Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm
Hi Leute,
da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.
Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)
Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).
@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?
"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."
Welche Problematik mit den Audi Modellen?
@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?
Vielen Dank und MFG
Michael
P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme
Beste Antwort im Thema
Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉
549 Antworten
Hier eine interessante Werbung von Movit: https://youtu.be/nInCgqDDTHw
Jetzt geht es wieder 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Azzkicker schrieb am 28. Mai 2017 um 19:43:29 Uhr:
Hier eine interessante Werbung von Movit: https://youtu.be/nInCgqDDTHw
Super.....vor allem wie die Originale Feuer fängt ist schon cool.
Nee... die Movit ist klar besser und leichter, wird nicht so heiss und hat einen kürzen Bremsweg.
Wahrscheinlich auch wesentlich stabiler und haltbarer und fast kein Fading.
Danke für das Video🙂🙂🙂
Autsch.....
Obwohl ich nach 11 TKM (auf Holz klopf) noch keinen Grund zur Beanstandung hatte (ebenfalls F aus 10.16).
Daher mach die nicht verrückt, viel Spaß und eine Knitterfreie Fahrt.
Mal eine kurze Info zum wiederholten Dröhnen meiner PP Bremse vorne rechts.
Nachdem die Technik sich das Video mit den Dröhnen angehört hat, muss die Scheibe und die Beläge sowie der Bremssattel (von innen wo die Kolben sind) fotografiert werden.
Besonders die Teilenummern der Scheiben und Beläge wollen sie wissen...da es angeblich einige Qualitätsprobleme bei einigen Scheibenchargen und Bremsbelagschargen gab.
Die Scheiben und die Beläge vertragen sich anscheinend nicht.
Es soll nicht vom Sattel kommen (das sehen mein 🙂 und ich nicht so) sondern von den Scheiben/Belägen!
Bin einmal gespannt was da jetzt nach den weiteren 22.000 KM gemacht werden muss.
Ich sehe schon wieder neue Beläge und Scheiben auf mich zukommen.
Jedenfalls hat man schon einmal zugegeben.... das dieses Dröhnen nicht normal ist und nicht mit den leichten Quietschen zu vergleichen ist, was bei einer heißen Bremse schon einmal zwischen 10-0 KM vorkommen kann.
Das wären dann bei 68.000 KM... der 3 neue Satz Beläge vorne und der 2 neue Satz Scheiben🙁
Oje... weckt Vertrauen in die Zukunft... wenn de dann wieder ne alte Scheiben Revision bekommst ist die Verwirrung perfekt ;-)
Zitat:
@larsvaider schrieb am 14. Juni 2017 um 18:40:28 Uhr:
Oje... weckt Vertrauen in die Zukunft... wenn de dann wieder ne alte Scheiben Revision bekommst ist die Verwirrung perfekt ;-)
Scheiben und Beläge (komplett) müssen ausgetauscht werden...eventuell (eher wahrscheinlich) auch der rechte Sattel🙁🙂
Problem:
Links vorne alles OK.... Beläge außen und innen (ca. 5 mm Rest) und auch die Scheibe in Ordnung.
Rechts vorne....Belag außen OK, 5 mm Rest .... leider innen nur noch 1,5-2 mm und die Scheibe (innen) ist total wellig und hat schon Riefen.
Daher anscheinend das Dröhnen vorne rechts.... weil lt. Werkstattmeister die Kolben (innen) des Brembosattels nicht mehr richtig zurückgehen.
Ab einer bestimmten verminderten Belagsstärke tritt das wahrscheinlich immer wieder auf....hat der Bremsbelag im Neuzustand eine gewisse Dicke ist alles OK.
Anscheinend hat der rechte Brembosattel diese Macke seit Anfang an und ich deswegen ständig diese Probleme.
Auf dem Bremsenprüfstand war die Bremskraft (links) ständig gleichbleibend und (rechts) pendelte die Bremskraftanzeige immer wieder rauf und runter.
Was hilft es, wenn jetzt bei 70.000 KM zum 2 x neue Scheiben und zum 3 x neue Beläge eingebaut werden.... wenn die Ursache dieses Verschleißes (der rechte Sattel), nicht ausgetauscht wird.
Diese Logik von Seat verstehe wer will.
Die bezahlen lieber 2 x neue Scheiben bzw. 3 x neue Beläge... Gesamtkosten von ca. 3.200 € anstatt das für 1200 € der Brembo-Bremssattel vorne rechts gleich ausgetauscht wurde.
Bin sehr froh das ich das Service und Verschleißpaket gebucht habe🙂
Hinten werden jetzt bei 70.000 KM auch die Beläge ausgetauscht, was ja noch relativ normal ist.
Seat und Logik! 😁
Hauptsache du hast das Problem von der Backe.
Wie lange hast du den 280er überhaupt noch?
Zitat:
@Azzkicker schrieb am 20. Juni 2017 um 20:10:10 Uhr:
Seat und Logik! 😁Hauptsache du hast das Problem von der Backe.
Wie lange hast du den 280er überhaupt noch?
Das Problem ist lt. meiner Werkstatt erkannt und klar.... wir sind nur gespannt was Seat jetzt dazu sagt und die Leasing die ja für die Kosten aufkommen muss durch das Service/Verschleißpaket.
Die haben jetzt alle Fotos vorliegen incl. Video vom Prüfstand und meine beiden von der Dröhnarie.
Jeder Belag wurde fotografiert und auch beide Scheiben von innen und außen, Stärken gemessen usw.
10 Monate und ca. 20.000 KM habe ich den 280 SC PP noch.
Am 1.4.2018 muss der neue 300er SC mit PP in Nevada weiß mit orange auf dem Hof stehen.
Das Dröhnen und der hohe Verschleiß des Belages... treten immer so ab 17-18.000 auf, wenn Scheiben und Beläge erneuert wurden.
Bei 20.000 Reststrecke, kann ich dann damit leben.
Nur wer den Wagen danach kauft.... hat später immer wieder Probleme damit, wenn der Sattel jetzt nicht austauscht wird.
Schnelle Reaktion von Seat!
Nach Sichtung aller Videos und Fotos, ist man bei Seat (nach 2 Jahren und 3 Monaten) zu der Erkenntnis gekommen, das der Brembo -Bremssattel vorne rechts, von Anfang an fehlerhaft war.
Daher auch der ständig Austausch der vorderen Beläge und Scheiben.
Der Bremssattel verschleißt vorne rechts (innen) viel zu schnell den Belag und dadurch wird auch die Bremsscheibe vorne rechts (innen) auch immer beschädigt.
Daher kommt aber einer gewissen Belagsstärke das Dröhnen/Rubbeln immer wieder auf.
Die Kosten belaufen sich bei Seat für alles (Sattel, 2 Scheiben und 2 Sätze Beläge) auf rund 3000 € incl. der Montage.
Insgesamt sind dann Kosten von fast 5000 € innerhalb der jetzigen Laufzeit aufgelaufen, nur alleine für die vordere Bremsanlage.....unglaublich!
Die Beläge und Scheiben werden ersetzt...weil das ein Folgeschaden durch den fehlerhaften Bremssattel ist.
Bleibt nur dich zu beglückwünschen. Jemanden Ohne Wartungplus bleibt da nach 2 Jahren nur der Griff in die eigene Tasche.
Zitat:
@Schwarzmuenchen schrieb am 21. Juni 2017 um 16:57:38 Uhr:
Bleibt nur dich zu beglückwünschen. Jemanden Ohne Wartungplus bleibt da nach 2 Jahren nur der Griff in die eigene Tasche.
Die jetzige Aktion übernimmt nicht die Leasing (mit den Service/Verschleißpaket) sondern Seat direkt.
Nur mit den Belägen diskutieren die noch untereinander, weil die Leasing der Meinung ist das es kein Verschleiß ist....sondern alles durch den fehlerhaften Bremssattel ausgelöst wurde.
Mir ist es aber egal wer, was und wo übernimmt.....hoffe das ich jetzt die Bremboanlage noch die letzten 9 Monate und mit 20.000 KM voll genießen kann.
Die hätten das auch günstiger haben können.....hätten sie schon den Sattel nach 15.000 - 17.000 KM ausgetauscht.
Edit: Wartung + kann ich für PP Fahrer nur empfehlen, da die Kosten für die vordere Bremse schon enorm sind.
Für die 684 € in 3 Jahren...habe ich jetzt schon viel bekommen, wenn man alles zusammen rechnet, Bremse ständig vorne, Beläge jetzt hinten, 3 x Ölwechsel, 2 x Inspektion usw. ist man locker so zwischen 6500 - 7000 €.