Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Vorsicht beim Q7 und co
Die haben keine zf Automatik .
Dort hängt an allen Motoren ein Aisin tr60.
Da hätte ich nicht so die Lust drauf!
Wie gesagt, so eine Schwanzverlängerung wie Q7 oder Cayenne kommen mir nicht ins Haus. Der Touareg kommt auch nur aufgrund des Motors infrage, ansonsten ist das Auto natürlich kein Vergleich zum A8.
Die Zeiten wo man topgepflegte 4E beim Händler mit Werksgarantie etc. kaufen konnte sind leider längst vorbei. Inzwischen haben die meisten Autos 3 oder 4 teilweise dubiose Hände gesehen, darunter oftmals irgendwelche Idioten, die keinerlei Ahnung von dem Auto haben, hauptsache mal einen dicken Audi gefahren und nach 2 Jahren mit Repstau wieder verscherbeln. Sowas will ich nicht.
Ich bin ja echt schon bereit für 4E Verhältnisse viel Geld auszugeben, der am Wochenende hätte bisschen über 20k kosten sollen, realistisch hätte ich den bei 15k gesehen, und das auch nur weil er wirklich ne schöne Ausstattung hatte. Aber es gibt einfach keine verünftigen Autos auf dem Markt. Vielleicht muss ich wirklich noch warten, bis die Besitzer der guten Autos nicht mehr nach Stuttgart oder München fahren dürfen, dann sollte sich was finden lassen. Aber eh das mal geklärt ist, gehen auch noch zig Monate ins Land.
Neulich stand nen 4.2tdi aus 2007 für wenig Geld bei mobile
Schwarz , gut ausgestattet , wenig gelaufen für 10.000 Euro vom Händler.
Ich denke die tdi preise fallen weiter , dank unserer guten Politik.
Gestern waren im Tv wieder die Affen von der duh
Diesel sollte pro Liter nen Euro teurer werden.
edit...
hat nix mit dem Thema gemein..😉
gamsrockl
Und wie immer , Stromerzeuger , Flugzeuge , schiffe , Diesel Loks, Industrie , alles kein Problem
Nur der Diesel ist böse!
Ähnliche Themen
B.U.N.D., NABU, Linke u. Grüne kannst Du in Sack stecken, drauf hauen und Du triffst nie den Falschen. Alles Leute die Ihr Abi mit Sport und Religien gemacht haben, Physik, Chemie und Mathe abgewählt und offensichtlich nicht den Funken einer Ahnung von Technik und modernen Verbrennunhsmotoren haben. Feinstaubbelastungen aus Benzin Direkteinspritzren haben die immer noch nicht begriffen, genauso wenig wie Feinstaub von Reifenabrieb und Bremsstaub. Daran ändert auch elektrisches fahren nix, zudem keiner von denen Dir erklären kann woe der Strom denn in die ganzen Batterien kommen soll und woher dieser überhaupt kommen soll. Kohlekraftwerke für elektrisches fahren - ich lach mich tot!
Die Wahrheit ist, daß es heute 600 PS V8 LKW Diesel gibt, die sauberer sind als jeder PKW und im Besonderen Ihre alten R4, Enten, Peugot's, Citröens und im Besonderen Ihre alten Golf's, Bully's mit Aufklebern, wie Atomkraft nein danke und in was die auch immer rumschleichen. Die gehen mir alle so auf den Sack, ob Hafenquerspange in HH, die A20, die Elbvertiefung, diese weichgespülten Salon Sozi's sind grundsätzlich immer erstamal gegen alles, völlig egal was es ist, außer Radwege, Müsli (wozu die offensichtlich keine Milch brauchen) und vegane Ernährung.
Die sind auch für TL30 in der Stadt, daß alle Motoren doppelt so lange laufen, kalt und dann wirklich dreckig und 130 km/h auf einer nachts komplett leeren Autobahn. Es gibt nur eins: Die dürfen nie stark werden......dann geht hier im warsten Sinne das Licht aus.....für immer.
Deutschland trägt weltweit überhaupt nur zu 2% am CO2 Ausstoß bei. Innerhalb Deutschlands sind es gerade mal 18% vom gesamten Verkehr zu Lande, zu Luft und zu Wasser, der Rest 82% sind Gebäudeheizungen, Industrie und Land - und Fortswirtschaft.
Ob wir hier ein A8 4.2 TDI mit 100 oder 300 km/h über die Autobahn jagen - alle zusammen gleichzeitig, die hier im Forum sind, ist überhaupt nicht messbar.
60.000 Schiffe (kommerzielle Frachter und Passagierschiffe) emmittieren exakt den gleichen Schadstoffausstoß weltweit, wie der gesamte Landverkehr zusammen und dann kommen die Flugzeuge und der Luftverkehr mit denen die ganzen Alternativen nach Indien und Thailand fliegen - Rund um den Globus - um Ihre innere Mitte zu finden, oder was auch immer.
Alles totaler Unsinn, leider fehlt es an Technikern und Fachleuten, die das ganze verstehen und richtig deuten und anwenden können.
Ohne Diesel, mit 15% höherem Wirkungsgrad, als jeder Benziner, sind die Klimaziele überhaupt nicht erreichbar.
Die neueste Entwicklung aus dem Osten zweier findiger Ingenieure ist die Produktion aus erneuerbaren Energien und Resourcen, wie Algen etc. bei denen sogar CO2 verbraucht wird. Das ist eine intelligente Lösung. All das geht aber nur mit Diesel........
Es gibt übrigens viele Kerosin getriebene Triebwerke, die wunderbar auch mit Diesel laufen. Kerosin ist noch primitiver raffineriert als Diesel.
Anyhow, wir brauchen kein schlechtes Gewissen zu haben und finanzieren ja auch all die ganzen Spinner mit 300% Steueranteil auf einem Liter Diesel + KFZ Steuer bei uns 650.- € p. a. + die gesamten verdeckten Stueren auf ehemals 130 k teuren Luxus Reisewagen die vornehmlich die Bundesregierung fährt.
Ja ich sehe das auch so nur politisch die Wirtschaft ankurbeln. Es muss ein Sündenbock gefunden werden und den haben sie ja gefunden.
Unsere denke unsere 4E sind sauberer als der aktuelle 4H mit Euro 6.
http://www.duh.de/.../
Einfach mal entspannen. Für unseren A8 gibt es so oder so nicht viel. Egal was politisch entschieden wird .
Sehe ich genauso, aus dem Grunde und zum Trotz, fahre ich meinen A8 auch auf. Ist doch auch 'ne geile Karre. Bin gestern mal mit VCDS mit Lap Top gefahren. Interressant, was man sich alles anzeigen lassen kann. Bisher hab ich immer nur ausgelesen. Muss gleich auf die Piste, da werde ich das mit meinem Drehmomentpeak bei 2.960 U/min. - bekomm ich ja dann genau hin und dann auf Digi Tacho bzw. Tempomat mal exakt machen und mit der Motorlast im 6. und meiner Lieblings - Reisegeschwindigkeit auf Drehmomentpeak dann mal genau abgleichen.
Übrigens meine DPF Beladung liegt bei beiden erst bei 0,20 von 0,76 ltr. und das bei 208 tsd. km. Demnach gut für 800.000 km :-) Düsen auch gut, aber eine hat bei 300 bar tatsächlich - 10. Das muss ich wohl beobachten.
Das ich etwa 385 DIN/ISO PS habe weiß ich ja vom Rollenprüfstand. Ich bin von etwa 700 Nm ausgegangen. Nach VCDS zeigt mir der aber weit drüber an und irgendwas steht da von 799,5 Nm. Damit muss ich mich wohl genauer beschäftigen.
799,5 ist ne Begrenzung
Wenn der Motor anfängt mehr als ein bestimmtes Drehmoment an das Getriebe zu schicken , sagt das Getriebe dem Motor "hier nimm mal druck raus"
Bei mir sind alle Begrenzungen raus , selbst wenn da 1000nm wären , würde nichts eingreifen
Moin,
danke, sehr gut zu wissen.
VCDS hab ich schon lange, aber hatte ich jetzt auch mal beim fahren über längere Zeit angeschlossen. Wer was damit anfangen kann, für den ist es super. Info's die man für einen richtigen Betrieb u. Überwachung laufend braucht. Das kommt dann einer sach - u. fachgerechten Motor - und Getriebeübewachung schon deutlich näher, wenn auch etwas umständlich, wie man es sonst im mindesten bei großen Maschinen im laufenden Betrieb ständig abrufen kann, als einzelne Anzeigen. Bisher hatte ich das beim A8 nur zum Düsen - u. DPF's auslesen benutzt. Da werde ich jetzt mal Stück für Stück auf kommenden Langstrecken / Piste, beim fahren mit Tempomat (geht nur so, außer Beschleuningungsmessung), mal alles auslesen zur Überwachung der Leistungsdaten u. Parameter, auch bezüglich LMM's, Drosselklappen, Temperaturen, Drücke usw.
Gut ist das meine DPF's wohl nur alle 2.000 km regenerieren. 1.980 km/h hatte ich schon häufig mehrfach gesehen. Mal sehen bei welcher Rußbeladung genau die Reg. startet, aber 14,5 bei 1.680 km ist ja schon mal top. Ich schätze aber die regenieren irgendwann statistsich, wohl alle 2.000 km. Ich werde das mal rausfinden. Meine DPF Asche - Beladung liegt jetzt bei 210 tsd. bei erst 0,20 auf beiden. Um die brauch ich mich also mind. die nächsten 400 - 600 tsd. km nicht zu kümmern. AGR arbeitet, insgesamt keine Fehler. Excellente Werte.
Motor warm, bei mir 85° nach VCDS u. knapp über 90°C auf der Anzeige - (die taugt nur relativ wenig):
Schlechteste Düsenwerte - 4 auf 73 und - 2 auf 77 bei 300 bar bei 600 alle im + Bereich und 3 bei 0.0 bei 1000 bar 77 auf - 2 aber 78 auf - 8.
Kalt 300 bar: - 10 auf 73, sonst alle 0.0, 76/2.0 u. 75/14.0.
600 bar: 73/6.0; 74/18.0; 75/10.0; 76/8.0 u. 77/2.0 die anderen 0.0.
1000 bar: 78 auf - 6.0, sonst alle 0.0 und 74/4.0 u. 76/6.0
Die Werte ändern sich übrigens häufig, also muss man öfter auslesen um die Tendenz zu erkennen, vor allem nach schärfere längerer Fahrt, sonst ist das alles relativ sinnlos.
Übrigens auf meinem Drehmomentpeak, das bei mir gemessen im 5. Gang bei 155 km/h bei 2.960 RPM anliegt, auf der Rolle ermittelt, läuft er im 6. Gang auf gerader Strecke gerade mal auf um die 60 % Motorlast bei 84°C und 195 km/h. Interressant ist bei 100 km/h sind es 48%, bei 140 erst 55% dann je 10 km/h + 1% ungefähr. Dann kommt irgendawann der Fahrtwind mehr ins Spiel. Bei 180km/h aber erst 56% bei 190 = 57%, aber bei 200 km/h schon 63% bei 3.030 U/min., schneller ließ der Verkehr leider nicht zu, aber gerade oben rum werde ich das nochmal prüfen. Meine Motorlast geht derzeit bis auf 99,5%. LMM's und alles arbeitet einwandfrei. Das sind bislang Werte, Top. Jetzt muss ich mal die Ladedrücke u. Temp. auslesen, gerade zwischen 195 / 200 km/h und bis auf voll (274 km/h bei 4.150 U/min. nach KI) ein Diagramm aufstellen. Dann kann man den idealen Tempobereich/Reise - und Dauergeschw. "von - bis" ECO/Schnell mal genau festlegen u. mehr = schneller, dann nur noch zum freibrennen u. durchblasen von Brennräumen, Turbo's u. Abgasstrang benutzen. 195 km/h Dauer ist aber schon recht optimal. Üblicherweise gehen wir beim Diesel aber von 70 - 80% Motorlast im Dauerbetrieb aus. Auch 'ne Frage der Abgastemp.
Kurz und gut: Bei dem km Stand sind das alles Top Werte und meine Wartung und Pflege - u. Betriebsmaßnahmen lohnen sich.
Es bleibt dabei: Zum Brötchen holen u. Stadtverkehr, viele Kaltstarts und Warmlauphasen, ist der V8 TDI nicht so gut geeignet, bzw. ist deutlich höherem Verschleiß ausgesetzt (wie jeder Motor) und für die Langstrecke für alle KM Fresser hier bei zügiger Fahrweise auf der Piste, einer der besten Motoren die es auf dem Markt überhaupt gibt u. das gilt offensichtlich auch für's ZF Getriebe. Die Abstimmung scheint mir nunmehr doch sehr gut zu sein und der 6. ist wohl doch gut ausgelegt. Ich plotte das mal durch bis voll, bei mir aber nur bis 99,5% Motorlast. Drüber geht er nicht.
Der Motor ist das eine, das Getriebe und der Antriebsstrang das andere. Man muss das in der Gesamtheit und Anpassung sehen.
Auf'm Rollenprüfstand mit 255er/18" original 5-Arm Felgen WR, beträgt bei Vollast u. höchster Motorleistung, die Rad - Verlustleistung bei 186 km/h und 3.560 RPM genau 57,2 kW und bei 191 km/h bei 3.650 U/min. 59,8 kW, dass Einzige was man wirklich messen kann. Zwischen ca. 170 km/h u. knapp 190 km/h werden dann tatsächlich 212,5 kW mit allen 4 - Rädern auf die Strasse gebracht. Die Motorleistung ist eine Sache, der Antrieb und Schlupf die andere Sache. Wir haben mit dem Quattro nur die Hälfte an Schlupf als ein 1 - Achsantrieb, natürlich schon mehr Leistung auf der Strasse.
Walken und Schlupf sind mit 275/35 20" natürlich noch mal reduziert, aber auch die Rad-Verlustleistung sicherlich leicht erhöht, aber das lassen wir mal bei Seite u. hebt sich entweder auf, oder liegt noch im plus.
Hallo liebes Forum,
Ich benötige mal ein paar Tipps von euch :-)
Erst einmal zu mir: bin aus Hessen Nähe Frankfurt am Main und bin bis jetzt ausschließlich nur Mercedes gefahren ( E-320 CDI 224 PS und CLS 320 CDI ). Momentan fahre ich einen Saab 9-3 Baujahr 2004 als Ersatz. Ich habe mich entschieden mir einen Audi A8 3.0 TDI zuzulegen aus dem Baujahr 2004/2005.
So nun meine Fragen:
Seid ihr zufrieden mit eurem A8?
Wie ist die Langlebigkeit vom 3.0 TDI 232 PS?
Was verbraucht euer A8 so im Schnitt?
Verschleiß ist wahrscheinlich hoch, weil das gute Stück über 2 Tonnen wiegt, oder?
Seid ihr zufrieden mit der Durchzugskraft?
Seid ihr im großen und ganzen zufrieden? Könnt ihr das Auto weiterempfehlen oder eher nicht?
Welchen Motor würdet ihr empfehlen?
Glaube die Luftfederung ist Serie, ist die anfällig wie bei Mercedes Benz auch?
Worauf sollte ich beim Kauf eventuell achten? Schwachstellen?
PS: haben einen Audi A4 Avant Baujahr 2013, finde unseren Audi leider etwas unbequem, mein Benz hatte wesentlich mehr Komfort UND an die Streithähne unter uns NEIN ich will hier Audi nicht schlecht reden, definitiv NICHT.
Konnte bis dato leider noch keinen Audi A8 Probefahren, da ich in meiner Umgebung nichts interessantes gefunden habe.
Ich bedanke mich jetzt schon mal rechtherzlich für eure Antworten. :-)
Liebe Grüße aus Frankfurt am Main.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum Audi A8 - Kaufberatung.' überführt.]
Gib in der SuFu Kaufberatung ein und du findest alles was du wissen willst und noch mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum Audi A8 - Kaufberatung.' überführt.]
Ist sogar ein Sticky... gleich der erste Thread
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fragen zum Audi A8 - Kaufberatung.' überführt.]
Da gibts viele Für's und wieder's hier im Blog und sehr großen Erfahrungstausch - einfach mal lesen. Hilft weiter.
Der A8 ist empfehlenswert - hat seine Macken - und man muss auf Ihn aufpassen. Den passenden Motor sucht man sich raus je nach Fahrprofil - das ist sehr entscheidend und dann isses gut.
Na so einfach ist das nicht.
Der A8 kann ganz schnell zu Fass ohne Boden werden.
Ich kenn viele die schon mehr als den Kaufpreis in Reparaturen versenkt haben .
Gerade neulich einen da gehabt... Schon über 11.000 Euro rein gesteckt und der wagen läuft noch immer nicht