Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, Jay mein Name.

Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.

Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.

Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.

Image
Image
Image
+4
Beste Antwort im Thema

Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.

Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!

Gruß
Magnus

1725 weitere Antworten
1725 Antworten

Jungs nichts für Ungut aber das ist, wie bereits erwähnt, immernoch die Kaufberatung und nicht der "A8-Wieviel verbraucht deiner so?"-thread. Falls so einer gewünscht ist, bitte neu eröffnen aber hier, driftet mir das etwa zu sehr auf Diskussionen zu Themen ab die keinen Bezug zum Thread selbst haben.

Vorab, den Einwurf Informationssammlung lass ich nicht gelten, dafür gibts Erstens die FAQ und Zweitens, lesen sich Intressenten für die Fahrzeuge, vielleicht noch die ersten paar Seiten durch und stellen dann eh ihre Fragen auf der jeweils letzten Seite hier.

Vielen Dank!
Magnus-Vehiculum

Hallo alle!

Nach einem e38 mit der mir hoch zufriedenstellende 60tKM bereitet hat, aber wegen Rost weichen musste bin ich nun mit meinem 320d aus Gründen des Fahrkomforts, Motorgeräusch und -charakteristik, Materialanmutung, diverser Qualitätsprobleme und nicht zuletzt der fehlenden Möglichkeit selbst Wartung durchzuführen (Wagenheber gibts nicht, mein Hydraulischer ist zu hoch, für Bühne zu tief selbst mit Standardfahrwerk) nicht glücklich. Daher habe ich mal angefangen, wieder "was größeres" anzuschauen.

A8 (außen dunkel, innen hell) gefällt mir, Rost scheint auch im Alter nicht das große Thema zu sein. Habe mich so bereits durch mehrere Seiten gelesen.
Eigentlich hätte ich wenn gerne eines der letzten FL Modelle, nur habe ich den Eindruck, dass die FSI Motoren (3.2 und 4.2) gegenüber den älteren MPI Motoren zu bevorzugen zu sind (Kolbenkipper, Schäden am Motorblock und damit Totalschaden).
Zu den Änderungen zu jeweiligen FL 1 und 2 konnte ich neben den geänderten Motoren und optischen Neuerungen (Leuchten, Singleframe) nichts zu Unterschieden finden. Wenn ich nun doch nach einem Modell mit altem MPI Motor suche, verpasse ich Änderungen am Navigationssystem, der Bluetooth Anbindung oder Streamingfunktion Bluetooth? Sonst etwas, für das sich das FL lohnt?

Dankeschön!

Das FL lohnt sich in Sachen Entertainment nicht...ganz zum Ende gab es mal ein neueres MMI der 3. Generation...das war dann aber auch nicht wesentlich konnektiver oder hübscher und kann man sich im Grunde schenken.

Rost kann kein Thema sein, das Auto ist aus Alu, da gibts nicht mehr als Oberflächenkorrosion. Einzig Leitungen können natürlich durchrosten, bei mir ist vorne z.B. nen Kühlwasserrohr stark angerostet. Aber die Karosse ist praktisch unzerstörbar.

Meiner persönlichen Meinung sind die frühen Vorfacer hochwertiger gebaut im Detail. Was aber nichts über den Praxisnutzen aussagt.

Danke für deine Antwort!
Anders rum gefragt (wenn es sich in Sachen Entertainment/ Konnektivität nicht lohnt): Wann und fürwas lohnt sich das FL?

Ähnliche Themen

Die FL Modelle sind neuer und haben ne andere Front. Später gabs dann noch ein paar sinnfreie Fahrerassistenzsysteme dabei, aber das was dann auch im Groben.

Ok danke, dann werd ich mal sehn was sich am Markt tummelt 🙂

Hallo
Ich habe mir letztes Jahr auch einen zugelegt.
Bis heute bereue ich es nicht.
Bj.2005 Vfl Bfm Motor Laufleistung 102000 Km.
Ein paar Dinge geändert und verschönert, das wars.
Austattung mir war wichtig Komfortsitze und 4 Zonen Klima.
Gruß Jens

IMG_20160903_151242.jpg
IMG_20160903_151232.jpg

Zitat:

@leuchte schrieb am 6. Dezember 2016 um 11:46:09 Uhr:



Eigentlich hätte ich wenn gerne eines der letzten FL Modelle, nur habe ich den Eindruck, dass die FSI Motoren (3.2 und 4.2) gegenüber den älteren MPI Motoren zu bevorzugen zu sind (Kolbenkipper, Schäden am Motorblock und damit Totalschaden).

Nachdem was man hier so liest ist aus meiner Sicht genau das Gegenteil der Fall.

Gerade der 3.2 FSI scheint als recht anfällig bekannt zu sein.

Einfach mal googeln, dann findest du z. B. auch

3.2 FSI Motorschäden Sammelthread

Mein 4.2 (BFM) läuft und läuft und läuft, und das seit mehr als 4 Jahren und 80.000 km auf LPG.

Zitat:

@bernhard.s schrieb am 8. Dezember 2016 um 09:49:09 Uhr:


Nachdem was man hier so liest ist aus meiner Sicht genau das Gegenteil der Fall.

Gerade der 3.2 FSI scheint als recht anfällig bekannt zu sein.

Einfach mal googeln, dann findest du z. B. auch

3.2 FSI Motorschäden Sammelthread

Top! Genauso meinte ich das auch...
Älterer Motor = zuverlässiger. Erstaunlich viele W12 sind auch am Markt. Nur will man das wirklich, ich glaube nicht.

Der W12 ist auch unauffällig.

Sofern man den nicht mit 5w30 fährt.
Viele sind am Lagerschaden gestorben und ich ich vertrete die Meinung das das Öl schuld ist.

Ja das liegt beim W12 meiner Ansicht nach aber an den extrem schmalen Pleuellagerschalen. Die kannst du so stabil auslegen wie du willst, die breite des Schmierfilms erfordert hier einfach ein temperaturstabiles hochwertiges Öl

Das liegt eher daran, dass VW das 0W30 Longlife-2 Öl hat auslaufen lassen, bzw. tut es immernoch. War beim 3L Lupo genauso, der hat nämlich ursprünglich das Gleiche bekommen und irgendwann dachte man sich, man muss wieder an der falschen Stelle im Konzern Geld sparen und schmeißt einfach alle in den 5W30 Longlife-3 Topf zusammen, das dieses Öl zum Motor und dessen Anwendungsbereich nicht so 100% passt, wie das Öl welches extra für den ursprünglichen Einsatz angepasst wurde, hat vom Controlling natürlich niemand intressiert.
Ist halt doof, wenn man die Theorie nur von der Tafel aus der Schule kennt und Praxis nur ein Wort auf nem DIN A4 Blatt ist, man aber trotzdem als Entscheidungsträger eingesetzt wird...

Edit: Der W12 ansich ist ein verdammt haltbarer Motor aber für Experimente mit seinem Lebenselexier eben nicht geeignet.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 9. Dezember 2016 um 08:07:23 Uhr:


Sofern man den nicht mit 5w30 fährt.
Viele sind am Lagerschaden gestorben und ich ich vertrete die Meinung das das Öl schuld ist.

Kurze OffTopic-Frage:

Ich fahre 5w30 in meinem 4.2 BFM.

Ölwechsel einmal im Jahr, spätestens jecdoch nach 15000 - 17000 km.

Ist für diesen Motor nach deiner Auffassung auch ein anderes Öl zu empfehlen...😕

Ich habe jetzt ca. 198.000 km drauf und möchte den Wagen aber mindestens noch 5 - 10 Jahre fahren!

Wehe wenn das hier zum Ölthread verkommt! 😠

Davon ab, beim 4.2er du kannst reinkippen was du willst, solang es die Norm erfüllt und es muss auch nicht immer das teuerste Markenöl, mit dem schönsten Namen sein. Abseits von Castrol und LiquiMoly gibt es nämlich auch andere Hersteller/Vertreiber, die das genauso gut können und nicht soviel Geld verlangen, nur weil ihr Name auf dem Kanister steht. Von so Sachen wie Superöl3000 oder MisterMotorSchmierung sollte man natürlich Abstand nehmen... 🙄😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen