Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm
Hi Leute,
da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.
Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)
Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).
@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?
"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."
Welche Problematik mit den Audi Modellen?
@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?
Vielen Dank und MFG
Michael
P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme
Beste Antwort im Thema
Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉
549 Antworten
So, es gibt Neuigkeiten von meiner Seite, wenn auch keine Guten.
Meine Werkstatt hat es in 1 1/2 Tagen nicht geschafft, das Quietschen und Brummen abzustellen. Man hat das Quietschen angeblich beseitigt und dieses ist nach 90km!!! Probefahrt nicht wieder aufgetreten. Der Service Mitarbeiter hat das Auto mit nach Hause!!! genommen um zu prüfen ob das Quietschen wieder da ist. Dafür wollte man mir nun zwei neue Bremsscheiben hinten verkaufen, da diese angeblich einen Schlag haben. Ich habe diese Reparatur abgelehnt.
Bereits nach 5km Fahrt war das Quietschen zu wieder da und auf einer 20km langen Testfahrt von meiner Seite aus habe ich kein Schlagen oder Vibrieren von hinten gemerkt. Also wollte diese Werkstatt mich einfach nur verarschen und hat mein Auto wahrscheinlich Mal einige KM durch die Gegend geprügelt. Ich habe mich nach dieser Aktion von diesem Seat Händler getrennt.
Nun habe ich von Seat und deren Gepflogenheiten die Schnauze voll und habe mir gestern die Zeit genommen mir die Bremse selber Mal anzusehen. Ist doch kein Hexenwerk, für Seat anscheinend schon. Fakt ist, die neuen Beläge, die mir die Seat Werkstatt eingebaut hat, liegen sowohl Innen als auch Außen auf dem Grat der Bremsscheibe und können dadurch nicht richtig zupacken. Das war auch mein Gefühl beim Bremsen. Sehr ungleichmäßig und nicht so präzise wie vorher.
Ich habe nun alle Beläge ausgebaut, die Kanten entgraten und angefast, mit der Brembo Paste eingeschmiert und wieder eingebaut. Und was soll ich sagen, nach 30km Probefahrt war alles bestens. Wieder ein gutes Bremsgefühl und kein Quietschen. Ich hoffe es bleibt so!
Das nur für euch als Info. Nachfolgend noch ein paar Bilder...
So wie Deine Scheiben eingelaufen sind, könnten die es aber auch hinter sich haben, oder?
Hast Du mal gemessen?
@WolfgangN-63 Ja genau das habe ich auch gedacht... Es sind aber noch 31,1mm drauf. Erst bei 30,4mm ist das Mindestmaß erreicht und auch erst dann zahlt das Wartungs- und Verschleißpaket. Die Riefen auf der Scheibe sahen vorher noch viel schlimmer aus diese haben sich schon wieder gut geschlichtet!
Ähnliche Themen
@Gamer254 : Verstanden.
Aber passt für mich trotzdem nicht, weil Deine Scheiben die jetzt montierten Beläge nicht überleben werden und Du dann für die neuen Scheiben wieder neue Beläge brauchst.
In der Sache richtiger wäre gewesen, die Scheiben zu tauschen.
Da frage ich mich dann direkt, was so ein "Wartungs- und Verschleißpaket" überhaupt wert sein soll. Zahlt Dir das Paket dann auch die neuen Beläge, obwohl die alten wahrscheinlich nicht verschlissen sein werden?
@WolfgangN-63
Genau das gleiche habe ich auch gedacht! Die Bremsbeläge waren kein Problem und werden anscheinend von der Seat Leasing (Wartungs- und Verschleißpaket) relativ schnell freigegeben. Die Bremsscheiben werden nur freigegeben, wenn mit Foto vom Messschieber vom Händler nachgewiesen wird, dass das Mindestmaß erreicht ist. Und ja, dann müssen auch die Beläge gewechselt werden. Ob das dann problemlos läuft, kann ich in 15-20.000km sagen...
Ich finde es für den normalen Fahrer auch eine echte Zumutung. Denn der Verschleißkontakt geht dann viel zu spät an. Dann sind die Bremsscheiben deutlich unter Mindestmaß und dürfen eigentlich schon lange nicht mehr gefahren werden. Ich habe 3 Wochen mit Seat Deutschland, der Seat Leasing und auch gegen meinen Händler gekämpft um neue Bremsscheiben zu bekommen. Keine Chance.
Ich persönlich würde dieses Paket nicht noch einmal abschließen. Und um ehrlich zu sein, auch keine Garantie mehr. Das ist alles Geldmacherei und am Ende darf ich als Kunde alles selber bezahlen, da es einfach auf unsachgemäßen Gebrauch ausgelegt wird. Keine Chance dagegen anzukommen! Das Geld legt man sich zur Seite, lässt die Wartung in einer freien Werkstatt machen und hat am Ende ein Auto, das besser gewartet ist, als wenn man es immer schön brav nach Seat bringt. Für ein Alltagsauto ist man bei Seat, jedenfalls mit dem Cupra, meiner Meinung nach einfach an der falschen Adresse...
Zitat:
@Gamer254 schrieb am 11. Dezember 2018 um 08:09:21 Uhr:
[...]
Für ein Alltagsauto ist man bei Seat, jedenfalls mit dem Cupra, meiner Meinung nach einfach an der falschen Adresse...
Das wiederum könnte daran liegen, dass der Cupra alles andere als ein Alltagsauto ist.
@WolfgangN-63 Warum ist ein Kombi denn kein Alltagsauto? Was ist es denn dann? Ein Sportwagen wohl nicht. Für mich ist der Cupra ein ganz normales Mittelklasse Auto mit 300PS das etwas sportlich gemacht ist. Wir reden hier ja nicht über einen Zwei-Sitzer ala Porsche GT3...
Zitat:
@Gamer254 schrieb am 11. Dezember 2018 um 11:06:14 Uhr:
@WolfgangN-63 Warum ist ein Kombi denn kein Alltagsauto? Was ist es denn dann? Ein Sportwagen wohl nicht. Für mich ist der Cupra ein ganz normales Mittelklasse Auto mit 300PS das etwas sportlich gemacht ist. Wir reden hier ja nicht über einen Zwei-Sitzer ala Porsche GT3...
Natürlich ist ein Kombi ein Alltagsauto. Ich denke, dass ich Deinen Ansatz sehr gut verstehe. Aber dann hätte ich vielleicht auf die eher spezielle Bremse verzichtet.
Aber ich bin ganz weit weg davon, Dir kluge Ratschläge erteilen zu wollen.
Das Package, das Du fährst, würde mich genau in dieser Kombination auch sehr reizen! 😁
Passt nur überhaupt nicht in meinen finanziellen Rahmen und mein Fahrprofil ...
@WolfgangN-63 Oh, ja, da hast du wohl recht. Wie oft ich die letzten Wochen die Brembo Bremse verflucht habe!
Ich habe mir diese beim Kauf des Autos mehr oder weniger aufquatschen lassen. Ich fand die Brembo optisch mega und dem standen eben hohe Unterhaltungskosten entgegen. Das Gegenargument hat mein Verkäufer mit dem Wartungs- und Verschleißpaket weg geredet. Ja, da habe ich das PP halt doch mitbestellt. Heute bin ich schlauer... Wenn man allerdings die Zeit und Lust hat, bei jedem Räderwechsel (Sommer/Winter) die Bremsen einmal zu warten, der bekommt eine optisch sportliche Bremsanlage. Wenn auch für viel Geld und wenig Mehrwert an Bremsleistung...
Ich habe mir die Brembo bewusst gekauft wegen besserer Performance u den Seitenschwellern sowie der gesamten Optik.
