Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, Jay mein Name.

Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.

Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.

Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.

Image
Image
Image
+4
Beste Antwort im Thema

Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.

Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!

Gruß
Magnus

1725 weitere Antworten
1725 Antworten

Letzteres zählt nur für den 4.2 TDI.
Für den W 12 würde ich mich sicher an weberli halten. Das ist aber eine total andere Nummer.
Die Unterschiede Mobil 1 ESP Formular 1 5W-30 für den 4.2 TDI, oder ggf. 0W-30 muss ich noch klären und gehe dann wahrscheinlich auf Mobil 1 ESP 0W-30 (SHC). Das ist die aktuelle Top - Empfehlung von Mobil Oil für diesen Motor.

Moin Leut´z, iwi wird hier viel zu viel Geschiss gemacht. Wer von uns fährt den jeden Tag "Rennen" auf der Bahn? Ok, ich bin auch ein verfechter des 5W30 LL III Öles und fahre , wie schonmals erwähnt, seit vielen Jahren das 5W40 LL von BP Visco 5000 und habe absolut keine Probleme mit meinem 4,0 TDI! Hat mittlerweile auch schon ca. 215000 Km runter und ich kann morgens fast kein Steuerketten rassel oder Ölverbrauch feststellen. Ich finde es wichtig, auf jeden Fall ein Markenöl zu Verwenden. Ich habe in den letzten 30 Jahren keinen einzigen Motorschaden wegen Öl bei mir oder meinen Kunden feststellen können. Ist nur meine Erfahrung und Meinung und möchte hier niemanden angreifen oder so.

Oke... so KEINE 5W30 LL für die w12!? alle sind sich einig?

Fragen:
1: Weill diese öl (5W50 von mobiel) totall andere spezification hasst wie 504.00/507.00 für meinem w12, das geht 100% gut ohne motorschaden in zukunft?

2: 15.000km/2 jahr intervall ist oke mit 5W50?

3: weill ich nicht ganzen tag wie einen formule 1 fahre mit meinem w12, gibt die öl 5W50 keine probleme? XW50 zu höhe für normale last? Ich fahre max. 8.000-10.000km pro jahre

4: diese angebot is die richtige was ich muss kaufen?:

https://www.ebay.de/itm/231634465751

5: vielleicht nach 5W40 und nicht direkt nach 5W50 oder ist 5W50 "a must" fur die W12?

6: wie fahrt hier einen w12 auf andere öl wie 5W30? Und was sind die Erfahrungen?

Warum 2 Jahre?

Ölwechsel alle 15000km/1 Jahr mit 5W50 und gut.

Alle 2 Jahre ist keine Wartung, wenn man die Dinger treten will und sogar über Leistungssteigerung nachdenkt.

Ölnormen brauchst nicht gucken, die Ölnormen enthalten u.A. auch Anforderungen an den Spritverbrauch, den ein 5W50 einfach nicht erfüllen kann....für den Motor ist es natürlich trotzdem ungleich besser und der minimale Mehrverbrauch ist in der Praxis nicht zu merken.

Ähnliche Themen

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 21. Februar 2017 um 13:41:50 Uhr:


Warum 2 Jahre?

Ölwechsel alle 15000km/1 Jahr mit 5W50 und gut.

Alle 2 Jahre ist keine Wartung, wenn man die Dinger treten will und sogar über Leistungssteigerung nachdenkt.

Ölnormen brauchst nicht gucken, die Ölnormen enthalten u.A. auch Anforderungen an den Spritverbrauch, den ein 5W50 einfach nicht erfüllen kann....für den Motor ist es natürlich trotzdem ungleich besser und der minimale Mehrverbrauch ist in der Praxis nicht zu merken.

Oke, dan jeden jahr mache ich das... kannst du bitte auch die andere fragen erklaren? 🙂

Motorschäden fabrizierst du höchstens, wenn du den Motor mit dem 5W30 durch die Gegend trittst. Ansonsten entstehen dir durch das 5W50 nur Vorteile in jedem Lastbereich.

Öl ist das richtige.

Ist bei uns auch das Wunderzeug für schon leicht klappernde Motoren, was mit dem Öl nicht ruhig wird, darf als tot gelten.

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 21. Februar 2017 um 14:07:44 Uhr:


Motorschäden fabrizierst du höchstens, wenn du den Motor mit dem 5W30 durch die Gegend trittst. Ansonsten entstehen dir durch das 5W50 nur Vorteile in jedem Lastbereich.

Öl ist das richtige.

Ist bei uns auch das Wunderzeug für schon leicht klappernde Motoren, was mit dem Öl nicht ruhig wird, darf als tot gelten.

Brauch ich vielleicht auch einen motorflush vorne ich andere öl fulle? Zum beispiel:

Forte motorflush
Und
Forte top end treatmenr und neue öl?

Kraftstofreinigung Forte dabei? 🙂

Was heisst brauchen, ich persönlich jage bei jedem Auto in den ersten 2 Ölwechseln ne Motorspülung durch, nehm da immer das Liqui Moly Motorclean und lass es 20 Minuten im heissen Altöl und Leerlauf laufen und lass es dann ab.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man damit bei manchen Motoren nicht nur Dreck, sondern auch wieder messbar Kompression holen kann, da die Kolbenringzonen gereinigt werden, was auch mit das A und O für verschleissfreien Lauf ist.

Ich bin aber auch so verrückt und schraube bei jedem gebrauchten Motor ersma die Ölwanne ab und reinige das Sieb...da findet man zu 50% auch Überraschungen bei älteren Fahrzeugen.

Machen kann man viel was gut sein könnte.

Tankzusätze können genauso helfen, wenn z.B. mal paar Einspritzdüsen zu sitzen. Kommt aber heutzutage kaum vor, an den Tankstellen hast meist schon Reinigungsadditive drin. Vielleicht putzt nen Ultimate 102 ja besser, soll angeblich so sein.

Zitat:

@Turbomitch schrieb am 21. Februar 2017 um 12:09:30 Uhr:


Moin Leut´z, iwi wird hier viel zu viel Geschiss gemacht. Wer von uns fährt den jeden Tag "Rennen" auf der Bahn? Ok, ich bin auch ein verfechter des 5W30 LL III Öles und fahre , wie schonmals erwähnt, seit vielen Jahren das 5W40 LL von BP Visco 5000 und habe absolut keine Probleme mit meinem 4,0 TDI! Hat mittlerweile auch schon ca. 215000 Km runter und ich kann morgens fast kein Steuerketten rassel oder Ölverbrauch feststellen. Ich finde es wichtig, auf jeden Fall ein Markenöl zu Verwenden. Ich habe in den letzten 30 Jahren keinen einzigen Motorschaden wegen Öl bei mir oder meinen Kunden feststellen können. Ist nur meine Erfahrung und Meinung und möchte hier niemanden angreifen oder so.

Na ja Geschiss ehrlich nicht wirklich. Keiner von uns, der die großen Motoren fährt, ob W12 oder alle V8, kann sich so einen Motor mal eben schnell neu besorgen, wenn einer die Gretsche gemacht hat, der in aller Regel hier in diesem Forum den Restwert des Wagens übersteigen wird.
Auf der anderen Seite haben wir aber ja gerade die großen Motoren um damit auch zu brettern. Sonst bräuchten wir Sie ja auch gar nicht. Dann würdens auch die 3 ltr. V6 tun, die in ganz anderen Mengen produziert wurden und werden und entsprechend auch deutlich günstiger zu bekommen sind.
Und 200 tsd. km mag frür ein 5er BMW viel sein aber für mich is das nix. Die hab ich in 7 Jahren immer. Die Spreu trennt sich für mich vom Weizen bei 350 - 500 tsd. km und mehr. Das muss ein V8, oder W12 können und es interressiert durchaus hier wie man da hinkommt und ob und auch weiter. Haben ja nicht alle 3 - 4 Auto's auf dem Hof stehen. Viele wie ich, nur den einen und der muss einen zur Arbeit bringen und zurück und das schnell und sicher und meine Wege sind halt mal gerne 1.000 km am Tag und mehr, obwohl ich auch sehr viel fliege. Sonst würd ich doppelt so viel km p. a. absolvieren und Jahre mit 60 - 70 tsd gabs bei mir auch. Die hab ich alle mit T Modellen mit Stern bestens absolviert - ist halt nur etwas langweilig und Opa mäßig. Das muss aber ein Wagen jederzeit bei mir aus dem Satnd heraus dann mal auch können und zwar 100% zuverlässig 1 - 2 Jahre am Stück ggf. auch 3. Wenn das alles nicht geht brauche ich so ein Auto nicht.
Also dreht sich viel um Störanfälligkleit, Wartung - und Instandhaltung, Kosten und Reparatur und alles bei höheren Geschwindigkeiten, sonst würde ich SUV oder einen großen Jeep fahren, z. B. sollte jemals flächendeckend TL kommen. So lange ich aber noch wenigstens häufiger schnell von A nach B komme will ich das können und zwar nicht mit Golf GTI oder R.

120 grad Öl hat der 4.2Tdi ganz schnell wenn man ihm im Sommer mal ran nimmt.
Ab 100 grad Wasser / 120 grad Öl drosselt er dann.
Verbrauch beim Wechsel auf ein 40er Öl? Das merkst nicht!

Meinen R5 Tdi mit vp37 pumpe hab ich bis 150 grad Öl gejagt.

Nur die beiden Alfas , sei es der 1.9er jtd 16v @ 215ps/470Nm und der 2.4 jtd 20v @ 270ps/540Nm kriegen nicht mal 110 grad Öl.
Beide übrigens mit 0w40
Und beide ab Werk mit Luftgekühlten Ölkühler in der Front unten.
Öl Wasser wärmetauscher haben die nicht.

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 21. Februar 2017 um 20:21:48 Uhr:


Was heisst brauchen, ich persönlich jage bei jedem Auto in den ersten 2 Ölwechseln ne Motorspülung durch, nehm da immer das Liqui Moly Motorclean und lass es 20 Minuten im heissen Altöl und Leerlauf laufen und lass es dann ab.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass man damit bei manchen Motoren nicht nur Dreck, sondern auch wieder messbar Kompression holen kann, da die Kolbenringzonen gereinigt werden, was auch mit das A und O für verschleissfreien Lauf ist.

Ich bin aber auch so verrückt und schraube bei jedem gebrauchten Motor ersma die Ölwanne ab und reinige das Sieb...da findet man zu 50% auch Überraschungen bei älteren Fahrzeugen.

Machen kann man viel was gut sein könnte.

Tankzusätze können genauso helfen, wenn z.B. mal paar Einspritzdüsen zu sitzen. Kommt aber heutzutage kaum vor, an den Tankstellen hast meist schon Reinigungsadditive drin. Vielleicht putzt nen Ultimate 102 ja besser, soll angeblich so sein.

Oke, danke! Dann mache ich auch einen motorspulüng mit top end treatment und dan die neue öl rein... Auch soll ich bei jeden serice die tankzusätze nutzen 😉

Ist die 5W40 von Mobil 1 auch so gut wie 5W50 oder muss die W12 am meinstens 5W50 bekommen?

Das ist nichts besonderes. Das 5W50 ist das, womit in der Szene nur beste Erfahrungen gemacht werden. Wirst kaum einen Fahrer aufgeblasener Turbomotoren finden, der das nicht verwendet, aus gutem Grund.

Richtig
Fährt in unserem 20v turbo 5 Zylinder auch.
Und der hat richtig Leistung und 500.000km runter

Zitat:

@K.Reisach schrieb am 22. Februar 2017 um 07:17:30 Uhr:


Das ist nichts besonderes. Das 5W50 ist das, womit in der Szene nur beste Erfahrungen gemacht werden. Wirst kaum einen Fahrer aufgeblasener Turbomotoren finden, der das nicht verwendet, aus gutem Grund.

So, diese angebot soll auch klappen und viel besser fahren wie 5w30?:

https://www.ebay.de/itm/190864039293

Ist die Marke Mobil1 auch im Allgemeinen besser wie Castrol?

Deine Antwort
Ähnliche Themen