Allgemeine Fragen NB5 Kaufberatung

Mazda MX-5 2 (NB)

Tag zusammen,

folgendes Problem tut sich auf:

Wir suchen derzeit einen kostengünstigen Zweitwagen, der trotzdem Spaß macht. Zweitwagen trifft es nicht so ganz, Gelegenheitswagen eher. Wir wohnen recht dörflch und wenn meine Frau oder ich unser Auto exklusiv brauchen sitzt der oder die Andere etwas in der Tinte. Das kommt nicht oft vor, aber wenn ist es doof.

Meine favorisierte Wahl ist daher der MX5 NB. Nicht zu teuer, macht aber trotzdem mehr Spaß als der Polo, an den meine Frau dachte. Und wenn wir am Sommerwochenende mal wieder zur Familie fahren, bolze ich offen fahrend nicht unnötig Kilometer auf das Firmenleasing - traumhaft.

Ich habe mich etwas eingelesen, bin aber selber nicht sonderlich bewandert. Daher ist die Rostsache für mich immer sowas wie die Katze im Sack, es sei denn ich schaue während der Probefahrt bei einer Werkstatt oder Dekra vorbei und lasse jemanden mit Ahnung dem Auto unter das Röckchen gucken.

Die üblichen verdächtigen Themen sind mir bekannt. Ein paar allgemeine Fragen hätte ich aber, auf die ich keine Antwort gefunden habe:
- Ist beim NB das Baujahr egal oder gibt es da bekannte Jahre, die man eher links liegen lassen sollte? Das Faceliftjahr ist mir bekannt, darum geht es aber eher weniger. Die Lämpchen sehe ich hinterm Steuer eh nicht :-) Ich habe einen 1.6 von 1998 mit 70TKM und so wie es aussieht sehr gepflegtem Zustand für knappe 5000 Euro gesehen (gibt sogar einen Dekra Prüfbericht, den ich aber inhaltlich nicht kenne) und einen 1.9 von 2004 mit 35TKM, ebenfalls gepflegter Zustand für 7500 Euro. Ersterer ist natürlich schon 18 Jahre alt, daher die Frage ob es da vielleicht Kinderkrankheiten gab die peu a peu ausgemerzt wurden.
- Ist das Mazda Scheckheft ein absolutes Muss oder eher ein nice to have?
- Erster steht auf 17 Zoll Leichtmetallfelgen. Habe gelesen, dass das viel Fahrspaß nimmt. Kann man das prinzipiell wieder rückgängig machen (also wenn die Reifen durch sind auf 15 oder 16 Zoller wechseln) und was wäre da zu beachten?

Grüße

87 Antworten

Zitat:

@japscher schrieb am 23. Januar 2017 um 08:47:15 Uhr:


Dank für allen Hinweise. Ob NB, NA ider gar NC hängt im Endeffekt vom Preis und der Verfügbarkeit ab. Wenn ich etwas tolles finde hängt es nicht am fehlenden ABS. Wenns glatt wird arbeite ich einfach von zuhause.

Hat der NC ähnlich mit Rost zu kämpfen? Bzgl der Rostproblematik, habe ich Schwierigkeiten einzuordnen was zuviel ist, was noch geht und was unproblematisch ist. Gibt es da jmd mit Fotos zur besseren Einordnung?

Wieviel sollte ich auf Scheckheftpflege geben?

Bezüglich Rost: Such nach Bildern von Rost an den Längsträgern, wenn Du Dir NBs anguckst. Dann weisst Du in etwa worauf Du zu achten hast. Nimm evtl. ein altes Autospiegelglas und einen von diesen ausziehbaren Zeigestöcken, wenn Du den da dranbastelst kannst Du auch unters Auto gucken wenn keine Grube/Bühne da ist (Taschenlampe noch mitnehmen oder kleine Lampe vorn mit dranbasteln).

Leichte Beulen an den hinteren Radläufen sind machbar, sollte man aber nicht lange aufschieben: Es rostet dort von innen nach außen! Es gibt von Reinhold Winzenburg Rep-Bleche für die Schweller mit besseren Wasserabläufen, und von Klokkerholm günstige Bleche für die hinteren Radläufe. Eine gute freie Werkstatt die schweissen kann kann dort Schäden reparieren, teuer wird das Lackieren. Für hintere Schwellerenden beidseitig kannst Du mit Lack u.U. einen Tausender einplanen (gerade wenn innen auch noch Verstärkungsbleche betroffen sind).

Das ein Wagen rostfrei erscheint sagt übrigens nicht immer was. Mein NB wurde z.B. mal von einer Fachwerkstatt "hingepfuscht" (war sogar ein Mazda-Betrieb), mit viel Spachtel. Resultat: Als ich ihn kaufte war alles tutti, ein Jahr später blühte es braun. Bei einer Endoskop-Begutachtung (Trittbretter raus, mit einem kleinen Endoskop kommt man prima durch die Löcher, dann noch durch die Verdeckabläufe und es gibt noch Stopfen hinten in den Radhäusern nach vorne wo man reinkann) war nix zu sehen, auch wegen des doofen Winkels. Glücklicherweise waren die Innenbleche (die ich durchs Endoskop sah) alle gut, nur der Mist-Spachtel hatte Wasser gezogen.

http://abload.de/image.php?img=dsc_0853o4omb.jpg
http://abload.de/image.php?img=img_20150628_142103dmrsl.jpg
http://abload.de/image.php?img=img_20150630_200715dwolf.jpg
http://abload.de/image.php?img=img_20150630_200733far0q.jpg

Erstes Bild beim Kauf, die anderen dann nach einem Jahr und was nach etwas Abschleifen zum Vorschein kam.
Mittlerweile auch ver-winzenburgt, und mit Fluidfilm geflutet, jetzt ist Ruhe.

Glückwunsch dazu ;-) besonders hoffnungsvoll stimmt mich das jetzt für dein Suche nicht, da du sicher wesentlicher bewanderter bist als ich. Im Endeffekt kann man vllt grob vermuten, ob es ein Problem ist oder wird aber die Katze wird bei Gebrauchtkauf nie ganz aus dem Sack sein....

Moin,der NC ist nicht besser geschützt als ein NB, er hat nur nicht die Rostbombe Längsträger und nicht die Überlappung am Schwellerende. Kritsch verrostete NC hab ich noch nicht gesehen, Rost an Achsteilen kommt bei allen durch Salzfahrten, das Blech ist aber dick. Das ist eher kosmetischer Rost und festgegammelte Fahrwerksschrauben. Googel mal NC, Autobild und Rost, schlimmer geht es kaum beim NC. Von daher wenig Risiko, konservieren von unten und im Hohlraum solltest du eh alle. Ein NC ist steifer, sicherer durch ESP und Rohren in der A-Säule. Die Heckdeckel sind bei allen auch ein wunder Punkt.Grüsse

Spachtel??
Ja es gehört immer ein mü dran wenn man nicht verzinnen kann. Und zwar an den schweis übernahten.
Hab (oder bin immer noch dran)alles davor und danach mit Brunox gehandelt und dann MS rein was das Zeug hält.
Das Problem ist das die meisten das stück schweller abnehmen und vergessen die innere Schicht zu säubern/behandeln/versiegeln.
Dann vergessen die noch das nach dem schweisen innen nochmal Rost Schutz etc ran muss. Den durch das Schweißen ist es dahinter wird Angriffsfähig.
Bei mir war mal einer dem ich meine Alufelgen vom mx verkauft habe. Er war ein möchte gern Kenner und schaute meinen an. Haube auf und bemängelt meine Längsträger.
Die sind auch von aussen mit Transparent Hohlraum Versiegelung behandelt von mir. Innen Brunox und MSF.
Bemängeln kann man nur wenn man Brokkoli sieht oder braune Suppenfarbe.
Um es ehrlich zu sagen ist es schwer einen nb auf Rost zu untersuchen wenn nix sichtbar.
Wir hatten ja vor kurzem hier einen wo pics von seinen Längsträger gepostet hat und fragte wegen TÜV. Z.b so einer schmiert wie ein Asphaltjunkie Schichten drüber. Zack siehst nix ausser matschepampe. Nicht kaufen oder höflich fragen ob du das zeug mal runter kratzen darfst.
Z.b dürfte keiner bei meinem rum kratzen (ausser er zahlt wieder eine Versiegelung.
Als nicht Profi ist man fast aufgeschmissen wenn ein Profipfuscher am Werk war

Ähnliche Themen

Was Brunox ist habe ich ja inzwischen gegoogled und unter MSF kann ich mir auch was vorstellen. Aber was kann ich mir unter:
ver-winzenburgt...... vorstellen?
Sind nun mal leider nicht alle so in der Materie drin.

Grüße rudi

Winzenburg Schweller hab ich auch drin.
Ist ein Karosseriebauer der wo Schweller/Radläufe/Längsträger macht/baut.
Erkennbar am Schweller mit den extra Abläufen

Danke,
so einfach ist es wenn man es weiß.

So einfach sollte geholfen werden

Werde Anfang Februar mal versuchen mir mehrere anzuschauen. Ich habe mir die Ratschläge zu Herzen genommen und suche nicht mehr nur nach Autos mit niedrigen Kilometern. Tatsächlich hatte ich ein Modell gefunden, dass 12 Jahre eingelagert war und entsprechend nur 70TKM auf der Uhr hat. (Eigentümer wollte wohl einen Oldtimer "kreieren" und das Auto einmal im Jahr ausgefahren, jetzt aber Rückenprobleme). Ob das jetzt einen Wartungsstau hat oder ob Flüssigkeiten und dergleichen ausgetauscht wurden, weiß ich nicht. Von dem Auto würde ich von Gefühl jetzt aber eher Abstand nehmen. Steht auch recht weit weg. Gibt es eine magische Kilometergrenze bei der der Fachmann sagt: Zuviel? Bei meinem Elternhaus in der Nähe steht ein schöner mit 130.000. scheckheft geht bis 127000, Fotos sehen fantastisch aus. Den würde ich mir wohl mal ansehen, es sei denn jemand sagt: Nä!

Moin, achte auf kleine Risse an der Dachkante,neues Dach ca.500€ +-. Blasen unten hinten am Schweller würde ich mir nicht antun und Längsträger muss top sein,das kann man mit einem Taschenspiegel sehen und im Motorraum fühlen. Ansonsten dann viel Freude.Grüsse

Mein Dach hat 230 gekostet und kam auf einen nb aus 2000 mit damals 140.600 km

Besonders kritisch ist halt Rost am Schweller und am Längsträger, wobei letzteres noch wichtiger ist.

Ich würde empfehlen jemanden mitzunehmen der sich auskennt. Wo kommst du denn her?

Ich habe meinen NA einst (😁) mit knapp 190 tkm gekauft. Jetzt haben wir knapp 220, und der macht so schnell nicht schlapp... 130 tkm ist doch gerade mal eingefahren 😉

Im Exil in Trier und regelmäßig im Aachener Raum auf Heimatbesuch. Ruhrgebiet ist so das weiteste was ich fahren würde. Meinen Stiefvater kann ich sicher überreden mit zu kommen. Kein MX5 Experte aber lag früher aus Spaß an der Freude jedes Wochenende unter seinem innig geliebten Landrover. Weiß also wovon er spricht.

Der NB den ich ins Auge gefasst habe hat ein neues Verdeck. Das wäre also kein Problem. Laut Beschreibung rostfrei, Fotos von den Schwellern und Radläufen habe ich. Nichts zu sehen, aber das muss ja nichts heißen. Auf jeden Fall ohne Winterreifen und auf den Fotos mit Saisonkennzeichen. Das klingt vielversprechend.

Zitat:

@Oggy2000 schrieb am 24. Januar 2017 um 10:23:10 Uhr:


Blasen unten hinten am Schweller würde ich mir nicht antun

Ein schöner auf 16 Zoll Leichtmetallfelgen und Überrollbügel steht ganz bei mir in der Nähe (finde ich hübscher als 15 Zoll und bügelfrei), allerdings laut telefonischer Auskunft mit kleinen Blasen an den radläufen oder Schwellern (habe ich jetzt vergessen). Blasen heißt die Schweller sind durch und das wiederum heißt besser Finger weg? Fotografisch festhalten meinte der Händler sei schwierig, die würde er nicht scharf drauf bekommen. Naja....

Wenn es in der Nähe ist: hinfahren, abklopfen, schauen ob der Rost von innen kommt (dann sind die Schweller durch) oder vll von außen lediglich der Lack beschädigt wurde und das Blech dann angefangen hat zu rosten (unwahrscheinlich, dann wären die Schweller aber vermutlich noch iO).
Schwellerreparatur ist zwar Ärgerlich aber nicht das Todesurteil.
Wenn dir der Mazda ansonsten gefällt und du ihn preislich attraktiv findest kannst du einen solchen schon kaufen. Du solltest dich halt im Klaren darüber sein dass du dann nochmal 1200-2000€ in die Schweller investieren musst.

Ich glaube es wurde bereits erwähnt: Winter ist nicht die ideale Zeit um einen Mx5 zu kaufen: geringes Angebot und tendenziell höhere Preise.

Gruß Mjrage

Deine Antwort
Ähnliche Themen