Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Komfortabler konnte ich bisher bei keinem 4H feststellen, aber ich bin von dem langen Radstand (+ mind. 50 kg Fahrzeuggewicht, beim leichten 255 kg 4.2 TDi dann 2,1 / 2.6 to.) auch besonders verwöhnt und der macht einen gewaltigen Unterschied bezüglich Laufruhe und Geradeauslauf.
S8 ist sowieso was ganz anderes und da passen ja auch gefühlte Leichtfüßigkeit, mehr Dynamic und mehr Härte zum Motor und der Gesamtauslegung. Dennoch ist der im Prinzip deutlich zu schwer für den Ansatz und die Auslegung und müsste deutlich mehr Carbon im Fahrwerk und der Karrosserie verbaut haben, ggf. auch in der Technik/Komfort abspecken um das hohe Gewicht des normalen A8 runter zu bekommen.
Ich denke auch, daß das mit der Alu - Karosse seinerzeit nicht ganz freiwillig war. Der A8 ist einfach Sau schwer. Das hat Vor - und Nachteile. Für den S8 jedoch nur Nachteile.
Naja sau schwer, schau mal den phaeton an 🙂
Ja bitte das ist ja nun gar keine Alternative und z.B. Vorderachsen sind bauglich. Der A8 ist nur leichter wegen seiner Alu Karosse. Der Phaeton 5 ltr. V10 TDI ist noch viel schwerer und hat nicht die Bohne einer Chance gegen unsere V8 4.2 TDI Langversion! Ich hab mal mit einem ein Rennen über 2 - 300 km gefahren. 0,0 Chance.
Naja gut die Diesel immer 😉
Du wolltest doch mal ein paar Bilder von deinem Audi machen, hast du aber leider nie eingestellt 🙁 🙁
Ähnliche Themen
Du bist den neuen S8 dann definitiv noch nicht gefahren.
Dank der angepassten Luftfederung, Sportdifferential, Dynamiklenkung etc. fährt er sich mindestens genau so handlich wie ein A6. Klar - das gab es in deinem 4E nie, aber man sollte da nicht vorschnell urteilen. Das erheblich geringere Gewicht auf der Vorderachse spricht klar für den S8 und weniger für den 4.2 TDI. Der S8 ist eine schnelle, sportlich-komfortable Reiselimousine. Genau das suche ich auch.
Zitat:
@SQ5-313 schrieb am 2. Dezember 2016 um 20:07:02 Uhr:
War da was defekt am 4H?
Ich habe meinen A8 4H seit knapp 100.000km. Der ist deutlich spritziger, fährt sich leichtfüßiger und souveräner als der Vorgänger 4E mit 326 PS. Der 4E wirkte oft etwas schwer, der 4H fährt sich dynamischer und auf Wunsch dennoch komfortabler. Aufgrund der geringeren Fahrleistung steige ich trotzdem demnächst auf den S8 um.
Nein da war nichts kaputt… Aber ich hatte ja geschrieben dass er die Serienleistung hat… Meiner dagegen hat 400 PS und 850 Newtonmeter
Und der 4H war ein langer... also wird er auch um einiges schwerer sein
Gruß Olaf
Achso, ok. Ja deswegen wäre eine Langversion auch nichts für mich. Hatte zunächst einen W12 6.3 FSI eingeplant, aber den gibt es nur noch in der Langversion. Daher wird es der S8.
Trotzdem war ich vom 4.2 TDI immer begeistert. Top Leistung bei wirklich gutem Verbrauch.
IMHO paßt schon der Hochdrehzahlmotor schon nicht in eine große Reise-Limo.
Bin seinerzeit einen S8 und am nächsten Tag einen Chrysler 300 SRT8 gefahren, subjektiv, trotz alter, lahmer Automatik, eine Rakete dagegen, und gleichzeitig, auch gemütlich, mit dem Drehmoment aus dem Keller zu fahren.
Beim S8 merkt man die Leistung nur, wenn man den Motor auch wirklich sportlich fährt, sprich auf Drehzahl hält.
Ne, paßt nicht, wenn schon, dann einen W12.
Bei mir wurde es damals der 4.0er Diesel. Paßt IMHO, sehr gut zu einer Reise Limo.
Kommt drauf an, was man will. Nee, den neuen S 8 weiß ich nicht, aber ich bin den V8 und V10 gefahren von einem Freund über längere Strecken. Immerhin hat er den V10 fast neu bis 180 tsd. gefahren, ohne Probleme, aber jetzt auf einen alten klassischen 500er SL gewechselt und einen GLK zum einkaufen.
Aber Langstrecke und hohe Schnittgeschwindigkeiten, sind ja gerade die Benefits vom 4.2 TDI, garde auch da der lange. Da ist er unschlagbar und bis Tachoende läuft er ja problemlos.
Ich hab keine Ahnung, was ein V8 od. V10 im S8 wiegt, aber der 4.2 TDI wiegt nur 255 kg und das ist verdammt leicht für einen 4.2 TDI V8 Bi-Turbo 32V. 180 km/h = 10 ltr....200/12 ltr...220/13 - 14 ltr....230-250/14 - 18 ltr voll: 21 - 22 ltr./100 km. Das sind Werte, die kein anderer Motor am Markt matchen kann. Bei einem 90 ltr. + Tank u. quattro Antrieb einfach Top. Der Hit aber sind 10 ltr. bei 180 km/h. Das ist und bleibt 1A.
Sportlich, klar da ist mit einem S8 ob v8 oder V10 selbtsverständlich mehr drin, aber bei wesentlich höherem Verbrauch. Ich brauche schnell, entspannt bei großer Reichweite.
Good night
Zitat:
@SWAN schrieb am 3. Dezember 2016 um 23:39:14 Uhr:
180 km/h = 10 ltr....200/12 ltr...220/13 - 14 ltr....230-250/14 - 18 ltr voll: 21 - 22 ltr./100 km.
Wie kommt ihr auf die Werte?
Mein 4.2 TDI braucht schon etwas mehr als 10l/100km bei 160km/h
Ich schaffe mit meinem 4.2mpi gar nicht lange die Geschwindigkeiten weil es immer voll ist wenn ich fahre 😉 Verbrauch liegt bei 120-150 km/h bei ca 11-12 l/100km. Schaffe an 4 Tagen die Woche jeden Tag 180 km 🙂
Der V10 hatte einen gigantischen Sound, war aber von der Beschleunigung her keine Offenbarung. Da ist der neue 4.0 TFSI um einiges schneller. Bei ihm merkt man auch die Leistung sofort. Der W12, ich habe 6.0 und 6.3 gefahren, beschleunigt zwar gut aber extrem unspektakulär, man könnte fast sagen langweilig. Nein, das war wirklich nichts für mich. Daher würde ich auch keinen S8 V10 für den täglichen Bedarf nehmen. Der 4.0 V8 Benziner mit BiTurbo ist eine andere Welt. Auch im Vergleich zum 4.2 TDI. Mit 3.8 Sekunden von 0-100 landet man im Bereich der Sportwagen. 😉
10l habe ich mit dem 4.2 TDI, weder im 4H geschweige denn im 4E bei 180 km/h verbraucht. Da lagen eher 11 bis 11.5l an. Wie gesagt, der 4.2 TDI ist top. Aber nehmt euch mal die Zeit und macht eine Probefahrt im SQ7 mit dem neuen 4.0 V8 TDI. Dank des elektrischen Verdichters gibt es keine Gedenksekunde, wie sie auch der 4.2 TDI im geringen Maße hatte, dafür eine bessere Beschleunigung, mehr Leistung und weniger Verbrauch. Ich fahre jetzt den SQ7 schon einige Wochen und bin nach wie vor begeistert. Somit ist die Aussage von SWAN klar wiederlegt. Es gibt sehr wohl Motoren die das genau so gut bzw. noch besser können. Klar, der 4.2 TDI ist klasse, aber auch ein A8 4E ist mittlerweile technisch überholt und es gibt noch bessere Alternativen. Später würde ich mir ggf. einen S8 5.2 V10 hinstellen, als reines Sonntagsauto, da mich der Klang des Motors und das Auto an sich begeistern.
Ein SQ7 oder A7, oder A8 mit 7 - oder 8 - Gang Getriebe und 4 ltr. V8 mit E - Turbo's ist natürlich eine Stufe weiter, wäre ja auch schlimm wenn nicht....aber das ist nun wirklich etwas ganz anderes und da bist Du auch zwischen 80 und 100 tsd. € u. mehr, bzw. 1.500 - 2.000 € Leasingraten bei 30 tsd. km im Jahr. Da vergleicht man nun wirklich Äppel mit Birnen.
Bezüglich der Verbräuche:
Der 4.2 TDI D3/4E hat ein ganz anders Verbrauchskennfeld gem. seinem Original Set Up. Vorausgesetzt alles stimmt, LuFi, LMM's etc., alles top, kann man ausschließlich nur auf Langstrecke AB ohne Standzeiten messen bzw. Haustür - Haustür > 5°c + (ohne Zuheizer/SH) / SR Druck u. Profil okay, wenn man nah an der AB wohnt bei mehr oder weniger Windstille, geradeaus, ohne große Steigungen - nur Autobahn, ohne Stadt und ohne Landstrassen, leeres Auto. Oder auf/kurz vor/nach der AB tanken und fahren, mit Tempomat zwischen den Tankstops. Alles andere können wir nicht aussagefähig messen und vergleichen.
140 km/h = 8 ltr.
145 - 170 = 8 1/2 - 9 1/2 ltr.
180 km/h Tempomat durchgehend 10 ltr. usw. aber 180 - 200 bereits 12 ltr.
Zwischen 170 u. 180 km/h liegt der ideale Bereich Geschw./Verbrauch/Zeit/Reichweite - aber nur exakt da!
= Tempomat über längere Zeit hinweg - so 1 - 2 h ++. Da gibt es nur noch wenig BAB's, die das zulassen, aber bis zu 2 h geht. z. B.: Lübeck - Rostock - Lübeck / Emden - Oberhausen - Emden, usw. längere Abschnitte A3, A7, A9 ohne Verkehr etc.. u. ein paar wenige mehr und wenn es denn mal frei ist, wer fährt da genau Strich? Muss man aber, will man auch nur annähernd genau messen u. vergleichen.
In Holland u. Frankreich, wo man unter der Woche vormittags und nachts super Schnittgeschwindigkeiten hin bekommt kann/darf man ja nur noch halbwegs schadlos (90.- €) 130 - 150 km/h fahren (130 km/h erlaubt)
Da fahre ich dann z. B. 148 km/h mit Tempomat stundenlang und das auf Strecken teilweise bis und über 4 - 500 km 2 x am Tag und länger, mehrmals auch mal BRD - Frankreich bis 1.700 km am Stück..und da liegen meine Streckenrekorde bei 11 1/2 h. z. B.
Nur AB Tankstop - Tankstop gleichbleibende Geschw. stimmt dann auch die Verbrauchsanzeige genau mit der Nachbetankung rechnerisch überein - nur da, dann bei mir auf 0,1 - 02 ltr. genau. a 100 km.
Bei uns eben die paar wenigen. AB Strecken - aber 100 mal gemessen und stimmt so - keine Erfindung oder Schönrechnerei von mir, zumindest bei meinem.
Also ich fahre meinen 4,2 TDI mit "Chip" zwischen 9,2 - 10,5 / 100Km
Als ich mal als Begleitfahrzeug für eine Busüberführung nach Amsterdam unterwegs war (Gesamtfahrstrecke HIN max 110 Km/h + RÜCK 120 Km/h > 650 KM) hatte ich einen Durchschnitt von 6,7 L ... Ich kann vll sogar noch das Foto ausgraben 🙂
Aber wie gesagt... mit meinen realistischen 9,2 Liter bin ich sehr zufrieden für die Leistung und den Komfort den er mir bietet.
Eisige Grüsse aus Hannoiver
Na sach ich doch, dat gait - auch die 6,7 hatte ich schon, bzw. 6 1/2 ltr/100 km; selten, aber z. B. gezwungener Maßen länger Landstrasse und nur im erlaubten Bereich, da kommt man locker auf deutlich unter 7 ltr. und selbst 6 ltr./100 geht, aber wozu? Nur mal ganz selten, wenn's einfach nicht schneller geht, oder man weiß die Strecke ist mit Blitzern gespickt z. B. nach Cuxhaven. Das ist eine echte Sparstrecke. geht nicht schneller und ohne Ende Blitzer.
Der geringste spez. Verbrauch liegt beim 4.2 TDI bei 202 gr/kWh zwischen 1.950 - 2.250 U/min.@600-620 Nm / 128 km/h - 147 km/h. Deswegen ja auch bei 140 km/h@2.150 U/min. 7,9 ltr./100 = 8 ltr. bei 143 km/h / 2.200 U/min. usw. gemessen.
Übrigens Frankreich A/C ON, AB nach Süden am Stück Tempomat 150 km/h durchgehend, wenig Maut Stationen
und Gerät / Windschutzscheibe - müssen wir aber raushalten - an den Zahlstellen/Maut zur nahezu freien Durchfahrt und Tankstelle - Tankstelle auf z. B. 601,4 km / 52,86 ltr. na? = 8,8 ltr. nach KI und getankt / gerechnet 8,79 lr./100 km.
9 - 9,7 ltr./100 km auf Langstrecke zwischen 157 km/h@2.400 und 170 km/h@2.600 sind kein Problem.
Bis 170 km/h/2.600 U/min. liegt man noch bei 205 g/kWh zwischen 500 - 650 Nm.
205 g/kWh geht von 1.800 / ca. 117 km/h - 2.600 U/min/170 km/h.
Geil aber sind 10,3 ltr.@177km/h@2.700 U/min. = knapp über 10 ltr./100km bei 180 km/h@2.750 U/min.
Bei 2.800 / 185 km/h mit WR u. 183 km/h mit SR = 10,5 ltr./100km.
Anyhow 12 ltr. je nach Rad/Reifen Kombi und neu oder alt, bei 194 / 196 km/h bei 2.960 U/min. (Bei mir die Drehzahl mit dem höchsten Drehmoment > 700 Nm) sind einfach der Knüller.
Mein Rekord liegt bei 5h 25min. mit einem Schnitt von 147 km/h von HH - franz. Grenze/Mulhouse, 200 km/h mit Tempomat immer wenn erlaubt, sonst nie schneller als 20 km/h über erlaubt auf der A7 bei gesamt 12,21 ltr./100 km. gemessen, nicht nach KI. Ein Schnitt von 147 km/h in der BRD, fast einmal durch, bedeutet nahezu keine Baustellen (also leider seit längerem nicht mehr drin) und so gut wie kaum Verkehr der einen bremst (und natürlich unter der Woche außerhalb von Stoßzeiten)
Wer viel BAB lange Strecken fährt, weiß, daß ein Schnitt von 125 - 129 km/h unter der Woche normal ist, aber in der BRD recht schnell fahren bedeutet, aber z. B. in Frankreich überhaupt kein Problem ist.
Der Hit sind aber nach wie vor um die 10 ltr. bei 180 km/h.
Das schafft kein Golf und 180 km/h Dauergeschwindigkeit beim 4.2 TDI ist für den Motor Schonbetrieb, wobei Oxy Kats und DPF's dann autark laufen, ohne Vor - und Nacheinspritzung und so gut wie keine AGR mehr statt findet.
Aber, okay - ich hör ja schon auf..........obwohl das nicht OT ist.....und volle Kaufberatung darstellt.
Gerne an dieser Stelle mal in der Summe zur Kaufberatung:
Es gibt im A8 auf jeden Fall ein äußerst umfangreiches Angebot von extrem verschiedenen Motoren für sehr spezifische Fahr - und Betriebsprofile, bei denen jeder so ziemlich genau das bekommen kann, was für seine Zwecke nahezu optimal ist. Die Motorenpalette ist dann auch das Beste am A8, gepaart mit der langen und kurzen Ausführung der Alu - Karosse (Radstand) bei dem möglichen dann recht sehr hohen Komfort und dem nahezu genialen quattro Antrieb. Der lange Radstand bedeutet besonders ruhiges schnelles fahren, ist aber nix für die Stadt und enge Parkhäuser in Großstädten sind damit eine schweißtreibende Nummer.
Die Motoren sind toll bis super, der Antrieb für jedes Wetter ist Klasse, die Bremsen sind schlecht bei nur sehr geringen Standzeiten, bis auf die sündhaft teure Keramik Bremse und um den Rest muss man sich ständig kümmern.
Der A8 ist ein teurer Wagen, um den man sich jedoch auch recht viel kümmern muss, mit Sicherheit deutlich mehr, als bei einer S - Klasse, oder 7er BMW.
Als schnelle Luxus Limo für jedes Wetter, gibt es jedoch kaum einen besseren Reisewagen.
Die Wahl zu welchem A8 ist wirklich ausschließlich davon abhängig wozu man den Wagen einsetzt und das deutlich mehr als bei einer S - Klasse, oder einem 7er.