Allgem. A4 / B9 Kaufberatungthread BENZIN
Liebe A4 / B9 Freunde...
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Liebe A4 / B9 Freunde...
Auf diesem Wege möchte ich einen allgemeinen Audi A4 / B9 Thread ins Leben rufen.
Euch möchte ich alle bitten, falls Kaufberatung gewünscht wird, dieses hier einzugliedern
und neuen Suchenden auf diesen allgem. Kaufberatungsthread hinzuweisen.
Vielen Dank!
4097 Antworten
Hallo, ich wollte mal eine Diskussion anstossen bei dem es um den neuen 2.0 TFSI 190 PS geht. Der Motor funktioniert nach dem Miller-Zyklus Prinzip. Ich stelle mir die Frage ob ein Neuwagen-Käufer wieder mal Tester ist (Bananenprodukt, das beim Kunden reift) oder ob sich Audi bei Mazda und Toyota etwas abgeschaut haben. Ich habe auch gelesen, dass man im Gegensatz zum normalen Motor gewisse Anstrengungen unternehmen musste um die Leistung herauszuholen. Ich frage mich dann, ob sich ein normaler Motor mit 190 PS nicht noch stärker anfühlt als dieser. Leistungsdiagramm hin oder her. Vielleicht besitzt der neue Motor ein grösseres Turboloch oder ist nicht so drehwillig ? Ist auch was zur Standfestigkeit bekannt ? Läuft der Verbrennungsprozess genauso leise ab wie beim herkömmlichen Motor? Noch was zum einlesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Miller-Kreisprozess https://de.wikipedia.org/wiki/Millermotor
Das würde mich auch interessieren. Zumal die Toyota-Motoren ja alles Saugbenziner sind. Gibt es einen anderen Turbomotor auf der Welt mit Miller-Zyklus?
Wird es den neuen 190 PS Benziner auch als Quattro geben?
Zitat:
@BMWJoker schrieb am 14. Juli 2015 um 17:16:23 Uhr:
Wird es den neuen 190 PS Benziner auch als Quattro geben?
Das ist leider nicht so leicht zu beantworten
Ich zitiere mal aus einem PDF eines anderen Threads
In der Beschreibung der Motoren wird leider nichts von Quattro für den 190Ps TFSI erwähnt:
"Die zweite Variante des 2.0 TFSI, das Benziner-ultra Modell, gibt 140 kW
(190 PS) ab, von 1.450 bis 4.200 1/min stehen 320 Nm Drehmoment bereit. Auch hier sind die Fahrleistungen sehr agil: 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und
240 km/h Spitze bei der Limousine, 7,5 Sekunden und 238 km/h beim Avant (beide mit S tronic). Der NEFZ-Verbrauch setzt neue Top-Werte: Die Limousine gibt sich auf 100 Kilometer mit 4,8, der Avant mit 5,0 Litern zufrieden (entsprechend 109 beziehungsweise 114 Gramm CO2 pro Kilometer)."
Auf der anderen Seite steht unter dem Punkt "Kraftübertragung" ein kleiner Widerspruch welcher aber leider nicht eindeutig ist und man auch objektiv für alle Motoren sehen kann:
"Die Kraftübertragung
Schaltgetriebe, S tronic und tiptronic, Front- und quattro-Antrieb – für die Kraft- übertragung in den neuen A4-Modellen gibt es ganz unterschiedliche Lösungen. Für jede Motorisierung steht die maßgeschneiderte Technologie bereit."
Ich interessiere mich übrigens auch für den B9 Avant als TFSI
Eigentlich tendiere ich zu dem 2.0 TFSI Quattro DSG mit 252Ps aber wenn der das Budget übersteigt wird es eher der 190Ps DSG.
Auf Quattro kann ich verzichten aber wäre trotzdem nett zu haben 😉
Gruß
Marius
Ähnliche Themen
Ja, Marius, so ging es mir auch. Die Aussagen sind nicht eindeutig. Warten wir es ab. Ich werde sowohl die Diesel als auch die Benziner probefahren. Dann sehen wir weiter. Quattro muss es bei mir aber schon sein 😉
Die ganzen Fragen zum "Miller-Motor" werden wohl erst die ersten Probefahrten beantworten können. Ich kann mir allerdings nicht vorstellen, dass Audi hier irgendwelchen Murks abliefert. Möglicherweise waren die neuen Motoren ja auch ein Grund für die Verschiebung des B9.
Der 1.8 TFSI 125kW (CJEB) im B8 FL war auch eine komplette Neuentwicklung und durchaus gelungen (abgesehen vom leichten "Rückschritt" beim Turboloch). In irgendeinem Modell muss man einen neuen Motor ja zuerst einsetzen. Dass Audi das bei der Markteinführung des wichtigsten Umsatzträgers macht, spricht eher für den Motor 🙂
mfg, Schahn
Zitat:
@Audi1991 schrieb am 14. Juli 2015 um 19:29:57 Uhr:
Das ist leider nicht so leicht zu beantwortenZitat:
@BMWJoker schrieb am 14. Juli 2015 um 17:16:23 Uhr:
Wird es den neuen 190 PS Benziner auch als Quattro geben?
Ich zitiere mal aus einem PDF eines anderen ThreadsIn der Beschreibung der Motoren wird leider nichts von Quattro für den 190Ps TFSI erwähnt:
"Die zweite Variante des 2.0 TFSI, das Benziner-ultra Modell, gibt 140 kW
(190 PS) ab, von 1.450 bis 4.200 1/min stehen 320 Nm Drehmoment bereit. Auch hier sind die Fahrleistungen sehr agil: 7,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und
240 km/h Spitze bei der Limousine, 7,5 Sekunden und 238 km/h beim Avant (beide mit S tronic). Der NEFZ-Verbrauch setzt neue Top-Werte: Die Limousine gibt sich auf 100 Kilometer mit 4,8, der Avant mit 5,0 Litern zufrieden (entsprechend 109 beziehungsweise 114 Gramm CO2 pro Kilometer)."Auf der anderen Seite steht unter dem Punkt "Kraftübertragung" ein kleiner Widerspruch welcher aber leider nicht eindeutig ist und man auch objektiv für alle Motoren sehen kann:
"Die Kraftübertragung
Schaltgetriebe, S tronic und tiptronic, Front- und quattro-Antrieb – für die Kraft- übertragung in den neuen A4-Modellen gibt es ganz unterschiedliche Lösungen. Für jede Motorisierung steht die maßgeschneiderte Technologie bereit."Ich interessiere mich übrigens auch für den B9 Avant als TFSI
Eigentlich tendiere ich zu dem 2.0 TFSI Quattro DSG mit 252Ps aber wenn der das Budget übersteigt wird es eher der 190Ps DSG.
Auf Quattro kann ich verzichten aber wäre trotzdem nett zu haben 😉Gruß
Marius
Zitat Pressemappe:"
In der neuen Audi A4-Familie gelangen die Motorkräfte standardmäßig auf die Vorderräder. Bei den Benzinern ist der permanente Allradantrieb quattro für den 2.0 TFSI mit 185 kW (245 PS), bei den Dieseln ab dem 2.0 TDI mit 140 kW (190 PS) zu haben. Beim stärksten 3.0 TDI mit 200 kW (272 PS) ist er Serie."
Also eher kein quattro für die "kleinen" Benziner.
PS.: Der Fehler (2.0 TFSI mit 185 kW (245 PS)) ist so in der Pressemappe. 😉
Hier steht ein 1. Eindruck des 190 PS 2.0 TFSI: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...16-ab-30600-euro-749580.html
Zitat: .....Erste Wahl im Motorenprogramm ist er trotzdem nicht, denn der Vierzylinder gibt deutlich kund, wenn er hochdrehen muss.
Finde es echt seltsam, dass es den 190iger nicht als Quattro gegben soll. Ggfs. wird er dann zum Modelljahreswechsel (KW 22 2016) nachgereicht?
Ich denke mal der 190iger + S-tronic + Quattro ist eine schöne Kombination 😉
Vielleicht ist der Miller Zyklus nicht so Drehmomentlastig, dass er mit einem Quattro Antrieb leicht überfordert wäre. Quattro schluckt ja immerhin ein wenig Leistung.
Der 190PS Motor ist aber auch mit 320 Nm angegeben, genau wie der 1.8er 170PS im B8 FL. Und den gibt es mit quattro, fahre selbst einen. Und es macht durchaus Laune ;-)
Der Vorgänger (gleicher Motor) hatte nur Frontantrieb, da war sportliches Anfahren unmöglich...
mfg, Schahn
Zitat:
@thowa schrieb am 23. Juli 2015 um 00:16:46 Uhr:
Hier steht ein 1. Eindruck des 190 PS 2.0 TFSI: http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...16-ab-30600-euro-749580.htmlZitat: .....Erste Wahl im Motorenprogramm ist er trotzdem nicht, denn der Vierzylinder gibt deutlich kund, wenn er hochdrehen muss.
Das ist doch die Dame, die in selbigem Bericht dem B9 "erstmals eine elektromechanische Lenkung" attestiert! Auf diesen "Fachverstand" würde ich mal nicht soviel geben ;-)
mfg, Schahn
Genug Leistung hat der 190Ps das dürft ihr mir glauben 😉
Die hatten teilweise sogar zu viel Leistung (+10% und mehr)
Es liegt halt einfach an dem, dass der Motor der sparsame mit A oder A+ Einstufung ist und den durchschnittlichen CO2 Ausstoß aller Motoren drücken soll
Der Quattro schluckt ordentlich und das wissen wir alle
Gruß
Gibt Neuigkeiten. Sehr lesenswerter Bericht der Ausfahrt im Schwarzwald. Da geht der Schreiberling sogar auf den neuen 190 PS 2.0 TFSI genauer ein.
Zitat: "Auch der Fronttriebler vermittelt viel Fahrspaß", behauptet der Chassis-Guru Horst Glaser. Und er hat recht, denn vor allem der 190 PS starke Benziner (0-100 km/h in 7,3 s, 240 km/h, 4,8 l/100 km) wirkt agiler und weniger stoisch als die Quattros. "Beim 2,0-Liter-TFSI wird erstmals ein völlig neues Brennverfahren eingesetzt, das mit einer CO?-Emission von nur 109 g/km Maßstäbe setzt", freut sich der Motorenmann Thomas Heiduk. Audi bedient sich hier erstmals eines modifizierten Miller-Verfahrens: Die Einlassventile schließen früher als üblich, dadurch kann die Frischluftzufuhr entdrosselt und die Verdichtung erhöht werden. Bei zunehmender Last hilft der variable Ventiltrieb, zügig Leistung und Drehmoment aufzubauen. Mit 320 Nm ab 1450 Touren kommt das Aggregat nicht nur prompt zur Sache. Auch seine spezielle Tonalität lässt aufhorchen - sonor, bass-lastig, groovy.
Quelle: http://www.sueddeutsche.de/.../...el-talent-wenig-charisma-1.2576533-2