Allgem. Audi A4/8K Kaufberatungthread
Liebe A4/8K Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4/8K Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A4/8K Freunde.....
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4/8K Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
16180 Antworten
Dann such einen Benziner, der umgerüstet ist. Sind wohl immer wieder welche dabei. Und keiner mit Audi-TPI und auch die nach 2012 nicht. Die haben dann breitere Öffnungen, zu schmal sind sie trotzdem. Was halt jedem klar sein muss, die aktuellen Markt-Preise der TFSI beinhalten bereits die Probleme, wenn einer einen umgerüsteten Motor hat, kostet er auch mehr - oder besser gesagt den Normalpreis. Da sollte man sich nicht auf Seite 1 bei mobile festlegen.
Zitat:
@lifetime_pwr schrieb am 10. April 2022 um 19:27:30 Uhr:
Dann such einen Benziner, der umgerüstet ist. Sind wohl immer wieder welche dabei. Und keiner mit Audi-TPI und auch die nach 2012 nicht. Die haben dann breitere Öffnungen, zu schmal sind sie trotzdem. Was halt jedem klar sein muss, die aktuellen Markt-Preise der TFSI beinhalten bereits die Probleme, wenn einer einen umgerüsteten Motor hat, kostet er auch mehr - oder besser gesagt den Normalpreis. Da sollte man sich nicht auf Seite 1 bei mobile festlegen.
lifetime_pwr Gruß !
Alle meine vorhin Autos haben mit Deusche sechs zylinder reihen 2.5-3.0 L benzin Motoren (MB und BMW) oder Amerikanishe 302-429 V8 Benzin Motoren (Ford und Chrysler) gewesen sein ohne turbos aber mit abgestimmter saugerrohr Motoren. Die Americaner habe supercharged sein ob Auto war auch für 1/4 mile Beschleunigung zu Rennen.
Audi ist neu für mich und so sind kleine 2.0 L vier zylinder Motoren mit turbos. Deshalb muss ich die Grundlagen fragen.
Kraftstoff und jährlich Auto Besteuerung sind jetz sehr hoch in Finland und deshalb weil Ich dachte, ich versuche zu suchen die Fahrkosten senken z.B. mit ein 2.0 L Audi A4 B8 Allroad.
Nun, was erwartest Du? Der 2.0 TFSI ist der Ersatz für die 3,2er VR6-Maschinen. Weniger Hubraum, mehr Druck. Wenn man ausschließlich gemütlich fährt, kann man damit "sparsam" fahren. Ansonsten braucht eine Mengeneinheit Luft immer gleich viel Kraftstoff, um eine bestimmte Leistung x zu erzielen. Ob nun durch Hubraum oder Druck in den Brennraum gelangt, interessiert die Luft herzlich wenig. Das ist nicht gerade ein Sparmotor.
Vielen Dank für Ihre Antwort. Leider kenne ich schon sehr gründlich die Funktionsprinzipien von Benzinmotoren.
Frage, auf die ich eine Antwort suche ist welche Audi Allroad b8k8 Quattro 2.0 L Benzinmotoren haltbar und welche schwach sind ? Nach meinem Verständnis darf das obige Modell nicht auf einen anderen Benzinmotor als 2.0 l umgerüstet werden und zumindest für die 2009-2011 TSFI-Motoren sind schlecht.
.Noch eine Frage: Ist die Luftfederung für das oben genannte Auto als hochwertiges Zubehör erhältlich und wenn ja, welche Marke/Hersteller empfehlt ihr?
Ähnliche Themen
Ich wiederhole mich: Am allerbesten ist ein 2.0 TSI mit bereits überarbeitetem Motor. Dann hat man das neuere Modell mit neuer Motorengeneration und all ihren Vorteilen bei gleichzeitig perfekter Kolbenperipherie.
Auch ein 2014er z.B. hat weder gute Kolben und Ringe, noch ist das Problem da generell nicht existent. Die Öffnungen sind da einfach nur in die Länge gezogen, aber dennoch nur ein paar Zehntel hoch. Hat man den Kolben mal in der Hand, fragt man sich, wie das jemals auch nur 20.000 Kilometer funktionieren konnte. Der gesamte Abstreifring hat 1,5mm, oben ein Steg, unten einer. Dazwischen passt dann die Öffnung, ein wenig Material muss auch noch stehen bleiben. Durchschauen kann man da auch im Neuzustand nicht richtig.
Anders die dreiteiligen Kolbenringe mit 2mm Höhe... Da sieht man mit bloßem Auge, dass viel mehr durchgeht.
Hallo.
Jetzt muss ich auch mal eine Frage stellen.
Wir überlegen uns einen A4 b8 TFSI zu kaufen. Aufgrund unseres Budgets wird er wohl Baujahr 2009-2011.
nun hört man ja doch einige Horrorgeschichten über diese Reihe bzgl Ölverlust und Motorschaden.
Könnt ihr denn empfehlen solch einen Wagen zu kaufen bzw. auf was sollte man achten?
Oder würdet ihr sagen lieber nen MB W204?
Nicht Ölverlust, sondern Ölverbrauch ist das Thema. Einen nicht reparierten TFSI Vorfacelift (ohne neue Kolben) würde ich tatsächlich nicht kaufen.
Zitat:
@Isibisi schrieb am 26. April 2022 um 09:47:05 Uhr:
Hallo.
Jetzt muss ich auch mal eine Frage stellen.
Wir überlegen uns einen A4 b8 TFSI zu kaufen. Aufgrund unseres Budgets wird er wohl Baujahr 2009-2011.
nun hört man ja doch einige Horrorgeschichten über diese Reihe bzgl Ölverlust und Motorschaden.
Könnt ihr denn empfehlen solch einen Wagen zu kaufen bzw. auf was sollte man achten?
Oder würdet ihr sagen lieber nen MB W204?
Ich würde den nicht kaufen, erst ab FL 2012. Da sind zu viele Unsicherheiten drin.
MB kann ich nichts zu sagen.
Zitat:
@Isibisi schrieb am 26. April 2022 um 09:47:05 Uhr:
Hallo.
Jetzt muss ich auch mal eine Frage stellen.
Wir überlegen uns einen A4 b8 TFSI zu kaufen. Aufgrund unseres Budgets wird er wohl Baujahr 2009-2011.
nun hört man ja doch einige Horrorgeschichten über diese Reihe bzgl Ölverlust und Motorschaden.
Könnt ihr denn empfehlen solch einen Wagen zu kaufen bzw. auf was sollte man achten?
wenn du das schon weißt, was willst du jetzt hören??
Finger weg, wenn keine TPI 2 gemacht wurde (Motor-Revision).
Genau sowas wollte ich wissen. Ob es da eben etwas gibt worauf man achten sollte, damit es keine/weniger Probleme damit gibt. Aber da weiß ich ja schonmal Bescheid, das so eine TPI 2 gemacht sein sollte.
Hallo in die Runde,
ich finde optisch den B8 den schönsten Avant und möchte auf diesen Umsteigen, da ich mehr Platz benötige.
Die Frage die mich beschäftigt und dazu hätte ich gerne einmal andere Meinungen gehört, ob man heute noch einen Diesel 2.0 TDI (euro6) kaufen soll oder besser 1.8 mit 170 PS oder den 2.0 mit 224 PS.
Mal mein Fahrprofil mit ca. 15.000km außen vor und die aktuellen Steuersätze. Demnach müsste ich einen Benziner nehmen.
Aber einen Quattro mit Pandach, S Line Sport edition plus und Optikpaket "black" gibts jetzt auch nicht, wie Sand am Meer. Für ein fast siebenjährigen noch über 20tsd zahlen der möglicherweise in den nächsten Jahren durch die Politik "stillgelegt" wird ist auch schei....
Wird der Diesel die kommenden Jahre fahrbar und bezahlbar bleiben?
Ich persönlich würde den als Diesel nehmen, allerdings würde ich möglichst das Panoramadach weglassen wenn das Auto länger gefahren werden soll.
Die Betriebserlaubnis werden Diesel und Benziner nicht verlieren. Wie hoch die Kraftstoffpreise gehen, weiß auch noch niemand. Ich würde mich aber auf hohen Wertverlust einstellen. Kein guter Zeitpunkt ein Auto zu kaufen.
Muss jeder für sich selber wissen warum er ein Auto kauft.
Für mich war der Wiederverkaufspreis nie ausschlaggebend weil am Ende sehr ungewiss.
Und meistens waren meine Wagen am Ende der Laufzeit sowieso nicht mehr all zu viel wert.
Aber das ist meine persönliche Einschätzung.
Ansonsten - Verbrenner und Diesel wird ja die Erlaubnis 2035 nicht entzogen. Es geht ja um Neuzulassungen. Wobei dein A4 dann ein ordentliches Alter erreicht haben wird wenn das Jahr 2035 anbrechen sollte. Da würde ich mir eher Gedanken machen ob der Wagen an sich durchhält.
Zu dem üblichen wurde ja schon gesagt - den Spritpreis kann keiner hervorsehen (oder andere Faktoren. Zumindest noch nichts bekannt).
Wenn es bei dir nicht auf den letzten Cent ankommt dann kaufen und glücklich damit fahren. Bis 2035 wird bestimmt noch ein weiteres Auto kommen.
Ich persönlich würde Benziner nehmen, sofern du keine Lasten ziehst oder ewig auf der Autobahn herum fährst.
Benziner sind meines Erachtens nach die robusteren und enifacheren Motoren und lassen sich im allgemeinen auch besser fahren.