Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Es gibt schon noch ein paar Hersteller, die Wandler in neuen Modellen verbauen. Peugeot z.B. baut im neuen 508, der seit letztem Jahr auf dem Markt ist, eine 8-Gang Wandlerautomatik von Aisin ein.
Ich gucke ja schon mal perspektivisch über den Tellerrand in Richtung B8/B9 und da wirds dünn, leider.
Ich gucke auch über den Tellerrand und bin sehr froh darüber, dass neben dem großen Betrügerkonzern und dessen Derivaten auch andere Mütter schöne Töchter haben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 20. Februar 2020 um 14:56:17 Uhr:
Die Längsmotor DSG (ab A4) mit Nasskupplung sind deutlich robuster. Mit der Zeit wurde vermehrt andere Software aufgespielt die durch Hysterese Schaltvorgänge reduzieren und die Mechatronik schonen. Insb im stop & go ein Thema.
Super Sache. Gerade da macht ne Automatik Freude. Autobahn geradeaus oder "Landstrasse fressen" brauch ich den Kram ganz sicher nicht.
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. Februar 2020 um 09:22:44 Uhr:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 20. Februar 2020 um 14:56:17 Uhr:
Die Längsmotor DSG (ab A4) mit Nasskupplung sind deutlich robuster. Mit der Zeit wurde vermehrt andere Software aufgespielt die durch Hysterese Schaltvorgänge reduzieren und die Mechatronik schonen. Insb im stop & go ein Thema.Super Sache. Gerade da macht ne Automatik Freude. Autobahn geradeaus oder "Landstrasse fressen" brauch ich den Kram ganz sicher nicht.
Es funktioniert ja gut und komfortabel. Anfahren im 2. Gang ist für eine Nasskupplung kein Thema. Ich würde auch gar nicht wollen, dass die Automatik ständig zwischen 1. und 2. Gang herumrührt im Stop&Go. Macht ein ZF6 Wandler ja auch nicht. Mit den frühen Software Ständen wurde die Nass DSG im Alter vermehrt ruckelig.
Auf Landstraßen wird gerne der 7. Gang erst später eingelegt. Dieser ist ja nichts als ein lang übersetzter Spar Gang. Da wird auch eine Hysterese eingesetzt um nicht ständig zwischen 6/7 zu schalten.
Die ZF6 hat fünf Fahrgänge und der Sechste ist etwa 25% "zu lang". Passt für mich. Ich seh den Nutzen eines DKG schlicht nicht. Außer ein paar hundert Milliliter im NEFZ Zyklus, aber das Kostenrisiko im Alter ist mir persönlich zu hoch. Und Anhängerbetrieb kannste mit DKG quasi vergessen.
Zitat:
@GaryK schrieb am 21. Februar 2020 um 18:15:18 Uhr:
Und Anhängerbetrieb kannste mit DKG quasi vergessen.
die Diskussion hatte ich gerade die Tage erst mit nem Arbeitskollegen dem sein A6 4g verreckt ist.
3L TDI mit STronic & erst 62tsd. (!) runter, damit hat er immer wieder Pferdeanhänger & öfter ne Fuhre aus dem Kieswerk gezogen.
Auf die Frage warum er das grade mit dem Auto macht- kam als etwas verwunderte Antwort:
" na ist doch Automatik"
hab ihn dann kurz aufgeklärt was er da wirklich hat und wo der Unterschied zum echten Automat is, seine Laune war sichtlich im Keller...zumal nun 4 Scheine für Getriebe neu im Raum stehn und Audi will nichts übernehmen....🙄
Was ist denn bei deinem Kumpel kaputt gegangen? Denn die Kupplung kann eigentlich Hängerbetrieb gut ab. Läuft in Öl und wird aktiv gekühlt. Bei häufigem Hängerbetrieb sollte man das DSG Öl häufiger wechseln als alle 60Tkm.
Wobei ein 3.0 TDI schon ordentlich und sehr früh Drehmoment (550Nm?) an das Getriebe drückt.
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 21. Februar 2020 um 21:18:44 Uhr:
Denn die Kupplung kann eigentlich Hängerbetrieb gut ab. Läuft in Öl und wird aktiv gekühlt.
trotz aller Kühlung - genau die hat es erwischt. Weiß jetz nicht ob es Schäden in der Form bei den "Nass DSG" öfter gibt - aber wundern tut es mich zumindest im Hängerbetrieb nicht.
Kupplung & viel Last+Schaltarbeit passt einfach nicht zusammen.🙁
Zitat:
Bei häufigem Hängerbetrieb sollte man das DSG Öl häufiger wechseln als alle 60Tkm.
richtig , natürlich wurde das bis dahin nicht gemacht bzw. hat er wohl auch nie seitens der Werke erwähnt das er öfter was zieht. Ich habe trotzdem meine Zweifel ob ein Wechsel selbst bei der Hälfte der Laufleistung eine Garantie gewesen wäre...
Zitat:
Wobei ein 3.0 TDI schon ordentlich und sehr früh Drehmoment (550Nm?) an das Getriebe drückt.
ist ein 272Ps mit 580Nm, der (sinnlose) Biturbo ab 313Ps hat dann nicht umsonst Wandler...
unterm Strich - bei normalem Nutzungsprofil wirds sicher halten, so richtig was zu suchen hat das DSG (für mich) ausserhalb der Kompaktklasse aber dann doch nich.
Sicher die kleinen Buden ala RS3 & A45 brennen damit Fabelzeiten in den Asphalt , aber ein oder zwei Klassen höher brauch man weder die Schaltgeschwindigkeit noch die theoretische Effizienz.
Vor dem Hintergrund heutiger 8o.9 Gang Wandler die eh alles perfekt können spielt das sowieso keine Rolle mehr.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 21. Februar 2020 um 21:45:02 Uhr:
der (sinnlose) Biturbo ab 313Ps hat dann nicht umsonst Wandler...
Warum ist der Biturbo sinnlos?
ich meinte das so ein bisschen bezogen auf die Modellpolitik , man muss "sinnlos" weit oben ins Regal greifen um einen Wandler zu bekommen und den stärksten Diesel nehmen beim 4g , drunter haben alle STronic, dann hat man zwar ein haltbares Getriebe aber wieder 2 Lader die Ärger machen können und mehr Leistung als man Otto Normal wirklich brauch.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 21. Februar 2020 um 21:45:02 Uhr:
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 21. Februar 2020 um 21:18:44 Uhr:
Denn die Kupplung kann eigentlich Hängerbetrieb gut ab. Läuft in Öl und wird aktiv gekühlt.
trotz aller Kühlung - genau die hat es erwischt. Weiß jetz nicht ob es Schäden in der Form bei den "Nass DSG" öfter gibt - aber wundern tut es mich zumindest im Hängerbetrieb nicht.
Kupplung & viel Last+Schaltarbeit passt einfach nicht zusammen.🙁
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 21. Februar 2020 um 21:45:02 Uhr:
Zitat:
Bei häufigem Hängerbetrieb sollte man das DSG Öl häufiger wechseln als alle 60Tkm.
richtig , natürlich wurde das bis dahin nicht gemacht bzw. hat er wohl auch nie seitens der Werke erwähnt das er öfter was zieht. Ich habe trotzdem meine Zweifel ob ein Wechsel selbst bei der Hälfte der Laufleistung eine Garantie gewesen wäre...
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 21. Februar 2020 um 21:45:02 Uhr:
ist ein 272Ps mit 580Nm, der (sinnlose) Biturbo ab 313Ps hat dann nicht umsonst Wandler...Zitat:
Wobei ein 3.0 TDI schon ordentlich und sehr früh Drehmoment (550Nm?) an das Getriebe drückt.
unterm Strich - bei normalem Nutzungsprofil wirds sicher halten, so richtig was zu suchen hat das DSG (für mich) ausserhalb der Kompaktklasse aber dann doch nich.
Sicher die kleinen Buden ala RS3 & A45 brennen damit Fabelzeiten in den Asphalt , aber ein oder zwei Klassen höher brauch man weder die Schaltgeschwindigkeit noch die theoretische Effizienz.
Vor dem Hintergrund heutiger 8o.9 Gang Wandler die eh alles perfekt können spielt das sowieso keine Rolle mehr.
Mechatronik und Kupplung haben selben Ölkreislauf. Deshalb hat altes oder belastetes Öl auch einen Einfluss auch auf das Schaltverhalten.
Ah auch noch der 580Nm TDI. Wenn es noch die EU6dTemp Variante ist, dann Prost Mahlzeit, die lassen by design die Kupplung schleifen beim Anfahren wegen Abgaswerten. Die Summe der negativen Einflüsse haben dann wohl die Kuppliung gekillt. Aber mit einem Handschalter wäre die Kupplung auch früh durch bei viel Hängerbetrieb. Da wäre in der Tat ein Wandler besser.
Wir haben auch ein Pferd und sporadisch gibt es Hängerfahrten, ist aber nur eine schlanke 380kg Isländerin also etwa eine Tonne Hängergewicht. Ursprünglich wollte ich auch einen Wandler aber die findest Du bei Audi nicht, nur in teuren Modellen wie BiTDI. Das ging soweit dass ich überlegte einen VFL A5 zu kaufen, die es noch mit ZF6 gab. Dann aber nur als Coupé was als Pferdeauto Schwachsinn ist.
Also fahren wir nun den A4 B9 2.0 TDI mit DSG als Pferdeauto und eben den B8 S5. Alles in Allem finde ich das Audi DSG super, ob es hält wird die Zeit zeigen. Mit 510Nm Tuning rückt der S5 auch nicht wenig Moment auf die Kupplung.
Zitat:
@garrettv8 schrieb am 21. Februar 2020 um 21:45:02 Uhr:
Sicher die kleinen Buden ala RS3 & A45 brennen damit Fabelzeiten in den Asphalt , aber ein oder zwei Klassen höher brauch man weder die Schaltgeschwindigkeit noch die theoretische Effizienz.
Vor dem Hintergrund heutiger 8o.9 Gang Wandler die eh alles perfekt können spielt das sowieso keine Rolle mehr.
IMHO spricht heute nichts für DKG Systeme. Ich hab bei meiner ZF6HP (AFAIK selbe Automatik wie im B7 Quattro mit dem Wandler) ein Softwareupdate von xHP drauf, was die Schaltzeiten und das rumgequirle zu marginaler Last des Komforts und zu Gunsten früherer Wandlerüberbrückung verringert und dem somit deutliches DKG "Feeling" verpasst. Die Schaltzeitdifferenzen sind im Alltag IMHO sowas von vernachlässigbar und das Ding ist trotzdem im Winkelwerk mit den Wippen durchgeschaltet angenehmer und "sportlicher" als jeder Handschalter. Was halt weniger gut geht - driften, da der Wandler nur schlecht Schleppmomente überträgt. Nur wer fährt schon täglich mit abgeschaltetem ESP quer....
Es hat IMHO einen Grund, wieso es den aktuellen BMW M5 (erster mit Allrad) zu Beginn nur mit Automatik gab. Müsste die ZF8 sein, BMW hat sich sehr bewusst gegen DKG entschieden. Und der Wandler kann auch eine Reihe "Ampelstarts" problemlos ab, was dem DKG konstruktiv halt nicht gelingt.
Hallo liebe Community,
Ich suche ein Auto kenne mich aber nicht so gut aus, darum wende ich mich an euch.
Ich habe ein Angebot gefunden was mir gut gefällt es handelt sich um einen
Audi A4 2.0 TDI Lim. mit 140 PS, Diesel, Automatik, 130tkm und Baujahr 2007.
Der Zahnriemen wurde erst vor kurzem bei 124tkm gewechselt.
Wie gesagt kenn ich mich nicht so gut aus, also könnt ihr mir das Auto empfehlen oder nicht, ich werde schon auf mehr als 15tkm im Jahr kommen daher habe ich mich für einen Diesel entschieden.
Danke für die Antwort
Grüße
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gebrauchter Audi A4 2.0 TDI empfehlenswert?' überführt.]