Allgemeine Kaufberatung A4 B6 / B7
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
Beste Antwort im Thema
Um eine Übersicht zu gewähren, möchte ich Euch bitten, künftig alle Anfragen wie z.b. was haltet ihr von dem Gebrauchtwagen, ist der zu teuer, was kann ich dafür noch bekommen usw. hier zu Posten. Dieser Thread wird immer oben, also quasi im Forenanfang stehen bietet dem ambitionierten User auch ein Nachschlagwerk.
Grüße
Andreas
Edit GaryK: Und wer zuerst die FAQ liest, dem werden die meisten Fragen beantwortet, bevor diese sich überhaupt stellen.
13860 Antworten
Beim 3.0 TDI kommt gar kein Sound raus! Zumindest hinten. Vorne klingt er um die 3000rpm sehr kernig. Dann ist aber Schluss...
Serie nicht 😉 ohne DPF schon & der ist fürn Diesel nicht übel...🙂
Wie oft der Kerl wohl seine Endrohre putzen muss... 😁
Ich kenne die Videos von "entkernten" 3.0 TDIs. Ja gehen tut es und ehrlich, ich bin mit meinem DPF auch nicht happy...
Der rote A5 ist mittlerweile mit Wasser-Methanol Einspritzung unterwegs und bewegt sich im 450PS Bereich bei über 1000NM. Er fährt Kopf an Kopf mit dem RS5
Und weil wir schon dabei sind: auch ein 2.7 TDI kann böse 😁 https://youtu.be/TULtwHXBoKc
Dass die MT das mitmacht, wundert mich. Nunja, ist wohl etwas robuster geworden im B8 FL. aber das entzieht sich meiner Kenntnis 😁 B8 ist zu neu für mich haha
Ähnliche Themen
Was sagt das Video? Dass die Motorradfahrer nicht wissen wo der Gaszug ist. 3s auf 100 und 7-8 Sekunden von 0->200 ist bei Sportmaschinen normal. Dazwischen wird bei tausendern einmal(!) bei etwa 140 km/h in den Zweiten geschaltet, die 750er müssen zwei mal schalten. Bei meiner ist 200 km/h das Ende des Dritten.
Du kannst Diesel übrigens richtig boosten, wenn du kleine Mengen Erdgas in den Ansaugtrakt bläst. Wird dich zügig den Turbolader kosten, aber dann gehen die ähnlich "Lachgas" deutlich ab. Damit machst du aus dem Diesel einen Zündstrahlmotor, der den verfügbaren Sauerstoff deutlich besser ausnutzt.
Back to Topic: 2.0 TFSI, ob Quattro oder nicht musst du wissen. Ist garantiert der beste Benziner im B6/7 Sortiment wenn man nicht LPG im Hinterkopf hat.
Zitat:
@CanoEgal schrieb am 21. Juli 2016 um 19:35:04 Uhr:
Und weil wir schon dabei sind: auch ein 2.7 TDI kann böse 😁 https://youtu.be/TULtwHXBoKcDass die MT das mitmacht, wundert mich. Nunja, ist wohl etwas robuster geworden im B8 FL. aber das entzieht sich meiner Kenntnis 😁 B8 ist zu neu für mich haha
Ja, der 2.7er im Video ist schon gar nicht schlecht. Dem fehlt einfach der Quattro. 😁
Wer weiß, wie lange die MT noch durchhält. Vielleicht lebt sie sogar länger, weil bei Leistungsabruf die Drehzahl immer über 4000 rpm liegt, also in den Bereich, wo keine "Monsterdrehmomente" mehr abgegeben werden, die die MT so stresst. 😉
Wäre die MT tatsächlich robust und standfest, wäre ich jedenfalls als HS-Fahrer richtig neidisch.
Im B8 ist dir MT tatsächlich ein Stück robuster.
Mein kumpel hat die MT im B8 gehabt. Er ist aber auch fast ausschließlich Langstrecke AB gefahren
Moin Moin,
das Thema wird hier sicherlich des Öfteren aufgegriffen, nun habe ich aber eine spezifischere Frage zur MT.
Demnächst möchte ich mir einen B7 kaufen. Nachdem ich vor kurzem das MT Getriebe fahren durfte, bin ich positiv überrascht vom Fahrkomfort.
Mein Budget liegt bei maximal 7500€, ich kann DE weit suchen, möchte gerne eine Limousine, Farbe ist egal, Ausstattungsmäßig sollte der B7 ein wenig bieten und es sollte ein Benziner sein.
Auf mobile und autoscout konnte ich bereits einige B7 mit MT finden, zum Großteil den 1.8T und 2.0 oder 2.0T. Vom Baujahr her bin ich zwischen mitte 2005 und mitte 2007. Navi, Xenon und teilweise auch Ledersitze sind dabei. Dafür haben die Fahrzeuge zwischen 140.000 und 230.000km auf der Uhr. Damit befinden sich die Fahrzeuge in dem kritischen Bereich, bezogen auf die MT. Häufig schreiben die Verkäufer dass die MT butterweich schaltet oder dass bereits das Steuergerät gewechselt aber, selten ist auch die Rede vom Getriebeölwechsel in den vergangenen 1-2 Jahren. Aber niemand hat bisher die Lamellen auswechseln lassen, was wohl auch beim B7 die häufigste Ursache für den MT Tod ist.
Im Vergleich zum B6 soll die MT beim B7 robuster sein aber wie sieht es bei meinen Suchkriterien und -ergebnissen aus?
Ich plane das Auto 3-5 Jahre zu fahren. Jährlich komme ich auf 9000km wovon 50% Stadtverkehr und 50% Autobahn und Landstraßen sind. Ich bin eher ein gemütlicher Fahrer. Selbst kann ich wenig bis gar nichts am Auto machen. Damit kann ich im Falle eines MT Defektes nichts machen.
Die Frage nach dem Getriebe lässt sich eigentlich ziemlich einfach beantworten,kauf das was dir am besten gefällt & leg 2 Scheine weg für den Fall der Fälle. Die ZF Automaten können genauso kaputt gehn wie die MT, wobei letztere nunmal unbestritten anfälliger ist. Das Thema Getriebe bleibt immer nur ein Blick in die Glaskugel. Kaufen> Ölwechsel machen> fahren. Wenn was kommt reparieren. Anders gehts nicht.
Wenn du in der Hinsicht sicher gehen willst dann bliebe nur der Handschalter.
Prinzipiell ist der 2.0i mit der MT besser verträglich als der 1.8T weil sich das Drehmoment langsam und gleichmäßig aufbaut und der 2.0i natürlich 30Nm weniger Drehmoment bietet. Damit kommt die MT besser klar als mit scharfen Drehmomentspitzen.
Turbo Benziner haben nicht den Turbo Punch wie ein TDI, deshalb ist ein Benziner generell besser für die MT. Also 1.8T besser als 2.0 TDI.
Wenn es unbedingt eine MT sein soll, achte auf regelmäßige nachweisbare Getriebeölwechsel (alle 60Tkm) . Die MT halten wenn man sie entsprechend behandelt.
Das bedeutet alle 60Tkm Ölwechsel und keine Ampelstart Drehmomentorgien.
Wenn Du aber nix am Auto selber machen kannst, bist Du mit einem Handschalter besser beraten. Einen Benziner quattro mit Automatik wirst Du für das Budget eher nicht finden beim B7 (nur 2.0TFSI oder 3.2 FSI, bzw. USA 1.8T).
Mir sind Defekte am STG (blinkende oder rot leuchtende PRNDS-Anzeige im KI) eigentlich deutlich bekannter als mechanische Defekte der Lamellen - zumindest, was den B7 angeht. Wenn der Ölwechsel wirklich nach Vorschrift und regelmäßig gewechselt wurde (am besten sogar früher als Vorschrift, z.B. alle 50t km), SOLLTE es meiner Meinung nach damit keine Probleme geben. Wenn also das STG schon gewechselt ist, würde ich das durchaus als positiv bewerten.
MT selbst reparieren ist nicht von schlechten Eltern. Es gibt zwar ein paar Freaks (nicht böse gemeint), die das schon hinter sich haben, aber die meisten sehen davon ab und fahren zur Werkstatt. Wenn du also maximal 7500 Taler Budget hast, würde ich davon definitiv mal 1000 € auf der hohen Kante liegen lassen. FALLS was kommt, bist du finanziell wenigstens ein wenig abgesichert. Sollte kein Problem sein, einen B7 mit MT für 6500 € zu bekommen, allerdings schrumpft deine Wunschausstattung.
Wenn du kein Rennfahrer bist, würde ich dir den 2.0 ALT mit 130 PS empfehlen. Der ist zwar ein "Bauernmotor" (wenig Technik, säuft Sprit und gerne auch mal etwas Öl), aber ich würde ihn als absolut zuverlässig bezeichnen. User @CanoEgal fährt den Motor und ist zufrieden, soweit ich das beurteilen kann.
Der deutlich bessere Motor, was das Thema Leistung angeht, ist der 1.8t. Aber der hat ein höheres Drehmoment als der 2.0 ALT und das schädigt die Multitronic (hier mal den 2.0 T mit noch höherem Drehmoment außer Acht gelassen).
Vom Fahrprofil würde ich das nicht abhängig machen. Klar, Stadtverkehr schädigt das Getriebe natürlich, die MT vielleicht mehr als andere. Aber das ist eben so. Ich musste auch vor Kurzem bei einem km-Stand von 160t meine Kupplung erneuern lassen (6-Gang-HS), hat mich mal eben 900 € gekostet. Passiert... Warum? Keine Ahnung.
2000€ für eine MT Reparatur? Kostet ein Defekt nicht um die 5000€?
Einen Handschalter möchte ich mir nicht nochmal antun nach meinem ersten Auto. Gerade in der Stadt oder auf den langen Strecken schalte ich mich dumm und dämlich.
Der 3.2 FSI ist auch sehr häufig vertreten aber soweit ich weiß leidet der Motor am Kolbenkiller Syndrom mal abgesehen davon dass der Motor eigentlich zu viel Leistung hat für meine Bedürfnisse.
Habt ihr denn hinsichtlich der Ölwechsel Nachweise Erfahrungen? Laut Audi ist ein Getriebeölwechsel gar nicht vorgesehen oder zumindest nicht alle 60.000km womit bestimmt 90% der Fahrzeuge auf dem Markt noch nie oder erst sehr spät einen Ölwechsel hinter sich haben?
Oh, ich merke gerade, ich schreibe anscheinend sehr langsam... 😁
Bei der MT ist ein Getriebeölwechsel alle 60t km vorgeschrieben, bei allen anderen Getrieben nicht. Früher wäre besser, wie ich vorhin schon schrieb.
Zur Leistung gilt grundsätzlich: Je mehr Leistung, desto mehr Drehmoment, desto schädlicher für die MT.
Willst du 5000 € von deinem Budget für einen EVENTUELLEN Getriebetausch abziehen? Und wovon willst du dann dein Auto kaufen?
@AndyB7 danke für die Markierung
Ja, ich bin in der Tat sehr sehr zufrieden mit dem Motor. Der steckt einiges an Vergewaltigungen weg.
Von den Beschleunigungswerten bist du damit auf C220 CDI, Passat 2.0 TDI, Scirocco 1.4TSI 122PS, 1.9 CDTI Astra (150PS), 318i e90 FL Niveau. Sprich: in der vertreterklasse, was für mich mehr als genug ist, zumal ich vorher 80PS Diesel Aklasse gefahren bin.
Verbrauch geht je nach Fahrprofil und Fuß zwischen 7 und 16 Litern.
7L -> 120kmh Tempomat Autobahn
16L -> Ampelstarts an jeder Ampel (ich bin 21, ich darf das 😛 ... Wie soll ich sonst rausfinden, dass ein 2.0 TDI Passat oder ein 1.4tsi mit mir auf Augenhöhe ist 😛)
Ansonsten hier mal ne kleine Story von meinem Mechaniker: er hatte einen B6 2.0i bei sich mit kaputter Wasserpumpe. Der Kunde ist damit gefahren, bis der Wagen liegen geblieben ist. Ansaugbrücke gewechselt, Kopfdichtung erneuert, und weitere Kleinigkeiten. Der Motor hat es aber überlebt und fährt heute noch.
Ich bin hellauf begeistert davon 🙂
PS: mit K&N Luftfilter hört er sich sogar sehr sehr schön kernig an. Ein unverwechselbarer Klang dank 20V.
Ich würde sogar so weit gehen und sagen, dass der 2.0i der Geheimtipp schlechthin ist, für den B7. Die Ölproblematik ist gegessen, weil der B7 andere Kolbenringe bekommen hat. Meiner nimmt sich auf 4000-5000km einen Liter Öl mit 5w40.
Für einen guten Preis bekommt man eine sehr gute Ausstattung und mit MT wird er sogar noch günstiger, weil sich niemand traut, die MT zu kaufen, wobei sie im 2.0i recht bedenkenlos fahrbar ist.
Drehmomentspitzen hat er auch. Bei 3500upm kommt ein leichter Schub durch die Nockenwellenverstellung, aber die MT kommt damit klar. Es sind ja nur 200NM.
So wie ich das jetzt verstanden habe keinen Diesel kaufen und keine MT
Die MT passt zu Aden 1.8 und 2.0 Benzinern.