Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Falls der von unten auch gammelt, ist der das Geld nicht wert. Dann lieber 7000 ausgeben und einen vernünftigen kaufen. Gerade bei einer kurzen Haltedauer, muss man ja auch an den Wiederverkauf denken.

oder halt was ganz anderes (billiges) holen wenns nur für 1Jahr+/- is
denn das was de evtl. reinsteckst bekommste bei unseren alten Böcken sowieso nich wieder raus
(zumindest wenns nich grad en S/RS is)

Also wenn ich einen A4 B7 für 1 - 2 Jahre suchen würde, dann nur den 2.0 tfsi Quattro als Avant, Handschalter und mit S-line Sportpaket Plus. Und dann nur im guten Zustand. Wenn man da noch richtig investieren muss, lohnt sich das einfach nicht. Dann besser einen 2.0 tdi, mit fast 300.000 km auf der Uhr, für 3.000 €.

Oder einen Dacia für weniger als die Hälfte. Bei "nem Jahr" und "wenig Kohle" ist das ne solide Wahl.

Ähnliche Themen

@GaryK, er will nur einen kaufen, weil ihm sein e90 318i zu leistungsschwach ist.

Was ne "1a Idee" ist bei der kurzen Haltedauer. Angesichts der Baustellen, die sich so ab 150.000 km auftun ist das eine der besten Methoden viel Geld zu lassen. Oder sich nen Jahr mit einer Wanderbaustelle über Wasser zu halten.

Ein MX5 ist übrigens gefühlt sportlicher. Weil wiegt nix. Und Heckantrieb. Und wertstabiler wegen "Roadster".

So lange der Motor und die Mehrlenkerachse keine Probleme macht, ist das preislich alles sehr überschaubar. Ein bisschen Risiko hat man bei allen alten Kisten. In meinen Augen ist der B7 ein sehr solides Fahrzeug. Er muss halt nur einen vernünftigen kaufen. Der aus dem Link lohnt sich meiner Ansicht nach nicht. Die 2.0 tfsi quattro werden auch nicht mehr großartig an Wert verlieren, solange man das Fahrzeug pflegt. Gute sind selten und schnell wieder verkauft.

So Freunde,
ich bin’s mal wieder. Mein E90 war heute in der Werkstatt. Hörte sich überhaupt nicht gut an.
Werte sind nicht gerade super und Ursache unbekannt. Mir wurde gesagt der erste Versuch, um das Problem zu lösen, wäre die Kurbelwellenentlüftung. Jedoch heißt das nicht, dass das meine Probleme lösen würde...
Mein Wagen hat gerade mal 138Tsd. km und ist scheckheft. Ölintervalle waren so gut wie immer unter 15Tsd.
Nun spiele ich immer mehr mit dem Gedanken meinen Wagen zu verkaufen. (mal sehen wie viel ich dafür noch bekomme...)

Meine Frage an euch ist jetzt:
Welche Autos bzw. Motoren würdet ihr mir empfehlen? Finde der A4 B7 ist ein mega Auto. (Sonst wäre ich ja nicht in diesem Forum gelandet)
Ich habe immer noch geplant den Wagen maximal 1-2 Jahre zu behalten.
Leistung >150 PS
Laufleistung???
Sollte ein Avant sein
Preis bis ca. 5000€

Falls ihr noch andere Kombis kennt die ich mir anschauen sollte könnt ihr die auch gerne erwähnen.
LG

Wirklich schleckte Motoren, die auf jeden Fall vor 300.000 km verrecken, gibt es da nicht. Der 2.0 tfsi ist schon eine gute Wahl und kann gut und gerne 300.000 km laufen. Der 2.7 tdi ist auch sehr gut. Ist aber nichts für viel Kurzstrecke.

Zitat:

@bmwlsv schrieb am 4. Juni 2021 um 18:34:24 Uhr:


Welche Autos bzw. Motoren würdet ihr mir empfehlen? Finde der A4 B7 ist ein mega Auto.

der ist auch nichts anderes wie viele andere...😉

es gibt nicht die eine Empfehlung , kommt ehr drauf an worauf du Wert legst:

-richtig Druck mit wenig Verbrauch> 3L Diesel mit Software (kostet aber 463€ Steuer und lohnt nur wenn du Km machst)

- ansonsten was die Benziner betrift ganz klar 1.8T o. halt den 2.0TFSI (ebenso mit Software sonst machts kein Spass) 9-10L Schnitt und relativ sportlich zu bewegen ,robust, keine Probleme mit DPF , wenig Steuer, einfach zu warten

eine Stufe drüber agiert dann der S4 mit dem 4.2er V8 , geht aber nur unwesentlich besser als ein gemachter 2.0er , 14L Schnitt und sehr teuer im Unterhalt wenn was ist und man nicht selber schraubt.

ansonsten was auch recht gut zufährt:

-E90 330i Touring (258Ps) haltbar, sehr schnell für die Leistung, sparsam , top Sound, kein Lader , & macht schöne Heckschwenks...😉

-Volvo V70 T5 (schon Serie ne kleine Sau, gechippt nur noch geil 😉

Die Kombis sollte man auch noch bis 5000€ bekommen:
Mercedes S203 C280/320
Skoda Octavia RS

Zitat:

@garrettv8 schrieb am 4. Juni 2021 um 19:39:38 Uhr:


-richtig Druck mit wenig Verbrauch> 3L Diesel mit Software (kostet aber 463€ Steuer und lohnt nur wenn du Km machst)

Bei allen Diesel haste ab 200.000 km das Risiko, dass die Injektoren hin sind. Thema "Ölverdünnung". Die kannst du nicht ignorieren und dann sind beim V6 TDI mal eben 400€ mal sechs plus ein halber Tag Arbeit (wenns gut läuft) weg. Der 2.0 TFSI oder 1.8T hat weniger potenziell teure Baustellen. Die teuerste ist halt der 4.2 V8. Wenn die Steuerkette kommt - jenseits 3000€, Werkstatt eher 5000€.

ja ne so ein Autowagen kostet halt Geld...is ja keine neue Erkenntnis 🙂
ob Injektoren defekt sind lässt sich im Rahmen einer Probefahrt ja schnell feststellen & dann kauft man halt nicht.
wenn beim 1.8T der Lader hochgeht kostet das auch schnell weit über 1 Schein wenn mans nicht selber kann so is das nunema...wer Leistung möchte muss halt das Bein hochbekommen oder 1.6erSauger fahren.
Is ne ganz simple Rechnung.

ps.

Zitat:

Thema "Ölverdünnung". Die kannst du nicht ignorieren

möglich das es für manche ein Problem ist, hängt aber vom Fahrprofil & Regenerationshäufigkeit ab.

Für mich ist es zb. überhaupt nicht existent, alle 10tsd. fliegt die Brühe raus und dazwischen habe ich quasi "0" messbaren Ölverbrauch und steigen tut da auch nichts.

Mir gehts eher darum, dass kaputte Injektoren halt zu Ölverdünnung führen. Wie viele Promille aller Käufer eines 3.0 TDI können Injektorwerte auslesen? Das bekommste nicht mal beim z.B. ADAC Gebrauchtwagencheck wo "nur" die Fehlerspeicher ausgelesen werden.

das ist ja das schöne man braucht erst garnix auslesen weil man anhand der Werte kein Rückschluss auf den tatsächlichen Zustand ziehn kann, bei mir waren angeblich auch 3St. Top und haben dann getropft wie Sau.
Wichtig ist ob der Motor Symptome zeigt.
Bei einer Probefahrt achte ich auf Kalt, Warmstart (abwürgen) & Quamlentwicklung im Leerlauf sowie Schaltverhalten/Schubabschaltung (bei Automatikfahrzeugen)
das ist eindeutig und es kann auch niemand vertuschen, passt es kaufen-wenn nicht -stehnlassen. fertig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen