Allgem. Audi A5, S5, RS5 Kaufberatungsthread
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
15356 Antworten
i.d.R.was man liest tritt das Problem bei rund 70-120TKM auf, lange Fahren ist eigentlich nicht mehr drin.
Hier noch was dazu Beschrieben;
https://...uerlein-motorentechnik.de/.../...lrqixCizapZ0fDOLqBcl2S.jpg
EA888
Gen. I beginnend mit MKB mit "CA"
Gen. II beginnend mit MKB "CD"
Gen. III Beginnend mit MKB mit "CJ" / "CN"
Bei Scheuerlein z.b. die Kolben Sätze steht mit bei für MKB beginnend mit "CD"
Demnach würde ich Behaupten das vor allem die der Gen. II betroffen sind/waren,....
Der genannte 1.8TFSI mit 170Ps stammt aus dem Zeitraum 2007/2008 mit MKB CABD, und da bereits 230TKM gelaufen, denke ich ist er nicht Betroffen, oder vielleicht bereits ein "Kolben Kit" bekommen...!?
Im A4 B8 bereich Schrieb auch mal jemand was zum TFSI, MKB Beginnend mit "CA";
https://www.motor-talk.de/.../...orfacelift-erkennen-t7437003.html?...
Vielleicht ist der mit seinen 230Tkm auch nur dermaßen verkokt, dass er kein Öl mehr fressen kann.😉
Zitat:
@S4Avant2012
Vielleicht ist der mit seinen 230Tkm auch nur dermaßen verkokt, dass er kein Öl mehr fressen kann.😉
😕😁
Vielleicht ist das Angebot "too good to be true".. :-/ Danke Euch erstmal
Ähnliche Themen
Zitat:
@ApfelUndEi schrieb am 24. September 2023 um 14:19:12 Uhr:
Hallo in die Runde,ich habe mich ein wenig verliebt mit eine schöne Audi…
- A5 1.8 TFSI Coupé
- EZ 2008
- 170ps
- Automatik
- Benzin, 7,2L/100km kombiniert.Das Autolein wir derzeit angeboten für €6800 und hat laut Händler 230Tsd auf der Tacho, also ca. 15Tsd pro Jahr.
Da der Händler sich nicht um die Ecke sondern 200km entfernt befindet, wollte ich Euch mal fragen, worauf ich insbesondere achten sollte?
Vielen lieben Dank im Voraus und einen schönen Sonntag :-)
Wo steht der Wagen denn? Vielleicht gibt es ja in der Nähe einen freundlichen Motor Talker, der den für dich mal anschauen kann?
Moin Leute,
mein Leasing läuft demnächst aus und ich liebäugle mit einem Audi A5 Sportback Facelift ab 2011. Der Motor soll der 3.0 TDI werden.
Jetzt habe ich gemerkt, dass es dort den "normalen" Diesel und den Clean-TDI gibt. Die Abgasnorm ist mir ehrlicherweise nicht so wichtig, da ich vom Land komme. Interessant wäre für mich, ob es relevante Unterschiede beim Motor bzw. Getriebe gibt durch das Plus an Drehmoment. Oder kommt quasi nur AdBlue dazu?
Kann diesbezüglich im Internet leider keinerlei verbindliche Aussagen finden...falls ich im Forum was übersehen habe bitte nicht steinigen, bin erst seit ca. 10 Minuten Mitglied. :x
Vielen Dank!
Zitat:
@Cliffbanger schrieb am 26. September 2023 um 14:25:50 Uhr:
Moin Leute,
mein Leasing läuft demnächst aus und ich liebäugle mit einem Audi A5 Sportback Facelift ab 2011. Der Motor soll der 3.0 TDI werden.
Jetzt habe ich gemerkt, dass es dort den "normalen" Diesel und den Clean-TDI gibt. Die Abgasnorm ist mir ehrlicherweise nicht so wichtig, da ich vom Land komme. Interessant wäre für mich, ob es relevante Unterschiede beim Motor bzw. Getriebe gibt durch das Plus an Drehmoment. Oder kommt quasi nur AdBlue dazu?
Kann diesbezüglich im Internet leider keinerlei verbindliche Aussagen finden...falls ich im Forum was übersehen habe bitte nicht steinigen, bin erst seit ca. 10 Minuten Mitglied. :x
Vielen Dank!
Clean Diesel sind mit adblue. Musst halt immer mal wieder adblue nachfüllen. Ist nervig finde ich, kostet was und man muss immer was da haben. Das geklecker ging mir ebenfalls auf den Keks, weil in unserer Nähe keine Adblue Tanke ist. Also immer mit dem blöden 10kg Kanister rumhampeln.
Laut offiziellen technischen Datenblättern haben die Clean Diesel selbe Drehmomente und Leistung wie die anderen. Ich habe manche über die "Anfahrschwäche" der EU6 Diesel meckern hören. Bin mal den VFL 3.0 TDI ohne adblue Probe gefahren, da gab es keine Anfahrschwäche. Unser 2016er A4 B9 2.0 TDI dagegen war ne Anfahrkrücke.
Also am besten Probefahren und selber entscheiden.
Hi cepheid1,
vielen Dank für deine Rückmeldung. 🙂
Generell finde ich ohne Ad-Blue auch besser, eine Baustelle weniger.
Hatte nur irgendwo gelesen, dass der Euro 6 Motor sich wohl in vielen Bauteilen von dem Euro 5 unterscheidet. Da ich das Auto mit einer hohen Laufleistung kaufen werde und lange fahren möchte, liegt mein Augenmerk auf der Haltbarkeit.
Ich wüsste nichts von Euro 6 3.0 TDI halten länger als Euro 5 TDI.
Bei entsprechender Pflege und Behandlung (kein Motor für Stadtverkehr), halten V6 TDI im B8 lange. Mit DPF und AGR bzw Verkokung kannst du im Alter aber immer rechnen, egal welcher Diesel.
Theoretisch kann man dank Adblue weniger AGR Rate fahren um die NOx Werte zu verbessern. Weniger AGR = wengier Ruß im System, was positiv ist. Irgendwann ab B9 wurde eine AGR Entnahme hinter DPF zugefügt. Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist, wird Abgas nach dem DPF abgezwackt. Das ist super, weil ohne große Rußanteile = viel weniger Verkokung und das Abgas ist nach DPF kälter (außer es wird gerade regeneriert) und du musst es weniger kühlen.
Theoretisch kannst du ohne AGR fahren und alles NOx per Adblue entfernen, nur hast du dann praktisch einen horrenden Adblue Verbrauch. Also wird ein Kompromiss aus motorschädlicher Abgasrückführung und Adblue Verbrauch gewählt.
Angeblich soll es auch B8-Modelle geben mit Niederdruck-AGR (also Entnahme NACH DPF).
Hat @playzocker22 hier einmal geschrieben: https://www.motor-talk.de/.../...-0tdi-150ps-bj-2015-t7227199.html?...
In einem anderen Thread (ich finde ihn gerade nicht mehr) hat er mir auch gesagt, dass bei meinem V6 (auch die CleanDiesel-Variante) es so sein soll. Wenn das stimmt (konnte es nicht verifizieren), dann wäre das ein sehr großer Vorteil bzgl. der Verkokung.
Um das eben aufzuklären: Kurzfassung:
Die EA288 2.0TDI in jedem MLB Fahrzeug (also Modularer Längsbaukasten und auch 2014/2015er B8) CNHA,CJCD,CMFB, haben zwei AGR Systeme. Hochdruck (Krümmer Abgang durch den Kopf ins AGR Ventil vor Drosselklappe) und ein Niederdruck System nach DPF Ausgang, durch den angeschraubten AGR Kühler zurück in den Ladeluftweg. Im Abgasstrang der nach hinten geht sitzt ein Sperrkat mit einer Klappensteuereinheit, der den Druck nach DPF künstlich erhöht, um mehr Abgase je nach Kennfeld durch den AGR Kühler zu schieben. Das wird auch genutzt um die Nox Messung zu realisieren, da die EA288 nur einen Nox Sensor haben. Die Klappe geht zu im Schubbetrieb, Luft wird durch den AGR Kühler zu einem Großteil durch den Ansaugweg zurückgeleitet durch den Motor und durch den Turbo, wo dann der Wirkungsgrad des DPFs und SCR Systems ermittelt wird.
Beim CleanDiesel 3.0V6 v.2 wird das noch klassisch gelöst. Turbo -> OxiKat -> AdBlue Einspritzung -> DPF -> Sperrkat ohne Abgasregelklappe und dann hinten raus. AGR ist bei denen weiterhin ab Krümmer direkt durch den Kühler in die Ansaugung, wodurch das Ganze immer noch verkokt.
Was man nimmt ist am Ende egal. Entweder es verkokt und man muss es sauber machen oder man tauscht regelmäßig die AdBlue Einspritzdüse und den AGR Kühler am EA288. Durch Kristallisierung durch eine falsche Einspritzung wegen defektem Ventil gehen die Kühler dicht, Kostenpunkt ca 1000€ für beides neu von Audi (nur Teile). Da mach ich lieber beim V6 ein paar mal per Hand sauber.
Wer sich belesen will: SSP 622, Audi CleanDiesel 2. Generation.
Zitat:
@playzocker22 schrieb am 27. September 2023 um 12:52:55 Uhr:
Um das eben aufzuklären: Kurzfassung:
Die EA288 2.0TDI in jedem MLB Fahrzeug (also Modularer Längsbaukasten) CNHA,CJCD,CMFB, haben zwei AGR Systeme. Hochdruck (Krümmer Abgang durch den Kopf ins AGR Ventil vor Drosselklappe) und ein Niederdruck System nach DPF Ausgang, durch den angeschraubten AGR Kühler zurück in den Ladeluftweg. Im Abgasstrang der nach hinten geht sitzt ein Sperrkat mit einer Klappensteuereinheit, der den Druck nach DPF künstlich erhöht, um mehr Abgase je nach Kennfeld durch den AGR Kühler zu schieben. Das wird auch genutzt um die Nox Messung zu realisieren, da die EA288 nur einen Nox Sensor haben. Die Klappe geht zu im Schubbetrieb, Luft wird durch den AGR Kühler zu einem Großteil durch den Ansaugweg zurückgeleitet durch den Motor und durch den Turbo, wo dann der Wirkungsgrad des DPFs und SCR Systems ermittelt wird.Beim CleanDiesel 3.0V6 v.2 wird das noch klassisch gelöst. Turbo -> OxiKat -> AdBlue Einspritzung -> DPF -> Sperrkat ohne Abgasregelklappe und dann hinten raus. AGR ist bei denen weiterhin ab Krümmer direkt durch den Kühler in die Ansaugung, wodurch das Ganze immer noch verkokt
Bedeutet der von @real_Base genannte Vorteil existiert nicht zwischen dem Euro 5 3.0TDI und dem Euro 6 Clean Diesel 3.0 TDI?
Genau, zwischen den EU5 und EU6 Modellen unterscheidet sich glaub ich nur die Technologie im Abgasstrang. Der Sperrkat ist neu und die AdBlue Einspritzung mit DPF+SCR Beschichtung. Ansonsten dürften die gleich sein
So - habe nun noch einmal gesucht. Hier hast du aber geschrieben, dass mein V6 im A4 B8 nicht so schnell wie die anderen verkokt. Da ging es auch um Niederdruck-AGR.
Was stimmt nun?
Link: https://www.motor-talk.de/.../...tdi-motor-geraeusch-t7205713.html?...
Sehr geehrte Mitglieder der Community,
Audi A5 2.7 TDI Coupé 190 PS
2008 Baujahr, 300.000km Laufleistung.
ich hoffe, es geht Ihnen allen gut. Ich wende mich heute an Sie, da ich vorhabe, mir ein Audi A5 2.7 TDI Coupé zuzulegen, und ich gerne etwas über etwaige Schwachstellen oder bekannte Probleme mit diesem Modell erfahren würde. Zudem interessieren mich natürlich auch Ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Fahrzeug.
Da der Kauf eines Autos eine große Investition ist, möchte ich sicherstellen, dass ich die bestmögliche Wahl treffe. Es wäre sehr hilfreich, von Ihnen Informationen über mögliche Schwachstellen oder potenzielle Probleme, die bei diesem Modell auftreten können, zu erhalten. Dies würde mir helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen und eventuelle zusätzliche Kosten und unerwartete Reparaturen zu vermeiden.
Darüber hinaus würde ich gerne wissen, welche Erfahrungen Sie mit dem Audi A5 2.7 TDI Coupé gemacht haben. Sind Sie mit der Leistung und dem Fahrverhalten des Fahrzeugs zufrieden? Haben Sie Probleme mit der Zuverlässigkeit oder Wartung des Autos erlebt?
Ich bedanke mich im Voraus für Ihre Zeit und die Bereitstellung Ihrer Erfahrungen. Ich bin gespannt auf Ihre Meinungen und hoffe, dass Sie mir bei meiner Entscheidungsfindung behilflich sein können.
Mit freundlichen Grüßen
Audipower
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Schwachstellen Audi A5 8t Coupé 2.7 tdi' überführt.]