Allgemeine Kaufberatung A6/S6/RS6

Audi A6 C8/4K

Hallo Leute,

kurz zur Einordnung: ich arbeite im Außendienst und fahre ca. 40.000km im Jahr. Das meiste (70%) davon Autobahn, ansonsten Stadt und Landstraße. Alle drei Jahre darf ich mir einen Dienstwagen neu bestellen. Dazu habe ich Zugang in den Konfigurator über unseren Leasing-Anbieter. Die Auswahl ist groß, 56 verschiedene Modelle, über 800 verschiedene Fahrzeuge. Es geht los beim VW Polo und endet beim Q5. Zur Auswahl stehen Audi, BMW, Ford, Seat, Skoda und Volkswagen. Klingt alles im Grunde nicht schlecht, allerdings sind die Konditionen völlig desolat. Die Firma legt eine Netto-Rate von 630 Euro zu Grunde. Wer mehr Extras möchte, kann bis zu einem Wert von 300 Euro brutto hinzubuchen und muss diese monatlich vom Gehalt zahlen. Auf dem Lohnzettel steht also zum einem die 1% GWV als auch die maximal 300 Euro private Zuzahlung. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die 630 Euro bei unserem Leasinganbieter vernünftige Konditionen auslösen würden. Das ist aber nicht der Fall. Ein Beispiel: ein Skoda Superb mit L&K Ausstattung für rund 42.000 Euro bedeutet bei uns: 420 Euro GWV plus 288 Euro Zuzahlung. Der Leasingfaktor ist ein schlechter Witz. Der liegt irgendwie zwischen 1,5 und 2. Je nach Hersteller und Modell. Am günstigsten kommt man mit einem Focus weg. 30.000 Euro für 10 Euro Zuzahlung.

Der Witz ist dann der Ablauf: alle eingegangenen Bestellung des Novembers werden im Januar per Auktion bundesweit an Händler vergeben. Mit anderen Worten, meine Firma handelt für sich den bestmöglichen Preis aus und zieht mir als Mitarbeiter aber einen viel höheren Preis ein... Rechtlich bestimmt interessant. Aber darum geht es gar nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich hoch- und runterkonfiguriert und geschaut, bei welchem Modell ich das meiste fürs Geld bekomme und für mich ansprechend ist. Die Konditionen für den A6 sind vergleichbar okay. BLP von 60.545 Euro und Zuzahlung von 297 Euro. Ich bin also ziemlich nah an die Grenze von 300 Euro gekommen.

Allerdings sind dafür auch ein paar Kompromisse notwendig. Ich kann an der Optik leider nicht viel hinzufügen, da ich alles in die Technik stecke. Das ist jetzt für mich auf den ersten Blick auch gar nicht so schlimm. Allerdings findet man bei den Händlern auch nie die optische Grundausstattung.

Ich füge hier mal meine bisherige Konfiguration ein mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut und beurteilt, ob das so ein schöner Wagen wird, ob etwas gravierendes fehlt oder etwas völlig überflüssiges dabei ist. Klar, das ist teilweise auch subjektiv, aber manchmal wird man nach Stunden im Konfigurator blind.

Audi A6 40 TDI S tronic Limousine Automatik-Getriebe

Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Audi sound system
Digitaler Radioempfang
Kraftstoffbehälter (73 Liter)
AdBlue Tank (24 Liter)
Innenspiegel automatisch abblendend, rahmenlos
Frontscheibe in Klimakomfort-/Akustikverglasung drahtlos beheizbar
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen
Entfall Leistungs-/Technologie-Schriftzug
Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
Leder/momo.pur 550-Kombination
Sitzheizung vorn
Gletscherweiß Metallic
Leder/mono.pur 550 Schwarz
Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch
abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel

Assistenzpaket Tour contains:
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Spurverlassenswarnung inkl. Notfallassistent

Assistenzpaket Stadt contains:
Spurwechselwarnung inkl. Audi pre sense rear, Ausstiegswarnung und Querverkehrassistent hinten

Umgebungskameras
Fernlichtassistent

Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit den Assistenzpaketen richtig liege. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Toten-Winkel-Assistenten habe

Feuer frei und auch Mitleid für die Ausgangslage ist gern gesehen :-) Danke!

Beste Antwort im Thema

Mir wäre an deiner Stelle völlig egal, was andere fahren und meinen. Guck was dir gefällt und was du brauchst. Überleg was in den Kofferraum passen muss. Rennrad, Kinderwagen, Mountainbike, Koffer für mehrwöchigen Urlaub, Rollator, Snowboards....

2640 weitere Antworten
2640 Antworten

Hallo, leider ist mein Alter Benz Kombi wie auch ich in die Jahre gekommen und wir beide funktionieren nicht mehr so zuverlässig. Zeit sich zu trennen wenn auch mit einem weinenden Auge. Nun quäle ich mich seit geraumer Zeit mit Recherchen der in Frage kommenden Modelle quer durch mich ansprechende Marken. Ein gebrauchter Sechszylinder Diesel soll es wieder werden so wären der 45 TDI oder 50 TDI in der Auswahl. Das soll mein letztes Fahrzeug werden und dementsprechen lange und zuverlässig laufen. Trotz ich auch schon einige Jahre auf dem Buckel habe bin ich, hauptsächlich auf der Landstrasse, noch recht flott unterwegs und das Fahrzeug soll da mitspielen.
In diversen Berichten von Autotestern und teilweise in Foren wird von einer Anfahrschwäche und Gedenksekunden beim Beschleunigen berichtet. Das soll sogar teilweise gefährlich sein. Wie sind Euere Erfahrungen dbzgl.? Das wäre schon ein Ausschlußkriterium. Hat da Audi mitlerweile nachgebessert, ich konnte keine aktuellen Berichte dazu finden.
Dann wäre noch interssant zu wissen ob es häufig auftretende Probleme oder kostenintensive Probleme bei den beiden Modellen gibt. Funktioniert das virtuelle Cockpit oder lieber den analogen Tacho wählen?
Bei welcher Kilometerleistung wird ein großer Kundendienst fällig? Mit welchem Tachostand kann man einen gebrauchten noch ruhigen Gewissens kaufen?
Wäre wirklich nett wenn Ihr Euere Erfahrungen und Euer Wissen mit mir teilen würdet.
Danke Friedl

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung' überführt.]

Den Antrieb musst du selbst testen. Einer sagt top, andere finden ihn katastrophal.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung' überführt.]

Die Anfahrschwäche wurde nicht durch ein Software- Update oder ähnliches behoben. Ab Mj22 soll die Anfahrschwäche behoben sein. Ölwechsel und Inspektion alle 30.000 km oder 2 Jahre. Von Motorproblemen bzgl. 45/50Tdi habe ich bis jetzt noch nichts gehört. Probleme mit dem Vc gibt es meines Wissens auch nicht. Bei meinem 45Tdi (Laufleistung 45.000km) funktioniert alles problemlos.

In meinen Augen ist die aktuelle Generation nichts zum gemeinsamen Altern. Dienstliches Leasing ja, privat würde ich (leider) die Finger davon lassen. Zuviel Elektronik und nicht ausgereifte Software haben ein hohes Potential für Frustration und ungeahnte Reparatur Kosten (AGR etc).

Ähnliche Themen

Den Eindruck habe ich auch und leider bestätigt mein Fahrzeug diesen Eindruck auch. Trotzdem darf man nicht vergessen, dass hier im Forum ein Zerrbild vorliegt, weil mehr negative als positive Beiträge verfasst werden.

Der 100.000km Dauertest eines A6 Avant 45 tfsi (Baujahr 2019) von AMS (9/2022) ist völlig unauffällig.
Technisch ein „Nullfehler-Auto“. Ist eher selten bei derartigen Tests.
Die ASSISTENZ-Systeme muss man als solche akzeptieren, von autonomem Fahren, insbesondere bei schlechtem Wetter, wenn man selbst gern an die Technik abgeben würde, ist man noch weit entfernt, allerdings bei allen Marken.

Zitat:

@A6quattro schrieb am 16. April 2022 um 10:33:07 Uhr:


Der 100.000km Dauertest eines A6 Avant 45 tfsi (Baujahr 2019) von AMS (9/2022) ist völlig unauffällig.
Technisch ein „Nullfehler-Auto“. Ist eher selten bei derartigen Tests.
Die ASSISTENZ-Systeme muss man als solche akzeptieren, von autonomem Fahren, insbesondere bei schlechtem Wetter, wenn man selbst gern an die Technik abgeben würde, ist man noch weit entfernt, allerdings bei allen Marken.

Vielen Dank, dann werd ich mir den mal ansehen. Ist aber denk ich ein Benziner und kein 6 Zyl. werde mich mal einlesen, hatte bisher nur 6 Zyl Diesel in betracht gezogen.

Zitat:

@FriedlB schrieb am 16. April 2022 um 10:39:13 Uhr:



Zitat:

@A6quattro schrieb am 16. April 2022 um 10:33:07 Uhr:


Der 100.000km Dauertest eines A6 Avant 45 tfsi (Baujahr 2019) von AMS (9/2022) ist völlig unauffällig.
Technisch ein „Nullfehler-Auto“. Ist eher selten bei derartigen Tests.
Die ASSISTENZ-Systeme muss man als solche akzeptieren, von autonomem Fahren, insbesondere bei schlechtem Wetter, wenn man selbst gern an die Technik abgeben würde, ist man noch weit entfernt, allerdings bei allen Marken.

Vielen Dank, dann werd ich mir den mal ansehen. Ist aber denk ich ein Benziner und kein 6 Zyl. werde mich mal einlesen, hatte bisher nur 6 Zyl Diesel in betracht gezogen.

Überlege auch noch: 6 Zylinder 45 oder 50 TDI oder doch mal den 1. Benziner als 55 TFSI.
Anderes Fahrverhalten hat der Benziner natürlich. Dafür keine Anfahrschwäche (Kreisverkehr!).
NUR unklar, ob der Verbrauch beim 55 TFSI merklich über 10l liegt - bei 70% Autobahn, 20% Landstraße und 10% Stadt… bei einer Fahrleistung von 20 TSD km / a….
Die Diesel kann man mit 8l bewegen - wären beim TFSI mit 12l Verbrauch immerhin ein Unterschied von 100 EUR im Monat bei angenommenem Vergleich 8 zu 12l und 2 EUR Parallelen Spritpreis. Für den einen peaunuts, für den anderen prinzipiell zu viel - und Argument pro Diesel.
Spreche vom Leasing- kaufen würde ich mir aktuell keinen Verbrenner. Dazu bietet der Staat zu wenig planungssicherheit!

Also ich fahre den 55 tfsi über 25000km mit einem Schnitt von 9,3 Liter.
Wenig Stadt, viel Autobahn mit Reisegeschwindigkeit 180km/h außerhalb der vielen Beschränkungen.
Ein klasse Motor auch in Kombination mit dem DSG.

Zitat:

@A6quattro schrieb am 16. April 2022 um 14:16:21 Uhr:


Also ich fahre den 55 tfsi über 25000km mit einem Schnitt von 9,3 Liter.
Wenig Stadt, viel Autobahn mit Reisegeschwindigkeit 180km/h außerhalb der vielen Beschränkungen.
Ein klasse Motor auch in Kombination mit dem DSG.

Klingt klasse! Ich gehe vom tatsächlichen Verbrauch aus (?). Dann lohnt sich ja ohnehin fast kein Diesel mehr. Im Leasing jedenfalls.

Wobei bei Einzelwerten immer Vorsicht angebracht ist. Jeder fährt anders. Schau mal bei Spritmonitor. Da liegen schon die sparsameren 55TFSI bei 10,x während die sparsameren 45TDI bei 6,x liegen. Macht bei 20000km pa schnell über 1500€ aus.

Ja, das stimmt, man kann bei digitaler Fahrweise, speziell auch jenseits von 200 deutlich mehr durchfördern.
Zum Vergleich: Der 45 tfsi lag bei AMS über 100.000km bei 9,5l (viele Fahrer).
Aber Benziner muss man wollen, zum Benzin oder Geld sparen gibt es sicher noch bessere Konzepte.

Zitat:

@Montanis schrieb am 8. November 2018 um 21:52:52 Uhr:


Hallo Leute,

kurz zur Einordnung: ich arbeite im Außendienst und fahre ca. 40.000km im Jahr. Das meiste (70%) davon Autobahn, ansonsten Stadt und Landstraße. Alle drei Jahre darf ich mir einen Dienstwagen neu bestellen. Dazu habe ich Zugang in den Konfigurator über unseren Leasing-Anbieter. Die Auswahl ist groß, 56 verschiedene Modelle, über 800 verschiedene Fahrzeuge. Es geht los beim VW Polo und endet beim Q5. Zur Auswahl stehen Audi, BMW, Ford, Seat, Skoda und Volkswagen. Klingt alles im Grunde nicht schlecht, allerdings sind die Konditionen völlig desolat. Die Firma legt eine Netto-Rate von 630 Euro zu Grunde. Wer mehr Extras möchte, kann bis zu einem Wert von 300 Euro brutto hinzubuchen und muss diese monatlich vom Gehalt zahlen. Auf dem Lohnzettel steht also zum einem die 1% GWV als auch die maximal 300 Euro private Zuzahlung. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die 630 Euro bei unserem Leasinganbieter vernünftige Konditionen auslösen würden. Das ist aber nicht der Fall. Ein Beispiel: ein Skoda Superb mit L&K Ausstattung für rund 42.000 Euro bedeutet bei uns: 420 Euro GWV plus 288 Euro Zuzahlung. Der Leasingfaktor ist ein schlechter Witz. Der liegt irgendwie zwischen 1,5 und 2. Je nach Hersteller und Modell. Am günstigsten kommt man mit einem Focus weg. 30.000 Euro für 10 Euro Zuzahlung.

Der Witz ist dann der Ablauf: alle eingegangenen Bestellung des Novembers werden im Januar per Auktion bundesweit an Händler vergeben. Mit anderen Worten, meine Firma handelt für sich den bestmöglichen Preis aus und zieht mir als Mitarbeiter aber einen viel höheren Preis ein... Rechtlich bestimmt interessant. Aber darum geht es gar nicht.

Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich hoch- und runterkonfiguriert und geschaut, bei welchem Modell ich das meiste fürs Geld bekomme und für mich ansprechend ist. Die Konditionen für den A6 sind vergleichbar okay. BLP von 60.545 Euro und Zuzahlung von 297 Euro. Ich bin also ziemlich nah an die Grenze von 300 Euro gekommen.

Allerdings sind dafür auch ein paar Kompromisse notwendig. Ich kann an der Optik leider nicht viel hinzufügen, da ich alles in die Technik stecke. Das ist jetzt für mich auf den ersten Blick auch gar nicht so schlimm. Allerdings findet man bei den Händlern auch nie die optische Grundausstattung.

Ich füge hier mal meine bisherige Konfiguration ein mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut und beurteilt, ob das so ein schöner Wagen wird, ob etwas gravierendes fehlt oder etwas völlig überflüssiges dabei ist. Klar, das ist teilweise auch subjektiv, aber manchmal wird man nach Stunden im Konfigurator blind.

Audi A6 40 TDI S tronic Limousine Automatik-Getriebe

Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Audi sound system
Digitaler Radioempfang
Kraftstoffbehälter (73 Liter)
AdBlue Tank (24 Liter)
Innenspiegel automatisch abblendend, rahmenlos
Frontscheibe in Klimakomfort-/Akustikverglasung drahtlos beheizbar
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen
Entfall Leistungs-/Technologie-Schriftzug
Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
Leder/momo.pur 550-Kombination
Sitzheizung vorn
Gletscherweiß Metallic
Leder/mono.pur 550 Schwarz
Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch
abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel

Assistenzpaket Tour contains:
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Spurverlassenswarnung inkl. Notfallassistent

Assistenzpaket Stadt contains:
Spurwechselwarnung inkl. Audi pre sense rear, Ausstiegswarnung und Querverkehrassistent hinten

Umgebungskameras
Fernlichtassistent

Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit den Assistenzpaketen richtig liege. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Toten-Winkel-Assistenten habe

Feuer frei und auch Mitleid für die Ausgangslage ist gern gesehen :-) Danke!

Habe leider selbst keine Langzeiterfahrungen, da immer nach 3 Jahren ein Wechsel ansteht, aber ich muss sagen, dass meine 3.0 TDIs die besten Autos waren, die ich jemals hatte.
Ich rate ganz klar zu den alten Modellen. Aktuell fahre ich einen C8/4K und ärgere mich über viele Features, die nicht so funktionieren, wie ich es mir wünschen würde. (- Das ist allerdings bei Mercedes noch schlimmer gewesen!)
Mein altes Modell hatte nach 3 Jahren 140 TKm runter und war natürlich fast wie neu, weil primär Autobahn und damit kaum Verschleiß. Insofern kann ich ganz klar zu Diesel-Fahrzeugen mit hoher Laufleistung um die 250.000 km raten, die aus den Jahren vor dem neuen Modell stammen. Das einzige, das bei flott gefahrenen Fahrzeugen regelmäßig anstand, waren die Bremsen, die durch die automatischen Bremseingriffe das Fahrzeug in schnellen Kuven unterstützend aktiv in die Bahn ziehen und sich dadurch auffällig stärker abnutzen. Aber das sind Verschleißteile, die durch den individuellen Fahrstil eben öfters anstehen oder nicht.
Die oft angesprochene Gedenksekunde halte ich für ein Thema, das schlicht durch die elektronische Motorsteuerung entsteht, aber keinesfalls "gefährlich" ist. Die stört lediglich Fahrer, die an Ampeln gerne mit Kavalierstarts auffallen möchten, aber ich vermute mal, dass das für Dich kein Thema sein wird.
Das einzige, was ich mir rauscodieren lassen würde, ist die automatisch beim Start aktive Start-/Stop-Automatik. Die ließ bei mir den Motor im Stand zweimal ausgehen, als ich gerade schnell beschleunigen wollte und hatte gefährlich werden können. Das hat aber nichts mit Audi zu tun, sondern bringt die Funktion einfach mit sich. - Ich hatte mir angewöhnt nach dem Start des Motors eben jedesmal zuerst den Knopf zu drücken, um es zu deaktivieren. Wie geschrieben: kann man sich das so codieren lassen, dass sie beim Deaktivieren auch aus bleibt, bis man sie wieder einschalten möchte.
Fazit: ganz klare Kaufempfehlung. Mercedes eher nicht mehr.

@Stevo: Beileid. 40000km im Auto sitzen müssen und dann noch so viel dafür selbst bezahlen. Da würde ich mir entweder einige Extras oder den stärkeren Vierzylinder sparen. Oder ein anderes Modell wählen.

Zum Privatkauf: Die 4G Facelift sind ja im Prinzip top, aber ausgerechnet deren Sechszylinder TDI gelten als reichlich anfällig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen