Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Den B7 würde ich mir nicht kaufen, wenn es ein 6 Zylinder Automatik sein soll, bzw. Wenn man die Konsequenzen nicht in Kauf nehmen möchte. Zu ungewiss ist es, wie groß der Reparatur Stau ist. Es gibt wesentlich bessere Alternativen. Ein e39 530i oder ähnliches mit Gasanlage wäre wesentlich interessanter als ein anfälliger "alter" Diesel.

E39 finde ich auch sehr schick, aber von innen ist der B7 dagegen eine deutliche Aufwertung.

@Chaos1994 Umgekehrt, der 2.7 wurde aus dem 3.0 abgeleitet. Allerdings mit verbesserter CR-Anlage, weshalb man keine Ersatz-Injektoren vorkalkulieren muss.

Das Problem ist ja anscheinend nicht der Motor per se, sondern die MT.

By the way, BMW geht gar nicht.

Zitat:

@mantamani46 schrieb am 27. November 2017 um 19:31:53 Uhr:


Das Problem ist ja anscheinend nicht der Motor per se, sondern die MT.

By the way, BMW geht gar nicht.

BMW ist schon geil. Besonders die 6 Zylinder Dieselmotoren in Kombination mit der ZF Automatik, die es schon im e60 gab, fährt sich das wie ein Traum. Generell würde ich gerne einen gepflegten E39 oder E60 ohne M-Paket, aber dafür sehr sehr sauber und gepflegt ohne zu zögern fahren.

@a3Autofahrer ja, du hast schon Recht. Selbst der E60 LCI wirkt innen noch billig und fühlt sich nach Plastiklandschaft an. Selbst der B6 ist hochwertiger Verarbeitet, obwohl eine ganze Dekade zwischen den Autos liegen.

Dennoch sind die vom Fahren her top.

Nur der W211 mit 320 CDI fährt besser. Ich mags halt gediegen.

Ähnliche Themen

Der E60 ist auch deutlich Problemanfälliger. Elektrik ist doof.
Wenn alternative dann Daimler Benz mit der 7 G Tronic

Der W211 hat ab Mopf und ab 6 Zylindern die 7G-Tronic. Die ist allerdings auch nicht ganz problemfrei. Wichtig ist zu wissen, wie damit gefahren wurde. Denn Ampel-Starts und auf der Bremse Vorspannen mögen die überhaupt nicht. Das kann die TT von Audi z.B. ab.

Ich merke schon, du wärst eine Fahrzeugklasse drüber nicht abgeneigt. Deshalb suche nach einem A6 4F 2.7 TDI mit quattro. Die haben den guten Dieselmotor mit Tiptronic.

Thema E60: Getriebeölspülung ist übertrieben wichtig. Dann halten die Automaten auch richtig was aus. Der E60 hat eigentlich eher weniger Elektronik probleme. Der 7er ist da sehr anfällig.

Naja der E60 hat ne Airbag Rückruf Aktion die seit 2 Jahren nicht abgearbeitet werden kann da Teile nicht vorrätig. Kabelbaum brechen usw.
Der E60 hat alle Fehler vom E39 und paar mehr.

Ich habe 2 Freunde, die E60 fahren. Der erste mit erstem Turbo, DPF und so weiter mit über 320tkm -> 530d vorfacelift

Der zweite ist ein LCI. Auch ohne Probleme mit 260tkm -> 525d 197PS

Zitat:

@Nahic schrieb am 27. November 2017 um 20:43:03 Uhr:


Ich habe 2 Freunde, die E60 fahren. Der erste mit erstem Turbo, DPF und so weiter mit über 320tkm -> 530d vorfacelift
Der zweite ist ein LCI. Auch ohne Probleme mit 260tkm -> 525d 197PS

Das wundert auch nicht da 6Zylinder> die haben generell weniger Probleme. Ich habe einen 320d in der Family und 2 E60 im Freundeskreis, einer als 530i einer als 530d der Benziner machte noch nie irgendwelche Mucken vom Motor (170tsd.) & der Diesel hatte einmal bei 190tsd. das GlühStg verraucht ansonsten auch nie Probleme mit DPF oder Injektoren hat jetzt 265.000.
Dafür zickt an den Autos vom Schiebedach bis zur Zentralelektrik ständig! irgendwas rum, die Fahrwerksbuchsen verschleißen mehr noch als die Lenker bei Audi, Stossdämpferaugen beim Touring hinten brechen, die Heckscheiben entriegeln nicht , sogar der 1Gang. vom Getrag ging nicht mehr usw. 😮 also keineswegs problemlos.
Von dem 4Zyl. Diesel 320d will ich erst gar nicht anfangen🙄 250tsd. DPF,Turbo, 3x Schwingungstilger, 2x 2Massenschwung , HA Radlager, Stossdämpfer , Standlichter usw. usw das Ding ist ein Fass ohne Boden und wäre ohne Selberschrauben nicht fahrbar. Zusätzlich ist die Verarbeitung unter aller Kanone gegenüber den E46 das kann ich mit Fug & Recht sagen.🙁

Unterm Strich ist es vor dem Hintergrund der generell hohen Kosten bei den Autos dann auch egal ob man zu BMW , Audi oder Benz greift. Beim 3.0 TDI kalkuliert man halt die Injektoren mit ein wenn sie nicht schon gemacht sind, das ist kein Beinbruch und dauert nicht lange zum wechseln. Dann spült man den Automat bei Kauf einmal & das gröbste ist erledigt. Die Kombination Quattro,Automat & 3.0L ist jedenfalls für mich über alle Zweifel erhaben & sobald die weisse Jahreszeit kommt eh eine Klasse für sich. Da hält auch mit viel Liebe zu BMW der Hinterradantrieb nicht mit....

Solche Erfahrungen von den BMW zu hören, ist auch nicht schön. Dann lieber Canos E39, die schienen solide zu sein, kommen aber nun auch langsam in die Jahre. Was bleibt dann übrig?: 8E oder 4B oder 4F, mit der richtigen Motorisierung, wohlgemerkt.

Jedenfalls stimmt es schon, die Audi CR V6 Diesel sind schon gelungen, außer eben diese Injektorenschwäche im 3.0. Garrett, wieviel Euros müsste man Deiner Meinung nach ausgeben, für einen brauchbaren Injektor? Mir fällt da immer nur original Bosch ein, mit ca. 300,- das Stück. Ist man auch schon bei 2 Scheinen angekommen, wenn man Kleinteile usw. dazu nimmt.

Wer macht denn gleichzeitig alle 6 neu? Wenn fallen einer oder 2 aus. Alle gleichzeitig noch nie erlebt.

Wer aber regelmäßig Kraftstofffilter wechselst und gelegentlich mal n Schuss 2 Takt Öl oder Systemreiniger rein kippt hält die normal lange am Leben.
Die meisten sind auch nur verkokt anstatt defekt.

So Werkstatterfahrung von Skoda und MB

hhhhhhhhhnhbhh

Zitat:

wieviel Euros müsste man Deiner Meinung nach ausgeben, für einen brauchbaren Injektor?

wenn man nur Injektoren + Spannpratzen macht genau 1750€ / 1x Injektor neu kostet 279€ , wer das Risiko eingehn will kann natürlich auch überholte kaufen.

sie auch hier:

https://www.motor-talk.de/.../...hon-neue-auf-kulanz-t2232468.html?...

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 27. November 2017 um 22:50:52 Uhr:


Wer macht denn gleichzeitig alle 6 neu? Wenn fallen einer oder 2 aus. Alle gleichzeitig noch nie erlebt.

wie willst du denn 100%tig rausfinden welcher wirklich defekt ist & für Symptome wie Qualm , Kickback ect. verantwortlich ist? Die Werte kannst in die Tonne kloppen das ist nur ein Indiz & wenn alle 6 schon über 200tsd. gelaufen haben ist es einfach nicht sinnvoll nur 3 zu machen davon werden die anderen nicht besser. Deswegen hab ich auch alle gemacht, dann hat man einen einheitlichen Stand.

Zitat:

@Chaos1994 schrieb am 27. November 2017 um 22:50:52 Uhr:



Die meisten sind auch nur verkokt anstatt defekt.

So Werkstatterfahrung von Skoda und MB

Skoda verbaut Dieselmotore von VW, jedoch nur die R4. Als VW in seine R4 TDIs CR-Technik überhaupt verbaut hatte, hatte Bosch seine "Lektion" schon lange gelernt. Wir sprechen hier von CR-Injektoren, die Jahre zuvor, ab 2005, im B7 verbaut wurden. Diese Injektoren waren nicht verkokt, die waren zu schwach dimensioniert oder mit falschen Toleranzen oder unpassenden Werkstoffpaarungen konstruiert. Da konnte man warten, nach einer bestimmten Standzeit waren die durch, tropften nach usw. Das war eine richtige Pest. Nix da, mit Verkokungen und etwas 2T-Öl. Der 2.7 TDI bekam auch Änderungen im Railsystem, so dass dort die Druckwellen-Reflexionen aus der Rail in den Injektor zurück, mit Drosseln gedämpft wurden. Somit wurde ein Schritt getan, um die Beanspruchungen zu reduzieren. Diese Drosseln kamen im 3.0 erst mit dem B8 im 1800-bar-System.

Hey ho allerseits, mein 1,8T hat leider am Dienstag das zeitliche gesegnet nachdem ich auf dem Rückweg von der Arbeit nach Hause gewesen bin und der Zahnriemen gerissen ist. Ventile waren so gut wie alle krumm, ist also leider gottes folglich nicht mehr viel zu retten gewesen. Hätte nun die Möglichkeit an einen sehr gepflegten A4 B6 1,9Tdi PD mit 116PS (MKB : BKE) Bj. 10/04 mit 230000km, grüner Plakette zu kommen, der neuen TÜV hat, ebenso wie die Kupplung mit ZMS, Zahnriemenkit, komplettes Fahrwerk, 8 fach bereift, Ambition Ausstattung, Tempomat, Navi, Sportsitze etc für 2700 Euronen. Hat wer Erfahrungen mit dem Motor bzw. Tips oder Pro/Contra-Argumente die mich für oder gegen den Wagen stimmen würden? Hatte vor dem Benziner den AWX-5-Gang TDIMotor mit 131PS, der ebenso wie der 116psler 285NM hat und war durchweg sehr zufrieden. Arbeitstechnisch kommt in Zukunft leider kein Benziner mehr in die engere Auswahl weshalb ich etwas umswitchen muss. Habe nach eingehender Recherche leider nichts brauchbares zu dem Motor gefunden....

Ersatzmotor oder neuer gebrauchter Kopf für den 1.8 wäre nicht drin?

Der 1.9 TDI ist eigentlich unauffällig. Neulich war hier der erste 1.9 TDI, von dem ich zum ersten Mal gehört habe, wo sich PDEs in den Kopf leicht eingearbeitet haben. Wenn der besagte 1.9 TDI gut läuft, dann kann man den kaufen. Aber denke ans ZR-Intervall. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen