Allgemeine Fragen zu IONIQ 5

Hyundai Ioniq

Ich weiß, dass zur Zeit noch keine Fahrzeuge privat zugelassen sind, aber Bald werden die ersten IONIQ 5 auf der Straße rollen. Es geht um die KFZ Versicherung können Einige hier einen Betrag nennen verbunden natürlich mit Angaben zu Fahrzeug Leistung? Wie ist es mit Inspektion und was wird gemacht.Wallbox, da gibt es einen Test beim ADAC. Kosten für die Kilowattstunden Zuhause und bei schnelles Laden unterwegs?? Welche neutrale Apps sind am besten??
Das ist eigentlich stressig einen Elektro Fahrzeug zu fahren, man muss an vielen Sachen denken, Anträge stellen und Installationen von Geräten anzeigen/melden, z.B für den Wallbox. Dies Alles ist neu für die Meisten von uns.

757 Antworten

oder für gänzlich anderes/abseits des autos verplanen !

Zitat:

@Quiggl schrieb am 18. August 2021 um 09:44:47 Uhr:


Kann mich nicht entscheiden: was würdet Ihr nehmen: 20 Zoll Felgen oder Panorama Dach? Eins von beiden passt noch ins Budget.

Die 20er stehen dem IONIQ 5 schon sehr gut und ich finde diese deutlich schöner als die 19er, sind aber etwas härter bei leicht höherem Verbrauch. Das Panorama Dach ist vermutlich für die Kids ganz nett, aber ich habe ein wenig Bedenken in Bezug auf die Akustik und die Erwärmung im Auto.

Alle EV in dieser Preisklasse haben ein Problem mit Gewicht und Fahrwerk. Du bist also mit dem 19 Zöller auf jeden Fall komfortabler unterwegs. Dann nimm lieber das Dach, ich habe es und es ist wirklich toll.

20 Zoll Räder gibt es nur bei Allrad Variante. Ich habe meine Konfiguration auf Heckantrieb geändert und Solardach sowie Relexsitze dazu genommen.
Bei der Reichweitenangabe gibt es Differenzen um 20 km zwischen Angebot und Konfig. am PC.

Zitat:

@Samoudi schrieb am 18. August 2021 um 18:41:38 Uhr:


20 Zoll Räder gibt es nur bei Allrad Variante. Ich habe meine Konfiguration auf Heckantrieb geändert und Solardach sowie Relexsitze dazu genommen.
Bei der Reichweitenangabe gibt es Differenzen um 20 km zwischen Angebot und Konfig. am PC.

Das stimmt nicht.
Ich habe Heckantrieb und 20 Zoll Räder.
Aufpreis 500 Euro.

Ähnliche Themen

Hallo,

19" und 20" gibt es für alle Varianten.

Also RWD auch mit 20" und Allrad auch mit 19".

Zitat:

@egow211 schrieb am 18. August 2021 um 20:35:16 Uhr:



Zitat:

@Samoudi schrieb am 18. August 2021 um 18:41:38 Uhr:


20 Zoll Räder gibt es nur bei Allrad Variante. Ich habe meine Konfiguration auf Heckantrieb geändert und Solardach sowie Relexsitze dazu genommen.
Bei der Reichweitenangabe gibt es Differenzen um 20 km zwischen Angebot und Konfig. am PC.

Das stimmt nicht.
Ich habe Heckantrieb und 20 Zoll Räder.
Aufpreis 500 Euro.

Okay, danke für den Hinweis.

Zitat:

@Megitsune schrieb am 18. August 2021 um 20:36:38 Uhr:


Hallo,

19" und 20" gibt es für alle Varianten.

Also RWD auch mit 20" und Allrad auch mit 19".

Ich weiß nicht, weshalb es bei mir nicht ging.

Guten Morgen liebe Gemeinde,

schaut euch da Video an, es geht um die 800 V-Technik und ob der I5 einen DC-Wandler hat oder nicht.
Das Video ist vom 20.08.2021.
Was sagen die Elektro Techniker dazu???

https://www.youtube.com/watch?v=1WB638zqw6c

Hallo,

naja, nach meiner Kenntnis ist das inhaltlich soweit richtig.
Allerdings verstehe ich die Intension nicht. Möchte er uns jetzt sagen, die 800V Technik ist nicht gut?
Gut, als Tesla-Nerd wird er verteidigen wollen, dass 400V reichen.

Inhaltlich wird aber schon klar, wo die Vorzüge der 800V Technik liegen: Niedrigere Ladeverluste.

Also meine Meinung dazu: Egal, wie es realisiert wird, am Ende ist das Ergebnis entscheidend: Die Modelle mit 800V laden offensichtlich in der Praxis sehr schnell.
Die Ladesäulen von z.B. Ionity unterstützen die hohen Spannungen, so what?

Und wenn die ersten Tesla Modelle mit 800V kommen, wird er sagen, es ist das Maß der Dinge, wetten?

Grüße,

Th.

Zitat:

@tw.ghost schrieb am 21. August 2021 um 12:44:23 Uhr:


Gut, als Tesla-Nerd wird er verteidigen wollen, dass 400V reichen.

Den Gedanken hatte ich auch :-)
Wobei ich glaube nicht das 800V das Ende der Fahnenstange ist.
Ein Mittelklasse Stromer Jahrgang 2025 wird eine Reichweite von 600km(WLTP) haben und den Akkustand von 20 auf 80% in 10min schaffen(müssen).
Damit die Ladeverluste nicht zu sehr steigen muss man zwangsläufig die Spannung erhöhen.
Das wird bei den Überlandleitungen schon seit ewigen Zeiten so gemacht.
Wenn ich mich recht erinnere nimmt die Verlustleitung(Ladeverlust) im Quadrat zur Spannung ab, bin allerdings kein Elektroingenieur.

Bei den Akkus kommt ja so langsam Schwung in die Forschung, die Technologie ist noch sehr ausbaufähig.
Neue Materialien die mehr speichern können, bei weniger Gewicht usw.
Lassen wir uns überraschen.

Bei den Prognosen ob etwas reicht hat sich schon so mancher vertan, ein gewisser Bill Gates z.B. lag mit seiner Prognose, wieviel RAM ein PC benötigt, total daneben. Er hat seine Aussage "640kb ought to be enough for anybody" zwar dementiert - hätte ich auch gemacht wenn ich so weit daneben liege.

Zitat:

@Tim_Tayl0r schrieb am 21. August 2021 um 13:41:44 Uhr:



Zitat:

@tw.ghost schrieb am 21. August 2021 um 12:44:23 Uhr:


Gut, als Tesla-Nerd wird er verteidigen wollen, dass 400V reichen.

Wobei ich glaube nicht das 800V das Ende der Fahnenstange ist.
Ein Mittelklasse Stromer Jahrgang 2025 wird eine Reichweite von 600km(WLTP) haben und den Akkustand von 20 auf 80% in 10min schaffen(müssen).

Hallo,

100% einig. Allein schon, weil dann viel mehr E-Autos fahren und keiner 1 Stunde warten möchte, bis er an die Ladesäule darf!

Grüße,

Th.

Hallo,

eigentlich eine falsche Entwicklung, wenn der Akku immer weiter wächst.
Es sollte mehr auf Effizienz geachtet werden, dann können kleinere Akkus auch eine gute Reichweite haben und entsprechend kürzer geladen werden.

Die Kapazität der Akkus steigt, bei Größe und Gewicht muss es in die andere Richtung gehen.
Schaut man sich die Entwicklung in der Königsklasse F1 an, dann sieht man das dort in diese Richtung entwickelt wird.
Die Akkus dieser "Autos" sind inzwischen 80% leichter.
Es wird dauern bis das in Straßenfahrzeugen ankommt, doch das ist nur eine Frage der Zeit.
Oder in der Formel E, dort hat früher eine Akkuladung ein halbes Rennen gehalten und man musste das Fahrzeug wechseln - ist nicht mehr so.

Akku verkleinern und leichter bauen, Kapazität erhöhen, Aerodynamik verbessern - hängt alles zusammen.
Ansonsten hätten wir in ein paar Jahren Stromer die 3t wiegen - das wäre der falsche Weg.
Wobei ich es Mercedes schon zutraue einen 3 bis 4t SUV zu bauen, es gibt ja Kunden die stehen auf sowas.

Hallo,

das wird aus wissenschaftlicher Sicht schwierig.

Effizienz bei E-Motoren zu steigern, wird schwer, die haben schon einen guten Wirkungsgrad.
Moderne Klimageräte und Heizungen (Wärmepumpen) sind auch schon gut optimiert.

Cw-Wert ist auch in vielen Fällen ausgereizt und macht, wenn man weiter optimiert, die Autos auch, sagen wir es so, gewöhnungsbedürftig.

Allein: Downsizing wäre eine coole Möglichkeit. Müssen Sitze immer elektrisch verstellbar sein, braucht es allen Furz und Feuerstein? Beheizbare Sitzlehnen, Massagefunktionen, große Autos mit viel Gewicht, welches unnütz beschleunigt werden möchte?

Allein, kleine, unkomfortable "nackte Schweine" kauft hierzulande keiner.

Gruß,

Th.

Hallo tw.ghost,

das ist der Punkt, die Autos werden immer fetter und schwerer, dazu vernachlässigt man die Aerodynamik langsam wieder. Allein schon durch die SUV bzw. SUV ähnliche Bauweise.
Ein Ionic electric oder ein Model 3 beweisen ja, dass es auch sparsame E-Autos geben kann.
Natürlich muss es dann ja auch immer Vollausstattung sein, dazu unsinnige Dinge, wie z.B. Relaxsitze oder riesen Räder mit extra breiten Reifen usw...

Deine Antwort
Ähnliche Themen