 60% ideal.
Das war's dann auch erst mal von mir, Ziel erreicht ich fahre seit 9 Jahren auf Top Niveau und mach alles genauso weiter, nach meinen eigenen Wartungsplänen und Betrieb und hab immer noch viel Spaß mit dem Wagen, ich kann auch gar nix anderes mehr fahren. Im PKW ist und bleibt der BVN auch mit dem KZJ Getriebe mein Favorite. Bei den 8 und 9 Gang getrieben bekomme ich ein Kloß im Hals.
Allen viel Spaß und kümmert Euch um die Auto's, es lohnt sich. Aber ein A8 braucht Aufmerksamkeit und geeigneten Betrieb und der 4.2 TDI ist nicht für jeden das richtige Auto.
Bis bald mal wieder....
Da fällt mir ein den Keilriemen sollte Mann auch mal tauschen.
Meinen habe ich bei 200tkm getauscht und der sah nicht mehr so toll aus.
So, die Codierung der Standheizung bzw. das „entfernen“ von Ventil N279 war ein glatter Reinfall. Weder die freie Werkstatt noch Audi!!! wussten was ich von denen möchte, bzw. wie man die Motorvorwärmung aktiviert. Wenn es im Gebiet rund um Oldenburg jemanden gibt der VCDS Unterstützung geben kann wäre ich sehr dankbar. Falls nicht muss ich zu Audi fahren und dem :-) zeigen wie das funktioniert.
War nebenbei kein kleiner Händler, es war das Audi Zentrum Oldenburg.
Kann mir noch jemand sagen welche Glühlampen ich für das Tagfahrlicht und die Nebelscheinwerfer benötige? Wollte das Licht farblich etwas an Xenon anpassen, vielleicht kennt auch jemand die richtige Marke bzw. Modell für ein optimales Ergebnis.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 18. Januar 2019 um 17:57:39 Uhr:
Da fällt mir ein den Keilriemen sollte Mann auch mal tauschen.
Meinen habe ich bei 200tkm getauscht und der sah nicht mehr so toll aus.
Meiner fährt schon 400.000km mit
Bin momentan was Keilrippenriemen anbelangt vor allem von Gates sehr enttäuscht, da hatte ich in letzter Zeit viele sich auflösende Riemen nach 1..2 Jahren ohne Fluchtfehler oder defekte Rollen.
Verbauen momentan überall Dayco, macht nen robusten Eindruck, mal schauen wie die sich so schlagen. Sind dazu auch noch etwas günstiger meist.
Drucke das aus und zeige es vor gilt auch für den 4E:
https://www.stemei.de/.../standheizung-motorvorwaermung.php
Ich hab schon lange einen neuen Keilriemen.
Die SH Codierung gilt für die älteren Modelle. Beim MMI 3G bzw. den jüngeren Baujahren gibt's das nicht mehr, wie auch die Batterieanzeige. Aber mal so probieren:
STG 18 (Zusatz-/Standheizung) auswählen
STG Codierung -> Funktion 07
00?xx: Absperrventil für Kühlmittel -N279-
0 - kein Absperrventil -N279- verbaut (bei Fahrzeugen mit Dieselmotor ohne Standheizung
und auf Kundenwunsch (falls vorrangig Erwärmung des Motors gewünscht))
1 - Absperrventil -N279- verbaut (Stand-/Zusatzheizung verbaut)
00x?x: Umwälzpumpe -V55-
0 - ohne Zusatz-/Standheizung (keine Umwälzpumpe -V55-)
1 - mit Zusatz-/Standheizung (mit Umwälzpumpe -V55-)
Mit etwas Gefummel bekommt man das hin. Der Unterschied ist gewaltig und bringt die Kühlwassertemp. bis auf 76°C, dann schaltet die Webasto eh ab. Das Ventil N 279 öffnet erst bei 50 - 60°C, deswegen muss das rauscodiert werden, sonst heizt die SH den Motor so gut wie gar nicht mit. Ohne das Ventil, bzw. immer offen, bekommt man 50 - 60°C Vorwärmung immer hin, wenn die SH eine Stunde läuft. Für echte Vorwärmung braucht die max. 60 min. Sonst tut sich da bei dem Block mit 11,5 ltr. Öl und 15 Liter Kühlwasser nicht viel.
Selbst wenn die Temp. Anzeig - die nix taugt - 70°C zeigt, fällt die Temp. auf 50°C nach dem Motorstart, klar wegen dem ja noch kalten Öl, aber nach bereits 1 - 2 km steigt Sie bereits und nach 4 - 5 km ist man bei 90°C.
Aber, wie schon beschrieben, das ist nicht für jeden was. Die SH zieht mächtig Strom. Damit muss man klar kommen, bzw. umgehen können. Für den Durchschnittsfahrer ist das Ganze nix, der kommt niemals damit klar. Man m uss wissen, was man da macht und es wirklich wollen und verstehen, sonst lieber lassen.
Momentan fahre ich einen A6 2,8 Liter und möchte umsteigen.
Da wollte ich fragen ob dieses Angebot was taugt weil den wollte ich mir anschauen.
A8 4,2
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinung' überführt.]
Ist ok will meinen auch gerade verkaufen habe einfach zu viel Geld reingesteckt und habe kein Bock mehr auf das Auto Geld vernichtungsmaschine sag ich nur aber viel Spaß wenn du einen hast
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinung' überführt.]
Man merkt im Geldbeutel schon den Umstieg auf V8, hatte auch vorher einen A6 mit V6.
Kommt aber auch auf die Jahreskilometer an und den Wagen im Ganzen da ja nun die Fahrzeuge paar Jahre auf der Uhr ham.
Selbst wenn der o.g. Werkstatthistorie hat ist auslesen Pflicht und jemand mitnehmen der von A8 Ahnung hat und Probe fahren.
FSI ham alle das Problem mit der Verkokung und Getriebeöl ist auch im normalen Werkstattintervall nicht vorgesehen, nur zwei Beispiele..
Kenne mich mit den Preisen nicht so aus ob der im Link nun günstig ist oder nicht.
Warscheinlich wurde er für einen aus der Chefetage gekauft, da vorn nicht allzuviel Ausstattung drin ist, hinten aber schon und in Lang.
Braucht der TE auch diese Vorteile einer Langversion?
Mir wäre das z.B. nix im Alltag, mir reichen in Standart-Parklücken schon die über 5 Meter der kurzen Version.
Gerade V8 gibts beim A8 D3 zu Hauf, da findet man evtl. auch einen mit evtl. auf die eigenen Wünsche passender Ausstattung mit etwas Geduld.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinung' überführt.]
Naja ob ich das "L" brauche weiß ich net, hab zwar einen Hund aber der passt auch so.
Finde ihn im allgemeinen gut mit der braunen Ausstattung deswegen ist das "L" erstmal egal.
Vielleicht denke ich anders wenn ich davorstehe 😉 .
Hab mich bis jetzt gut belesen was den 8er angeht und mein Kollege (selber Audifahrer) werden da sehr drauf achten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinung' überführt.]
Also für Hund war der Avant natürlich besser, ich möchte keinen Hund mehr auf helles Leder der Rückbank lassen, von der Sicherheit ganz zu schweigen.
Welche Sachen sind dir wichtig oder worauf legst du Wert das du dich für einen A8 entscheidest?
Bei mir war es damals das ich wieder was besonderes haben wollte und mich ggü. dem S6 steigern wollte und in erster Linie wg. dem Sound, deshalb ist es ein V10 geworden mit etwas gehobener Ausstattung und netten neuen Features, die ich bis dahin nicht hatte wie el. Rollos, Tiptronic, Kamera, Softclose, Keramikbremsen, Solardach usw.
Da mein S6 Bj. 1997 war bzw. immer noch ist, ich hab den seltenen Plusi nun als Wertanlage, wollte ich auch bissl was neueres, deshalb der D3 im letzten Facelift.
Turbo wollte ich nicht und die neueren 4H waren dann auch als S wieder kleiner, sprich 4.0 und auch wenn die mehr Leistung hatten fehlte der Sound den ich so mag.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinung' überführt.]
Das "L" fährt sich auf Strecke absolut fein.
Die Komfortsitze vo/hi sind ein Plus, fehlende ACC (oder hab ich das überlesen?) und dass es ein FSI ist spricht m.E. eher dagegen.
Für nen Daily Rocker würde ich den aufgrund der Motorisierung und mangelnder ACC eher nicht nehmen, für ein Freizeitauto aber durchaus ok mit interessantem Preis.
Kommt halt darauf an, was Du damit tun möchtest.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Meinung' überführt.]