Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Zitat:
das es TüV hat & fährt...alles andere ist bei 2 Scheinen komplett egal...im Moment für das Geld ein fahrfähiges Auto zu bekommen ist für sich genommen schon ein guter Schnitt
Na klar. bin schon länger am suchen und weiß das es nicht so einfach ist. Aber ich würde ungern ein Auto kaufen das in Zukunft Probleme macht.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 BJ 2003 mit 185000 km kaufen?' überführt.]
Ein 20 Jahre altes Auto kann jederzeit irgendwelche Probleme machen...
Die Frage ist auch was man unter "Problemen" versteht. Wenn ein defektes Radlager, ein kaputter Fensterheber oder ein spinnendes Klimadisplay schon Schwierigkeiten macht ist man in der Altersklasse ehr schlecht aufgehoben. Das sollte man selber richten können sonst wirds teuer.
Der 2L ALT ist ein Brot & Butter Motor der bis auf regelmäßgien Zahnriemenwechsel & alle 15tsd. frisches Öl nicht viel benötigt. Unterm Strich zählt also der Zustand beim Kauf. Was kommt kommt das kann niemand vorraussehn.
Es kann 2 Jahre garnichts auftreten oder nächste Woche alles mögliche.
Du wärst also gut beraten Selbstschrauber zu sein oder zumindest jemanden zu kennen der dir bei den groben Sachen helfen kann, einen anderen Rat gibt es da nicht das wäre alles Glaskugel.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 BJ 2003 mit 185000 km kaufen?' überführt.]
Fahrwerk sollte man drauf achten, die Querlenker sind bei der Laufleistung gerne am kränkeln und das kann dann etwas teurer werden (Satz originale Querlenker vorne ca. 600 Euro Materialkosten). Ansonsten beim Kaltstart (sofern man bei diesen Außentemperaturen davon sprechen kann) auf klappernde Steuerkette der Nockenwellenverstellung achten.
Thema wird in die Kaufberatung verschoben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 BJ 2003 mit 185000 km kaufen?' überführt.]
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 20. Juli 2022 um 20:35:44 Uhr:
Ein 20 Jahre altes Auto kann jederzeit irgendwelche Probleme machen...
Die Frage ist auch was man unter "Problemen" versteht. Wenn ein defektes Radlager, ein kaputter Fensterheber oder ein spinnendes Klimadisplay schon Schwierigkeiten macht ist man in der Altersklasse ehr schlecht aufgehoben. Das sollte man selber richten können sonst wirds teuer.
Der 2L ALT ist ein Brot & Butter Motor der bis auf regelmäßgien Zahnriemenwechsel & alle 15tsd. frisches Öl nicht viel benötigt. Unterm Strich zählt also der Zustand beim Kauf. Was kommt kommt das kann niemand vorraussehn.
Es kann 2 Jahre garnichts auftreten oder nächste Woche alles mögliche.
Du wärst also gut beraten Selbstschrauber zu sein oder zumindest jemanden zu kennen der dir bei den groben Sachen helfen kann, einen anderen Rat gibt es da nicht das wäre alles Glaskugel.
Danke dir wirklich für das aufklären. Ich kann auf jedenfall selber am Auto schrauben und richten als Metall Bauer kann ich auch 😉 natürlich erwarte ich kleine Probleme aber mit denen werde ich fertig. Danke nochmal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 BJ 2003 mit 185000 km kaufen?' überführt.]
Ähnliche Themen
Zitat:
@Andy B7 schrieb am 20. Juli 2022 um 22:38:47 Uhr:
Fahrwerk sollte man drauf achten, die Querlenker sind bei der Laufleistung gerne am kränkeln und das kann dann etwas teurer werden (Satz originale Querlenker vorne ca. 600 Euro Materialkosten). Ansonsten beim Kaltstart (sofern man bei diesen Außentemperaturen davon sprechen kann) auf klappernde Steuerkette der Nockenwellenverstellung achten.
Thema wird in die Kaufberatung verschoben.
Danke für die Tipps. Querlenker laut autodoc kosten 50 Euro das Stück nach meinen Recherchen. Und den Rest schreib ich mir auf. Danke auch fürs verschieben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a4 BJ 2003 mit 185000 km kaufen?' überführt.]
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. Juli 2022 um 10:41:26 Uhr:
Vergiss die 50€ Teile, die halten von 12 bis Mittag.
So eine pauschale Aussage kann ich wiederlegen. Ich habe originale Lemmförder obere Querlenker vor gut einem Jahr für 36 Euro das Stück gekauft. Habe direkt noch einen Satz gekauft🙂 Aktuell kosten die dort 37 Euro.
In der Rechnung steht nur Lenker Radaufhängung über die Artikelnummer kann man den Hersteller Lemmförder einfach googeln.
Ok, das sollte reichen. Wobei Karren langsam ein Alter erreichen, wo der Preis der Teile egal ist. Weil die egal wie lausig länger halten werden als der Rest.
Zitat:
@A4TDI-Fahrer schrieb am 21. Juli 2022 um 16:27:56 Uhr:
Na nun... 😮Die billigen no name Lenker halten leider nicht wirklich, vielleicht eine Saison.
Bestell die hier 37 Euro das Stück, habe die selber drin. Sind original Erstausrüster Lemmförder. Bessere gibt es nicht für den B6. Bei Audi kostet einer 128 Euro😛
https://autoteile-favorit.com/categories?...
Bei meinem fahwerksumbau damals wars deutlich teurer. Angeblich waren die "in Ordnung, kein Spiel" und kamen beim Ausbau in Bröseln raus.
Zitat:
Bei meinem fahwerksumbau damals wars deutlich teurer. Angeblich waren die "in Ordnung, kein Spiel" und kamen beim Ausbau in Bröseln raus.
Ich habe schon mehrmals in dem Shop bestellt, auch die unteren Lenker, die kosten 58 und 69 Euro.
Meine Werkstatt hatte damals die Teile in einer lokalen Audi Niederlassung geholt. Als der Meister bei der Prüfung was noch zu machen ist an den Querlenkern "rumgehebelt" hatte um zu gucken ob was klappert oder poltert war nix, ich stand damals daneben.
Ist halt sehr tolerant diese Mehrlenkerachse. Dumm nur dass du auch deutlichen Verschleiß an den Lagern daher nicht genau orten kannst. Nennen wir es "TÜV freundlich". Wenn die meckern, dann ist das wirklich sowas vom Im Sack...
Wenn die Mehrlenkerachse an den Lenkern Verschleiß hat, merkt an es schon beim Fahren, besonders bei den untereren Lenkern hat man dann meistens ein lautes blechernes Klacken.
Von außen erkennen kann man das so gut wie nicht. Bei den oberen Lenkern sieht man halt nur, wenn der Gummi brüchig wird.
Möchte mir einen A4 2liter kaufen Bj 2002 wie zufrieden seit ihr mit diesem Auto, ist ein Benziner.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi A4 2002' überführt.]