Allgemeine Codierungen VCDS VCP

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen,
mein A6 45 Tdi, war anfang der Woche 3 Tage in der Werkstatt.

Ich hatte eine eng beschriebene DIN A4 Seite mit Beanstandungen und Fehlerberichten abgegeben.
Teilweise arg störende Dinge und diverse kleinere Dinge mit "Optimierungsbedarf".
Die wichtigsten Probleme (Windgeräusche und "Fahrer ausgesperrt während Motor läuft"😉 wurde nachgeschaut , und gelöst, so weit ich das bisher beurteilen kann.
Das schlechte Anfahrverhalten des Getriebes stand auch auf der Liste. Da hatte ich aber eh keine Hoffnung auf Besserung.

Aber alle "Komfort-Probleme" konnten nicht gelöst werden, da es angeblich seitens Audi nicht mehr vorgesehen ist, diese Einstellungen zu ändern.
Dies sind bei mir:

-Verbrauchsanzeige um 5% korrigrieren (meine Anzeige zeigt etwas 0.5 bis 0.7 l/100 zu wenig an.)
Seit nunmehr 15 Jahren bei inzwischen 7 Audis lasse ich dies kurz nach dem Kauf korrigieren. Jetzt soll das nicht mehr mehr möglich sein.

-Scheinwerfer deaktivieren, wenn Coming Home Funktion verwendet wird (nur Türvorfeldbeleuchtung anschalten hätte ich gerne). Dies ging früher in den Einstellungen im Menü des MMI

-Parkbremse immer automatisch aktivieren, wenn Motor mit STOP-Knopf abgeschaltet wird.

-Wetterradar während der Fahrt aktivierbar. (Ging bisher immer)

-Ton erklingen lassen, wenn der Spurhalteassi abschaltet. Klar dies könnte zu einem nervigen Dauerpiepen führen :-)

-Senden die Fahrziele an ds Navi mit Audi-App. Bei mir kommen die Ziele meist erst an, wenn ich schon dort bin.

-Kofferraum Öffnen mit Fußbewegung (streng nach Anleitung) klappt bei mir nur zu 33%.
Muss also oft 3x "Treten" und dabei oft mit schwerem Gepäck die Balance halten - Sieht sicher für Zuschauer lustig aus.

-Kleinigkeit: Korrektur des Bordbuchs (in meinem taucht der A6 Avant 45 TDI in den technischen Daten noch gar nicht auf). Aber ein Neueres gibt es angeblich nicht - Kann ich mir in der heutigen DokumentationsPflicht-Zeiten gar nicht vorstellen.

Immerhin hab ich alles schriftlich dokumentiert und als Reklamation dem Händler schriftlich gegeben.
Dafür bekam ich auch einen kostenlosen A4 Leihwagen in den 3 Tagen.
Auch ein nettes KFZ - Aber ich war sehr froh, meinen A6 wieder zurück zu haben. Ist insgesamt gesehen schon ein tolles Auto.

Bei Übergabe wurde mir noch gesagt, dass es in Kürze ein "Komfort-Funktionen-Update" geben soll.
Bin mal gespannt, wer es hier zuerst bekommt und was drinsteckt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Neocramencer schrieb am 3. März 2019 um 19:12:12 Uhr:



Zitat:

@hadez16 schrieb am 3. März 2019 um 18:18:00 Uhr:


Wieso via PN?
Wir sind nicht hier um Dinge herauszufinden um diese dann via PN zu tuscheln

Du bietest doch deinen Codierservice sicherlich auch nicht umsonst an oder? Ich habe hier nur meine Erfahrung kund getan das es mit einer Codierung geht und ich es jetzt in der Praxis teste.

Das Handwerk ist nicht umsonst, jedoch halte ich in der Community mit keinen Infos oder Anleitungen hinterm Berg, noch nie.

A sagen aber B für sich behalten brauchen wir hier nicht.

5810 weitere Antworten
5810 Antworten

Zitat:

@A6quattro schrieb am 13. März 2021 um 20:44:15 Uhr:


Wie schon mal geschrieben, die Kombination der Umgebungskameras mit der automatischen Einparkfunktion wurde von Audi in 2018 und 2019 nicht angeboten. Vielleicht war auch Audi mit der Funktionalität (Rechnerleistung) nicht zufrieden?! Irgendeinen Grund muss es ja gehabt haben.

In der Tat kann das ein Grund gewesen sein.
Es ist ja auch nicht risikofrei, hier nun eine sicherheitsrelevante Funktion mal eben nach zu codieren.

@A6quattro nein, hat nichts damit zu tun. Das System verhält sich einfach nur für den heutigen Stand der Technik dumm. Dass der länger brauchen würde... ok....

Ich hab mal den Picasso in mir erweckt, um euch mal ein Beispiel zu demonstrieren (siehe Anhang).

In dem Bild sind links Parkplätze (90° Winkel zur Straße) markiert. Ich fuhr mit dem Auto links an dem Fahrzeug vorbei und habe dann den Vorgang mit dem Halten des P-Buttons gestartet (zuvor wurde links gescannt). Man hätte erwartet, dass er rückwärts fährt und nach links einschlägt und zu einem späteren Zeitpunkt ggfls. noch einmal korrigiert, rechts einschlägt und nach vorwärts fährt (usw.).

Der Audi fuhr erst mal nach hinten und hat erst nach rechts und dann nach links eingeschlagen, so dass ich ziemlich nah an der Hauswand auf der rechten Seite war (Fahrweg 1). Dann fuhr er gerade aus und schlug links ein, um vorwärts einzuparken (Fahrweg 2)... na gut... und dann würde er prinzipiell noch einmal nach hinten fahren (ich habe dann abgebrochen, weil der Vorgang sinnlos war).

Was ich auch bei dem System bemerkt habe (wie gesagt, ich habe es heute nur kurz getestet): Es kann NICHT rückwärts ausparken. Ist das bei @mossox usw. auch so? es geht wohl nur vorwärts (linke Seite/rechte Seite)??!! Oder habe ich da noch was übersehen.

Park

Das kann ja alles sein, aber nochmal: Ich konnte diese Kombination, die Du in das 2018 Fahrzeug konfiguriert hast, Anfang 2019 nicht einmal bestellen. Audi hat diese Kombination, obwohl irgendein SW-Stand ja bereits im Fahrzeug ist, explizit ausgeschlossen.
Irgendeinen Grund muss Audi gehabt haben, warum sie nicht allen Kunden 2019 zusätzliche 1170€ für dieses Extra neben den Kameras und 3D Darstellung abgenommen haben?! Irgendetwas hat die Freigabe für den Verkauf erst deutlich später ermöglicht.

Hört sich erst mal alles logisch an. Jetzt müssten wir nur wissen, welches Steuergerät so "toll" sein soll, um solch einen gravierenden Unterschied zu machen.... Oder ob es dann doch nur ein paar Anpassungen sind... Oder mal eine andere Frage: Wie läuft denn das System in den neueren Fahrzeugen? Gut? Schlecht?

Bei meinem Wagen hatte ich ja schon bei den Parksensoren am Anfang ein wildes Rumgepiepe, bis nicht ein Update kam. Jetzt ist es viel besser, aber auch nicht so, wie ich es von anderen Fahrzeugen kenne. Vermutlich beeinfluss das auch noch negativ den IPA... Keine Ahnung, wer da was konstruiert oder entwickelt hat.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 13. März 2021 um 22:32:29 Uhr:


@A6quattro nein, hat nichts damit zu tun. Das System verhält sich einfach nur für den heutigen Stand der Technik dumm. Dass der länger brauchen würde... ok....

Ich hab mal den Picasso in mir erweckt, um euch mal ein Beispiel zu demonstrieren (siehe Anhang).

In dem Bild sind links Parkplätze (90° Winkel zur Straße) markiert. Ich fuhr mit dem Auto links an dem Fahrzeug vorbei und habe dann den Vorgang mit dem Halten des P-Buttons gestartet (zuvor wurde links gescannt). Man hätte erwartet, dass er rückwärts fährt und nach links einschlägt und zu einem späteren Zeitpunkt ggfls. noch einmal korrigiert, rechts einschlägt und nach vorwärts fährt (usw.).

Der Audi fuhr erst mal nach hinten und hat erst nach rechts und dann nach links eingeschlagen, so dass ich ziemlich nah an der Hauswand auf der rechten Seite war (Fahrweg 1). Dann fuhr er gerade aus und schlug links ein, um vorwärts einzuparken (Fahrweg 2)... na gut... und dann würde er prinzipiell noch einmal nach hinten fahren (ich habe dann abgebrochen, weil der Vorgang sinnlos war).

Was ich auch bei dem System bemerkt habe (wie gesagt, ich habe es heute nur kurz getestet): Es kann NICHT rückwärts ausparken. Ist das bei @mossox usw. auch so? es geht wohl nur vorwärts (linke Seite/rechte Seite)??!! Oder habe ich da noch was übersehen.

Dann hast du aber ausgewählt, dass er vorwärts in die Parklücke reinfährt.
Die Möglichkeiten des Einparkvorgangs werden ja angezeigt.
Du hättest rückwärts-links wählen müssen.

Hallo hat hier nochmal jemand den Link zur VAG Coding Wiki Seite?

Danke schonmal im Voraus

https://tempeh.dy8.ninja

Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 13. März 2021 um 23:29:13 Uhr:


Hört sich erst mal alles logisch an. Jetzt müssten wir nur wissen, welches Steuergerät so "toll" sein soll, um solch einen gravierenden Unterschied zu machen.... Oder ob es dann doch nur ein paar Anpassungen sind... Oder mal eine andere Frage: Wie läuft denn das System in den neueren Fahrzeugen? Gut? Schlecht?

Bei meinem Wagen hatte ich ja schon bei den Parksensoren am Anfang ein wildes Rumgepiepe, bis nicht ein Update kam. Jetzt ist es viel besser, aber auch nicht so, wie ich es von anderen Fahrzeugen kenne. Vermutlich beeinfluss das auch noch negativ den IPA... Keine Ahnung, wer da was konstruiert oder entwickelt hat.

Es muss ja kein anderes Steuergerät sein, es kann ja auch veränderte Software in mehreren Steuergeräten sein. Man kann bei Audi sicher bemängeln, dass sie sehr lange gebraucht haben, die 3D Ansicht mit dem automatischen Parkassistenten und dem Anhängerassistenten zu kombinieren, aber man kann sie nicht für nicht angebotene und nicht verkaufte Funktionalität in 2018 und 2019 anklagen. :-) Vielleicht wissen wir alle viel zu wenig über die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Steuergeräten. Auch die verfügbare SSP-Literatur geht da nicht ins notwendige Detail.

Bei Deinen Parkpiepern hattest Du aber doch auch ein mechanisches Problem vom Vorbesitzer übernommen, wenn ich das richtig gelesen habe. Ein nicht richtig fixierter Parkpieper verursacht halt auch Störungen.

Zitat:

@mossox schrieb am 14. März 2021 um 09:30:46 Uhr:



Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 13. März 2021 um 22:32:29 Uhr:


@A6quattro nein, hat nichts damit zu tun. Das System verhält sich einfach nur für den heutigen Stand der Technik dumm. Dass der länger brauchen würde... ok....

Ich hab mal den Picasso in mir erweckt, um euch mal ein Beispiel zu demonstrieren (siehe Anhang).

In dem Bild sind links Parkplätze (90° Winkel zur Straße) markiert. Ich fuhr mit dem Auto links an dem Fahrzeug vorbei und habe dann den Vorgang mit dem Halten des P-Buttons gestartet (zuvor wurde links gescannt). Man hätte erwartet, dass er rückwärts fährt und nach links einschlägt und zu einem späteren Zeitpunkt ggfls. noch einmal korrigiert, rechts einschlägt und nach vorwärts fährt (usw.).

Der Audi fuhr erst mal nach hinten und hat erst nach rechts und dann nach links eingeschlagen, so dass ich ziemlich nah an der Hauswand auf der rechten Seite war (Fahrweg 1). Dann fuhr er gerade aus und schlug links ein, um vorwärts einzuparken (Fahrweg 2)... na gut... und dann würde er prinzipiell noch einmal nach hinten fahren (ich habe dann abgebrochen, weil der Vorgang sinnlos war).

Was ich auch bei dem System bemerkt habe (wie gesagt, ich habe es heute nur kurz getestet): Es kann NICHT rückwärts ausparken. Ist das bei @mossox usw. auch so? es geht wohl nur vorwärts (linke Seite/rechte Seite)??!! Oder habe ich da noch was übersehen.

Dann hast du aber ausgewählt, dass er vorwärts in die Parklücke reinfährt.
Die Möglichkeiten des Einparkvorgangs werden ja angezeigt.
Du hättest rückwärts-links wählen müssen.

Das habe ich auch, wenn du dich auf mein Picasso-Bild beziehst ;-)
Wie gesagt, komisch... ich werde es die Tage noch einmal testen.

@A6quattro
Laut Audi "gefixt". Sind auch alle fest. So wie ich das in diversen Modellforen entnommen habe kriegt das Audi irgendwie in allen Modellen immer wieder nicht richtig hin.
Ob es an der unterschiedlichen Fertigungsqualität liegt hmm

Hallo zusammen,

hier wird ja nun schon eine Weile über das Nachrüsten vom Parkpiloten und deren Codierungen gesprochen.
Aber weiß jemand zufällig, ob man den Parkassistenten codieren kann?
Da mir der Aufwand für den Parkpiloten zu groß ist, würde ich mir den Parkassistenten gerne codieren. (Wenn es denn geht) Dieser wäre für mich völlig ausreichen.
Die Kamera hat bei mir die SW 0291 und ich habe 12 Sensoren verbaut. Das sollte für den Assistenten doch genügen, oder?

CU big-w

Der Parkassistent soll was genau machen?

Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 14. März 2021 um 18:20:19 Uhr:


Der Parkassistent soll was genau machen?

Im Gegensatz zum Parkpiloten, muss man selber Gas geben und auch bremsen. Der Assistent übernimmt nur das finden der Parklücke und dann das Lenken. Der Parkpilot macht fas alles alleine.

CU big-w

Parklückensuche könnte evtl. noch gehen. Aber Lenken benötigt schon den P-Knopf...

Zitat:

@Beogradjanin schrieb am 14. März 2021 um 18:48:40 Uhr:


Parklückensuche könnte evtl. noch gehen. Aber Lenken benötigt schon den P-Knopf...

Ich weiß nicht, ob sie das zum Vorgängermodell geändert haben. Aber beim Assistenten müsste meines wissen in der oberen Leiste beim Klimabedienteil (neben SSA) nur ein Lenkradsymbol zum aktivieren sein.

Und beim Piloten dann der zusätzliche Taster neben der Einparkhilfe.

Ich kann mich auch irren. Leider standen diese Funktionen mit der Einparkhilfe Plus und den Umgebungskameras damals nicht zur Verfügung.

CU big-w

Gute Frage, vllt lenkt er dann selbstständig, wenn ich den Taster nicht halte, aber Gas/Bremse betätige.
Muss ich mal prüfen...

Zum Park Pilot:
Bei Gefälle und seitlichem Einparken geht die Drehzahl im Rückwärtsgang extrem hoch (~3000-4000 UpM)...

https://youtu.be/KQXfe6dYiY8

Auf Geradem macht er es gut... wenn dort aber ein Bordstein ist, und sei er sogar recht niedrig, dann wartet er dort extrem lange, bis es dann mal weiter geht (>10s).

Deine Antwort
Ähnliche Themen