Allgemeine Kaufberatung A6/S6/RS6
Hallo Leute,
kurz zur Einordnung: ich arbeite im Außendienst und fahre ca. 40.000km im Jahr. Das meiste (70%) davon Autobahn, ansonsten Stadt und Landstraße. Alle drei Jahre darf ich mir einen Dienstwagen neu bestellen. Dazu habe ich Zugang in den Konfigurator über unseren Leasing-Anbieter. Die Auswahl ist groß, 56 verschiedene Modelle, über 800 verschiedene Fahrzeuge. Es geht los beim VW Polo und endet beim Q5. Zur Auswahl stehen Audi, BMW, Ford, Seat, Skoda und Volkswagen. Klingt alles im Grunde nicht schlecht, allerdings sind die Konditionen völlig desolat. Die Firma legt eine Netto-Rate von 630 Euro zu Grunde. Wer mehr Extras möchte, kann bis zu einem Wert von 300 Euro brutto hinzubuchen und muss diese monatlich vom Gehalt zahlen. Auf dem Lohnzettel steht also zum einem die 1% GWV als auch die maximal 300 Euro private Zuzahlung. Das wäre alles nicht so schlimm, wenn die 630 Euro bei unserem Leasinganbieter vernünftige Konditionen auslösen würden. Das ist aber nicht der Fall. Ein Beispiel: ein Skoda Superb mit L&K Ausstattung für rund 42.000 Euro bedeutet bei uns: 420 Euro GWV plus 288 Euro Zuzahlung. Der Leasingfaktor ist ein schlechter Witz. Der liegt irgendwie zwischen 1,5 und 2. Je nach Hersteller und Modell. Am günstigsten kommt man mit einem Focus weg. 30.000 Euro für 10 Euro Zuzahlung.
Der Witz ist dann der Ablauf: alle eingegangenen Bestellung des Novembers werden im Januar per Auktion bundesweit an Händler vergeben. Mit anderen Worten, meine Firma handelt für sich den bestmöglichen Preis aus und zieht mir als Mitarbeiter aber einen viel höheren Preis ein... Rechtlich bestimmt interessant. Aber darum geht es gar nicht.
Lange Rede, kurzer Sinn: ich habe mich hoch- und runterkonfiguriert und geschaut, bei welchem Modell ich das meiste fürs Geld bekomme und für mich ansprechend ist. Die Konditionen für den A6 sind vergleichbar okay. BLP von 60.545 Euro und Zuzahlung von 297 Euro. Ich bin also ziemlich nah an die Grenze von 300 Euro gekommen.
Allerdings sind dafür auch ein paar Kompromisse notwendig. Ich kann an der Optik leider nicht viel hinzufügen, da ich alles in die Technik stecke. Das ist jetzt für mich auf den ersten Blick auch gar nicht so schlimm. Allerdings findet man bei den Händlern auch nie die optische Grundausstattung.
Ich füge hier mal meine bisherige Konfiguration ein mit der Bitte, dass ihr mal drüber schaut und beurteilt, ob das so ein schöner Wagen wird, ob etwas gravierendes fehlt oder etwas völlig überflüssiges dabei ist. Klar, das ist teilweise auch subjektiv, aber manchmal wird man nach Stunden im Konfigurator blind.
Audi A6 40 TDI S tronic Limousine Automatik-Getriebe
Doppelspeichen-Lederlenkrad mit Multifunktion, Schaltwippen und Lenkradheizung
Standheizung/-lüftung
Audi sound system
Digitaler Radioempfang
Kraftstoffbehälter (73 Liter)
AdBlue Tank (24 Liter)
Innenspiegel automatisch abblendend, rahmenlos
Frontscheibe in Klimakomfort-/Akustikverglasung drahtlos beheizbar
Adaptive Scheibenwischer mit integrierten Waschdüsen
Entfall Leistungs-/Technologie-Schriftzug
Gepäckraumklappe elektrisch öffnend und schließend
Leder/momo.pur 550-Kombination
Sitzheizung vorn
Gletscherweiß Metallic
Leder/mono.pur 550 Schwarz
Außenspiegel elektrisch einstell-, beheiz- und anklappbar, beidseitig automatisch
abblendend, inkl. Bordsteinautomatik für Beifahreraußenspiegel
Assistenzpaket Tour contains:
Kamerabasierte Verkehrszeichenerkennung
Spurverlassenswarnung inkl. Notfallassistent
Assistenzpaket Stadt contains:
Spurwechselwarnung inkl. Audi pre sense rear, Ausstiegswarnung und Querverkehrassistent hinten
Umgebungskameras
Fernlichtassistent
Ganz sicher bin ich mir nicht, ob ich mit den Assistenzpaketen richtig liege. Wichtig ist mir dabei, dass ich den Toten-Winkel-Assistenten habe
Feuer frei und auch Mitleid für die Ausgangslage ist gern gesehen :-) Danke!
Beste Antwort im Thema
Mir wäre an deiner Stelle völlig egal, was andere fahren und meinen. Guck was dir gefällt und was du brauchst. Überleg was in den Kofferraum passen muss. Rennrad, Kinderwagen, Mountainbike, Koffer für mehrwöchigen Urlaub, Rollator, Snowboards....
2637 Antworten
Hab ja aktuell nur den 163PS A4 und da liege ich trotz Bleifuß und 230km/h Etappen über 90.000km im Schnitt bei knapp 7L
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Also bei der Fahrleistung würde ich eher zum Diesel Tendieren.
Weil A du fährst e kaum elektrisch (da privat ja keine lademöglichkeit) und deswegen mehr Benzin verbraucht wird.
Und B ein Diesel bei 30Kkm halt eh am "effektivsten" ist
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Es sind eher so 30% Mehrverbrauch bei identischer Fahrweise. Wir haben sowohl als auch im Fuhrpark und die TFSIe liegen im Schnitt so zwischen 8-11L/100km.
Zwecks Reichweite: Der TFSIe hat laut Papier zwar einen 52L Tank, effektiv nutzbar sind jedoch nur so ~45L, zumindest bis er 0km Restreichweite anzeigt und der laute Alarm kommt. D.h. bei zügiger Autobahnfahrt mit Reisegeschwindigkeit 180-200km/h sind ca. 350-400km drin.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Das würde mich auch schon nerven, mich nerven ja nun bereits die ca. 600-700km Reichweite mit meinem kleinen A4 Tank.
Hört sich bisher in der Tat nach genau der Abwägung an die ich gepostet hatte. Persönliche Einsparung gegenüber Kosten und Nutzen im Alltag.
Vielleicht kann ich ja auf das ein oder andere S-Line verzichten oder sogar Quattro weglassen wenn ich bei 204PS bleiben will, dann wird der Wagen auch nicht so teuer zwecks 1%.
Was kost son einigermaßen Ausgestatteter A6 Avant überhaupt sofort über 80k€? 😁
Aber selbst mein A4 kostet nun mit selber Ausstattung über 7000€ mehr als vor 3 Jahren. Verrückte Welt 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Ähnliche Themen
Um mir eine Frage mal selbst zu beantworten falls sich sonst jemand nochmal die Frage stellt…
- Steuervorteil des Hybrid lockt - aber weiß einer wie lange der 50er TFSI-e überhaupt noch in die 0,5% Regelung fällt?
Antwort (Quelle: Umweltbundesamt):
Die Mindestreichweite wird ab 2022 auf 60 km und ab 2025 auf 80 km erhöht – allerdings soll das „oder“-Kriterium beibehalten werden. Alle Fahrzeuge unterhalb von 50 g CO2/km bleiben damit förderfähig; eine hohe elektrische Reichweite wird nicht zum Mindestkriterium.
Da der A6 32 g/km hat, bleibt er zumindest förderfähig.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Ein Bekannter hatte erst den 50 TDI und jetzt den 55 TFSI-e.
Er würde sich den TDI zurück wünschen - vor Allem wegen der Reichweite.
Auch meint er, dass der Diesel agiler war.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Bei deinem Fahrprofil ist ein Hybrid total das Falsche. Ein Hybrid macht nur bei Kurzstrecken und vielen Stadtfahrten kombiniert mit einigen Überlandfahrten Sinn. Auf Langstrecken macht der TDI definitiv mehr Sinn.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Zitat:
@sniffthetears schrieb am 20. März 2024 um 00:26:41 Uhr:
Bei deinem Fahrprofil ist ein Hybrid total das Falsche. Ein Hybrid macht nur bei Kurzstrecken und vielen Stadtfahrten kombiniert mit einigen Überlandfahrten Sinn.
Der Hybrid funktioniert auch auf Langstrecke einwandfrei, und typischerweise ist man die meisten Nächte daheim. Dort muss eine Lademöglichkeit bestehen, 230V Steckdose genügt. Aber das wars schon, der Hybrid ist quasi allen Dieseln in Laufkultur und Durchzug überlegen, und der Verbrauch hält sich bei passender Fahrweise im Bereich 7-8l auf.
All das ist dutzendfach im TFSI E Thread diskutiert.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Und nicht vergessen, der Kofferraum ist beim Hybrid kleiner
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Ich hatte in 2020 für eine Mitarbeiterin einen Q5 mit dieser Motorisierung geschafft, insbesondere wegen der 0,5-%-Versteuerung.
Das ist der einzige Punkt, soll ich einen Schluckspecht sich anzuschaffen.
Ich hatte dieses Fahrzeug mit halb voller Batterieladung zu mir nach Hause bewegt, nächsten Tag 180 km nur mit Benzin zurück.
Nie wieder würde ich eine solche Motorisierung dulden, Autobahnverbrauch nicht zu akzeptieren.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Ich mag prinzipiell keine Diesel (mehr), hatte bis vor einem Jahr den 55er Benziner und seit einem halben Jahr den 55e hybrid. Es spricht rein gar nichts für diesen Motor. Einzig die 0,5%...
Reichweite ein Witz, auf der Autobahn 13 Liter oder mehr, Kofferraum klein, keine Allradlenkung, keine Luftfederung, kein Anzug...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Ich denke, die meisten Hybrid werden nur wegen der 0,5% Versteuerung bestellt, Sinn machen sie nur bei wenigen
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Tja, beim Blick ins Portmonee setzt selbst bei „Usern“ der oberen Mittelklasse anscheinend manchmal der Verstand aus.
Ein Hoch auf meinen bewusst gewählten Diesel.
( der jetzt einem e-tron weichen muss :-(( )
Gilt natürlich nur für die, die wirklich freie Wahl bei der Fahrzeugwahl haben !)
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Zitat:
@cbmobil schrieb am 20. März 2024 um 09:16:29 Uhr:
Ich denke, die meisten Hybrid werden nur wegen der 0,5% Versteuerung bestellt, Sinn machen sie nur bei wenigen
Genau so ist es. Auch die höheren Wartungskosten und das Mehrgewicht sollte man berücksichtigen. Der TFSI Motor alleine ist weit unwirtschaftlicher als der TDI. Das sollte man auch zur Kenntnis nehmen. In Österreich hätte ich mir die Nova erspart, wenn ich den Hybrid genommen hätte. War aber trotzdem kein Grund für mich, mich gegen den TDI zu entscheiden. Ich hätte mir 14% erspart; die habe ich aber in Kauf genommen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]
Habe heute noch mal mit 2 Kollegen die bei uns Hybrid (allerdings VW und Mercedes) fahren gesprochen.
Es war deutlich raus zu hören, dass die den NUR wegen den 0,5% genommen haben und eigentlich seit Tag 1 nicht wirklich laden.
Verbrauch ist denen egal - Reichweite angeblich je nach Gasfuß 350-450km.
Da sagt mir die Vernunft am Ende doch, dass ich lieber auf die 0,5% verzichten und ein Auto was mir im Alltag zu 100% taugt nehmen sollte.
Sieht also momentan dann doch eher Richtung 45 TDI aus. Ist dann schon der 3.0L V6 und hat sogar mehr Drehmoment als der Hybrid mit Systemleistung.
Werde am Wochenende mal bei Audi vorbeischauen und mir "live" ansehen welche Häkchen im Konfigurator ich nun wirklich brauche und welche nur nice to have wären. Anderseits ist es auch sinnlos nun die letzten 1000€ weg zu sparen denn dass wirkt sich dann ja auch nicht mehr wirklich aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A6 Avant als Dienstwagen - Diesel oder Hybrid bei 30tkm Jahr' überführt.]