Allgem. Audi A5, S5, RS5 Kaufberatungsthread

Audi

Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern

und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Liebe A5, S5, RS5 Freunde.....

Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A5, S5, RS5 Thread ins Leben rufen.

Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern

und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.

Vielen Dank!

15356 weitere Antworten
15356 Antworten

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. Mai 2018 um 08:15:19 Uhr:



Mir geht die Wandlerautomatik auf den Keks, in so ein Auto gehört eine Handschaltung oder ein DKG. Der Wandler macht immer irgendwas im Hintergrund, das merkt man, das stört. In einen 3.0 TDI Cruiser passt das aber nicht in einen S5.

Naja, HS gut und schön, ich möchte trotzdem nicht mehr selber schalten, aber das ist ja Ansichtssache. Vor 30 Jahren war das definitiv noch sportlicher als eine Wandlerautomatik, heutzutage so gut wie gar nicht mehr. WANN fährst du denn sportlich? Zu 95% im Alltag ist eine Automatik viel entspannter und komfortabler zu bewegen.
Und die Wandler TT ist meiner Meinung nach auch in einem sportlichen Auto wie dem S4/5 zu gebrauchen, ich würde eine TT jederzeit einer S-Tronic vorziehen, komfortabler, robuster und heutzutage kaum langsamer. Ich bin auch mit 350 PS und meiner TT super zufrieden, und meine TT ist schon eine Generation älter, die neue 8 gang TT dürfte da gut aufgeholt haben. Und ja, ich hatte auch schon eine S-Tronic, kenne also beides.
Und ganz ehrlich, die minimalen Unterschiede bei den Beschleunigungs/Schaltzeiten merkt man eh nur auf der Rennstrecke und im direkten Vergleich mit den Zeiten, aber ich glaube kaum daß hier viele mit ihrem Auto tatsächlich auf die Rennstrecke fahren. Ich jedenfalls nicht, so eine Tortur tue ich meinem Auto nicht an.

Stimmt schon was Du sagst. Die Schaltzeiten sind wirklich kurz beim neuen 8 Stufen Wandler. Ich bin innerhalb kurzer Zeit A5 B9 2.0 TFSI mit STronic und S5 B9 mit TT gefahren. Mir fehlt aber die Erfahrung mit der STronic im B8, daher ein Dank deepTERA für den Erfahrungsbericht.

Eine TT geht mir persönlich auf den Keks, wenn die WÜK (Wandlerüberbrückungskupplung) offen ist, bei niedrigen Geschwindigkeiten merkt man das auch beim neuen B9 TT. Da macht der immer irgendwelche Faxen mit Schlupf.

Aber egal, wir sind im B8 Forum und den 3.0 TFSI S5 B8 gibts in GER nur mit DKG. Somit ist die Getriebe-Diskussion beim B8 hinfällig. Alternative zur DKG ist der S4 mit Handschaltung.

Zum Thema Handschaltung meine persönliche Meinung:
Obwohl ich recht jung bin mit 33, bin ich ein altmodischer Autofahrer und entscheide gerne selber, was das Auto tun soll. Unser 2.0 TFSI hat Handschaltung und die bevorzuge ich noch vor DKG oder den neuen TT.

Bei der TT finde ich eben den Wandlerbetrieb mit offener Kupplung gar nicht verkehrt, es verschönert eben den kleinen Bereich beim Rangieren oder an Schrägen, wo DKG mit Kupplung auf oder zu doch etwas weniger gefühlvoll arbeitet.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 25. Mai 2018 um 12:50:14 Uhr:


entscheide gerne selber, was das Auto tun soll.

Das tust Du ja sowohl bei S-Tronic als auch TipTronic ebenso. Die alte TT im B5 fahre ich immer nur manuell. Die S-Tronic im Stadtverkehr schon kaum noch weil ich da viel zu schnell hintereinander schalten müsste und die das alleine schon sehr gut hinbekommt. Zwischendurch runterschalten am Lenkrad geht ohne vorher auf manuell umzuschalten einfach spontan usw.

Also bis auf die Probleme je nach Baujahr und Pflege die man in den Threads so findet kann ich jetzt keinem speziell von der S-Tronic abraten. Kaputt bekommt man alles, aber ich glaube es sind mehr 4 Zylinder vFL mit Ölproblem im Umlauf als S-Tronic kaputt gehen.

Zitat:

@deepTERA schrieb am 25. Mai 2018 um 13:23:39 Uhr:



Kaputt bekommt man alles, aber ich glaube es sind mehr 4 Zylinder vFL mit Ölproblem im Umlauf als S-Tronic kaputt gehen.

Sehe ich auch so, sonst wäre ich nicht hier auf der Suche nach einem S5 B8 FL 😉

Ähnliche Themen

Auch kein Problem mit der S-tronic, verbaut in meinem 3.0TDI BJ02/16. Nach knapp 150tkm gelaufenen Kilometer schaltet sie immer noch butterweich.. und vermittelt im Sport-Modus auch ein gewisse Sportlichkeit. (Als totaler Automatik Gegner ist die S-tronic für mich in Ordnung)

S5 mit schaltgetriebe?????
Und der km stand..
Zu schön um wahr zu sein

https://m.mobile.de/.../250568400.html?ref=srp

Immer noch ein US Reimport.
Das Fzg. hatten wir hier schon 5 oder 6 Mal

Hallo Leute,

ich bin neu hier, heute werde ich mir zum ersten Mal einen gebrauchten Wagen anschauen und habe gedacht, frage ich doch hier mal nach was Ihr von dem Wagen haltet. Vielleicht hat der ein oder andere ja Tipps, auf was ich achten muss.

Hier mal der Link zum Fahrzeug: https://mobile.de/244P52

Zum Thema Ölverbrauch habe ich hier schon einiges gelesen. Leider teilweise sehr undurchsichtig. Ich denke da steckt man nicht drin, der eine braucht 1 Liter auf 20tkm der andere angeblich 1 Liter auf 1tkm. Ich denke das wird man nur durch die Nutzung feststellen.

Ich wäre euch sehr verbunden. Danke im Voraus und einen schönen Samstag

LG

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi Coupe 2.0 TFSI BJ 2009' überführt.]

https://www.motor-talk.de/.../...kaufberatungsthread-t4549386.html?...

Hier steht alles drin, was du wissen musst!

Und bitte teil uns dann mit wie hoch der Ölverbrauch ist, wenn du ihn kaufst 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi Coupe 2.0 TFSI BJ 2009' überführt.]

Achtung bei den 2.0 TFSI zwischen Bj. 2008 und 2011! Ein Zusammenspiel aus konstruktiver Fehlauslegung (Ölabstreifringe) und mangelhaften Fertigungstoleranzen bei den Zylinderbohrungen und Kolben kann bei diesen Motoren zu massiven Problemen führen. Es entstehen extreme Ölverbräuche, was bei fortlaufendem Betrieb zu erhöhtem Verschleiß im Zylinderbereich führt. Sind dann die Zylinderlaufflächen betroffen, ist eine Reparatur nicht mehr nur durch den Austausch der Kolben möglich, denn bei Motorenblöcken aus Aluminium mit beschichteten Zylinderlaufflächen kommt ein Honen der Laufbahnen mit anschließender Montage von Kolben mit Übermaß nicht in Frage.
Sind die Laufbahnen erst beschädigt, ist eine Reparatur durch den Einsatz von veränderten Kolben inkl. Abstreif- und Kolbenringe nicht mehr möglich. Selbst diese Maßnahme wäre mit nicht unerheblichen Kosten (ca. 3.000 €) verbunden. Ist die Zylinderwandung erst beschädigt wird's teurer!
Ein weiteres Problem stellt die häufig defekte Kurbelgehäuseentlüftung dar, die sich meist zunächst durch Schwankungen der Leerlaufdrehzahl und später Pfeifgeräusche bemerkbar macht. Die Reparatur ist nicht sonderlich aufwendig, solange noch keine Folgeschäden eingetreten sind. Das Audi-Originalventil ist im Austausch nicht empfehlenswert, da häufig schon im Neuzustand undicht... Qualität ist ja nicht Jedermanns Sache...
Das DSG ist auch nicht unbedingt für Zuverlässigkeit gerühmt...
Eine Empfehlung gebe ich für dieses Fahrzeug ganz sicher nicht ab!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi Coupe 2.0 TFSI BJ 2009' überführt.]

Ich verstehe nicht wie Leute ein Auto dieses Jg's immer noch anschauen und kaufen wollen!
Dummheit muss wohl weh tun.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi Coupe 2.0 TFSI BJ 2009' überführt.]

Was hat das mit dem Baujahr eines Fahrzeugs zutun?
Sinnlos dein Kommentar!

Ps. Den A5 als VfL gibt's nur von 2007-2012.
Kaufst dir dann ein 2017er und baust ihn auf VfL zurück?
Eventuell hat die Person nicht genug Geld oder es gefallen die neuen Modelle nicht...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi Coupe 2.0 TFSI BJ 2009' überführt.]

Man kann das Ölverbrauchrisiko minimieren, indem man es im Vorfeld abklärt.
Im Kaufvertrag vermerken, nach TPI2 fragen, gute Gebrauchtwagengarantie abschließen, Vorbesitzer kontaktieren, usw.......

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi Coupe 2.0 TFSI BJ 2009' überführt.]

Zitat:

@Eichi90 schrieb am 26. Mai 2018 um 09:02:34 Uhr:


Ich verstehe nicht wie Leute ein Auto dieses Jg's immer noch anschauen und kaufen wollen!
Dummheit muss wohl weh tun.

Erst mal Danke für deine äußerst Konstruktive Antwort ...nicht! Als Tipp: Kannst du nichts ausser dämliche Aussagen zu treffen dann bist du falsch in einem Forum. Triff Dich am Stammtisch mit gleichgesinnten! Ich bin hier weil ich mir hier Tipps und ggf. Hilfe erhofft habe, nicht um mich beleidigen zu lassen!

Zitat:

@DocCostalunga schrieb am 26. Mai 2018 um 08:26:00 Uhr:


Achtung bei den 2.0 TFSI zwischen Bj. 2008 und 2011! Ein Zusammenspiel aus konstruktiver Fehlauslegung (Ölabstreifringe) und mangelhaften Fertigungstoleranzen bei den Zylinderbohrungen und Kolben kann bei diesen Motoren zu massiven Problemen führen. Es entstehen extreme Ölverbräuche, was bei fortlaufendem Betrieb zu erhöhtem Verschleiß im Zylinderbereich führt. Sind dann die Zylinderlaufflächen betroffen, ist eine Reparatur nicht mehr nur durch den Austausch der Kolben möglich, denn bei Motorenblöcken aus Aluminium mit beschichteten Zylinderlaufflächen kommt ein Honen der Laufbahnen mit anschließender Montage von Kolben mit Übermaß nicht in Frage.

Sind die Laufbahnen erst beschädigt, ist eine Reparatur durch den Einsatz von veränderten Kolben inkl. Abstreif- und Kolbenringe nicht mehr möglich. Selbst diese Maßnahme wäre mit nicht unerheblichen Kosten (ca. 3.000 €) verbunden. Ist die Zylinderwandung erst beschädigt wird's teurer!

Ein weiteres Problem stellt die häufig defekte Kurbelgehäuseentlüftung dar, die sich meist zunächst durch Schwankungen der Leerlaufdrehzahl und später Pfeifgeräusche bemerkbar macht. Die Reparatur ist nicht sonderlich aufwendig, solange noch keine Folgeschäden eingetreten sind. Das Audi-Originalventil ist im Austausch nicht empfehlenswert, da häufig schon im Neuzustand undicht... Qualität ist ja nicht Jedermanns Sache...

Das DSG ist auch nicht unbedingt für Zuverlässigkeit gerühmt...

Eine Empfehlung gebe ich für dieses Fahrzeug ganz sicher nicht ab!

Okay Danke für deine ausführliche Antwort. Du scheinst wohl auch schon schlechte Erfahrungen gemacht zu haben? Noch eine Frage, hättest du evtl. Tipps was ich bei einer Probefahrt beachten kann um ggf. herauszufinden ob der massiven Ölverbrauch hat. Klar werde ich den Händler nach TPI2 fragen. Ich hoffe er kann mir die Frage beantworten.
Danke im Voraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi Coupe 2.0 TFSI BJ 2009' überführt.]

Ölverbrauch ist nicht zu erkennen.... Erst nach x=Kilometer macht sich das ganze bemerkbar!

Kann nur jedem raten und empfehlen ein VfL mit den Motoren 1.8 und 2.0 mit TPI2 Maßnahme zu kaufen! Damit ist das Öl Problem Geschichte.

Vermerk im Kaufvertrag wird dir nicht viel helfen, da Audi 1L auf 1000km als normal angibt.
Darauf wird sich jeder Verkäufer beziehen....

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Kaufberatung Audi Coupe 2.0 TFSI BJ 2009' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen