Allgemeine Kaufberatung A8/S8 (D3/4E) 2002-2010

Audi A8 D3/4E

Hallo zusammen, Jay mein Name.

Bin die Tage bei der Suche nach einem anderen Fahrzeug nebenbei auf diesen Audi A8 hier gestoßen.
Das eigentliche Fahrzeug das ich mir anschauen wollte entsprach leider nicht meinen Wünschen. Der Audi hingegen hatte mein Interesse geweckt.

Da ich absolut keinen Schimmer von Audi habe wollt ich mal Eure Meinung dazu hören.
Habe ein wenig rumgelesen und des öfteren keine guten Feedbacks dabei gehabt.
Sei es aufgrund der Motorisierung in der Baureihe als auch mit der Multitronic.

Alle Daten zum Fahrzeug sollten in den folgenden Bildern zu finden sein.

Image
Image
Image
+4
Beste Antwort im Thema

Wisst ihr Jungs, eigentlich ist das hier immernoch die Kaufberatung(!!!) und nicht der: "Wie hab ich wozu meinen Tacho geeicht und wie schnell kann ich dann fahren"-Thread.

Wenn euch das Thema so wichtig ist, packt das bitte in einen eigenen neuen Thread, es hier immerwieder aufzuwärmen oder sich im Falle von SWAN dazu berufen zu fühlen, sich immerwieder zu rechtfertigen, ist nicht Ziel der Sache und soll hier auch nicht weiter fortgesetzt werden. Ich bitte dies zu beachten, danke!

Gruß
Magnus

1725 weitere Antworten
1725 Antworten

Nein ich würde den 4H mit der gleichen Maschine nehmen… 4,2 TDI aber er fährt schon bei uns in der Firma und verbraucht mehr als meiner

Klar, hat ja auch mehr Leistung

Zitat:

@SWAN schrieb am 14. April 2016 um 14:03:05 Uhr:


Klar, hat ja auch mehr Leistung

Mein 4E hat mehr Leistung 😉

Aber vll fahre ich ja noch etwas sinniger als mein Chef 😁 Ich war auch der Meinung mit 2 Gängen mehr sollte der weniger verbrauchen.

Gruss aus Hannover

Für mich wäre entscheidend was der 4H mit 8 Gängen, - die er sehr gut vertragen kann,- bei 180 km/h - 200 - 220 - 250 und schneller verbraucht. Ist der eigentlich bei 250 km/h abgeriegelt?
Unser Motor im D3/4E braucht im Bestpunkt wohl so um die 205 gr/kW/h. Der Bestpunkt wird im Verbrauchskennfeld ermittelt und daraus ergibt sich das berühmte Muscheldiagramm. Daraus ergibt sich bei welcher Drehzahl und Leistung der Motor den geringsten spezifischen Krafstoffverbrauch hat. Der ist nicht unten rum und nicht obenrum und in der Regel irgendwo im Bereich der Drehmomentspitze. Leider hat mir das der :-) nicht raus gerückt., wie fast alle meine Anfragen im nichts verlaufen sind. Der technische Support ist sehr dürftig. Das Muscheldiagramm ist aber das was man bräuchte. Darunter und darüber vom Bestpunkt steigt der spezifische Verbrauch in gr/kW/h an, bis um die wohl so 450 - 600 gr/kW/h und mehr.

Ähnliche Themen

Naja, die Sache mit der Höchsten Effizienz da wo das maximale Drehmoment anliegt passt heutzutage auch nicht mehr.
Wann immer man versucht den Diesel etwas sparsamer zu machen geht das immer zu Lasten des Schadstoffausstoßes

Zum Beispiel sparst du mit AGR aus ne Menge Sprit, produzierst aber mehr NOx
Durch frühere Einspritzung in gewissen Lastbereichen wirst du ebenfalls sparsamer, aber wieder, mehr NOx
Bis 20 mg/h Einspritzmenge kannste das Ding als Sauger fahren lassen. So verschwendest du keine Energie um die Lader anzutreiben
Wird er auch nochmal sparsamer , allerdings mehr Trübung

Bekannter war jetzt mit seinem Wagen beim "Abgasskandal" Update gewesen 😁
Welch überraschung das das Auto jetzt gefühlt weniger biss hat und sogar der Verbrauch leicht angestiegen ist (+0,4L/100km)
Da werden bestimmt noch mehr Abgase dem Motor zu geführt und sicher noch später eingespritzt und bestimmt auch mehr Luft in den Motor gepustet das hinten bessere Werte raus kommen.
Das geht natürlich auf den Wirkungsgrad.

Zitat:

@SWAN schrieb am 15. April 2016 um 09:40:06 Uhr:


Für mich wäre entscheidend was der 4H mit 8 Gängen, - die er sehr gut vertragen kann,- bei 180 km/h - 200 - 220 - 250 und schneller verbraucht. Ist der eigentlich bei 250 km/h abgeriegelt?
Unser Motor im D3/4E braucht im Bestpunkt wohl so um die 205 gr/kW/h. Der Bestpunkt wird im Verbrauchskennfeld ermittelt und daraus ergibt sich das berühmte Muscheldiagramm. Daraus ergibt sich bei welcher Drehzahl und Leistung der Motor den geringsten spezifischen Krafstoffverbrauch hat. Der ist nicht unten rum und nicht obenrum und in der Regel irgendwo im Bereich der Drehmomentspitze. Leider hat mir das der :-) nicht raus gerückt., wie fast alle meine Anfragen im nichts verlaufen sind. Der technische Support ist sehr dürftig. Das Muscheldiagramm ist aber das was man bräuchte. Darunter und darüber vom Bestpunkt steigt der spezifische Verbrauch in gr/kW/h an, bis um die wohl so 450 - 600 gr/kW/h und mehr.

Abgeriegelt sind ab Werk beide bei 250 Km/h
Aber meiner hat V-Max Aufhebung ... und der 4H wird das auch sofort bekommen ...

Gruss Olaf

Leider war. Klar brauchen AGR, Oxy Kats und DPF's und die ganze Nacheinspritzung zur Erhöhung der Abgastempertur im Abgasstrang mehr Kraftstoff. Eigentlich auch idiotisch mit AGR die Abgastemperatur im Brennraum zu reduzieren, um sie direkt dahinter mit Nacheinspritzung wieder zu erhöhen. Ist auch bescheuert in einen Diesel, der mit 40% Luftüberschuß normalerweise läuft und Sauerstoff braucht zum verbrennen, Abgase reinzublasen, damit er kälter verbrennt und weniger NOx produziert. Die Verbrennungsluft ist ja gerade das A&O. Deswegen ja Turbulader und deswegen haben wir bei Hochdrucklagen und Frosttemperatur auf Meeresspiegelniveau ja auch trotz der LMM's weit mehr Leistung, als bei 990 mbar und 20°C in den Bergen. Auf das Brennstoff-/Luftgemisch kommt es an und das ist am Besten auf dem Drehmomentpeak. Der Unterschied durch Luft ist signifikant, deswegen ja auch die aufwendige Ladeluftkühlung. Die funktioniert natürlich auch nur, wenn es nicht zu heiß ist und man auch fährt. Air to Air ist nicht das geilste. Wassergekühlte Intercooler sind weitaus besser.
Wenn man es genau nimmt schnürt man dem Motor mit der ganzen Abgasnachbehandlung die Kehle zu, um Ihn dann mit VTG Bi - Turboladern mit bis zu 225.000 U/min und 2.5 bar Ladedruck gewaltsam Luft in den Brennraum zu pressen.
Je höher der Abgasgegendruck, desto mehr hast Du auch schon immer AGR beim Überschneiden der Ventile ganz automatisch.
Der ganze V 8 läuft erst richtig ab 2.800 U/min aufwärts bis ca. 3.600 und unter Last, wenn AGR mehr oder weniger zu ist. Da fühlt er sich wohl und da hat er die beste Leistung.
Ich sorge wenigstens über intakte und einwandfrei LMM's, sowie saubere K&N Luftfiilter für ausreichend Luft und über meine Abt Abgasanlage für weniger Abgasgegendruck.
Am Besten wäre die gesamte Abgasnachbehandlung raus, Zuluft - und Einspritzmenge anpassen und Fächerkrümmer rein. Dann muss aber der gesamte Motor neu abgestimmt werden, sonst könnte die Abgastemperatur schnell zu hoch werden. Die steigt natürlich mit zunehmendem Sauerstoff und Einspritzmenge und Ladedruck rasch an.
Unsere Turbo's vertragen maximal 850°C, die neuen im 4H bis zu 1050°C und was die meisten falsch verstanden haben ist dass die Abgastemperatur natürlich vor den wassergekühlten Turbo's gemessen werden muss und nicht dahinter. Hinter den Turbo's hast Du im Mittel 100 - 150°C weniger Exh.Temp.
In der Regel ist die bei richtigen Dieseln max. zulässig nie über 650 °C bei Volllast eher im Bereich 350 - 550°C bei Dauerleistung, ideal um 500°C da da Ruß verbrennt.
Anyhow ich fahre den so lange es geht und steige dann um auf Benzin - plug in Hybrid, der auch 30 - 50 km rein elektrisch fahren kann, mit Rekuperation oder rein elektrisch, sobald es Wasserstoff zu tanken gibt.
Das volle Drehmoment von E - Motoren u. der wesentlich höhere Wirkungsgrad ist schon geil. Der Motorsound wird mir fehlen aber mein V8 klingt ja auch nicht wie ein Schiffsdiesel, der geilste Motorsound für mich.
Ein Benziner hat um die 20 - 35% Wirkungsgrad, wir um die 50% bei vollem Ladedruck, ein 2 - Takt Kreuzkopf Langsamläufer Schiffsdiesel ca. 65% und ein E - Motor 90%.
43% der Krafststoffenergie hängen in den Abgasen, die wir rausblasen, 21% kommt an die Kurbelwelle und dann kommen die Verluste über den Antriebsstrang, soadß in Wirklichkeit nur ca. 18% auf der Strasse ankommen.
Von 10 kWh die in einem Liter Benzin entahlten sind bleibt an den Antriebsrädern nur ein Fünftel = 1,8 kWh über.
Ein sehr bescheidener Wirkungsgrad und der ist bei uns wenigsten deutlich besser 1 Liter Diesel = 10,9 kWh.
Ein E - Motor macht aber aus 1 kW eine mechanische Antriebsleistung von 0,9 kW.
Schade das es den A8 4.2 TDI nicht als Hybrid gibt mit zusätzlichen 2 - 300 PS E Motoren an jedem Rad mit Bremsenergierückgewinnung und Segelauskupplung des gesamten Antriebsstranges gibt.
das wäre geil. In der Stadt nur elektrisch und auf der Piste mit dem großen Diesel bei relativ geringem verbrauch. Das wärs.

Zitat:

@mcclaine911 schrieb am 15. April 2016 um 11:07:44 Uhr:



Zitat:

@SWAN schrieb am 15. April 2016 um 09:40:06 Uhr:


Für mich wäre entscheidend was der 4H mit 8 Gängen, - die er sehr gut vertragen kann,- bei 180 km/h - 200 - 220 - 250 und schneller verbraucht. Ist der eigentlich bei 250 km/h abgeriegelt?
Unser Motor im D3/4E braucht im Bestpunkt wohl so um die 205 gr/kW/h. Der Bestpunkt wird im Verbrauchskennfeld ermittelt und daraus ergibt sich das berühmte Muscheldiagramm. Daraus ergibt sich bei welcher Drehzahl und Leistung der Motor den geringsten spezifischen Krafstoffverbrauch hat. Der ist nicht unten rum und nicht obenrum und in der Regel irgendwo im Bereich der Drehmomentspitze. Leider hat mir das der :-) nicht raus gerückt., wie fast alle meine Anfragen im nichts verlaufen sind. Der technische Support ist sehr dürftig. Das Muscheldiagramm ist aber das was man bräuchte. Darunter und darüber vom Bestpunkt steigt der spezifische Verbrauch in gr/kW/h an, bis um die wohl so 450 - 600 gr/kW/h und mehr.

Abgeriegelt sind ab Werk beide bei 250 Km/h
Aber meiner hat V-Max Aufhebung ... und der 4H wird das auch sofort bekommen ...

Gruss Olaf

Meiner war nie bei 250 abgeregelt. Der läuft bei Tempo 274 km/h bei 4.150 U/min. die er spielend bei jedem Wetter erreicht exakt 400 U/min über Nenndrehzahl in die Abregelung. Kick Down Schaltpunkte auf S liegen bei 4.400 U/min.

274 km/h laut Tacho vielleicht. Das sind laut GPS ca. 255 km/h. Ist beim 4H ähnlich.
Auch dein A8 war / ist ab Werk abgeregelt. Audi liefert das nicht anders aus.

Wollte ich gerade sagen.....
Mach mal nen GPS Tacho auf dein Handy oder so.
Die 274 im Tacho sind echte 254!
Die Drehzahl ist für das Tempo schon viel zu hoch , unterm Strich: Das Getriebe ist eigentlich zu kurz übersetzt für den Motor.
Der iss da ja schon ausgedreht.

Bei meinem alten 4D schalte ich bei Tacho 310 und 7100upm mit der Tiptronic in die 5 😁
Naja, dann wird er langsamer 😁
Das Getriebe bein alten iss so lang das er bei Nenndrehzahl 370 laufen müsste 😁

Genau so ist es. Der 6. Gang müsste länger übersetzt sein.
Beim 4H hat man da den Vorteil des 8. Gang, bei 266 km/h ist er 7. Gang bei ca. 3.800 Umdrehungen, dann kommt der 8. Gang und es würde theoretisch noch schneller gehen, wenn die VMAX nicht begrenzt wäre.

Zitat:

@SQ5-313 schrieb am 15. April 2016 um 12:18:31 Uhr:


274 km/h laut Tacho vielleicht. Das sind laut GPS ca. 255 km/h. Ist beim 4H ähnlich.
Auch dein A8 war / ist ab Werk abgeregelt. Audi liefert das nicht anders aus.

Bullshit. Ich bin's auch langsam allmählich echt leid und werde jetzt auch kürzer treten und hier nicht weiter meine Zeit verschwenden. Bei Nenndrehzahl = 3.750 U/min. läuft mein Wagen nach Tacho, Digital und Tempomat und mit einem 12 - Kanal GPS WAAS Navigationsrechner (= 12 Satelliten) gemessen, exakt 250 km/h. Mein Tacho hat keine Abweichung - alles hier schon 100 x geschrieben - gemessen und beschrieben und Du kannst es Dir ja auch gerne über die Getriebeübersetzung selber nachrechnen....Mein Wagen war eine Werksdienstwagen, mit 5 Jahren Garantie, als ich Ihn 1 Jahr alt gekauft habe, noch nicht mal 1. Inspektion und war als Regierungsfahrzeug zugelassen. Vielleicht hat es ja auch damit zu tun. Es stimmt alles haargenau. Ich habe auch keine Streckenabweichung errechnete Strecke - zurückgelegter Weg. Wenn ich 180 km/h nach Tacho fahre, sind das exakt 180 km/h auf der Strasse mit GPS gemessen und zwar einem sehr genauen. Also meine Werte im 6. Gang auf D mit 255er 18" WR sind wie folgt:
2.200 U/min = 143 km/h
2.600 U/min = 170 km/h
2.800 U/min.: 185 km/h (WR / 183 km/h SR)
2.900 U/min = 190 km/h
3.000 U/min = 197 km/h
3.100 U/min = 204
3.200 U/min = 210
3.300 = 218 km/h
3.350 U/min = 220 Km/h
3.400 = 225 km/h
3.500 U/min = 232 km/h
3.600 = 238 km/h
3.750 U/min = 250 km/h
4.150 U/min = 274 km/h
Meine Kick Down Schaltpunkte auf S sind bei 4.400 U/min.
Wenn Du mir die mit GPS zig - fach überprüfte Geschwindigkeit nicht glaubst, ist mir das Latte, aber Du kannst es ja über die Getriebeübersetzung nachrechnen.....+/- 1 - 2 km/h Abweichung bekommt man über WR/SR Profildicke und Abrollumfang/Umfangsgeschwindigkeit, z. B. ich mit meinen 275/35 R20" Niederquerschnittsreifen habe ich 1 - 2 km/h weniger auf'm Tacho, als ich tatsächlich fahre.
Davon aber mal ganz abgesehem, war ich mit meinem Langen - etwas schwierig, wegen langem Radstand - auf einem geeichten Rollenprüfstand für Allradfahrzeuge in einem KFZ - Ingenieurbüro / TÜV und 686,2 Nm Drehmomentpeak bei 2.960 U/min. sind gemessen. Da läuft er im 5. Gang manuell auf dem Prüfstand gemessene 155 km/h dito nach Tacho und bei voller Radleistung bei 3.560 U/min. 186 km/h. und bei 3.650 U/min 191 km/h und das gemessen auf einem Rollenprüfstand und deckt sich 1:1 nach Tacho im 5. Gang manuell 6 - Gang Tiptronic, mit dem ZF HP26 Getriebe Kennbuchstabe KZJ.
Glaubt Ihr ich bin Märchenerzähler? Das sind alles gemessene Werte! Noch Fragen Ihr Schlaumeier?
Ich bin hier raus aus dem Fred.......das ist mir zu blöd.

Ist alles schön, was du da schreibst.
Dein A8 wäre aber der erste 4E, bei dem Tacho und GPS übereinstimmen. Normalerweise geht der Tacho immer etwas vor, es sei denn, es wurde eine Tachoangleichung durchgeführt. Die Rechnung mit der Getriebeübersetzung ist ok und gut gemacht, aber du musst dabei auch die äußeren Einflüsse beachten. Ich wäre mal an einem Bild vom GPS-Gerät interessiert, welches zeigt, dass du 275 km/h fährst und der Tacho auch exakt 275 km/h anzeigt. Wie gesagt, Tacho 275 glaube ich dir sofort, GPS ist da eine andere Sache. Und noch was: Ein Tacho darf eigentlich gar nicht zu wenig anzeigen, also stimmt was bei deinem Auto nicht! Im Grunde genommen, darfst du so gar nicht fahren: http://www.autobild.de/artikel/tachoabweichung-35383.html

Nicht dass wir uns falsch verstehen, ich bin auch ein großer Fan des 4.2 TDI, ohne Wenn und Aber, sonst hätte ich hier keinen A8 mit diesem Motor. Mir fällt bloß auf, dass dein 4.2 TDI besser als alle anderen sein soll, inklusive Eigenschaften (z.B. Tacho = GPS), die ich für nicht real halten kann. Sicher schwingt bei einem so tollen Fahrzeug viel Euphorie mit, das ist bei mir nicht anders, aber man sollte realistisch bleiben. Ich unterstelle dir nichts, bin aber sehr überrascht von deinen Aussagen, zumal ich hier fast das identische Fahrzeug hatte und auch jetzt einen 4.2 TDI fahre. Wie gesagt, mach bitte mal ein Foto mit GPS und Tacho bei 270 km/h. Sollte das wirklich übereinstimmen, wurde softwareseitig eindeutig etwas gegenüber der Serie verändert. Im Übrigen sind die Regierungsfahrzeuge nicht anders als die von Privatkunden, lediglich die Sonderschutzfahrzeuge unterscheiden sich.

Also gut einen noch: Wie gesagt, ich bin mit allen Werten deutlich über Nennleistung und mein Tacho stimmt.
275 km/h schaffe ich nicht sondern 274 km/h nach digitalem Tacho und GPS mit 18" Winterreifen oder 19" SR und das zügig durch ohne, daß er irgendwo dazwischen träge oder zäh wird.
Meiner regelt bei 4.150 U/min. nach Drehzahlmesser ab, 274 km/h mit 255er 19" oder auch 18"und 273 km/h mit neuen 275er 20" nach Tacho. (Abrollumfang) In die Abregelung fahre ich easy ohne jede Anstrengung.
Das er bei 400 U/min. über Nenndrehzahl nicht nur 5 km/h schneller läuft wird wohl jedem auch völlig technisch unbedarftem hier einleuchten. Aber wenn es Dich glücklich macht mache ich mal ein GPS und Digi Tacho Bild, da die Nadel knapp an 280 km/h kratzt und das nicht so genau ist.
Schon alleine aus der vorherigen Auflistung einiger wenigen meiner Messungen, alles mit GPS abgeglichen, dürfte jedoch jedem klar werden, daß er wenn er bei Tacho digital, analog, Tempomat 250 km/h bei 3.750 Umdrehungen läuft, er bei 4.150 U/min, ganze 400 U/min. schneller selbstverständlich auch wesentlich schneller läuft. Dazu muss man kein Professor der Physik sein. Das müssten selbst die kapieren die Physik abgewählt haben und Ihr Abi mit Sport und Relegion gemacht haben.
Alle 100 U/min sind im 6. Gang rund 7 km/h schneller x 4 = 28 km/h. Nimm von mir aus nur 6 km/h dann sind wir exakt auf 274 km/h. Noch Fragen?
Meiner ist Bj. 06/09 Motor BVN, (Ölwechel Mobil 1 ESP Formular 1 alle 250h) Getriebe KZJ, (Ölwechsel all 60 tsd. km) Luftfilter K&N immer sauber,(alle 30 tsd.) LMM's 1A, (alle 90 tsd.) Kraftstofffilter alle 30 tsd. neu, ABT Abgasanlage mit weniger Abgasgegendruck + 1:200 ERC Power Diesel Additiv bei jedem Tanken mit etwa 3 - 4 Punkten Anhebung der Cetanzahl, Schmierung des Krafstoffsystems und insgesamt deutlich sauberer Verbrennung, was ebenfalls zu höherer leistung führt.
Luft, Abgasverhalten und Kraftstoffqualität sind entscheidend.
Es gibt ja auch Spezies die mischen 1:240 2 Takt Öl zu. Das z. B. senkt die Performance vom 4.2 TDI durch Verbrennungsverzögerung. Der 4.2 TDI ist ein empfindlicher Motor bezüglich Luft und Kraftstoff in Sachen Leistung und Verbrauch, aber dafür sehr langlebig. Ich fahre überwiegend Langstrecke und immer 18 km/h schneller als erlaubt, 180 - 220 km/h auf Freifahrtstrecken und öfters auch 220 km/ - 250 km/h und auch regelmäßig mal voll. AB wenn ich sportlich fahre auf S mit Kick Down bis 4.400 U/min, die natürlich nicht im 6. Gang, da er im 6. bei 4.150 U/min abregelt. Meine ED haben Top Werte, wie auch beide DPF'S. Regenerieren tut er fast nie. Auf der BAB funktionieren die DPF's autark und es findet keine Nacheinspritzung mehr statt, nur noch eine Haupteinspritzung und nur noch eine Voreinspritzung (satt sonst 2x). AGR ist etwa ab 2.800 ohenhin so gut wie geschlossen und irgendwann auch 100% dicht. Aber wie gesagt, oben rum hast Du AGR schon bei Überschneidung der 2 Einlaß - und 2 Auslaßventile, wobei mein Abgasgegendruck niedriger als Standard ist und mein Luftdurchsatz höher. Die Widerstände meiner Luftfilter sind wesentlich geringer als Standard, erst Recht, wenn's feucht ist. Dazu kommen Wartung, sauberer Motor durch ideale Betriebsbedingungen und alles weitere. Übrigens wie ich schon sagte: Vergiß Dein GPS, da mein Tacho mit einem geeichten Rollenprüfstand zumindest bis 220 km/h exakt stimmt, aber für Dich mache ich gerne auch mal ein GPS Bild. Nur wie gesagt: Ich erzähle keine Märchen, sondern messe.
Wahrscheinlich habe ich daher auch höhere Verbrauchswerte, als meistens im Forum angegeben und ich blase im Jahr rund 3 1/2 - 4000 Liter Diesel durch.

Mit diesen Ausführungen wird das ganze doch schon etwas klarer. 😉
Der A8 befindet sich also nicht mehr ganz im Serienzustand. Seltsam fand ich lediglich, dass der Tacho so genau geht. Das ist bei Audi nicht normal, aber wenn das nachträglich angepasst wurde, ist das schon möglich. Bzw. kann es auch sein, dass für Regierungsfahrzeuge andere Reifengrößen (PAX oder sowas) geliefert werden und der Tacho dann mit Serienbereifung sehr genau geht. Die genannten Änderungen sind bei dem Einsatzgebiet ja durchaus auch sinnvoll. Hättest du das gleich gesagt, wäre einiges von Anfang an klar gewesen. Auf 30.000km komme ich im Jahr auch, zwar verteilt auf verschiedene Fahrzeuge (je nach Einsatzzweck, den 4.2 TDI & RS6 würde ich z.B. nie in der Stadt fahren, wäre schade um den schönen Motor).

Bei meinem 4H geht der Tacho um die 12 km/h vor (bei Tempo 250), beim RS6 konnte ich ähnliche Abweichungen feststellen. Je nach Modell ist das auch mehr. Sowas kann man natürlich anpassen und eintragen lassen.

PS: Im Übrigen habe ich mein Abi in Chemie & Physik gemacht - ganz dumm bin ich also nicht. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen