Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Ja das denke ich auch, die extrem schmalen Lager brauchen schon eher ein gutes 5W50. Ob er damit ewig hält weiss ich nicht, aber Longlife scheint für den Motor wirklich tötlich zu sein.
Im Umkehrschluss kann man den W12 wohl nur mit ner neuen AT Maschine kaufe und direkt umölen...sonst ist Stress ja vorprogammiert.
Oha, schon bei 300 tsd. Kette gerissen. Das ist schlecht, wenn er in Wirklichkeit nicht mehr runter hat. Ich dachte die reist erst später. Wann war bei Deinem die Kette gerissen? Also mit meinem Öl und allem und gem. meiner Ölanalysen hab ich eigentlich erst bei 350 vor die Ketten zu wechseln. Ich hab zwar immer leicht erhöhte Eisenwerte, aber noch weit unterhalb der normalen Toleranz bzw. Referenzwerte. meine Verschleißwerte sind insgesamt wie bei einem Gasmotor, aber ich fahre Mobil 1 und wechsel alle 15tsd./250 h je nachdem was zuerst eintritt = 2 x im Jahr.
Ich würde auch im DPF Diesel z.B. ein Mobil 1 5W50 fahren. Im schlimmsten Fall setzt sich der DPF zu, aber der ganze Motor dankt es einem dafür.
Och. 0w40 tut es im Tdi auch.
Kette bei mir bei 575.000!
Man kann theoretisch die Lager vom w12 mit modifizierten Vr6 Lager
Die Vr6 schalen haben die gleichen Maße...... Bis auf die breite. Man müsste sie schmaler machen , was mit ordentlichem Werkzeug dafür kein Problem sein sollte.
Passende 12.9er schrauben gibt's im Mercedes-Benz Regal.
Ähnliche Themen
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 20. Februar 2017 um 19:25:26 Uhr:
Ich würde auch im DPF Diesel z.B. ein Mobil 1 5W50 fahren. Im schlimmsten Fall setzt sich der DPF zu, aber der ganze Motor dankt es einem dafür.
Nee Mobil 1 ESP Formula 5W-30 Longlife III, mit Freigabe, aber trotzdem alle 15 tsd. oder 250 h wechseln.
Produktbeschreibung
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 ist ein Motorenöl mit hochentwickeltem Leistungsverhalten. Durch seine fortschrittliche Konzeption bietet es außergewöhnliche Reinigungskraft, überragenden Verschleißschutz und eine umfassende Leistungsbreite. Mobil 1 ESP Formula 5W-30 wurde auf der Basis langjähriger Erfahrung maßgeschneidert, um die Lebensdauer von Systemen zur Emissionsreduktion sowohl bei Diesel- als auch bei Ottomotoren zu verlängern und deren Funktionsfähigkeit aufrecht zu erhalten. Mobil 1 ESP Formula 5W-30 übertrifft die Hersteller- und Industriestandards aller führenden Erbauer von modernen Pkw-Diesel- und Ottomotoren.
Eigenschaften und Vorteile
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 wird auf der Grundlage einer geschützten Formulierung mit Komponenten hergestellt, die als Maßstab für den Stand der Technologie gelten. Das Produkt ist sowohl mit den neuesten Dieselpartikelfiltern (DPF`s) als auch mit den Katalysatoren für Ottomotoren (CAT`s) voll verträglich. Mobil 1 ESP Formula 5W-30 wurde konzipiert, um überragendes Leistungsverhalten und hervorragenden Motorschutz mit gleichzeitig verbesserter Kraftstoffeinsparung zu kombinieren. Zu seinen wesentlichen Eigenschaften und Vorteilen zählen:
Niedriger Aschegehalt / Leistet einen Beitrag zur Reduktion des Partikelaufbaus in Dieselpartikelfiltern
Niedriger Schwefel- und Phosphorgehalt / Hilft, die Vergiftung bei Katalysatoren für Ottomotoren zu reduzieren
Wirksame Reinigungszusätze / Vermindern die Bildung von Ablagerungen und Schlamm, sorgen für saubere Motoren mit langer Lebensdauer
Hervorragende thermische und Oxidationsbeständigkeit / Vermindert die Ölalterung, ermöglicht längere Ölwechselintervalle bei vollem Motorschutz
Niedriger Ölverbrauch / Geringere Umweltbelastung durch Kohlenwasserstoffe
Verbesserte Reibungseigenschaften / Höhere Kraftstoffeinsparung
Hervorragende Tieftemperatureigenschaften / Problemloser Kaltstart und ultraschneller Motorschutz. Verlängerte Lebensdauer von Motor und elektrischen Systemen
Anwendung
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 wird für alle modernen Automobilmotoren empfohlen, insbesondere für die Hochleistungs-Otto und -Dieselmotoren der neuesten Pkw, Sportwagen und Lieferwagen (SUV) Generationen.
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 eignet sich ganz besonders für extreme Betriebsbedingungen, bei denen konventionelle Öle oft versagen.
Mobil 1 ESP Formula 5W-30 wird nicht für 2-Takt- oder Flugzeugmotoren empfohlen, es sei denn, eine spezielle Freigabe (OEM Approval) des Erbauers liegt vor.
Beachten Sie immer die Betriebsanleitung ihres Fahrzeuges bezüglich der vorgeschriebenen Motorenölviskosität und den vorgegebenen Spezifikationen.
Spezifikationen / Freigaben:
ACEA C2/C3
API CF
JASO DL-1
VW 504 00 / 507 00
MB-Approval 229.31/229.51
BMW Longlife 04
Porsche C30
Peugeot Citroen Automobiles B71 2290
Ob dieses Öl auch für Ihr Fahrzeug geeignet ist, entnehmen Sie bitte Ihrem Serviceheft / Betriebsanleitung.
Die zur Zeit höchste VW-Norm macht das Öl auch rückwärts-kompatibel, d.h. es ist auch einsetzbar für die VW- Normen 502 00, 503 00, 503 01, 505 00, 506 00, 506 01 *
* ausgenommen R5 / V10 TDI Motoren sowie den Pumpe-Düse Motoren ohne Longlife Service und DPF zwischen 1999-2003
Das 5W30 würde ich nicht fahren, in belasteten Motoren. Bei meinem Omega hatte ich mit 5W30 im Hochsommer und Leerlauf nurnoch knapp nen halbes Bar Öldruck anliegen, die Drucklampe flackerte zeitweilig schon.
Fahre seitdem 5W50, 100000km später steht der Öldruck im Stand immernoch auf rund 1,5 Bar oder mehr. Seitdem schwöre ich drauf, bei älteren Maschinen auf jeden Fall.
Bei dem Öl geht es natürlich um viele Dinge.
Aber eben auch um:
- AGR
- damit um Drall - und Drossselklappen
- Ein - und Auslassventile
- Einspritzdüssen
- Brennräume
- Turbolader
- Oxy Kats
- DPF's
und das ist beim 4.2 TDI alles doppelt.
Nicht zu vergessen
Wie gesagt: gem. Ölanalysen sind meine Verschleißwerte auf Gasmotoren Niveau - mehr geht nicht. Ist frei gegeben und erfüllt die höchsten Spezifikationen.
Kann bitte Jemand DAS richtige marke (castrol? Mobil? und öl spezifikation (?W?? 504.00/507.00?) geben welche ich muss nutzen in meinem 6.0 W12?? Ich muss meinem öl erneurn innerhalb 2 monaten.. letzte mal habe ich die castrol professional titanium fst 5w30 benutzt... aber auf diese forum lese ich 5w30 ist totlich und auf andere forum lese ich, andere öl ist nicht verstandig, es muss 5w30 sein :S
Ich siehe ausserden 5W30 keine andere öl met vw spezification 504.00/507.00! Ich muss fur meinem w12 doch nur vw 504.00/507.00 spezification nutzen?? Oder.. bitte Erklärungen und Ratschläge 🙂
Kipp da das Mobil 1 5W50 rein. Damit machst du sehr viel richtig, passende Visko und bewährte Qualität.
Was hat dein W12 runter? Läuft noch klapperfrei?
Im w12 auf jeden Fall 5w50!
Das fahren wir auch in den heißen 20v turbo 5 Zylinder!
Zum 4.2Tdi ...
Auf keinen Fall würde ich dem ein 5w30 geben schon gar nicht irgend ein LL Dreck!
Ich fahre nen Asche armes 0w40 mit Bmw , Fiat , Mercedes-Benz.... Freigabe.
Da helfen auch swan seine Argumente nicht.
Der Motor ist auf das Öl beschnitten , die Tdi nehmen ab 120 grad Öl Leistung raus weil man wusste das das Öl für Dauerbelastung völlig ungeeignet ist !
Zitat:
@K.Reisach schrieb am 20. Februar 2017 um 21:48:45 Uhr:
Kipp da das Mobil 1 5W50 rein. Damit machst du sehr viel richtig, passende Visko und bewährte Qualität.Was hat dein W12 runter? Läuft noch klapperfrei?
240.000 km und lauft mit 5w30 von CASTROL. Alles läuft sauber und klapperfrei!
Muss ich diese öl nutzen:
http://www.mobil1.de/produkte/peak-life-5w-50.aspx?p=2
Aber, diese ist nicht geeignet für vw 504.00/507.00! Ist das oke? Macht das nichts kaputt?
Und muss ich diese öl auch jeden 15.000km/2 jahr erneurn?
Na ja, was tut Ihr dem 4.2 Tdi an, um auf 120°C Öltemperatur zu kommen? Wir haben ja auch einen Ölkühler. Ein gesund laufender Diesel läuft mit ca. 90 - 92°C Kühlwasser und 100 - 110°C Öltemperatur. Zudem sprechen meine Ölanalysen eine klare Sprache, sowie alle ausgelesenen Werte.
Wir haben 11,5 ltr. Motoröl und ca. 15 ltr. Kühlwasser im System und das nicht aus Jux und Dollerei.
Es ist wie mit allem: Man muss den gesamten Kreislauf betrachten.
Spec.: 5 W 50, Mobil 1 Peak Life 5W-50. Da liegt der Sulfataschegehalt bei bei 1,3. Das ist mehr als das Doppelte.
Beim 5 W 30 ESP Formular 1 mit 0,6 weniger als die Hälfte:
Mobil 1 ESP Formula 5W-30
SAE-Klasse 5W-30
Viskosität, cSt (ASTM D445)
bei 40 ºC 72,8
bei 100 ºC 12,1
Viskositätsindex 164
Sulfatasche, wt% (ASTM D874) 0,6
HTHS Viskosität, mPa•s bei 150 ºC (ASTM D4683) 3,58
Pourpoint, ºC (ASTM D97) -45
Flammpunkt, ºC (ASTM D92) 254
Dichte bei 15,6 ºC, g/ml (ASTM D4052) 0,850
Lest doch einfach die Spezifikationen, sowie Zulassungen/Freigaben.
Ich halte es nicht für schlau nicht vom Hersteller frei gegebene Öle zu fahren.
Bei der SHC Synthese Technologie handelt es sich um die Erreichung gleichförmiger Molekülkette = weniger Reibung.
Ein Motorenöl auf Basis der SHC Synthese Technology™ enthält Grundöle, die stärker raffiniert sind im Verhältnis zu denen, die bei herkömmlichen Mineralölen verwendet werden. Dies bietet optimalen Motorenschutz und höhere Leistung. Motorenöle auf Basis SHC Synthese Technology™ haben eine Reihe von Vorteilen, die dafür sorgen, dass der Motor auf Jahre hinaus mit optimaler Leistung läuft.
Das gibt es aber auch als Top Empfehlung von Mobil Oil als 0W30.
Zitat:
@SWAN schrieb am 21. Februar 2017 um 09:54:16 Uhr:
Spec.: 5 W 50, Mobil 1 Peak Life 5W-50. Da liegt der Sulfataschegehalt bei bei 1,3. Das ist mehr als das Doppelte.
Beim 5 W 30 ESP Formular 1 mit 0,6 weniger als die Hälfte:
Mobil 1 ESP Formula 5W-30
SAE-Klasse 5W-30
Viskosität, cSt (ASTM D445)
bei 40 ºC 72,8
bei 100 ºC 12,1
Viskositätsindex 164
Sulfatasche, wt% (ASTM D874) 0,6
HTHS Viskosität, mPa•s bei 150 ºC (ASTM D4683) 3,58
Pourpoint, ºC (ASTM D97) -45
Flammpunkt, ºC (ASTM D92) 254
Dichte bei 15,6 ºC, g/ml (ASTM D4052) 0,850
Lest doch einfach die Spezifikationen, sowie Zulassungen/Freigaben.
Ich halte es nicht für schlau nicht vom Hersteller frei gegebene Öle zu fahren.
Bei der SHC Synthese Technologie handelt es sich um die Erreichung gleichförmiger Molekülkette = weniger Reibung.
Ein Motorenöl auf Basis der SHC Synthese Technology™ enthält Grundöle, die stärker raffiniert sind im Verhältnis zu denen, die bei herkömmlichen Mineralölen verwendet werden. Dies bietet optimalen Motorenschutz und höhere Leistung. Motorenöle auf Basis SHC Synthese Technology™ haben eine Reihe von Vorteilen, die dafür sorgen, dass der Motor auf Jahre hinaus mit optimaler Leistung läuft.
Das gibt es aber auch als Top Empfehlung von Mobil Oil als 0W30.
So.. dein Empfehlung ist Mobil 1 ESP formular 5w30 was vom Hersteller frei gegebene Öle ist .. kein Mobil 1 5W50!
Hmmm... bin etwas verwirrt, durch die Konfliktierende Nachrichten 🙁