Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, Jay mein Name.

Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.

Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.

Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.

Image
Image
Image
+4
Beste Antwort im Thema

Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.

Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!

Gruß
Magnus

1725 weitere Antworten
1725 Antworten

Der A8 D2 so ende der 90er war noch besser....
So die Modelle von 97....98

Da wurde auch gebaut damit es hält.

Hab mir mal zwei 04er gespeichert.
Ein 3.7er
https://m.mobile.de/.../details.html?...

Und ein 4.2er
https://m.mobile.de/.../details.html?...

Warum dieser derbe Preisunterschied? 6k immerhin... Macht die Maschine schon so viel aus?

Der 3.7er geht schon deutlich schlechter als der 4.2er und verbrauch ist auch nicht besser weil der 3.7 viel kürzer übersetzt ist.

Ich denke ich würde mir dann eher den 4.2er greifen. Wäre der preislich ok?

Ähnliche Themen

Für die magere Ausstattung und das Alter und Kilometer viel zu teuer.

Ok, wo sollte man denn da ansetzen?

https://suchen.mobile.de/.../search.html?...

Wenn ich so schaue unter 10tsd

Warum hast du die suche bis 2005 eingeschränkt?
Die guten kommen doch erst 2006

Weil er einen 2004er sucht oder nicht?

Achso
Gut wenn jemand sowas will.

Würde rein aus der Erfahrung her beim FL1 einsteigen.

Danke für die Tipps, Suche liegt erst mal auf Eis 😉

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 10. Juni 2018 um 02:28:40 Uhr:


Ich find der 4h fährt sich ähnlich wie ein Phaeton, er ist genauso bequem weich am schaukeln.

Der 4E ist für ne Luxuslimo eigtl. brutal zu hart, mir persönlich gefällt das, die möglichen Kurvengeschwindigkeiten und die Rückmeldung sind für ein Fahrzeug dieser Kategorie meines Erachtens einzigartig, mit dem Ding kann man auf dem Track in Kurven durchaus Sportwagen jagen. Aber auch nicht mit jedem Motor, der W12 hat vorne zuviel Übergewicht, das Auto fährt in Kurven wie ein zu fett geratener Wal. Denke wird beim TDI nicht viel anders sein, der dürfte auch deutlich mehr Gewicht auf der VA haben wie der V8 Benziner.

Musst du wissen ob dir Komfort oder Spass wichtiger ist.

