Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Ich hätte schon mit den Kettenspannern die Ketten gleich mitgewechselt. Bei 300 tsd..... recht früh, aber es kommt natürlich auch auf das Alter u. Baujahr an, aber im Besonderen für alles auf das Fahrprofil:
300 tsd. Stadtwagen, viele Kaltstarts - und Warmlaufphasen = 15.000 Betriebsstunden.
Mittel - u. Langstrecke = 6.000 h
Fast nur nur Langstrecke = 3.500 h
Meiner ist 8 Jahre alt und ich habe den Dicken seit 7 Jahren und noch vor der ersten Insp. übernommen, fast neu. Da er auf mich und meine Anforderungen mit weitem Abstand von allen PKW's am Besten passt, habe ich mit genau denj gekauft und hab den immer noch und behalte Ihn auch weiterhin. 200 tsd. km in 3825 h = 52,3 km im Schnitt über die gesamte Haltedauer. Seit Ende letztem Jahr kann ich den Schnitt noch mal wieder verbessern. Der niedrigste zwischen meinen Ölwechselen war 43 der höchste 83 km/h zwischen den Boxenstops / Öl - und filterwechseln. Es ist erstaunlich wie die Schnittgeschwindigkeiten auf rund 15 tsd. km / 250 h, tatsächlich sind. In der Stadt (Großstadt) sind es gerade mal 20 - 25 km/h. Auf der Bahn in der BRD schafft man auf 6 - 800 km im normalen Verkehr gerade mal 125 km/h. In Frankreich, trotz Maut Zahlstellen und 130 = 140 - 150 km/h schafft man 129 km/h, weil alle 140 - 150 km/h fahren. Mein schnellster Schnitt bisher, (nachts los) auf 780 km war 157 km/h in 5 Stunden. Dann muss man es aber echt krachen lassen, aber daran sieht man auch wie dämlich diese ständigen TL Rufe von irgendwelchen ahnungslosen Spinnern sind.
Anyhow, für Verschleiß und Standfestigkeiten muss man sich die Laufleistung und das Betriebsprofil ansehen = die Betriebsstunden und vor allem Kaltstarts. Ein Kaltstart hat denselebn Verschleiß, wie 500 km Vollgas auf der Autobahn. Nur das entscheidet, ob der eine eine Millionen km schafft und die andere Karre bei 150 schon platt ist.
Glücklicherweise sind die Fahrprofile sehr unterschiedlich, sonst würde die Automobilindustrie da schon lange rein Konstruieren und reinbauen und alle wären nach 6 - 8 Jahren fertig, bei spätestens 250 tsd. km.
So haben noch ein paar wenige das Glück eine 1/2 bis 1 Mio. km mit einem Auto zu fahren.
80 Prozent Langstrecke. Kettenspanner kann man ohne Ausbau des Motors wechseln . Weil sie hin und wieder als Übeltäter genannt werden, war es einen Versuch wert. Jetzt heißt es kompletten Antriebsstrang raus.
Zitat:
@das-weberli schrieb am 6. September 2017 um 14:11:25 Uhr:
Och das geht doch noch.....
Nichts für mich ... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@benno397 schrieb am 6. September 2017 um 11:44:24 Uhr:
80 Prozent Langstrecke. Kettenspanner kann man ohne Ausbau des Motors wechseln . Weil sie hin und wieder als Übeltäter genannt werden, war es
300 tsd. bei 80% Langstrecke sind etwa 4. - 6.000 h. Also sag rund 5.000 Stunden. Hmmm H
Nun ist es aber der 3.0 TDI V6. Kein 4.2 TDI V8.
Aber gut zu wissen. Bei 8.000 h (ca.350 - 420 tsd. km) schmeiß ich meine Ketten raus und mach einen Top End overhaul.
Bei einfachen Steuerketten liegt die Laufleistung bei etwa 100.000 Kilometern. Die belastbareren Doppelketten (Duplex) schaffen dagegen meist ohne Probleme 400.000 Kilometer bis 500.000 Kilometer oder noch mehr. Klar gibt es auch welche mit 1.5 Mio. km. Der Trick ist wechseln, bevor es zum Motorschaden kommt, aber auch nicht viel zu früh.
Der 4.2 tdi verwendet den gleichen ketten Kram wie der 3.0tdi ab 2007
Davor war die Ketten Geschichte von 3.0tdi und 4.0 tdi.
Die Kette ist keine duplex Kette und auch nicht ewig haltbar .
Gibt ja genug 4.2Tdi mit gerissener Kette.
Neulich stand ein Q7 mit 312.000km im Netz , 4.2tdi Kette gerissen
Eventuell ist es auch einer der beiden anderen Kettenspanner? Ist halt nur nach dem Starten . Danach ist Ruhe. Aber dafür muß dann der Motor sowieso raus.
Nicht einmal Duplex Kette? Was eine Sch.....na ja eben doch Billigkram. Okay dann eben schon bei 5. - 6.000h / 300 tsd.km schmeiß ich die raus mit Spannern, Schienen etc. u. check, ggf. überhol auch gleich die Köpfe, Düsen prüfen ggf. neu, und Glühstifte neu, Boroskopie, und/oder Kompression messen, etc. (DPF auslesen ,AGR checken od. neu versteht sich von selbst) Ansaugspinne checken ggf. neu alles im Rahmen einer großen Inspektion.
Sag mal Weberli, hast Du TV wieder am Laufen?
Ich sag ja, alles bis 300 tsd. km ist zu schaffen, aber auch Glücksache und im Besonderen Fahrprofil, der Rest ist Wartung und Umgang.
Weiß nicht .Bei entsprechender Wartung und entsprechendem Fahrprofil ist das keine Glückssache. Denk ich.
Die Kettenhaltbarkeit steht und fällt meiner Ansicht nach eher mit Art und Frische der verwendeten Öle.
Da kann man einiges an KM rausholen. Ein gleichmäßiges Fahrprofil ist aber sicher auch vorteilhaft, viel Kickdown und harte Drehzahlsprünge eher weniger.
Ich hab mir heute einen 4.2 TDI angeschaut, der hatte endlich mal meine Wunschausstattund und angeblich nur 105000 km, aber das Ding war eine fahrende Baustelle, 3x schlechterer Zustand als mein alter A8 mit 230000km und 100%ig gedrehtem Tacho. Die Suche nach einem guten 4E scheint mehr und mehr sinnlos zu sein, aber wirkliche Alternativen gibts in meinen Augen nicht, oder was meint ihr? Besonders weil der 4.2 TDI nur in sehr wenigen Modellen verbaut wurde, ein Touareg wäre evtl. noch was, aber ein Fan von SUVs bin ich an sich nicht. Q7 kommt auf keinen Fall in Fragen und Phaeton auch nicht.
Der 4H ist leider mit vertretbaren km-Ständen noch nicht erschwinglich, bliebe maximal noch ein 4G 3.0 Bi als Ausweichmöglichkeit.
Der 4.2 TDI im Touareg, warum nicht? Kein schlechtes Auto, aber kein kilometerfressender Rod Runner für dauerhafte High Speed Einsätze auf der AB - da ist der A8 die deutlich bessere Wahl. Hängt aber eher nur von Deinem Fahrprofil ab. Der 4.2 TDI wurde auch im Porsche Cayenne und im Panamera verbaut - sicher nicht ganz billig zu kriegen, aber die Diesel Debatte hilft, so auch bei der Kuh, auch da die Preise zu drücken.. Warum aber keine Kuh / Q7? Na ja der ist schwer und recht groß und man braucht so einen allenfalls nur wenn man viel Hänger fährt, oder als 7 - Sitzer. Dafür ist die Kuh aber dann ganz gut. Ich war scharf auf den 12 - Zyl. Diesel mit 600 PS, den es nur im Q7 gab - der ultimative Hammer - aber eher selten, säuft und war nicht unempfindlich u. sehr teuer im Unterhalt. Wurde wegen katastrophalen Abgaswerten ganz schnell wieder aus der Produktion genommen. Da läuft jeder V8 LKW Diesel sauberer.
Einen ungetunten und unverbastelten guten u. ehrlichen A8 4.2 TDI zu bekommen, wenigstens scheckheftgepflegt, wird sicher nicht einfach, da muss man Abstriche bei Farbe und Ausstattung machen, oder aber mehr bezahlen..
Den Phaeton gab es nicht als 4.2 TDI soweit ich weiß, sondern die hatten Ihren schweren 5 ltr. V10 TDI. (2 x Golf Diesel zusammengebaut) Mit dem habe ich über ein paar hundert Kilometer Piste ein scharfes Rennen gefahren - der hatte null Chance gegen meinen - ist halt noch schwerer als der A8, selbst in der Langversion. Also, lieber weitersuchen. Es gibt ja welche. Ich hab meinen (NP.: 127 tsd.) Langversion mit allem was das Herz begehrt, von Ende Mitte 09, mit erst 28. tsd. km, 1 Jahr alt, mit 5 Jahren Werksgarantie, in '10 gefunden, stand Monate wie neu auf'm Hof beim :-) aber wie Blei, weil gerade der 4H neu rausgekommen war. Das war mein Trumpf. 1. Inspektion und vorne neue Bremsen rausgedielt + einen Satz kettentaugliche WR u. hab den jetzt erfolgreich seit 7 Jahren, sicherlich zwischendurch auch Ärger aber das meiste auf Garantie und hab den von Anfang an noch weiter ausgerüstet, optimiert und soviel an Wartung, Pflege, Reparatur/Instandhaltung u. Analyse reingesteckt, den kenne ich jetzt sehr gut und fahre mit jetzt 210 tsd. km auf der Uhr dieses Spitzenauto erst mal weiter. Ich will den +/- 100 tsd. km auf eine halbe Mio. km und mehr bringen, bei dann insgesamt ca. 14 - 15 Jahre Haltedauer - also noch weitere 7 - 8 Jahre, ggf. sogar noch länger, dann war der Kauf sogar sehr gut. So einen würde ich jederzeit wieder kaufen, wie neu für nur 54% vom NP, mit allem was ich wollte und allem drum und dran in der Langversion und das alles Chauffeuergepflegt und nur von nur einem Profi gefahren, ein AAA++ Direktionsfahrzeug im Topzustand mit 1A Ausstattung. Im Verhältnis zum Neupreis nur knapp 1 Jahr alt bei Ankauf geradezu günstig, wegen damaligem Modellwechsel, aber war natürlich auch echt viel Geld u. so habe ich einen sehr guten Stern in Zhlg. gegeben und dann 36 Monate über den :-) finanziert, aber mit 5 Jahren Werksgarantie (Verlängerung) ja auch kein Problem bzw. kaum Risiko u. VK / Vers. und hatte noch die Option den nach Ablauf zurück zu geben, aber da hatte ich eh viel zu viele Kilometer auf der Uhr und zuviel investiert und die Restsumme bezahlt und seit 4 Jahren gehört er nun mir. Da weiß man aber genau was man hat, aber man muss einen guten finden, einen hohen Einstandspreis bezahlen und braucht einen langfristigen Plan, den man auch ein paar Jahre durchziehen kann.....dann ist das am Ende nicht viel teurer u. die Rechnung muss so oder so aufgehen. Ein A8 fährt man nicht zum Golfkurs ;-) egal wie, einfach nie. Aber in der TÜV Bilanz schneiden alte A8 besser ab, als 7er oder S - Klasse u. mit der Alu Karosse kann man den auch länger halten. Allerdings Blechschäden sind sau teuer. Eine Vollkasko ist daher bei jedem A8 immer zu empfehlen.