Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Zitat:
@a3Autofahrer schrieb am 4. Januar 2018 um 19:31:46 Uhr:
Cano, was kippst Du rein?
5w30 Longlife Plörre 🙂 Die kommt aber wie gesagt alle 10tkm raus, weil getunter Motor 🙂
@niston kann ich auch toppen 🙂 Ich wechsel das Öl fast alle 2 Monate 😁
"bis zu 30.000" km ist genau so belastbar wie "bis zu 1 Mio im Lotto gewinnen". Leider ist der Hauptzweck des Longlifeöls die Kosten für Werkstattbesuche während der Leasingdauer niedrig zu halten. Was danach kommt juckt VW/Audi wirklich nicht.
Ich bin und bleibe bei 5W40 im 15tkm Intervall 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@cepheid1 schrieb am 5. Januar 2018 um 10:44:36 Uhr:
LL Plörre ist an sich nicht schlecht bzgl Additive. Ist ja gemacht für bis zu 30.000km oder mehr.
Mein verfülltes Aral Supertronic 0W40 gilt wohl auch als LL-Plörre, jedenfalls für BMW: --> Longlife-04.
PS: Oh - sind wir alle OT. 🙄
Servus,
Fahre derzeit ein Golf IV 1.4 75ps 1998.
Bin jetzt auf der suche nach einem neuen max 7000€, am besten A4 b7 oder evlt auch A3.
Hab mein Führerschein schon seit mehr als einem Jahr und ca 25.000km.
Fahre jede 2te Woche 600km autobahn und 1-2x im jahr nach litauen wo in wenigen tagen ca 4000km zusammen kommen.
Da war der Golf sehr zuverlässig und mit 6.5-7Litern sehr sparsam, aber auf der Landstraßen ein Lkw zu überholen muss man schon in den Begrenzer drehen umd von 90 uaf 130 zu kommen.
Finde den 1.8T sehr interessant, da dieser auch beim Golf4 beliebt ist.
Doch, was ist mit 1.6 und 2.0 sauger, diese haben meist bessere Ausstattung bei dem buget.
Der 1.6 und der 2.0 wird dir zu schwach sein.
Darf ich habe kurz OT werden? Ich war auch so ein Hengt, als ich meinen Lappen neu hatte. Garnicht Mal so lange her (6 Jahre), dachte, nur weil ich viel BAB fahre, dass ich richtig gut fahren kann. Pustekuchen. Die 25tkm Fahrerfahrung sind ein Witz. Ich bin jetzt bei über 250tkm Fahrerfahrung (Mit meiner Tätigkeit als Testfahrer"sogar" über 300tkm) inklusive etwa 500km Rennstrecke (Nordschleife, Hockenheimring und etliche, unzählige Kart-Runden) und ich kann dir sagen, dass ich mich damals maaaaaaaaaaßlos überschätzt habe. Wäre ich damals 200PS gefahren und keinen 75PS Corsa, ich hätte das Ding zu 1Mio Prozent um den Baum gewickelt.
Also Bitte IMMER auf Nummer sicher gehen und lieber etwas langsamer fahren, als du es dir zutraust. Vertrau mir. Meine A-Klasse ist Mal Offroad gegangen, weil ich mit 160 in eine Autobahnausfahrt gefahren bin, weil ich noch unbedingt mit lauter ufta ufta Musik einen LKW überholen wollte (mega face palm), meinen Corsa habe ich wegen einer Schneebank auf der Autobahn mit voller Kanne bei 160 gegen die Leitplanke gesetzt und mich 4 Mal 360Grad gedreht... Pass also bitte auf.
Zurück zum Thema: Für Langstrecke bietet sich der 2.7 TDI an, zuverlässig sind alle Benziner mit Schalter oder Quattro mit Automatik. Zum flotten überholen reicht der 1.9 TDI, 1.8T definitiv aus. Souverän und mühelos wird es ab 2.7 TDI Und 2.0 TFSI.
Für dein Profil passt der 2.0i nicht, trotz 131PS. Denn der MUSS gedreht werden für Leistung. Alles andere als elastisch.
Bin selbst den 2.0i etwa 2 Jahre gefahren. Der geht gut, aber wie gesagt, der will gedreht werden. Und dann schluckt ber auch.
Mit dem 2.7 TDI bist du bestens bedient. Verbrauch etwa 6L Diesel und V6 und 180PS tun ihr übriges
Mir gehts nicht um die Geschwindigkeit, fahre meistens mit Tempomat 120.
Bin auch mit dem Tiguan 1 2.0 TDI 150ps ca 2000km gefahren, 350 nm bei 2000, fand die leistung sehr gut nur dieser Turboloch gewöhnungsbedürftig.
Ich bin mir nicht sicher ob so ein dicker Motor optimal ist. Quattro ja, aber ein guter B7 für 7000? B6?, diesel und V6 2,7 hmm teuer?
Der Unterhalt beim z.b 1.8T 163ps wäre 1:1 zum Golf 4 1.4 75ps
ca 700€ Versicherung und 100-150 Steuer
Wie ist der Öl verbrauch bei den Saugern
Wie sieht es mit diesem Fahrzeug aus? Würde eine Limo bevorzugen "Optik"
Audi A4 Avant 1.8T
Du must halt verschiedene Grundsatzentscheidungen treffen ua. was sich bei deiner Strecke im Jahr rechnet oder nicht. Vielleicht ist dir das aber auch nicht ganz so wichtig weil du eine Antriebsart bevorzugst.
Die Diesel im b7 haben max. Euro4/Grüne Plakette - "noch" ist das kein Problem>könnte aber eins werden> mußt du in Umweltzonen? ansonsten bleibt der Diesel ein Lotteriespiel. Muss man halt abwägen.
zudem 2.7/3.0 TDI kosten 416/463€ Steuern im Jahr> nicht wenig >aber entschädigen dafür auch mit nur 6,5-8L Verbrauch bei gutem Antriebskomfort & ausreichend Leistung. Leider gibts den 2.7er nur als Frontkratzer. Injektoren & DPF können ein Thema werden wenn sie nicht nachweisbar gemacht wurden -also beim Kauf nachhaken & im Zweifel hier 2500€ in der Hinterhand lassen. Wie man sie beim Kauf "testet" steht hier im Forum.
Eine Idealbesetzung ist sicher auch der 1.9TDI im B6, nur das was gutes zu finden gleicht der Stecknadel im Heuhaufen. 2.0TDI würde ich aufgrund der bekannten Probleme rausfallen lassen.
Bei den Benzinern bist m.M.n mit dem 1.8T/2.0TFSI am besten bedient.
Ausreichend Leistung/Drehmoment & 7,5 -8L auf längeren Strecken o. ruhiger Fahrweise sind ein Wort. Wenn man will kann man ja da noch für kleines Geld deutlich nachhelfen.
Dann das Thema Quattro. Wer es einmal hat will es idR. nicht mehr missen. So ein A4 fährt sich generell anders wie ein 4er Golf -der Quattro dann nochmals deutlich. Traktion, Spurstabilität ect. sind ne Klasse für sich.
Mußt du halt entscheiden aufgrund Wohnsituation/Winternutzung. Mir kommt zb.nichts anderes mehr ins Haus> 4Ringe= Torsenquattro. Sonst brauch ich mir kein Audi kaufen.
Am Rande sei erwähnt -kaufst du ein A3 hast du Haldex wie im Golf-für die Traktion ok. fürs Fahrgefühl ehr weniger.
& schlussendlich hat so ein A4 generell ein höheres Kostenniveau wie das was du jetz hast. Kannst du selber schrauben ist das kein Problem,Teile gibts in allen Qualitäten günstig im Netz. Reißt du aber 30.000 im Jahr runter und mußt alles machen lassen kann es uU. teuer werden.
Wo beim Golf mal ein Federbein für 100€ kommt wenns klappert hast beim A4 evtl. gleich die ganze VA mit 1200€ am Backen oder ein DPF für 400€ usw. usw. die Kisten sind halt alle über 10.Jahre alt.
Ich lege Dir den 1.8T ans Herz, im B7 mit 163 PS als Handschalter. Robust und auf Langstrecke mit Tempomat auch sparsam genug. Oder den 2.0 Sauger, dann aber mit (noch mehr) runterschalten beim überholen. Beide Motoren sind Gas tauglich.
Den 2.7 TDI fahre ich seit über vier Jahren selbst, der ist natürlich gar nicht zu toppen (😁), ist aber umweltmäßig als EU4-Diesel zukünftig möglicherweise schwierig. Aufgrund der hohen Masse wird das Fahrwerk auch stärker in Anspruch genommen, von daher kann es schon durch sein. Von Hause aus sind die 6-Ender ab Werk besser ausgestattet, aber auch mein Vorbesitzer hatte weit über 10 TEUR in Sonderausstattung rein-bestellt.
Bei mir genau das gleiche auch ca. 25 tkm gefahren bis jetzt und bis vor einem Monat auch 4er Golf 1.4 gefahren. Habe mir eine 1.8t limo mit front geholt und kann es dir echt empfehlen. Mit den 163 Ps hast du eigentlich 0 Probleme beim überholen und auf der Autobahn mit 120kmh im Schnitt lag letztens nach 2,5h fahrt der Verbrauch bei 7,4 l. Allerdings merkt man das turboloch aber da gewöhnt man sich recht schnell dran 🙂 Und schrauberfahrung bzw. Noch n bisschen Geld nebendran für Reparaturen schadet hier nicht: hatte den Golf 1,5 Jahre und hatte reparaturkosten von 5 Euro 🙂 ( 2 Glühbirnen ) beim a4 sind es nach einem monat schon 160 ( auch 2 glühbirnen allerdings xenon ) aber das wertigkeitsgefühl, der langstreckenkomfort und der durchzug ist einfach eine andere Dimension 🙂 der 1.8t reicht auf jeden Fall 🙂
@Nahic
Mein erstes Auto war ein B5 1.9TDI mit 116PS
20.000km später wurde es der B7 3.0TDI und er fährt noch. Nungut, ich habe mein erstes Auto mit 26 oder so gekauft und hatte zuvor keine nennenswerte Erfahrung (außer ne Menge GoKart 😁). Hab in der Großstadt gelebt und wollte kein Auto fahren.
Ich will sagen, dass es auf den Typen ankommt. An meine 204PS habe ich mich langsam angetastet.
Wenn man sein neues Auto mit Respekt behandelt und vorsichtig die Grenzen austestet, kann auch ein Fahranfänger einen Lambo sicher fahren.
Ich bin vor einem Jahr Panzer (SPz Marder) gefahren, die Dinger machen alles mit bzgl Gelände, Schlammlöcher und Meter tiefe Furchen.
Ich bin den trotzdem sehr vorsichtig und achtsam gefahren um das Gefühl für das "Fahrzeug" zu finden.
Hallo,
Ich hab vor mir in den nächsten Tagen einen Audi A4 (B7) Avant 3.2 fsi quattro anzugucken.
Ich hab gehört das der Motor einige Probleme macht.
Das Auto hat 145000 km runter und ist Scheckheftgepflegt und der letzte Service war bei 140000km.
Meine Frage ist wie kann ich prüfen das mit dem Motor alles okay ist denn ich bin ein Neuling und weiß nicht worauf ich achten muss.
Danke schonmal im Voraus für eure Antworten.
Motor sollte ruhig laufen. Steuerkette nicht klackern. Zudem kompressionstest. Und die bei den 3.2ern allseits beliebte endoskopie. Damit hast du dann erstmal für dich alles geprüft was zu prüfen ist. Auch das ist keine 100%ige Garantie, aber zumindest etwas mehr Sicherheit