Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, Jay mein Name.

Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.

Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.

Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.

Image
Image
Image
+4
Beste Antwort im Thema

Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.

Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!

Gruß
Magnus

1725 weitere Antworten
1725 Antworten

Erstmal auch ein herzliches Willkommen von mir.

Das Relais vom Luftkompressor solltest du mal tauschen.
Wenn das hängen bleibt brennt der Konpressor durch.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=735211

200 km AB am Tag, mag der Motor. Dafür und mehr ist er da. Wenn Du Ihn lange fahren willst und eine SH verbaut ist, programmiere das Ventil N 279 raus und heize den Motor vor - kein Kaltart mehr. Bei der Fahrleistung kein Problem jedes mal 1 h vor dem Start SH laufen lassen.
Markenkraftstoff tanken.
Den geringsten spez. Dieselverbrauch hast Du bei 130 - 140 km/h = 2000 - 2.200 U/min, mit sagenhaften 202 g/kWh. Da ist der Bestpunkt. 8 ltr./100 km. Bis 170 km/h dann auch nur 205 g/kWh. usw. Das Drehmomentpeak wird auch bei Dir bei 2.960 U/min. liegen, das sind je nach Rad/Reifenkombi 194 - 196 km/h. Das nach Tempomat bist Du ganz weit vorn bei nur 210 g/kWh. Dann sind auch die AGR's zu und Oxy Kats und DPF's laufen autark und es findet keine Vor - und Nacheinspritzung mehr statt. Über 200 km/h / 3.000 U/min. fängt er dann an Kraftstoff zu schlucken, was auch klar ist. Fahr auf D, nicht auf S.
Ölwechsel alle 15 tsd. km - Top Öl und trotzdem LL Öle fahren! Das ist wichtig wegen der DPF's, AGR und Oxy Kats.
Ansonsten fahren und Spaß haben. Den 4.2 TDI kannst Du auf der Bahn problemlos sehr zügig fahren. 250 km/h sind gerade mal 75% Motorlast. Ein Diesel in der Größe fühlt sich wohl bei 50 - 70% Dauerlast. 100% nur mal ab und an.
Ansonsten Ölstand immer auf 1/2 - 3/4 halten und immer schön warm fahren. Du hast 11,5 ltr. Öl im System, 15 ltr. Kühlwasser und 10,5 ltr. Getrieböl. Das alles will erst mal auf Betriebstemperatur sein. Das dauert mit Vorheizen 5 min., 3 - 5 km, ohne 10 - 20 km.
Bremsen: Möglichst vermeiden, vorausschauend fahren. Das Auto ist sehr schwer. Wenn dann Intervallbremsen und nach heiß bremsen niemals auf der Bremse stehen bleiben, sonst verziehen sich die Scheiben. Immer wieder lösen.
Nach heißer AB Fahrt Motor nie gleich stoppen, z.B. Parkplatz / pinkeln. Entweder vorher schon langsam kalt fahren, (Schwachlast) oder ein paar Minuten laufen lassen, daß sich die Turbo's abkühlen können. Deine beiden Garret VTG Lader drücken bis 2.5 bar und drehen bis zu 225.000 U/min. und rauchen ab 850° - 900°C ab. (Bei heißer Fahrt glühen die Dinger)
Also so wie warm fahren auch kalt fahren, daß ist genauso wichtig wie warm fahren, dann hast Du nie Probleme.
Ansonsten ließ Dich mal durch. Optimieren kann man immer eine ganze Menge.
Viel Spaß damit und Willkommen im Club der besten Autobahnauto's.

Siehe meiner 703.000km und läuft.
Hab gestern die Injektoren mal ausgelesen . Der schlechteste hat jetzt 14ms Korrektur bei mittlerem druck .
Ansonsten alle unter 10ms

Für die km geht das klar.
Wird auch brav weiter gehen. Nur das geklapper vom lenkGetriebe und der kette macht mir kopfscherzen.
Der Lenkstock knackt fürchterlich beim Lenken wenn der Dicke kalt ist

wodurch kommt das knacken vom lenkstock das-weberli? hab das manchmal bei mir auch wenn es arg kalt ist. Es verschwindet aber sobald ich 5-10min gefahren bin.

Ähnliche Themen

Wenn ich das mal wüsste.
Sobald der Kram warm ist , iss Ruhe.

Macht meiner auch. Eigentlich so ziemlich jeder 2. A8. Kommt aus dem Lenkgetriebe denke ich, von der Lenksäule jedenfalls nicht.

Das Geräusch kommt vom Lenkgetriebe, das Geräusch hatte ich auch beim rangieren im kalten Zustand. Ich hatte erst die Lenkzwischenwelle getauscht ohne Besserung und anschließend die Einstellschraube am Lenkgetriebe nachgezogen. Die Schraube habe ich leider rund gedreht nach ein paar Versuchen. Das Geräusch ist aber trotzdem zu 99% weg. Ist jetzt schon seit mehreren Jahren unverändert geblieben.
Gruß neddie

ok danke

wie kommt man an die Schraube dran? von unterm Auto?

FahrerSeite unter der SpurStange lang fühlen
Sw 18
Unten am lenkGetriebe

super danke 😉

So, nach den ersten 1000km mit dem Wagen kann ich schon sagen: Ich bin sehr zufrieden. Einen angenehmeren Motor bekommt man wohl nirgendwo zu dem Preis.
Mängel hat er wohl nur einen. Ist der Stellmotor vom Schiebedach, der macht ununterbrochen Geräusche und will vor‘m Sommer getauscht werden.
Jetzt beginnen auch erste Optimierungen. Das Relais des Kompressors ist bestellt, die Standheizung wird ab Freitag dann auch den Motor heizen. Was mich noch interessiert ist, wie ihr eure Motoren warm fahrt und welches Öl ich am besten verwenden sollte. Getankt wird nur bei Aral, gut, auf meinem Arbeitsweg fehlen mir da sowieso die Alternativen. Evtl. weiß auch noch jemand was ich mit dem verbauten Telefon noch so anstellen kann. Bisher habe ich es nur als Relikt eines vergangenen Jahrzehnts betrachtet.

Freue mich auf eure Antworten. Bilder reiche ich nach sobald im Norden mal wieder die Sonne scheint.

Mir stellt sich gerade die Frage ob man bei meinem die Motorvorwärmung einfach so codieren kann?
Habe gerade gelesen das dies bei den Facelift Modellen nicht mehr möglich ist. Meiner ist EZ: 09/08.

Moin
Duo Simkarte rein stecken und für den Notfall benutzen.
Wenn ich mein Handy vergesse sehe ich immer wer angerufen hat und kann für wichtige Fälle zurück rufen.
Gruß Jens

Für den Neuzugang:
SH / Motorvorwärmung: Das Ventil N 279 muss als "nicht verbaut" codiert werden. Dann bleibt es immer offen und der Motor wird gleich von Anfang an mit geheizt. Entweder Du hast VCDS oder ab zum :-). Einstellung und/oder Codierung ist abhängig vom MMI. Welche Version. Deswegen hat hier eine generelle Erklärung wenig Sinn.
Injektoren:
Achtung: Jede Düse ist codiert (7 - stelliger Anpassungswert, Nummer u. Buchstaben). Sollte man Sie rausschrauben, immer die gleich Düse wieder in den Zylinder, aus dem man Sie entnommen hat. Jede Düse ist unterschiedlich. Sonst ist der Nullmengenabgleich zwingend erforderlich. (beim :-), oder per VCDS)
Dann natürlich immer alle Dichtringe erneuern und die Spannpratzen. Davor, oder ab und an mal die Sicherheitsbohrungen neben den Abgaskrümmern der Zyl. - Köpfe checken! Da darf nichts rauslaufen! Nie! Sonst sind die Düsen undicht. Die Bohrungen verhindern nur den Motorschaden, aber sind auch eine gute Kontrollmöglichkeit. Kleinste Leckagen und dann müssen die ED sofort neu eingedichtet werden. (passiert gerne mal u. kann dann gerne je Zyl. auch Probleme und viel Arbeit machen, wie z. B. tropft auf VTG Verstellgestänge der Turbo's. Das wirds zur Ölkohle, Gestänge blockiert = Notlauf - viel Ärger und Arbeit)
Also: Einfachregelmäßig kontrollieren, Sichtprüfung, 2 min. Sache und bei Leck sofort handeln.
Die Düsen halten im Schnitt 200 tsd. km u. je nach Fahrprofil wesentlich mehr, je nachdem wie Sie behandelt wurden, auch das 3 - 4 - fache. Das gute ist man kann Sie auslesen und man sollte Sie regelmäßig auslesen: (VCDS oder :-)
Nullmengenabgleich: +/- 2 mg/hg dürfen nicht überschritten werden. Ich hab z.B. 1,5 = o.k.
- MWB 005 (Starteinspritzmenge soll < 30 mg/Hub sein) (MWB = Messwertblock)
- MWB 013 + 014 (Laufruheregelung) --> Werte sollten < 1 sein
- MWB 072 – 077 (Nullmengenkalibrierung, Zyl. 1 - 8)
Die Werte sind in drei Druckstufen eingeteilt: 300 Bar - 600 Bar - 1000 Bar
• Feld 1 (300 bar) darf nicht > - 45ms, Feld 2 nicht > - 15ms, Feld 3 nicht > 10, sonst Nadelsitzverschleiß: Injektor tropft nach und muss ausgetauscht werden --> undichte Injektoren führen irgendwann zum Motorschaden!!!
(Man kann Sie auch vom Bosch Dienst prüfen lassen.)
• wenn Injektoren im Plusbereich --> verkokt. Das passiert im Kurzstreckenbereich und Stadtverkehr, bzw. ständig Schwachlast und zu kalter Motor = Brennraumtemperatur. Das kann durch eine längere Autobahnfahrt mit höherer Drehzahl "freigebrannt" werden und sonstige Massnahmen.
Wenn Du schon mal dabei bist, gleich auch mal die DPF auslesen, Du hast 2. (MWB 105 + 106 wenn mich nicht alles täuscht) Was Du misst, ist die Aschebeladung, die nach dem Freibrennen - Regenartion - zurückbleibt und die DPF's langsam füllt, bis Sie erneuert werden müssen, da dann der Abgasgegendruck zu hoch wird - Kiste läuft nicht mehr. Ab 240 tsd. km Werkstattvorgabe bei jedem Service.
Wenn man VCDS hat, - sehr zu empfehlen -, kann man alles selber auslesen, codieren und auch jede Menge Motordaten ablesen, (so ein Auto zeigt ja sonst fast nix an und das meisten nur Meg gedämpft - mit den Instrumenten kann man nicht viel anfangen) bzw. Zustandsüberwachung der gesamten Kiste und Fehlerauslesung. Damit kann man auch während der Fahrt (darf ich hier nicht laut sagen = aufpassen) sehr gut sich ein Bild über den Motor und alle Aggregate und Leistungskenndaten, Drücke und Temperaturen verschaffen und checken ob alles 100% läuft. Dazu muss man sich natürlich auch mit Dieselmotoren auskennen, um mit allen Werten auch was anfangen zu können, aber eine tief gehende Überwachung und Analyse bis zum Vollastbereich gibt einem Aufschluß und die Garantie, das alles so läuft wie es soll. Ist natürlich nicht für jeden was. Mit Auslesen fängt alles an.
Ansonsten viel Spaß mit Deinem neuen Auto. Da gibt es jede Mange zu lernen ;-). Für die Autobahn gibt es nix besseres.
PS: Weberli, die eine ED mit - 14 bei 600 bar ist bald am Ende, aber das weißt Du besser als ich. Den 3. Wert würd ich aber auch nicht unterschätzen. Ich lese regalmäßig alle aus und schreib mir die Werte auf.
Trendanalyse ;-)

Welches VCDS kann man denn empfehlen? Bzw. worauf muss ich da achten?

Das Geräusch vom Motor für den Windabweiser ist ein bekanntes Problem.
Baue ihn aus klopfe die Welle vom Getriebe wieder rein und du hast Ruhe.

Öl fahre ich nur Motul 5w-30 100% vollsynthetisch und Wechsel einmal im Jahr oder nach 15tkm.

Wenn ein Schiebedach verbaut ist, immer schön die Abläufe kontrollieren und reinigen.
Genauso vorne im Wasserkasten alles schön kontrollieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen