Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010
Hallo zusammen, Jay mein Name.
Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.
Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.
Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.
Beste Antwort im Thema
Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.
Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!
Gruß
Magnus
1725 Antworten
Zitat:
Bzw. kann es auch sein, dass für Regierungsfahrzeuge andere Reifengrößen (PAX oder sowas) geliefert werden und der Tacho dann mit Serienbereifung sehr genau geht.
Nein, ganz normale Reifengrößen, das PAX-System ist im Grunde nur der Kunstoffring auf der Felge, der bei Beschädigung oder zerschossenen Reifen eine Weiterfahrt ermöglicht. Sozusagen Run-Flat in anderer Ausführung und mit erhöhter Reichweite.
Danke dir, ich dachte, dass es da eventuell andere Reifengröße gäbe. Der A8 Security hat ja auch kleinere Felgen, aber das selbe Design wie beim Standard W12. http://www.carpixel.net/.../...-l-w12-security-car-wallpaper-28680.jpg
Felgen-Mindestgröße beim Panzer-D2, war/ist wenn ich mich recht entsinne 17Zoll, da die Bremsen vorn, in ihren Ausmaßen denen des W12 entsprechen: 360mm
Die Reifengrößen sind nicht anders als bei der Serie aber die Traglast der Reifen, ist teilweise enorm höher und dies schränkt wiederrum die Auswahl auf dem Markt gehörig ein.
Edit: Die max. Traglast der Felgen, ist natürlich ebenso eine Einschränkung.
Das hab ich alles sortiert. Nur der Abrollumfang der 275er35 / 20" ist etwas größer, deswegen zeigt der Tacho etwas weniger an, (273 km/h bei Neureifen) als bei den 255er45/ 18" oder 255/40 19". Bei denen gehe ich bei 274 km/h in die Abregelung.
Bei meiner nächsten größeren Tour nehme ich nur für Euch wieder mal GPS mit und mach für Euch ein Photo Tacho versus GPS.
Übrigens bei mir stimmen analoger Tacho - digitaler Tacho - und Tempomat auf den km/h exakt überein genauso wie die zurückgelegte Wegstrecke in km und nach GPS. Schon alleine das ist bei Euch höchst wahrscheinlich nicht so.
Die beste GPS Messung machst Du natürlich mit Tempomat, der nur bis 250 km/h geht@3.750U/min. Auch davon mache ich gerne ein Bild. Noch was?
Ähnliche Themen
Ich mache meist ein Video, auf dem Digitaltacho, Analogtacho und GPS zu sehen sind.
Bei dir ist es aber nicht mehr nötig, ein Bild zu machen. Ich wusste ja nicht, dass du eine Rad-Reifenkombination hast, die den Abrollumfang ändert.
Fast jede Reifendimension hat einen geringfügig anderen Abrollumfang, wenn Ihr wegen ein paar km/h bei 270+ herumreitet, dann spielt sogar die Profiltiefe und das Reifenmodel eine Rolle.
1% sind immerhin knapp 3km/h.
Mir ging es darum, dass der Tacho normalerweise deutlich vorgeht (272 km/h Tacho entsprechen rund 255 km/h GPS) und bei ihm diese Abweichung nicht da ist.
Abhängig, welche Reifen/Rad Kombination gefahren wird.
Hab die Dimensionen nimmer genau im Kopf, aber ungefähr gibt's zwischen den erlaubten Dimensionen ca. 2% Abrollunterschied, dazu noch Luftdruck (Je kleiner der Latsch, desto größer der Abrollumfang), Reifenmodel, usw.
Da sind wir schnell bei 5 bis 8km/h.
Deshalb lassen die Hersteller eine solch große Differenz als Polster.
Aber per Codierung läßt sich eine Tacho Angleichung durchführen. Wahrscheinlich werden die Regierungsfahrzeuge auf die ausgelieferten Rad/Reifen genau codiert.
Zur GPS Genauigkeit: Mit normalen GPS Geräten mit 1Hz Abtastung, sollte es schon mehrere Sekunden (IMHO > 10) und eine flache, gerade Strecke sein, damit das Gerät eine halbwegs genaue Geschwindigkeit berechnet und sich die Messungenauigkeiten aufheben.
Mit einer Performance oder Driftbox mit 10hz Abtastung sind die Werte nach 2-3 recht genau.
Das ist doch völliger Blödsinn, oder Du hast einen Spielzeug GPS für 500.- €, oder was weiß ich, oder kannst damit nicht umgehen. Ich habe einen sehr teuren GPS Navigationscomputer der mit 12 Satelliten arbeitet und der ist sehr genau, aber Kurs und Geschwindigkeit muss man eine Weile beibehalten, daß er das auch richtig orten und zuverlässig berechnen kann, aber ich will jetzt nicht auch noch einen Kurs in Satellitennavigation und Fehlerquellen geben. Höhe und Geschwindigkeit sind empfindlich bei SAT - Nav und achte auf die Emfangsqualität der Satellitendaten die müssen alle deutlich über 15° vom Standort peilen, sonst taugen die Daten nix. By the way das GPS System umfasst 24 Satelliten insgesamt und mein Navigationsrechner korrigiert die GPS Daten nach WAAS einem zusätzlichen Navigationsdienst mit erhöhter Ortungsgenauigkeit, die bei 1 - 3 m liegt. Das WAAS kann zu Land, zu Wasser und in der Luft flächendeckend weltweit empfangen werden, also ist noch wesentlich genauer und besser, als DGPS, EGNOS oder MSAS. Nach was korrigiert Dein Navigationsrechner die empfangenen GPS Daten?
Bei Nenndrehzahl hat der A8 4.2 TDI eine Nennleistung von 240 kW bei 650 Nm und eine Nenngeschwindigkeit verbrieft laut Hersteller und Vertrag, sowie die Zulassung und ABE und Fahrzeugdokumenten nach EWG durch das Kraftfahrbundesamt geprüft in echt von 250 km/h, bei haargenau 3.750 U/min.
Im 6. Gang sind je 100 U/min. = 7 km/h Unterschied. Ich weiß nicht wie Eure Motoren und Getriebe laufen aber bei 400 U/min. über Nenndrehzahl ist es schon rein physikalischer Unsinn, daß das Auto dann nur 5 km schneller laufen soll. Denk doch mal nach. Kennt Ihr überhaupt Übersetzungsverhältnisse Motor - Getriebe - Differntiale - Achsen - Radumfang?
Ich hab den digitalen Tacho mehrfach mit GPS geprüft und er stimmt auf den km genau. Das bestätigen mir auch alle Blitzer, die ich jemals mit dem Auto eingefangen habe, da ich immer 18 km/h drüber fahre mit Tempomat, wenn ich nicht schnell fahren kann, oder darf. Deswegen bin ich von derzeit 5 im September auf 0 Punkten.
Geschwindigkeits - und Verbrauchsmessungen macht man am Besten nur mit Tempomat bei verschiedenen Witterungsbedingungen über längere Zeit und Du brauchst eine leere Autobahn, eben, gerade und möglichst kein Wind und trocken. So habe ich auch mal mühsam meine Verbrauchstabellen ermittelt für die beste Drehzahl + Dauer - Reisegeschwindigkeit = Cruising speed bei maximaler Reichweite und kürzester Fahrzeit bei möglichst wenig Tankstops, also optimale Reisegeschwindigkeit für Weg - Zeit - und Reichweite. Also bei 900 km fahre ich im Schnitt langsamer, um 180 km/h als z. 650 km - wo ich voll fahren kann. Das Optimum ist bei mir recht genau 180 km/h@2.750 U/min. Da ich auf den ganz langen Strecken, wenn ich nicht fliege und Termine verbinden kann, 1 - 2 mal im Jahr so 15 - 1700 km am Stück dann in der Woche um 0200 los düse, ist das kein Problem. So bin ich schon mal von HH nach Mulhouse in 5 1/2 h gefahren :-) 4 - 500 km morgens los abends zurück kommt häufiger vor.
Übrigens ist der Unterschied bei mir 1.000 U/min. zwischen 180 (2.750 U/min.) und 250 km/h (3.750 U/min.) = 70 km = 7 km/h a 100 U/min. Richtig: bei 2.350 U/min. fahre ich 150 km/h und bei 3.350 U/min.220 km/h. Komisch, was? Nein: physikalische bedingt Motordrehzahl - Getriebe - Übersetzung - Differntiale - Torsen - Radumdrehung/Radleistung.
Ich muss nicht erwähnen, daß man Leistung auf dem Rollenprüfstand bei tiptronic im 5. Gang manuell macht.
Also könnt Ihr ja mal andersrum prüfen ob Ihr im 5. Gang bei 3.650 = 191 km/h nach Tacho macht, das ist mein digitaler Prüfstandwert, ohne wenn und aber und bei 3.560 U/min. 186 km/h (Da hab ich die höchste Radleistung beide Achsen zusammen/Allradprüfstand Bosch FLA - 206 Software Version 4.3 G) und 2.960 U/min. 155 km/h, da ist mein Drehomentpeak. Übrigens ist die Motorleistung Prad + Pverl. Das ist das Einzige was man wirklich messen kann auf dem Prüfstand, alles andere wird gerechnet und ob nach EWG, oder DIN, oder ISO, oder SAE kommen sehr verschiedenen Werte raus, die alle für sich stimmen, aber von unterschiedlichen physikalischen Gegebenheiten ausgehen, die sehr ungenau sind. Nach Prüfstandmessergebnissen Prad + Pverl. habe ich bei 0,3 % Toleranz 262,6 kW = 357,14 PS Motorleistung bei 3.560 U/min. bei exakt 186 km/h im 5. Gang und bei - 0.2% Toleranz 261,5 kW/355,64 PS bei 3.650 U/min bei 191 km/h im 5. Gang. Das ist meine höchste Motorleistung auf dem Prüfstand.
Ich habs mir ab der Hälfte mal gespart den Rest zu lesen, sry SWAN da fehlt mir ein wenig die Übersichtlichkeit in deinem Beitrag und ich hab auch keine Lust jetzt nach der Nachtschicht auf das Thema einzugehen.
Rein vorsichtshalber ein zwei schön formulierte Worte von meiner Seite:
Ich bitte die Beteiligten darum, diese Diskussion nicht ins Negative ausufern zu lassen!
Vergesst bitte nicht, dass wir uns hier immernoch in der Allgemeinen Kaufberatung befinden und ihr hier "eigentlich" ein Gespräch völlig "Out-of-Topic" fortführt. Ich habe mich bisher nicht geäußert, weil alles friedlich ablief und das Thema zumindest technischen Bezug hat.
Nur zum Verständnis, mir ist egal wer Recht hat oder nicht, es geht darum ein gesundes Augenmaß über Sinn und Umfang dieses Diskussionsthemas zu behalten und sich gegenseitig auch weiterhin, mit dem üblichen Respekt und Wohlwollen zu begegnen.
Unabhängig davon, könnt ihr das Thema gern auch in einem neu erstellten Thread weiterführen, in dem sich eventuell noch weitere Forenmitglieder beteiligen können/wollen.
Mit freundlichem Gruß
Magnus-Vehiculum
Es ist doch nur zuträglich zu wissen, daß der 4.2 TDI ein genialer Wurf für den A8 ist und im Übrigen streuen in der Regal alle TDI's nach oben ;-) und ich habe nur geantwortet. Ich schreibe ja keinen Unsinn, oder etwas falsches.
Es ist ja vielleicht auch mal ganz gut, wenn in dem Zusammenhang alle mal sich mit den Unterschieden zwischen EWG, SAE, DIN und ISO Motorleistungsangaben beschäftigen. Ich denke da besteht sehr viel Unkenntnis und viele lassen dann vielleicht mal auch die Fehlereingabe ins Motorsteuergerät bei TDI's, nichts weiter ist Chip Tuning, sofern man kein neues Kennfeld programmiert, oder zweifelhafte Leistungsmessungen, die man alleine schon nach EWG und DIN PS darstellen kann, ohne jedes tatsächliche Tuning.
Also umgekehrt: Ich kann den 4.2 TDI für Langstrecken - und Vielfahrer im Originalzustand nur wärmstens empfehlen!
Naja....
Ich bin gerade wieder 2 tage in nem Mercedes-Benz unterwegs.
Man ey bei dem Fahrwerk vom Benz und dem allgemeinen handling könnte ich neidisch werden.
Auch klingt die Standard Benz Kapelle besser als bose im Audi A8 4e
Von was für einer Klasse sprichst du?
C,E,S
2010 E klasse 320 cdi avantgarde t Modell.
400.000 gelaufen
Fährt sich wirklich schön 3er Stuhl
Das erstaunt mich aber. Ich fand die E-Klasse immer sehr komfortabel, aber vom Handling her überhaupt nicht überzeugend.