Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm

Seat Leon 3 (5F)

Hi Leute,

da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.

Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)

Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).

@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?

"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."

Welche Problematik mit den Audi Modellen?

@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?

Vielen Dank und MFG
Michael

P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme

20161112-153019
Beste Antwort im Thema

Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉

549 weitere Antworten
549 Antworten

ja, die Movit sind schon gut und die Serienbrembo sind eher überdurchschnittlich schlecht und ein Armutszeugniss, für Brembo selbst, als auch für Seat, die im Mangel/Beschwerdefall die Nase hinhalten müssen. Mein Händler der sehr viele Cupras mit PP verkauft hat bzw. sein "Serviceberater"/Meister kann das Thema nicht mehr hören.

Also ich muss auch sagen das ich sehr entäuscht von den Bremsen bin. Ich stand vor der Wahl vor einem ""normalen"" Cupra, und der Carbon Edition. Hab mich dann aber für die Carbon entschieden, auch wegen der Brembos. Ankern kann nicht schaden.
Ich fahr keine Rennstrecke oder ähnliches, aber durchaus schonmal flott. Auf der Autobahn habe ich immer wieder das Problem das das ganze Auto vibriert wenn ich einmal stärker Bremsen muss. Zudem hatte ich schon das Gefühl bei einer Kurvenbremsung das mir Bremskraft verloren geht.
Da hätte ich mehr erwartet. Das Problem hatte ich wie gesagt bei meinem vorherigen A3 mit Serienbremsen nicht im geringesten.

Gruß
Nessy

Zitat:

@zwei0 schrieb am 10. November 2018 um 19:18:44 Uhr:


ja, die Movit sind schon gut und die Serienbrembo sind eher überdurchschnittlich schlecht und ein Armutszeugniss, für Brembo selbst, als auch für Seat, die im Mangel/Beschwerdefall die Nase hinhalten müssen. Mein Händler der sehr viele Cupras mit PP verkauft hat bzw. sein "Serviceberater"/Meister kann das Thema nicht mehr hören.

Bei der brembo habe ich leider nicht nur gute Erfahrungen. Dröhnen, brummen, vibrieren und rubbeln. Jetzt knapp 18 t km. Kannst du mir persönlich schreiben wie diese Beschwerden ausgingen?
Grüße

Das Problem ist nicht die Brembo Bremszange sondern die Beläge u Scheiben u die kommen von Audi.. frag mal die TTRS oder RS3 Fahrer die haben die gleichen Scheiben u 40.000€ mehr bezahlt! Da ist es schon frech. Und das würde mich dann noch viel viel mehr ärgern.

Ähnliche Themen

Ich kann die Erfahrungen mit der Brembo hier voll und ganz teilen. Die Brembo kann zupacken, wenn diese noch nicht richtig warm ist und dann auch nur einmal. Sobald mehrere Bremsungen hintereinander kommen, wird diese schwach auf der Brust. Genau so wie die Serienbremse. Wobei die Serienbremse von der Wartung her einfach deutlich alltagstauglicher ist. Für meine 20-22.000km im Jahr ist die Brembo ganz eindeutig die falsche Wahl gewesen. Und das sage ich nun schon nach einem 1 1/4 Jahr.

Wobei meine Bremse eher weniger dröhnt und vibriert, sondern einfach alle 7-8.000km anfängt zu Quietschen. In der Stadt im Stop and Go Verkehr mehr als peinlich wenn sich die Leute umdrehen und denken, was ist das denn für eine Schrottkarre :-(

Ich habe meinen neu beim Händler bestellt und die Brembo nur genommen, weil es das Wartungs- und Verschleißpaket für 20€ dazu gab. Mir waren die Kosten für die Bremse vor dem Kauf bewusst und auch, dass ich diese einmal in der Laufzeit von 80-90.000km in 4 Jahren neu machen muss. Darum kam der Kauf nur mit Verschleißpaket in Frage. Aber das die Bremse alle 25-26.000km komplett neu muss, hätte ich wirklich nicht gedacht. Und auch, dass ich diese 2 Mal im Jahr auseinander nehmen muss um die Führungen mit Brembo Paste zu beschmieren (um das quietschen zu verhindern), hätte ich ebenfalls nicht gedacht.

Und zu guter Letzt, weigert sich die Seat Leasing nun, Ihren Vertrag zu erfüllen und die Bremsscheiben mit zu wechseln. Ich habe am Donnerstag noch mit Seat Deutschland telefoniert (sehr netter Kontakt) und denen Mal erzählt was ich aktuell mit meinem Händler und der Seat Leasing an meinem 50.000€ Cupra so erlebe. Die haben alles aufgenommen und leiten das an eine "Fachabteilung" weiter. Mal sehen was davon kommt. Ich hoffe einfach, dass ich nicht noch zwei oder drei Wochen mit einer Quietschenden und schlecht bremsenden Brembo Bremse herum fahren muss!

Ich bin über Seat und die gebotene Qualität mehr als enttäuscht. Ich habe ehrlich gesagt sogar Angst, dieses Auto die nächsten knapp 3 Jahre noch zu fahren. Eine Übernahme kommt für mich in keinster Weise in Frage und auch glaube ich nicht, dass ich nochmal einen Seat fahren werde. So einen Ärger sind mir die 300PS wirklich nicht wert. Die Frage ist nur, bei welchem Hersteller man überhaupt noch ein bisschen Zuverlässigkeit und Qualität bekommt... Bei der VW Gruppe jedenfalls nicht...

@Gamer254 teste einfach mal die ATE Beläge ! Das kostet dich 70€ u eine halbe Stunde Arbeit aber dann ist das quietschen was leider bei allen Sportstahlbremsen der Fall ist (Metallanteil im Belag) vorbei. Vielleicht macht deine Werkstatt mit dir einen Deal u baut die dir zumindest kostenfrei ein. Ich hatte mit den ATE wirklich gute Erfahrungen gemacht. Wenn du dann noch die Schutzbleche hinter den Bremsscheiben entfernst u die Leitbleche vom RS3 montierst sollte es ganz gut funktionieren!

@larsvaider Danke für deinen Hinweis. Vielleicht werde ich das Mal testen. Dafür muss aber die Leasing ersteinmal neue Bremsscheiben spendieren.

Die Frage ist ja auch immer, was ist, wenn es Probleme mit der Bremse gibt? Seat wird sich dann erst recht anstellen was zu unternehmen, wenn ich andere Beläge montiert habe. Die 70€ wäre es mir auf jeden Fall wert, aber ich denke, da werde ich bei Seat nur noch mehr Widerstand bekommen...

Kannst du mir sagen, wie lange die Movit wohl halten? Also gibt es da Erfahrungswerte oder Schätzungen? Du bist jedenfalls der Erste, bei dem ich gelesen habe, dass er andere Bremsen montiert hat. Und die Movit sind anscheinend alternativlos, da es mit Zulassung sonst nichts anderes gibt...

Ich kenne sonst auch keinen der die MOVIt länger fährt als ich . Es gibt noch die Tarox mit Zulassung aber die sollen auch nicht standhaft sein lt. ATRS. Bis jetzt hält die MOVIt was sie verspricht!
Allerdings hab ich erst 3000km damit runter.

Hallo,

ich fahre nun seit ca. 1 Jahr meinen Cupra ST 290 mit PP.
War damals nicht wirklich geplant, hatte davor einen Ibiza Cupra (BJ. 2014) und mein Händler hat mir ein unverschämt gutes Angebot für den Leon gemacht - also zugeschlagen.
Es war ein Werkswagen von SEAT Österreich (Dienstwagen des Geschäftsführers) mit knapp 8.000 km.

Rein optisch gefällt mir das PP sehr gut, die Felgen, die Seitenschweller und die Brembos machen (zumindest) optisch gut was her. Die Schalensitze sind auch sehr gut.

Ich fahre lediglich 10-12.000 km im Jahr und davon 75% Stadt/Umland, Rest AB (allerdings in Österreich, also [leider] selten schneller als 170). Dazu kommen dann noch 2-3 Tage auf dem Track (meistens RedBull Ring/Spielberg).

Zu Beginn war ich von der Brembo begeistert - sehr gut dosierbar, bissig und allgemein sehr gute Verzögerung. Dann kam der erste Trackday...ich kenne die Strecke mittlerweile sehr gut, habe ca. 200 Runden Erfahrung mit dem Ibiza Cupra gesammelt und wollte mit dem Leon dort weitermachen.

Fazit: 10 Runden -> Bremse tot. Nach ca. 1h Abkühlfahrt kam die Bremse dann wieder einigermaßen zurück und man konnte den Cupra wieder halbwegs normal auf der Straße fahren. Bremsflüssigkeit habe ich vor dem Ausflug natürlich frisch gemacht (Castrol React SRF Racing).

Seitdem heftiges Quietschen in der Stadt, egal ob kalt oder warm. Wenn man nach längerer (normaler) AB Fahrt stehen bleibt, blockiert rechts vorne die Bremse beim Anfahren und beim langsamen rollen starke Vibrationen im Lenkrad.

Die Scheiben sind bläulich verfärbt, die Löcher "fest" mit Bremsstaub verschlossen und einige Rillen/Riefen sind auch sichtbar.

Der Druckpunkt hat sich um ca. 2/3 des Pedalweges nach hinter verschoben - keine Luft in den Leitungen, Bremsflüssigkeit habe ich seitdem wieder neu gemacht.

Jetzt sind 23.000 km erreicht und das Service steht an. Was ich bis jetzt aus dem Thread mitbekommen habe sind ca. 1400€ für die komplette VA-Bremsanlage inkl. Arbeitszeit "normal" oder? Ich bin gespannt, was für ein Angebot mir mein Händler macht.

Alternativ habe ich mir die Movit angesehen - der Aufpreis hält sich ja wirklich in Grenzen und die Leistung/Haltbarkeit sollte doch stark verbessert sein oder? Gerade mit Blick auf die Trackdays überlege ich in die Richtung zu gehen. Dazu noch EBC Yellows/Blue drauf und angepasste Luftleitbleche - vielleicht hält die Bremse dann stand?

Gruß

Hallo Leute 🙂

Ich bin seit Anfang 2018 ebenfalls Besitzer eines Leon Cupra ST 300 4Drive DSG mit Brembo Anlage (K Variante mit 15 Streben) .
Bisher bin ich knappe 45k Kilometer auf Autobahnen, Landstraßen und in der Stadt mit dem Fahrzeug unterwegs gewesen und fahre durchaus mal sportlicher und nutze die Bremse demzufolge auch öfter mal intensiv.

Bisher kann ich, bis auf das gelegentliche Rubbeln, im Endeffekt nur positives berichten. Die Materialstärke sowohl der Bremsscheibe als auch der Bremsbeläge liegt noch bei knapp 50 %. Finde ich durchaus beachtlich für die Bremskraft der Anlage.
Ansonsten fiel mir einige Tage lang immer nur im Stau bei sehr langsamer Fahrt bzw. Rollen lassen ein quietschen auf, welches jedoch nach mehrmaligem Bremsen seit einigen Monaten nicht wieder aufgetreten ist.

Viele Grüße
Dominik

@fan342 Kannst du mir vielleicht kurz beschreiben, welche Probleme du mit den neuen Belägen auf den alten Scheiben hattest? Hast du diese Probleme bei deinem Händler angesprochen und hat dieser versucht diese zu beheben?

Ich habe von der Leasing auch nur neue Beläge bekommen, da meine Werkstatt beim nachmessen an den Bremsscheiben gut 31mm festgesellt hat. Also von der Stärke her noch gut. Nur leider funktionieren die neuen Beläge bei mir auch gar nicht. Bremsleistung ist nicht so toll und immer wieder ein Fading. Dazu kommt ein lautes und Starkes quietschen bei 10kmh bis zum Stillstand und wieder beim Anfahren. Dieses Quietschen ist nun in feine Vibrationen und dauer Quietschen über fast den gesamten Geschwindigkeitsbereich von 0 bis 120kmh über gegangen. Sicher fühlt man sich damit jedenfalls nicht.

Seat Deutschland hat den Fall schon seit dem 6.11. vorliegen, passiere tut hier nichts. Habe eben das 3te Mal dort angerufen. Mein Händler hat kaum Termine frei und ein Leihwagen ist auch Mangelware. Ich habe nun mit deutlichem Nachdruck am Montag einen Termin zur Anschauung bei meinem Händler bekommen... Bin mal gespannt was dabei rum kommt...

Hallo Gamer254,

hatte, aufgrund Lieferschwierigkeiten der Scheiben im Zubehörhandel, schlussendlich auf die alten Scheiben einen neue Satz ATS-Beläge gepackt.

Das war aufgrund von Vibrationen, Dröhnen und Bremsleistung nicht fahrbar.

Danach auf die dann gelieferte Scheibe (neuste Revision) einen weiteren, neuen Satz ATS-Beläge und das ist vom Verschleißbild (inzwischen knapp 10tkm) allererste Sahne. Bremsleistung ähnlich wie vorher, allerdings brummt es leicht (aber keine Vibrationen o. ä.) wenn die Anlage warm wird und das Pedalgefühl (scheint) mir ein wenig weicher zu sein. Aber absolut im Rahmen.

Preislich auch deutlich attraktiver:
- Originalscheiben ~ 600-,
- Beläge < 100-,

Seat/VW hat bei mir absolut auf Durchzug gestellt. Obwohl der TÜV-Nord ganz klare Richtlinien zur Tiefe von Riefen herausgeben hat. Bei mir hat die Seat-Werkstatt allen Ernstes mit Geldstücken (mangels "ordentlichem" Messwerkzeug) die Scheibendicke "gemessen".....

Das Angebot meiner Bügelmessschraube haben Sie übergangen 😉

VG

@fan342
Danke dir für die Informationen. Du meinst wahrscheinlich ATE und nicht ATS oder? Auf einer neuen Bremsscheibe sind wohl alle Beläge erst einmal gut. Aber es ist für mich sehr hilfreich zu wissen, dass auch die ATE Beläge auf der alten Scheiben nicht fahrbar sind... oh man, Mal sehen was das morgen bei Seat gibt...

Gerne, ja ATE.

Die Kombi VAG-Bremsscheibe <-> ATE-Belege hat bei mir keinerlei Riefenbildung bisher.

VG

Die ATE funktioniert auch gut. Aber bei Hochlast kam die bei mir an die Grenze. MOVIt bis jetzt noch das Maß der Dinge .
Bis jetzt keinerlei Grund zum Meckern!
Im Gegenteil die Scheiben mit Brembo Belägen funktionieren einfach!

Deine Antwort
Ähnliche Themen