Allgem. Audi A4/8K Kaufberatungthread
Liebe A4/8K Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4/8K Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A4/8K Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4/8K Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
16180 Antworten
Hm…
es hängt am Ende davon ab wie weit die Kette schon gelängt ist und der spanner schon „draußen“ steht.
Das kann man ja fix prüfen per Sichtfenster (gab hier mal irgendwo einen Thread dazu).
Angeblich ist im spanner noch eine Feder drin welche ein wenig Vorspannung geben soll bis der Öldruck kommt.
Mein 3.0 TDI aus 2015 mit 180TKM klappert Gott sei dank noch nicht. Auch nicht beim Kaltstart.
Öl kommt auch alle 10-12TKM oder einmal im Jahr neu (was bei mir beides gut aufeinanderfällt).
Will mir die Tage mal den Verstellwinkel der Nockenwelle auslesen. Da kann man wohl auch die Längung der Kette ablesen. Habe dazu mal einen Thread gelesen aber noch keine konkreten Werte ab wann bedenklich gefunden. Könnte aber ein weiterer Indikator sein.
In meinem besagten, verlinkten Thread sind mehrere User zu finden, die das kettenrasseln genauso wieder bekommen haben, trotz Reparatur. Ich denke fast alle haben das rasseln/klappern aber die meisten wissen es nicht.
Back 2 Topic: Grundsätzlich halte ich die 3.0 Tdi für haltbar, aber Reparaturen sind immens teuer. Es ist beim älteren Gebrauchten mehr Glück als Verstand. Vll kommt ein neueres Modell in Frage ?
Was wären denn die Kosten die so immens teuer sein könnten die im Alter kommen?
Würde mich auch für meine interessieren um mich drauf vorzubereiten.
Meiner ist wie gesagt 8 Jahre alt und hat 180TKM runter.
- Fahrwerk kam dieses Jahr (alle Stoßdämpfer plus Domlager). Habe ich für keine 700 Euro gewechselt.
- DPF hält laut jetzigen Werten und Füllstand wohl bis 300TKM bei meinem bis die Beladungsgrenze erreicht ist. Dann wird es in der Tat teuer da der DPF zwischen Motor und Spritzwand sitzt.
- AGR Kühler ist so ein Ding bei den Diesels - das habe ich im Kopf und das könnte ein Spaß werden
- Bremsen musste ich auch schon mal wechseln. Ist genauso teuer wie bei den anderen wenn man eigene Teile kauft und es in einer Freien machen lässt
- Glühkerzen und Injektoren kosten auch nicht mehr, hat man aber halt zwei mehr von als bei den 4 Zylindern - bis jetzt halten alle bei mir durch
- Steuerkette ist bei mir unauffällig (und ich bin penibel bei Geräuschen) - aber ja, wenn die kommt wird es richtig teuer
- S Tronic könnte was kommen (eine der Kupplungen oder die Mechatronic) - ist aber analog, wie bei den 2.0 TDIs - noch ist meine S Tronic total unauffällig
- Lenker bzw. die Gummis haben wohl minimale Risse bei meinem und werden mal kommen (hat aber ohne Mängel TÜV vor zwei Wochen erhalten) - hier habe ich keine Ahnung ob man für den 3.0 mehr zahlt
- der Sensor meiner SCR Anlage war hinüber (da CleanDiesel, Euro6) - musste man zusammen mit der Pumpe tauschen da es die nicht einzeln gibt. Kostet aber nicht mehr als beim 2.0 TDI wenn man auch hier den CleanDiesel fährt
- Meine Winter und Sommerreifen sind nach 6 Jahren auf ca 2.5mm runter. Da überlege ich noch vor der gesetzlichen Grenze zu wechseln. Ist aber auch nicht teurer. Vor allem da ich die 245er 18“ Schlappen fahre. Manche fahren hier auf ihren kleineren Motoren mit 19“ oder gar 20“ rum und bezahlen hier mehr.
Was habe ich vergessen was beim 3.0 so typischerweise kommen kann und wesentlich teurer ist als bei den anderen Motoren wäre?
Von einem Motorschaden an sich mal abgesehen (der dann wieder nicht typisch wäre).
Die Kette darf überhaupt nicht rasseln beim starten .Ich fuhr auch einen Audi mit Steuerkette da hat nix gerasselt
Ähnliche Themen
Generell teuerer im Unterhalt & Einkauf. War eher pauschal gemeint. Die S-Tronic ist auch eine andere, muss ja mehr Drehmoment aushalten. Bremsen müssten auch größer dimensioniert sein.
Ich habe bei 201.000 km noch nicht viel investieren müssen, selbst die Radlager sind die ersten bei 20".
Das mit der anderen S Tronic weiß ich gar nicht so sicher.
Es ist auch in meinem 3.0 TDI das DL501/0B5 verbaut und hält die 580NM Werksdrehmoment bis jetzt ohne Probleme aus.
Ich weiß nicht ob es verschiedene Revisionen des DL501 gibt wo bspw bestimmte Teile verstärkt sind oder ob es durch die Bank einfach das gleiche Getriebe ist aber nur die SW auf den jeweiligen Motor angepasst wurde.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 27. Dezember 2023 um 23:46:37 Uhr:
Hängt davon ab, was man bisher gemacht hat und was für Fehler auftreten. Aber wenn schon ordentliches Werkzeug fehlt, steht man schnell hilflos da, bevor man irgendwas können muß.Die Leute mit Geschick machen auch nichts für lau. Manche freie Werkstätten legen sich schon die Karten bei bestimmten Fehlern oder versuchen es und bekommen es ggf. nicht hin. Immer mehr Elektronik aber auch sehr teure Teile.
Man kann auch kaufen und hoffen. Historie des Wagens? Der gern genannte Rentner, der immer ruhig gefahren ist?
Würde den Wagen mal komplett auslesen, wenn das möglich ist. Da brauchst Du schon jemanden mit 'Geschick'.edit: wenn Du ihn ansehen willst, sollen sie ihn an diesem Tag nicht starten, becor Du da bist. Ist allerdings die Frage, ob sie sich daran halten. Man kann ja nur schauen, ob der Motor kalt ist. Ob er vor 3 Stunden lief ist evtl. nicht auszufinden. Dann hinhören, ob er direkt nach dem Anspringen - kein Gas geben - paar Sekunden rasselt.
Er kann insgesamt auch absolut ok sein und paar Jahre ohne große Reparatur fahren. Aber wie gesagt, mindestens zu DPF-Füllung und Kupplung wäre für mich wichtig, genaues zu wissen.
Der DPF und die Injektoren …. Wäre gut wenn du den Zustand mal kennen würdest. Mich hat der DPF richtig Schotter kosten sollen (3.400€). Beim Wechsel rissen auch noch Schrauben am Krümmer und im Motorblock ab. Hätte ich nicht so eine faire Werkstatt gehabt … also lass dir die Sättigung unbedingt vor dem Kauf auslesen & entscheide dann. Die Dichtringe an den Injektoren kannste allein tauschen. Das geht & würde ich gleich präventiv nach dem Kauf machen an deiner Stelle. Wenn das Auto ein Stadtautobahn war (also kurze Strecken) kommt noch AGR Themen bald auf dich zu (nicht ungewöhnlich nach 200k).
Zitat:
@real_Base schrieb am 28. Dezember 2023 um 18:29:28 Uhr:
- DPF hält laut jetzigen Werten und Füllstand wohl bis 300TKM bei meinem bis die Beladungsgrenze erreicht ist. Dann wird es in der Tat teuer da der DPF zwischen Motor und Spritzwand sitzt.
Wenn dieser Wert gerechnet ist (wie bei meinem 2.0 TDI CFGB), dann heißt das noch gar nichts. Es kommt auf den wirklichen Zustand an, ich fahre mit über 360 tkm den ersten, bei 0,175l sollte er voll sein, das war irgendwann bei etwas über 200tkm. Jetzt 0,29l und alles frei nach jeder Regeneration. Am Wert des Drucksensors sieht man sehr gut den Unterschied vor / nach Reg. und daß keine Asche den Durchsatz behindert.
Wie gesagt … ich würde da keine Kompromisse oder mir Hoffnungen machen und vertrauen das was die Hersteller sagen. Dreck geht nur mit Hitze und lange Autobahnfahrten raus.
Zitat:
@Bnuu schrieb am 29. Dezember 2023 um 20:59:51 Uhr:
Zitat:
@real_Base schrieb am 28. Dezember 2023 um 18:29:28 Uhr:
- DPF hält laut jetzigen Werten und Füllstand wohl bis 300TKM bei meinem bis die Beladungsgrenze erreicht ist. Dann wird es in der Tat teuer da der DPF zwischen Motor und Spritzwand sitzt.Wenn dieser Wert gerechnet ist (wie bei meinem 2.0 TDI CFGB), dann heißt das noch gar nichts. Es kommt auf den wirklichen Zustand an, ich fahre mit über 360 tkm den ersten, bei 0,175l sollte er voll sein, das war irgendwann bei etwas über 200tkm. Jetzt 0,29l und alles frei nach jeder Regeneration. Am Wert des Drucksensors sieht man sehr gut den Unterschied vor / nach Reg. und daß keine Asche den Durchsatz behindert.
Ja, ich weiß. Die Aschebeladung ist am Ende nur berechnet.
Aber ein guter Indikator ab wann man mal ab und an genauer auf den Differenzdruck achten sollte. Nach meiner Kenntnis ist der Differenzdruck am Ende der Wert wo das Steuergerät irgendwann zu macht und den Filter als voll (mit Asche) deklariert.
Für die Regeneration ist es einer der beiden Rußwerte. Da gibt es Schwellen ab wann die normale Regeneration startet und eine zweite bis zu dieser eine Service-Regeneration noch möglich ist und eine dritte Schwelle ab der keine aktive Regeneration mehr geht (zu viel Ruß -> Brandgefahr).
Auch ein Grund in den so einige rein laufen wenn man mit dem Wagen weiter fährt bei einem Fehler im DPF Strang (bspw. Sensor defekt) und man einfach weiter fährt. Da ist der DPF mit Ruß voll und eine Regeneration wegen des Fehlers nicht mehr startet und man einfach weiter fährt. Die Beladungsgrenzen beim Ruß ist schnell erreicht.
Zitat:
@Opel_Alf schrieb am 29. Dezember 2023 um 21:03:50 Uhr:
Wie gesagt … ich würde da keine Kompromisse oder mir Hoffnungen machen und vertrauen das was die Hersteller sagen. Dreck geht nur mit Hitze und lange Autobahnfahrten raus.
Falls du mit Dreck die Asche meinst, die geht damit nicht raus. Asche ist mineralisch und kann nicht verbrannt werden. Die Kanäle im DPF sind hinten zu, kann man sich wie ein Tablettenröhrchen vorstellen. Die Kanäle fangen den Ruß auf, bei Regeneration wird der Ruß verbrannt und die Asche bleibt als Rückstand übrig. Wenn die Kanäle einmal voll sind hilft nur mechanisch reinigen, aber wie neu wird der DPF nicht mehr.
Das is richtig. Irgendwann muss der mechanisch gereinigt werden. Aber noch mal … ich würde beim Kauf drauf achten ob bzw. wann der DPF getauscht, gereinigt wurde.
Und wenn es, wie meiner, ein Euro 6 Diesel ist (CleanDiesel), dann eine AU vor Kauf durchführen lassen wenn die letzte NICHT in diesem Jahr gemacht wurde.
Seit diesem Jahr werden die Partikel bei Euro 6 Modellen per Sonde im Auspuff gemessen.
Da kann es mal schnell passieren dass bei einem gereinigten DPF eine minimale strukturelle Beschädigung passierte und der DPF die AU nicht mehr besteht. Oder der DPF an sich schon eine strukturelle Macke hat.
Gibt im A6 Forum (da ist die Euro6 Stückzahl größer als hier) einige die dieses Jahr durch die AU gerasselt sind.
Kann ich mir nicht verkneifen - meiner kam mit Bravour durch die AU vor 3 Wochen 🙂
Wir reden ja hier vom Kaufberatung er nes A4 wenn ich mich richtig entsinne. Wenn du da den A6 zitierst, vergleichst du Äpfel mit Birnen. Der DPF beim A4 ist nahe im Motorraum beim AGR und am Krümmer. Dann geht es zum Kat weiter und dann kommt der Endschalldämper. Wenn man also eine Sonde von hinten einschiebt, stößt diese erst mal auf den Endschalldämpfer. Wenn die Sonde da durchkommen sollte (nahezu unmöglich) kommt der KAT in der Mitte des Fahrzeuges. Erst dann kommt der DPF. Also … was soll dann dein Beitrag. Ich versteh nicht was du uns damit sagen wolltest, außer das deiner mit Bravur usw.
@Opel_Alf
Meinst du meinen Beitrag?
Wenn ja bitte richtig lesen und verstehen - Danke!
Ich fahre einen A4 B8 3.0 TDI als CleanDiesel, also Euro6 Fahrzeug. Keinen A6.
Hier das Datenblatt von Audi: https://www.audi.de/.../...di_180_kw_quattro_s_tronic_allroad_eu6w.pdf
Es ist dennoch Fakt, dass seit diesem Jahr Euro6 Diesel per Partikelzählung durch die AU müssen. Egal ob A4 oder A6. Und die Sonde bei der AU wird nur ein wenig in den Auspuff geschoben. Hat keiner behauptet dass die bis zum DPF geschoben wird.
Link: https://www.auto-motor-und-sport.de/.../
Und meiner wurde im Dezember nun auch so gemessen!
Und dass sich bei meinem A4 der DPf motornah befindet habe ich bereits ganz oben auf dieser Seite geschrieben (zwischen „Motor und Spritzwand“ - siehe oben).
Und da ich hier im A4 (auch A5 auf B8 Basis) kaum von weiteren CleanDiesel (also Euro6 Fahrer) hier lese habe ich das A6 Forum oben angesprochen einfach mit dem Fakt dass es halt einige Euro6 Diesel gibt die nun seit diesem Jahr durch die AU fallen.
Hier tauschen sich die A6 Fahrer darüber aus und ich habe mich als A4 dort eingeklinkt: https://www.motor-talk.de/.../...nzentration-zu-hoch-t7507096.html?...
Hätte da auch BMW oder Mercedes Foren schreiben können. Da gibt es auch entsprechende Threads.
Leider gibt es hier im A4 oder A5 B8 Forum anscheinend zu wenig mit solchen Motoren und daher keine Diskussion darüber. Dennoch sollte man es wissen wenn man sich einen A4 zulegt da es eben auch Euro6 Modelle gibt.