Damit ist das Paket absolut im Rahmen. Bei mir waren noch die Flaps dabei. Beim ersten Belagswechsel bin ich auf die ATE gegangen, merkte aber seit der Leistungssteigerung auf 4xx Ps das die Bremse ein Upgrade braucht. Jetzt mit der MOVIt Scheibe u Brembobelägen funktioniert die Anlage perfekt!! Mehr als das die Bremszange hat endlich den passenden Gegenspieler mit dem die Verzögerung auf ein Höchstmaß angehoben wurde. Das ist mir gerade wieder bei der Probefahrt mit dem Ateca Cupra bewusst geworden. Der Unterschied zwischen OEM Brembo u meiner Upgrade Anlage ist nicht marginal sondern brachial. Kann nur jedem empfehlen beim ersten anstehenden Scheibentausch auf die MOVIt oder ähnliches zu wechseln. Hier zeigt der Brembosattel erst sein Potential u. Gleichzeitig entfallen alle nervigen quitschereien oder Rubbeln!
Es freut mich ja das wir alle das selbe Problem mit der Brembo haben. Ich war bereits mehr als 5 mal damit innerhalb von 25TKM bei SEAT. Am Anfang hieß es die muss sich erst einbremsen. Danach das Garantie weg ist weil auf bremsen nur 5tkm Garantie ist und mein wartungs und Verschleiß Paket zählt nicht, da die Bremsbelag Anzeige noch nicht angegangen ist. Was habe ich gehabt klar vorne rechts das Dröhnen quietschen teilweise bis Tempo 100. bei starken bremsen mehrmals ein richtiges rattern generell usw. nun Ging bei km 25011km endlich die Anzeige an. Jetzt werde ich noch schön weiter fahren damit es die Scheiben endgültig killt weil ich kein Bock habe auf die alten Scheiben voller Riefen nur neue Beläge zu bekommen. Teilweise waren die Scheiben komplett blau und das im stop and Go Stadtverkehr wenn ich mit Abstandstempomat gefahren bin. Also so ganz stimmt da was nicht und SEAT fing dann an mir was von Rennstrecke zu erzählen. Die fahr ich aber ganz sicher nicht mit einem für dort untermotorisierten pampersbomber. Es bleibt also spannend. Aber toll das bei vielen vorne rechts zuerst Probleme auftauchen aufgrund der nicht Richtungsgebundenene bremsscheiben und der daher resultierenden stauwärme. Natürlich alles Einzelfälle.... ganz klar
@Schwarzmuenchen
Ganz genau so ist es! Aber sei dir sicher, du bekommst keine neuen Bremsscheiben, wenn diese nicht das Mindestmaß erreicht haben. Und das schafft man mit einem Satz Bremsbeläge nicht. Man wird dir vielleicht sogar den Wechsel von Bremsbelägen verweigern, weil du diese bei Anzeige nicht direkt hast wechseln lassen...
Bei mir ist das Quietschen und Brummen nun nach mehreren 100km wieder gekommen. Wenn auch nicht annähernd so stark wie vorher aber es ist auf der Beifahrerseite wieder da. Ich weiß noch nicht was ich damit machen soll, Seat lässt einem jedenfalls voll im Regen stehen. Ich habe Anfang nächsten Jahres einen Termin bei einer Audi RS Werkstatt mit Seat Service für die Inspektion, da ich meinen bisherigen Händler aus Bielefeld sicher nicht mehr aufsuchen werde. Mal sehen ob die mir mehr zu der tollen Bremse erzählen können...
Abwarten. Ich muss halt bei wenig KM viel
Bremsen 😉 und Metall auf Metall da erreichst das mindestmaß 🙂 nachdem ich das Spiel ja bei 3 Händlern bereits durch habe und schon oft das Problem vermerkt wurde, so verweise ich dann gerne auf auf die Risse an den Löchern ( bei einigen Herstellern normal bei SEAT nicht) usw. also es bleibt spannend aber gebe euch recht das SEAT wie immer eine Ausrede finden wird.
Doofe Frage, beim Wartung und Inspektionspaket ist der Austausch von Bremsbelägen und Scheiben nicht drin oder ? Weil sind ja normale Verschleissteile