Neeeeeeeeeeee!!! Der V8 Diesel wiegt nur 255 kg! Das ist gar nix für einen 4,2 ltr. TDI 32 V mit fast 400 PS. Das ist der leichteste V8 Diesel den es gibt und der beste V8 PKW Diesel überhaupt. Wie kann man einen viel zu schweren Phaeton mit einem richtigen Auto vergleichen? Mit meiner V8 Langversion = 2.070 kg leer, hab ich mit einem 5 ltr. V10 Diesel (2 Golf Diesel zusammengeschraubt) im Paheton ein rennen über 400 km gefahren. Der hat gar keine Chance gegen den V8 TDI im A8, selbst in der Langversion, die ja noch mal schwerer ist plus alle extra's.. Da fahre ich mit meiner Luxus Karre aus Alumnium Kreise um die schwerer Stahlkiste und verbrauche drastisch weniger Fuel. Leider haben wir einiges baugleich mit dem Phaeton, wie z. B. die Achsen. Da der Phaeton viel zu schwer geworden ist, (deswegen ist die Karosse beim A8 ja aus Aluminium) mussten die vorne die Bremsen zusätzlich belüften. Das ist das einzig gute am Phaeton, die Luftschaufeln auf der VA, die hab ich mir auf meinen A8 geschraubt. Die VA ist baugleich. Nicht übel - Scheiben und Beläge halten vorne damit ca. 5.000 km länger und Du hast innen keine soo tiefen Frässpuren und Rillen mehr. (spanendes Arbeitsverfahren bei zu großer Hitze) Die Bremsen sind aber bei beiden Auto's, A8 und Phaeton für die BRD absoluter Spielkram, bzw. totale Sparversion - von geiz ist geil CFO's der AG's bestimmt, damit Sie sich Ihre 15 - 20 Mio. im Jahr weiter einstreichen können. Die Kack Bremsen glühen durch und bekommen Haarrisse in no time = Standzeit = 6 setzen = durchgefallen. Konstruktiver/baulicher Mangel!
Die Bremsen sind bei 2 - 3 Tonnen Auto's, die 250 km/h und schneller laufen und soviel wie früher eine Eigentumswohnung kosten, eine Unverschämtheit - total unterdimensioniert - Fehlkonstruktion - eine Frechheit, allenfalls noch China Qualität (die aber immer besser werden) = 6 setzen.. Wer solche Karossen nicht fahren und artgerecht bremsen kann, schafft es beim ersten harten Bremsmanöver, wenn mal wieder ein Lupo mit 100 km/h die Fahrbahn wechselt und Du mit 200 km/h reduziertem entspanntem und kommodem Reisetempo ankommst, gleich im ersten Durchgang die Bremsen zu himmeln und wer nicht aufpasst die Vorderreifen gleich mit = 4 neue Reifen wegen Quattro! = 3.000.- € ins Klo.....wegen Satz neue Bremsen und Reifen VA und HA! Im A8 gar kein Problem das zu schaffen mit 1 x falsch bremsen.
Aber ansonsten: Der A8, 4.2 TDI mein 18. Auto, ist das beste was ich bisher von 17 Auto's und > 2 Mio. km gefahren habe und der erste Wagen, den ich bereits seit 8 Jahren fahre.....immer noch mit Begeisterung. > 700 Nm bei 2.960 U/min. und 385 SAE/DIN PS bei 3.560 U/min. und 2.5 bar Ladedruck bei 9°C, 1013 mbar Luftdruck auf allen 8 Töpfen auf der Rolle sind einfach der Hammer. (Schwierig einen geeigneten Rollenprüfstand in einer klimatisierten Windkanal Halle für den Quattro in Lang zu finden. Dann ist alles zu korrigieren nach Herstellerangaben Prüfstand und dem :-) und ohne Sturmgebläse verfälschte Werte!!!) So werden übrigens die meisten Autobesitzer von Chip Tunern verarscht.... ;-)
Ich hab auch einiges gemacht, aber nicht das Motor - Kennfeld geändert - das ist ja schon top, zumindest bei mir und nicht vergessen - Abgastemperatur! Das A&O neben Abgasgegendruck und 40% Luftüberschuß im Ansaugtrakt.
Geile Karre - es gibt keinen besseren Langstreckenläufer für dauerhaft hohes Tempo bei kommodem Verbrauch, der bis 274 km/h @ 4.150 U/min. mühelos läuft und im S Modus und auf Tiptronic in den Gängen 1 - 5 bis auf 4.400 Schaltpunkt hoch zieht.
Bei 250 km/h @ 3.750 U/min. Nenndrehzahl, und auf der Drehzahl bis zu 650 Nm Nenndrehmoment (Volllastkurven!) hat er auf der Geraden gerade mal 75% Motorlast auf Tempomat. Dann bist Du mit 17 - 21 ltr. / 100 km dabei. Unschlagbar.
Mit 20 - 22 ltr./100 km und mehr, bei bis zu 274 km/h ist man zwar in aller Regel der schnellste auf der Piste links und rechts an allen vorbei, aber so kommt man halt nicht besonders sehr weit.
Meine normale Reise - und Dauergeschwindigkeit wo erlaubt und dauerhaft fahrbar, ist auf meinem möglichen Drehmomentpeak bergab / bergauf KJurven oder geradeaus, auf Tempomat 196 km/h bei 2.960 U/min bei 52 - 54 % Motorlast bei 1,8 bar Ladedruck auf der Geraden und das - jetzt kommts - bei nur 12 itr./100 km = 750 km Reichweite in möglichen 4 Stunden = unschlagbar.
Mein Rekord auf bestimmten Strecken im erlaubten Rahmen bis 20 km/h drüber und wenn frei 2 - 220 km/h, liegt bei 5 h = 780 km und das schafft kein anderes Auto.

Welche Motoren sind die naja besten in Sachen Schwachstellen ?

Der 4.2er Benziner ohne FSI ist da irgendwie noch das kleinste Übel. Teile sind billig, wenn was kaputt geht dann Nockenwellenversteller, das obligatorische Wasserrohr und die Hydros - alles ohne Riesen Aufriss und ohne Motorausbau machbar.

Ansonsten ist auch der 4.2 TDI ganz brauchbar, im Schadensfall im Vergleich aber doch alles endlos teuer, auch dieser Motor ist nicht perfekt und ohne Fachkenntnisse (Injektorenzustand...) auch mal schnell ne tickende Zeitbombe.

Generell haben alle ihre Macken. Aber das ist beim BMW und Mercedes in der Klasse leider auch nich anders...bei großen Motoren die nicht wirklich Volumenmodelle sind, gibt es irgendwie immer iwo wehwehchen.

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 27. Juli 2018 um 14:16:36 Uhr:


Der 4.2er Benziner ohne FSI ist da irgendwie noch das kleinste Übel. Teile sind billig, wenn was kaputt geht dann Nockenwellenversteller, das obligatorische Wasserrohr und die Hydros - alles ohne Riesen Aufriss und ohne Motorausbau machbar.

Ansonsten ist auch der 4.2 TDI ganz brauchbar, im Schadensfall im Vergleich aber doch alles endlos teuer, auch dieser Motor ist nicht perfekt und ohne Fachkenntnisse (Injektorenzustand...) auch mal schnell ne tickende Zeitbombe.

Generell haben alle ihre Macken. Aber das ist beim BMW und Mercedes in der Klasse leider auch nich anders...bei großen Motoren die nicht wirklich Volumenmodelle sind, gibt es irgendwie immer iwo wehwehchen.

Was ist mit denn kleineren Motoren ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen