Allgemeine Fragen NB5 Kaufberatung

Mazda MX-5 2 (NB)

Tag zusammen,

folgendes Problem tut sich auf:

Wir suchen derzeit einen kostengünstigen Zweitwagen, der trotzdem Spaß macht. Zweitwagen trifft es nicht so ganz, Gelegenheitswagen eher. Wir wohnen recht dörflch und wenn meine Frau oder ich unser Auto exklusiv brauchen sitzt der oder die Andere etwas in der Tinte. Das kommt nicht oft vor, aber wenn ist es doof.

Meine favorisierte Wahl ist daher der MX5 NB. Nicht zu teuer, macht aber trotzdem mehr Spaß als der Polo, an den meine Frau dachte. Und wenn wir am Sommerwochenende mal wieder zur Familie fahren, bolze ich offen fahrend nicht unnötig Kilometer auf das Firmenleasing - traumhaft.

Ich habe mich etwas eingelesen, bin aber selber nicht sonderlich bewandert. Daher ist die Rostsache für mich immer sowas wie die Katze im Sack, es sei denn ich schaue während der Probefahrt bei einer Werkstatt oder Dekra vorbei und lasse jemanden mit Ahnung dem Auto unter das Röckchen gucken.

Die üblichen verdächtigen Themen sind mir bekannt. Ein paar allgemeine Fragen hätte ich aber, auf die ich keine Antwort gefunden habe:
- Ist beim NB das Baujahr egal oder gibt es da bekannte Jahre, die man eher links liegen lassen sollte? Das Faceliftjahr ist mir bekannt, darum geht es aber eher weniger. Die Lämpchen sehe ich hinterm Steuer eh nicht :-) Ich habe einen 1.6 von 1998 mit 70TKM und so wie es aussieht sehr gepflegtem Zustand für knappe 5000 Euro gesehen (gibt sogar einen Dekra Prüfbericht, den ich aber inhaltlich nicht kenne) und einen 1.9 von 2004 mit 35TKM, ebenfalls gepflegter Zustand für 7500 Euro. Ersterer ist natürlich schon 18 Jahre alt, daher die Frage ob es da vielleicht Kinderkrankheiten gab die peu a peu ausgemerzt wurden.
- Ist das Mazda Scheckheft ein absolutes Muss oder eher ein nice to have?
- Erster steht auf 17 Zoll Leichtmetallfelgen. Habe gelesen, dass das viel Fahrspaß nimmt. Kann man das prinzipiell wieder rückgängig machen (also wenn die Reifen durch sind auf 15 oder 16 Zoller wechseln) und was wäre da zu beachten?

Grüße

87 Antworten

Hi!
Glückwunsch zu eurer Entscheidung, die werdet ihr nicht bereuen 😉
Grundsätzlich sind die MX-5 technisch alle sehr robust. Frühe 1.6er hatten teils Probleme mit den Ventilen, und bei den 1.8ern können die Kurbelwellenlager Ärger machen. Ersteres kann man m.W. per Fahrgestellnummer ausschließen.
Zum Rost würde ich einfach empfehlen, jemanden mit Modellkenntnis mitzunehmen - wo kommt ihr denn her?
Alternativ würde ich euch gerne noch einen NA nahelegen. Der ist mindestens ebenso robust, bringt aber weniger Rostprobleme mit (Stichwort Längsträger). Das ist allerdings eine Geschmacksfrage 😉

Außerdem: habt keine Angst vor vielen Kilometern. Gerade so Standzeuge sehe ich eher kritisch - vor allem, wenn dafür teure Preise aufgerufen werden.

Ach ja, euch steht natürlich frei, auf kleinere Räder abzurüsten. Entweder mit Originalrädern, Zubehörteilen mit ABE oder per Eintragung.

Danke für deine Antwort. Ich freue mich schon auf den Sommer, allerdings muss es dafür noch alles klappen.

NA hatte ich auch überlegt, ich kann aber nicht 100% ausschließen, dass das Auto in absoluten Ausnahmefällen mal im Winter oder im Regen ran muss. Da fühle ich mich mit ABS doch etwas wohler. Daher geht die Tendenz eher in Richtung NB. Der NA ist aber niemals raus, allein schon wegen der Frontleuchten. Der ist aber auch eher teurer als der NB.

Wir wohnen in der Trierer Ecke, sind aber häufig unterwegs. Familie lebt in Aachen. Anfang Februar bin ich das Wochenende in Köln. Ich werde da evtl. mal ein paar Händler abklappern.

Luke-R56,was meinst mit Standzeit kritisch?
Meiner steht seit 6 Monaten abgebockt in meiner trockenen Halle,ist der jetzt schlecht?

Man sollte erläutern warum Standfzg schlechter sein sollten.
Meiner DARF den Winter nicht sehen. Daher immer von September bis April in der Halle aufgebockt.
Lieber ein Auto wo eher steht als der wo ganze zeit fährt. So ein mx5 ist meistens eher ein Zweitwagen und die stehen mehr als Sie fahren.
Bin meinen knapp 1000km gefahren in 1 1/2 Jahren. Dadurch auch wenig Km für das Alter.
Aber ein Wagen der 10 Jahre alt ist und 200tkm hat,dann kann man davon ausgehen das der permanent gefahren wurde.
Also,wo ist das + und das -

Ähnliche Themen

Na würde ich dir nicht empfehlen. Zu alt, zu wenig Sicherheit. Wirklich schöne sind sehr teuer.
NB sind schon gut, aber wenn du etwas Sicherheit haben willst würde ich dir einen NC empfehlen.
Wichtig ist vor allem, dass er nie im Winter gefahren wurde. Das kannst du selber feststellen. Dazu brauchst du ihn nur unten ansehen. Dann sind die Km nicht so tragisch.

...servus ,

es gibt auch `NA `s , die haben ABS , sogar welche die Fahrer und Beifahrerairbag ( stimmt , oder ? ) ihr Eigen nennen .
Ich sag Dir allerdings , ABS ist kein Heilmittel gegen z.B. zu dichtes Auffahren u.ä. ....
Meine eigene Meinung ist : --- ohne ABS fährst Du vorausschauender und eher passiver ! ...
Ich fahre einen NA Bj. 95 , ohne ABS und nur mit Fahrerairbag , - meine Freundin fährt trotzdem gerne mit !
.... Rost ist beim NA tatsächlich nicht das Problem , da ist der NB schon eher ein Kandidat ! .

Der Winter ist bei beiden kein Problem , - !
.... der NC ist sicher ein gutes Auto , mir persönlich gefällt er rein optisch nicht , aber das ist Geschmackssache .

.... P.P.S es geht nix über den NA , .... nicht mal der ND ( meine Meinung ! ) .

Rainer

Hallo,

die Rostproblematiken beim NB sind hinlänglich bekannt, dies aber auf Fahrten im Winter zurückzuführen, halte ich für eine Mähr, außer bei den Radläufen und am Kofferraumdeckel, da könnte schon Salz zu vermehrtem Rost führen, wenn das Auto nicht gepflegt wird. Korrosion an den Längsträgern und Schwellerblechen treten durch Feuchtigkeit auf und die gibt es das ganze Jahr über, es sei denn, ich fahre das Auto wirklich nur bei trockenem Wetter. Da frag ich mich aber, wo bleibt der Spaß beim MX-fahren??
Pflege und Korrosionsvorsorge sorgen für eine lange Haltbarkeit, auch bei hoher Kilometerleistung. Meine subjektive Einschätzung, je jünger die NB vor Allem ab NBfl, desto anfälliger für Rost, d.h. aber nicht, dass Nb´s von 1998 - 2000 nicht rosten!

Gruß

Transponder

Zitat:

@Eddy41 schrieb am 22. Januar 2017 um 18:55:27 Uhr:


Man sollte erläutern warum Standfzg schlechter sein sollten.
Meiner DARF den Winter nicht sehen. Daher immer von September bis April in der Halle aufgebockt.
Lieber ein Auto wo eher steht als der wo ganze zeit fährt. So ein mx5 ist meistens eher ein Zweitwagen und die stehen mehr als Sie fahren.
Bin meinen knapp 1000km gefahren in 1 1/2 Jahren. Dadurch auch wenig Km für das Alter.
Aber ein Wagen der 10 Jahre alt ist und 200tkm hat,dann kann man davon ausgehen das der permanent gefahren wurde.
Also,wo ist das + und das -

Das + ist dass bei wenig Kilometern natürlich gewisse Dinge nicht so abgenutzt sein werden, gerade Innenraum, Sitze, Verdeckmechanik usw...

Das große Minus ist aber dass bei vielen "Standzeugen" z.B. die Flüssigkeiten nicht regelmässig gewechselt werden. Insbesondere wenn Öle nur nach Laufleistung und nicht nach Alter gewechselt werden wirds imho für die Langzeithaltbarkeit kritisch.
Zudem altern alle Gummiteile auch ohne Bewegung und werden spröde und rissig, also sind Schläuche und co so langsam auch dran. Zudem muss der Zahnriemen trotzdem schon mehrfach gemacht worden sein, rein aufgrund des Alters. Sonst sollte das schleunigst nachgeholt werden, ein Riss nervt, auch wenns n Freiläufer ist.

Mein NBFL ist auch nur von 3-10 angemeldet, aber bekommt jedes Jahr neues Motoröl mit neuem Filter, hat gerade alle anderen Öle (Diff, Getriebe) neu bekommen und Bremsflüssigkeit steht jetzt zum Frühjahr wieder an wie alle 2 Jahre. Damit fahre ich sehr gut, und der Kleine schnurrt trotz 115tkm wunderbar.

Was den NB und Rost angeht: Unbedingt die Längsträger vorne angucken an denen der Motor hängt, wenn die außen verrostet sind sind sie von innen durch! Da kann der Wagen noch so schön sein... es wird grad deswegen ein Anniversary geschlachtet der optisch totales Postermaterial ist, die Rettung ist dennoch wirtschaftlich sinnfrei.

Meiner ist zwar optisch nicht 100% (hatte mal nen Frontknutscher, die Haube ist nur notdürftig lackiert grad), aber war dafür an den wichtigsten Stellen rostarm (die Schweller sind mittlerweile mit Blechen von Reinhold Winzenburg neu gemacht, beste Lösung imho!) und fährt wie gesagt 1a.
Ich würde persönlich eher einen Wagen mit wenigen, aber bekannten Mängeln und irgendwas zwischen 100 und 150tkm suchen. Da gibts eine größere Auswahl, und das Wichtigste ist dass man sich wohlfühlt wenn man sich in den Wagen reinsetzt.

So ein MX ist nebenbei 100% alltagstauglich 🙂 Regen und Sturm können dem Verdeck ansich nix anhaben (war schon bei Orkanwarnung mit dem alten Originalverdeck unterwegs, alles dicht), und wenn man regelmässig den Hohlraumschutz GUT erneuert und sich darum kümmert das Salz im Winter auch von unten abzuwaschen dann ist der auch rosttechnisch stressarm.

Ansonsten wegen ABS: Meine Freundin fährt nen 97er NA ohne ABS, und hat auch bei Glatteis keine Probleme mit dem Wagen (Führerscheinneuling). Sie fühlt sich darin sicherer als im Fahrschulauto (aktueller A3), der war ihr zu unübersichtlich, unbequem, und gab ihr zu wenig Rückmeldung beim Fahren. Ihrer Meinung nach sollte jeder so einen Wagen wie den NA fahren, wenn man so lernt dass man bei Glätte halt vorsichtiger sein muss und angepasst fährt (da das Auto einem auch frühzeitig entsprechende Rückmeldung gibt) wäre man wesentlich sicherer unterwegs als diejenigen die brettern als wenn die Straße trocken wär und der Elektronik vertrauen (und andere Verkehrsteilnehmer laufend damit gefährden). Ist sicher auch n Funken Wahrheit drin.

Moin, bei so richtig Glatteis auf der Autobahn hätte ich aber lieber im A3 gesessen. Ich hab mir dann ein Auto mit ESP für die Woche geliehen. Wenn ein Gasschub im 5. die Räder durchdrehen lässt wird dir ganz anders.. Das ESP des NC ist da ein wichtiger Schritt, beim Heizen aber auch eine Spaßbremse.

NC gibt es auch schon ab 7t€, ein guter NA kann auch 5t€ Kosten...

Grüße

Zum Thema ABS: gibt es auch im NA - ich fahre einen 97er mit ABS und Doppelairbag.

Zum Thema Standzeuge: viele Autos mit sehr wenigen Kilometern werden ausschließlich auf Kurzstrecken gequält, werden nie richtig warm, und wie oben erwähnt gibts einen Wartungsstau dazu. Und dann sollen diese Autos oft viel Geld kosten, mit dem Argument 'wenig gelaufen'. Ich für meinen Teil kaufe dann lieber ein deutlich günstigeres Fahrzeug mit 200tkm, das viel gefahren, aber auch gewartet wurde.

.... ich würd sogar soweit gehen :
lieber 200 tkm und all season , als 100 tkm -reines Sommerfahrzeug mit Garage - und nie mal so richtig geheizt !

Ich fahr das ganze Jahr , meistens griabig cruisend ( z.B. 3000 / min ,5.ter Gang bei Tempo 100 die kurvige B 304
gen Chiemgau ..... - Wagen steht draußen !
223 000 km drauf , mache vieles selber , - 10 W 40 Shell , Bosch Zündkerzen.... used every day .... gut is !
.... im Frühjahr werden die Lackschäden .... Glasfaserspachtel .... Hohlraumversiegelte Schweller ....
.... Schrauberfreundlich und ein " Jungbrunnen " , das zählt ! ....

.... bei Glatteis hilft auch kein ABS !...

Rainer

.... gute Fahrt

Genau Rainer, ich gehe sogar einen Schritt weiter: Bei glatter Fahrbahn hat einsetztendes ESP mal fast dafür gesorgt dass ich im Graben gelandet wär (Audi S3). Danke, aber ich persönlich kann sehr gut ohne Bevormundung durch Elektronik leben.
Optimal sind im Winter eh Autos ohne Servo: Wenn ich plötzlich das Gefühl hab Servolenkung zu haben weiss ich: Ist glatt draußen 😁

Und wenn ein Gasschub im 5. Gang die Räder durchdrehen lässt dann hab ich entweder nen Wagen mit sehr viel Leistung (Zuviel für die Kombination Fahrzeug+Reifen+Untergrund) oder aber bin für die Witterung zu schnell unterwegs oder beides.

Dank für allen Hinweise. Ob NB, NA ider gar NC hängt im Endeffekt vom Preis und der Verfügbarkeit ab. Wenn ich etwas tolles finde hängt es nicht am fehlenden ABS. Wenns glatt wird arbeite ich einfach von zuhause.

Hat der NC ähnlich mit Rost zu kämpfen? Bzgl der Rostproblematik, habe ich Schwierigkeiten einzuordnen was zuviel ist, was noch geht und was unproblematisch ist. Gibt es da jmd mit Fotos zur besseren Einordnung?

Wieviel sollte ich auf Scheckheftpflege geben?

Zitat:

@japscher schrieb am 23. Januar 2017 um 08:47:15 Uhr:


Wieviel sollte ich auf Scheckheftpflege geben?

Ich persönlich finde es bei einem Wagen wie dem MX5 ist das nicht ganz so wichtig. Der MX5 ist ein gutes selbst Schrauber Auto. Meiner hat keines, wurde von den Vorbesitzern, wie auch von mir, selbst gewartet. Wenn der Zustand stimmt wäre das für mich zumindest kein Ausschlusskriterium.

Deine Antwort
Ähnliche Themen