Allgem. Audi A4/8K Kaufberatungthread
Liebe A4/8K Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4/8K Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A4/8K Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4/8K Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
16180 Antworten
Ich würde bei dem Budget nach was anderem schauen. Hab erst den Gebrauchtwagen durch für nen B8 für die Schwiegerleute und das Budget waren 13.000 und das war nicht leicht. Ist dann einer für knapp 11 geworden, aber da war auch Zahnriemen zu machen, Klima zu reparieren und noch paar andre Sachen. Allerdings auch ein Allroad. Finde den Kommentar von @cepheid1 sehr interessant bezüglich dem Seat Exeo.
Zitat:
@opaaudi schrieb am 2. Juni 2024 um 23:08:06 Uhr:
@kleineRaketeDu hattest im gleichen Thread geschrieben, warum liest Du dort nicht auch ?
https://www.motor-talk.de/.../...-kaufberatungthread-t4494478.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...-kaufberatungthread-t4494478.html?...
Habe ich. Es geht vorher darum dass ein Budget von 6.000 Euro zu wenig ist. Meine Eltern haben 10.000 Euro Budget, für mich ist nicht offensichtlich die Antwort bei fast dem Doppelten identisch.
Die Frage, ob es im Rahmen dieses Budgets besser ist, jüngeres Auto mit mehr km oder älteres Auto mit weniger km, finde ich auch nirgends beantwortet.
Kein TSFI und kein EA888 bei einem Motor, der auch in nicht-Audis verbaut sein kann, habe ich mir notiert. Die positiven Kaufempfehlungen basieren auf dem halben Budget und sehen vielleicht bei fast dem Doppelten noch anders aus.
Meine Eltern können nichts selbst am Auto machen seit mein Vater (der konnte das) leider Multiinfarktdemenz hat und gerade wieder laufen und sprechen lernt. Sie haben eine freie Werkstatt des Vertrauens und der Inhaber hat auch von TSFI abgeraten, empfahl mir aber, mich im Internet zu informieren. Bisher haben meine Eltern einen 3.0 Diesel A6, der bei 320.000 jetzt Defekte an Lichtmaschine und Elektronik hat und ob der nochmal zu reparieren ist, ist unklar. Da seit 2023 nur noch meine Mutter fährt, allerdings nicht Autobahn, ist ein Benziner besser; der Diesel mochte keine Kurzstrecke und ich musste ihn seitdem einmal im Monat freifahren. So lange mein Vater fit war gab es nie Probleme, jetzt muss was anderes her.
Ich habe keine Quelle, wo ich mich sonst schlau machen kann. Nur hier bei Motor-Talk habe ich seit bald 20 Jahren immer kompetente Hilfe bekommen, weil hier Leute sind, die Ahnung haben und bisher auch immer sehr hilfsbereit gewesen sind. Ich selbst bin komplett fachfremd und als Pflegerin meines Vaters und mit Vollzeit-Einsatzwechseltätigkeit am Limit, daher würde ich mich freuen, wenn hier ein Fachmann die konkreten Fragen beantworten könnte.
Zitat:
@kleineRakete schrieb am 2. Juni 2024 um 22:15:17 Uhr:
Hallo, da hier nicht gern gesehen wird, einen eigenen Thread zu eröffnen, hänge ich mich hier mal dran und hoffe es ist okay. Meine Eltern möchten einen Audi A4 (am liebsten Avant) und unbedingt Benziner mit grüner Plakette kaufen. Sitzheizung und Klima ist "Pflicht". Das Budget ist ungefähr 10.000 Euro. Nach einer ersten Recherche läuft es also auf BJ 2008-2015 hinaus.Welcher Motor gilt als zuverlässig/ langlebig und von welcher Maschine sollte man unbedingt die Finger lassen? Ist die Laufleistung oder das Baujahr wichtiger? Also, eher ein jüngeres mit vielen KM oder ein älteres Auto mit weniger KM?
Tausend Dank im Voraus!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hilfe beim Kauf eines Autos' überführt.]
Haltbare 4 Zylinder Benziner im A4 B8 werden teuer sein, weil sie erst ab Facelift liefen.
Die Grundsatzfrage ob neu, klein, Kompaktklasse günstig oder alt und ober/mittelklasse musst du entscheiden. Hat beides Vor und Nachteile. Wertverlust, Altersdefekte, Komfort, Leistung, Verbrauch...pauschal schwer zu sagen.
Wie wäre es sonst mit dem 3.2 FSI? Der gilt in dieser Baureihe als robust. Kommt mit Kurzsstrecke gut klar, weil weder AGR, noch OPF/DPF oder Turbo. Schluckt halt etwas viel. Gut etwas Verkoken wird der durch Kurzstrecke aber das betrifft jeden Motor egal was.
Beispiel:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=384156482
Noch eins:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=392675575
Evtl die Suche auf A5 Sportback erweitern. Großer Kofferraum und 5 Türen. Selbe Plattform und Motoren.
Wenn du grundsätzlich mit dem 3.2 Motor einverstanden wärst, kann man auf die Detailsuche gehen. Evtl gibts auch den 3.0 TFSI mit 272 PS für einen Schnapper. Der Motor ist genau so robust und geht etwas besser vorwärts.
Im Norden Region HH/Bremen kann ich Dir bei der Auto Auswahl behilflich sein und gegen einen kleinen Obolus auch ein Auto für Dich Anschauen fahren.
Kleines Budget und nicht selber schrauben können - warum dann unbedingt Audi?
Passt für mich nicht zusammen bzw. wird man nicht glücklich.
Wer auf dem Gebrauchtwagenmarkt finanziell Abstriche machen muss, der legt das dann bei den Reparaturkosten wieder drauf.
Da würde ich eher an den Ringen sparen 😉
Ähnliche Themen
Na darauf gehe ich mal ein....
@Passat-Schrau-Baer, welchen würdest du denn kaufen oder empfehlen, wenn der Audi-Fuhrpark eine reine Bastelbaustelle sein soll?
Ferner woher nimmst du dieses wissen?
Hast mich falsch verstanden. Audi ist nunmal eine teure Marke und wenn das Budget knapp ist, bin ich daher der Meinung, dass man bei günstigeren Marken besser aufgehoben ist. Such mal nen A4 für unter 10K, bis 10 Jahre und unter 150.000 - da ist das Angebot sehr dünn. Und egal ob älter oder mehr km - da geht die Schrauberei los. Und wenn man dann auf die Werkstatt angewiesen ist, wird’s teuer.
Ja aber das trifft leider auf alle zu - bis auf einen --> Bobby Car, aber der ist auch nicht ganz wartungsfrei 😁
Ich hatte meinen in Mai 2019 mit 119000 auf der Uhr für 18.700 Euronen gekauft. Erstbesitz, Fehlerspeicher nichts drin außer die Wartungen und Service. Alle orginale Dokus dabei, gutes Bauchgefühl, da musste ich einfach zuschlagen 😉
Bis dato nur Steuerventil repariert... und schnurrt wie ne eins
Aber ja AUDI ist ne Marke und Bobby Csr war mir zu klein
So bin ich es aber von Audi gewohnt
Ja klar trifft das auf alle zu. Nur ist ein vergleichbarer VW oder gar Seat eben in der Anschaffung günstiger, weshalb man sich bei 10K Budget was jüngeres bzw. was mit weniger km leisten kann. So war das gemeint.
Ja nee so habe ich es ja auch aufgenommen. Aaabeer Seat ist zwar anfangs in der Anschaffung günstig, aber nicht in der Verarbeitung oder Reparatur (hatte mal Seat Toledo GT gefahren)
VW ist auch so eine Sache... da kann ich nur den Polo oder den neuen Passat empfehlen -> der wiederum wieder teurer ist.
Bleibt nur der kleine süße Polo, oder hat eben Glück wie ich 😉
Ich kann beide Seiten nachvollziehen, aber für jemanden der nicht selber schrauben kann ist ein jüngeres oder gar neues Auto mit eventuell langer Garantiezeit die deutlich sicherere Bank. Klar hat man da eventuell weniger Platz oder billigere Materialien, aber den grundlegenden Zweck erfüllt das Fahrzeug genauso.
Für deinen genannten Preis kriegt man durchaus einen voll ausgestatteten Dacia Sandero Stepway, der über die zu erwartende (Rest-)Laufzeit sicher deutlich weniger Unterhaltungskosten verursachen wird als der alte Audi und immerhin drei Jahre Vollgarantie hat. Und mit Carplay oder Android Auto dann noch eine wesentlich bessere Anbindung ans Infotainment bietet.
Bei Kia gibts sieben Jahre Garantie, bei Toyota Relax verlängert sich die Garantie mit jedem Kundendienst automatisch bis zu 15 Jahren oder 250tkm Laufleistung, auch für gebraucht gekaufte Fahrzeuge und übertragbar auf den nächsten Käufer. Da haben europäische Hersteller sehr viel aufzuholen.
Es gibt viele Gründe einen gebrauchten Audi, BMW oder sonstige (vermeintliche) Premiummarke zu fahren, aber rein wirtschaftlich gedacht ist das sicher nicht.
Ja eben, man muss wissen was man möchte. Man hat reichlich Auswahl und ich denke da wird jeder etwas für sich finden, was für den jeweiligen Einzelnem wichtig oder Sinnvoll erscheint. Wer die Wahl hat, hat auch bekanntlich die Qual... 😉
Zitat:
@ATLANTIKHAWK schrieb am 7. Juni 2024 um 21:54:29 Uhr:
Ja nee so habe ich es ja auch aufgenommen. Aaabeer Seat ist zwar anfangs in der Anschaffung günstig, aber nicht in der Verarbeitung oder Reparatur (hatte mal Seat Toledo GT gefahren)
VW ist auch so eine Sache... da kann ich nur den Polo oder den neuen Passat empfehlen -> der wiederum wieder teurer ist.
Bleibt nur der kleine süße Polo, oder hat eben Glück wie ich 😉
Was ist denn beim Seat anders in der Reparatur oder auch sonstwo, da steckt wie bei Skoda annähernd 100% VW Baukastentechnik drin, und die Werkstätten sind alle die gleichen für diese Marken. Und warum soll man einen Seat Leon, Skoda Octavia oder einen Golf nicht empfehlen können? Bodengruppe, Motor, Getriebe ist eh alles identisch aus dem Baukasten.
Ja das stimmt soweit. Aber auch nicht ganz.
Fensterheber war bei mir im Ar... defekt. Ausgebaut, auseinander gebaut, war alles Plastik. Musste zeitlich gesehen defekt gehen. Ein Ersatz vom Schrotti aus einem VW Golf geholt -> da war aus Metall.
Wenn Fahrzeuge günstig in der Anschaffung sind, muss sich das auch betriebswirtschaftlich rechnen. Und das sind eben diese kleinen Defizite, die man eben mit einkauft. Das war aus dem Zeitalter wo Seat noch spanisch war Ab 1986 stockte der VW Konzern seine Anteile auf 75%.
Jedoch setzt VW bei seiner spanischen Tochter Seat künftig nur noch auf Cupra. Ab 2030 wird die jung-sportlich positionierte Marke allein die südeuropäische Seite des Konzerns repräsentieren, die anderen werden nicht mehr produziert
Nachtrag: Ich halte auch nichts von Konzernen, die andere einfach aufkaufen....um so den Automobilmarkt zu steuern
Guten Tag Ihr Audi Fans,
ich bin hier neu und suche eure Hilfe!
Ich möchte mir ein Auto mit ungefähr 7000 Euro zulegen und nach meinen Recherchen habe ich die Wahl zwische A4 B6, B7 oder B8 mit KM-Stand von 70.000 bis 150.000. Ich habe mir viele Themen bei Motor Talk gelesen und habe bisher erfahren, dass man besser kein TFSI, FSI, TDI, und Automatik kaufen soll. Da ich aber nach Fahrzeugen mitt wenig Kilometer suche, ist mir nicht klar, ob diese ''Probleme'' auch bei den Kilometern auftreten!
Kurz zu mir:
Ich fahre fast jeden Tag ca. 50 km, Mischung aus 30 km Autobahn und 20 km Stadt und fahre lieber Benziner, aber Diesel wäre auch kein Problem und möchte schon über 100 PS Leistung haben. Schalter oder Automatik (falls die nicht irgendwie problematisch sind) wäre egal.
Auf Mobile habe ich nun vieles gefunden, z.B B8 2011 mit 78000 km.
Mir ist wichtig, dass das Auto zuverlässig läuft, ohne irgendwelche komische Probleme.
Meine Frage wäre, was sind die gute und schlechte Motoren, was soll ich besser vermeiden?
Ich danke euch
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 zuverlässige Modelle' überführt.]
Lies dich doch mal zum Thema Ölverbrauch der frühen TFSI Modelle ein:
https://www.motor-talk.de/.../...brauch-1-8-2-0-tfsi-t2050230.html?...
Hier sollte man nur ein Auto mit nachweislich revidiertem Motor kaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'A4 B8 zuverlässige Modelle' überführt.]