Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7

Audi A4 B7/8E

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
Beste Antwort im Thema

Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.

Grüße
Andreas

Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.

A4-4
A4-1
13860 weitere Antworten
13860 Antworten

Verbrauch zu Leistung ist halt "unterirdisch". Dafür hält der Motor, sogar mit etwas Longlife-Ölschlamm. Blöd halt, dass der 3.0 kaum mehr braucht bei deutlich mehr Druck. Für "Landstrassenbummelei" im Cabrio irrelevant, wer etwas öfter zügig Autobahn fährt, der wirds anders sehen.

Zitat:

@GaryK schrieb am 18. Juni 2017 um 13:37:16 Uhr:


Verbrauch zu Leistung ist halt "unterirdisch".

kann man nur bestätigen.

gestern Abend mal zufällig gefahren so en Ding als B6 Limo völlig ohne Ausstattung (also relativ leicht), Fazit: OMG

sowas träges ,traniges ist mir schon lange nicht mehr untergekommen - "Beschleunigung" in jedem Gang quasi Null vorhanden & auf die Frage Verbrauch antwortete die Besitzerin mit wirklich normalen Fahrstil - um die 11L 🙄 dagegen ist jeder Serien 1.8T ne Rennmaschine...

Schonmal 1.6 gefahren? 😉

Würde nur 1.6 und 2.4 kaufen, da wechselt man den Zahnriemen und die WaPu ab und zu, macht Ölwechsel und fährt

Wartungsarbeiten hat man bei jedem anderen Motor auch, 1.8T & 2.0T sind da nicht anspruchsvoller, bieten aber bei weniger Verbrauch völlig andere Fahrleistungen - da hilft dem 2,4er auch seine nachgesagte Laufkultur nicht mehr.

Ähnliche Themen

Naja, kommt drauf an. Ein V6 Cabby aufm Land .. nicht verkehrt. Fährt sich tiefenentspannt. Du kannst schalten, musst aber nicht. Bei 1000 UPM geht das ding immer noch so, dass man Opa Bauer mit seinem Dieselbenz nicht wirklich im Weg rumsteht.

Ich würde da auch auf jeden Fall den Sechszylinder jeden aufgeblasenen Vierzylinder vorziehen. Gerade im Cabrio kommt es nicht auf die letzte Zehntelsekunden an, sondern z.B. auf Sound und Laufruhe ;-)

So ist das, jedem das Seine. Genau deshalb gibt es viele verschiedene Motoren in vielen verschiedenen Modellvarianten. Sogar Diesel in Cabrios. 😉

Hallo.
Nach meiner suche VW EOS /Golf 4 cabrio ist jetzt der Audi a 4 cabrio auf meiner Liste.
Bin auf der Anzeige gestoßen und wolte mal eure Meinung hören.
Ist der preis gut und ist der 1.8 t Motor ausreichend?
Mfg Sascha

http://suchen.mobile.de/.../details.html?...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatungen Audi a4 cabrio 1.8 T' überführt.]

Was IMHO gar nicht geht. Öttel-Öttel-Öttel.....

Lasse ich (mal wieder) in die große Kaufberatung schieben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatungen Audi a4 cabrio 1.8 T' überführt.]

Hi,

Fahre seit 11 Jahren (erstbesitz) ein 1.8T Cabrio. Derzeit ca 95.000 km. In diesen 11 Jahren war ausserplanmässig ein Microschalter Verdeck, ein Empfänger Funkuhr, eine Batterie hinüber.

Vorsichtshalber hab ich jetzt noch Zahnriemen Wapu... machen lassen.

Der Motor ist super, sehr laufruhig - der Spritverbrauch ist angemessen, und wie ich recherchiern konnte die Haltbarkeit top.

Das Oilschlammproblem soll lt. meinem freundlichen erst bei höherer Kilometerleistung relevant werden.

Ach ja vor ca 5 Jahren hab ich bei ABT nen Chip verbauen lassen (jetzt ca 190PS).

Wir sind mit dem Auto derartig zufrieden, dass wir ihn letztes Jah als der RS 5 Cabrio kam, nicht verkauft haben - trotz guter Angebote.

Bei meinem 3.0i war der Ölschlamm trotz "Pflege" bei einem sehr großen Audizentrum nach 82.000 km bzw. der vierten Longlife-Ölfüllung drin. Weil jedes Jahr zwischen 10-15 tkm gefahren und die Wechselintervalle leidlich ausgeschöpft.

Wenn du eine 15 Jahre alte Kiste mit 90.000 km betrachtest - der hat unter 5000 im Jahr, somit Wechsel nach 10.000 km bzw. zwei Jahren. Das ist auch bei Longlife eher NICHT das Problem....

Hallo,
bin zur Zeit auf der Suche nach einem Audi A4 B6 Avant mit 1.8T oder 3.0 V6. Preislich ca. bis 5000€
In der Nähe steht ein B6 mit ca. 200.000 km. Laut Verkäufer ist die Ölpumpe bereits neu gekommen wegen der Ölsieb-Problematik.
Was kann ich tun um Folgeschäden hierdurch auszuschließen? Das Problem ist ja jetzt behoben, aber wie sehr kann der Motor darunter gelitten haben?
Ansonsten steht bei 200.000 ja sicher bald das Fahrwerk an.
Gruß Nico

Bei 200.000 km muss auch beim 1.8T der zweite Zahnriemen verbaut sein. Ansonsten Fahrwerk eben, ist am Ende auch teuer genug.

Ölwechsel alle 10-15Tkm und am besten mit Motorspülung jedes Mal. Dann sollte die Ölschlammproblematik beim 1.8T behoben sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen