Alles zum Thema Brembo PP Bremse 370mm

Seat Leon 3 (5F)

Hi Leute,

da wir uns im Winterfelgen-Thread ja schon etwas über die Bremse unterhalten haben, dachte ich ein neuer Thread, nur für die Brembo-Bremse, wäre sicher von Interesse.

Bisher kann ich Beisteuern, dass es scheinbar zwei Versionen von den Scheiben gibt:
12 Sterntopf = alt (J)
15 Sterntopf = neu (K)

Die Neue Version wird seit Juli 2016 als Ersatzteil angeboten, jedoch verbaut Seat immer noch die alte Version (12er Sterntopf) ab Werk (mein Auto ist letzten Monat vom Band gelaufen und hat die alten verbaut bekommen).

@mzmzmz
Was hast du mit der Aussage gemeint?

"Unbegreiflich das immer noch die alte Version verbaut wird.
Da muss es bei Audi bzw. Seat ein größeres Lagerproblem geben.... wahrscheinlich wegen der RS3 und TTRS Problematik."

Welche Problematik mit den Audi Modellen?

@ Der Rest der PP Fahrer
Könnt ihr vielleicht noch einmal hier eure Erfahrungen zur Bremse, evtl. zu anderen Beläge etc. nieder schreiben?

Vielen Dank und MFG
Michael

P.S. Ich hänge noch ein Bild von meiner Schüssel mit ran (12 Stern = alte Version).
Wenn ihr nun wissen möchtet welche Version ihr habt, dazu müsst ihr nur die kleinen Alu-Arme vom Bremsentopf zählen, wo die Scheibe festhalten. Alt = 12 Arme Neu = 15 Arme

20161112-153019
Beste Antwort im Thema

Abgefahrene Scheiben im Netz kaufen u einbauen.
Ab zu Seat 😉

549 weitere Antworten
549 Antworten

Zitat:

@olberto schrieb am 11. Juli 2018 um 22:26:32 Uhr:



Zitat:

@Gamer254 schrieb am 5. Juli 2018 um 15:04:38 Uhr:


Bei dem Quietschen / Schleifen geht es aber nicht um die Scheiben. Es sind nur die Bremsbeläge die nicht richtig mit Schmiermittel an den Führungen in den Bremssattel eingesetzt wurden. Und da ist es egal wer die Bremse sonst noch verbaut, Seat setzt die Teile bei der Montage zusammen und dort wird eben nicht ordentlich gearbeitet. Jedenfalls ist das meine Vermutung. Nachdem ich die Führungen geschmiert habe ist die Bremse seit ca. 6.000km ruhig, kein einziges Quietschen mehr. Auch ein paar starke Bremsungen auf der Autobahn waren dabei, so gut wie es jetzt ist war es von Anfang an nicht!

Hattest du Probleme mit Quietschen oder auch Dröhnen bzw. "Off Brake Moan" wie hier zu sehen:

https://www.youtube.com/watch?v=CwR5ws8hqhE

Ich hatte im Kopf, dass Festsättel häufig an den Belagführungen nicht geschmiert werden sollten, bzw. es nicht vorgesehen ist. Ich bin mir da aber unsicher was Brembo, bzw. Seat dazu empfiehlt.

Viele Grüße

Genau das Geräusch vom Video habe ich. Wie gesagt 3 Beweis Videos hat meine Werkstatt vorliegen und nächste Woche ist der cupra dort. Bei seat ist dieses Problem anscheinend bekannt. Mal sehen was passiert...

Zitat:

@Das_Auto_266 schrieb am 12. Juli 2018 um 20:01:32 Uhr:


Genau das Geräusch vom Video habe ich. Wie gesagt 3 Beweis Videos hat meine Werkstatt vorliegen und nächste Woche ist der cupra dort. Bei seat ist dieses Problem anscheinend bekannt. Mal sehen was passiert...

Gut, halte uns bitte auf dem Laufenden

Sind die Probleme nach dem Facelift aufgetreten oder habt ihr vor facelift Modelle?

Ähnliche Themen

Bei mir zb is es ein 2014 Baujahr

Meins ist das Facelift Modell, Erstzulassung war im August 2017...

Habe nen 290er PP EZ 03/16. Scheibe in Version F. Meine Lösungsansätze sind entweder die aktuelle Scheibe K mit brembo hp2000 Pads zu testen. Dabei selber alles in Ruhe reinigen und auf andere Ursachen prüfen. Option 2 ist das Movit Upgrade Kit mit Brembo HP 2000 Pads verbauen. Dies würde die auch größeren Einfluss auf die Resonanzerhältnisse nehmen. Wenn ich eine Variante getestet habe, melde ich mich. Seat wird keine funktionierende Lösung anbieten können und sich rausreden... traurig...

Viele Grüße

Hallo! Meiner ist von 07/17. Am 16.07. Lies ich meinen cupra in der Werkstatt. Die Werkstatt berichtete den Fall seat. Seat verlangte Bilder der Scheibe und der beläge. Die Werkstatt baute also Räder ab, Bilder der beläge und Scheibe an seat. Daraufhin meldete sich seat, da die Scheibe noch die beläge nicht blau waren oder falsch von mir behandelt, bei der Werkstatt der Fall geht an vw, vag Konzern. Dies Teile mir die Werkstatt als Zwischenstand mit. Dann gestern der Anruf das Auto ist fertig. Seat antwortete die Bremse ist stand der Serie. Punkt. Keine weiteren Arbeiten ausführen. Ohne Begründung oder Erklärung was es sein könnte. Also holte ich heute das Auto ab, da der Werkstatt die Hände gebunden sind.

Gerade diese teure Bremse ist ein Sicherheits relevantes Teil und ich habe kein gutes Gefühl so weiter zu fahren. Ich fühle mich im Stich gelassen.
Ich werde jetzt eine Beschwerde an seat schreiben.
Dieses Ergebnis kann ich nicht akzeptieren.

Was meint ihr? Habe ich eine Chance? Hat sich jemand schon mal bei seat / vw/ audi beschwert?
Was sollte ich noch schreiben?
Welche Argumente?

Welche Probleme hast du mit der Bremse?

Also wenn deine Werkstatt aufgegeben hat und das Ergebnis von Seat / VW so hingenommen hat, dann wirst du selber kaum eine Chance haben. Druck kann nur die Werkstatt machen, je nachdem wie engagiert diese ist. Wenn ich die Art und Weise der Kundenbetreuung von Seat Deutschland so lese, dann wundert mich auch dieser Vorfall nicht. Ich weiß nicht was mit deiner Bremse war, aber meine Meinung zu den ganzen Vibrationen und Quietsch-Geräuschen steht oben. Machen lassen wenn man es selber nicht machen möchte und gut ist...

Die Brembo kann sehr gut zupacken, sieht gut aus, aber Konstruktiv ist die Bremse sicher keine Meisterleistung. Bremssattel wird zugekauft, Bremsscheibe und Beläge sind aus dem Konzern, für kleines Geld in Massen gefertigt. Alleine zwei gleiche Bremsscheiben sagen da schon alles bei dieser Bremsengröße. Aber ist halt so... Sicherheitstechnisch würde ich mir keine Sorgen machen, jedenfalls nicht bei den Problemen die ich bisher gelesen habe, einzig ein festsitzender Kolben ist nicht mehr so lustig...

Zitat:

@Das_Auto_266 schrieb am 18. Juli 2018 um 14:32:37 Uhr:


Hallo! Meiner ist von 07/17. Am 16.07. Lies ich meinen cupra in der Werkstatt. Die Werkstatt berichtete den Fall seat. Seat verlangte Bilder der Scheibe und der beläge. Die Werkstatt baute also Räder ab, Bilder der beläge und Scheibe an seat. Daraufhin meldete sich seat, da die Scheibe noch die beläge nicht blau waren oder falsch von mir behandelt, bei der Werkstatt der Fall geht an vw, vag Konzern. Dies Teile mir die Werkstatt als Zwischenstand mit. Dann gestern der Anruf das Auto ist fertig. Seat antwortete die Bremse ist stand der Serie. Punkt. Keine weiteren Arbeiten ausführen. Ohne Begründung oder Erklärung was es sein könnte. Also holte ich heute das Auto ab, da der Werkstatt die Hände gebunden sind.

Gerade diese teure Bremse ist ein Sicherheits relevantes Teil und ich habe kein gutes Gefühl so weiter zu fahren. Ich fühle mich im Stich gelassen.
Ich werde jetzt eine Beschwerde an seat schreiben.
Dieses Ergebnis kann ich nicht akzeptieren.

Was meint ihr? Habe ich eine Chance? Hat sich jemand schon mal bei seat / vw/ audi beschwert?
Was sollte ich noch schreiben?
Welche Argumente?

Du hast die F Kennung der Scheibe? Die aktuelle Version ist die K, auch wenn das nicht direkt im Zusammenhang mit deinem Problem stehen muss. Vielleicht könntest du das aber in deiner Argumentation nutzen um die neue Revision zu bekommen. Zum Beispiel das sich ja die Scheibengeometrie deutlich verändert hat (15 statt 12 Verbindungsstege zw. Reibring und Sattel).

Beschwerde kannst du gerne einreichen. Es gibt schon Personen, die deswegen eine Wandlung beantragt haben, also vom Kaufvertrag mit Rechtsbeistand zurückgetreten sind.
Verweisen kannst du auch auf mehrere Youtubevideos die das "Dröhnen" zeigen. Die Aussage von VAG/Seat ist vermutlich korrekt. Es ist Stand der Technik. Heißt: Es gibt keine herstellerseitige Lösung für dieses schwerwiegende NVH Problem.

Ist dir das Dröhnen unmittelbar nach dem Neuwagenkauf aufgefallen? Oder kam es erst, nachdem du die Bremse gefordert hast? Ist das Dröhnen nur bei nichtbetätigter Bremse zu hören und verschwindet es sofort, wenn du das Pedal betätigst? Hat die Werkstatt die Scheibe vermessen? Kommt das Dröhnen immer oder ist temperaturabhängig (also beim losfahren nicht, dann nach paar Bremsungen geht's los?). Vielleicht kannst du ja auch mal ein Video posten.

Das Thema wird übrigens auch hier behandelt:
https://www.seat-leon.de/.../showthread.php?...

Viele Grüße und viel Erfolg.

naja, sollte die Werkstatt keinen oder wenig Erfolg haben bei einer Reklamation, ist der Kunde selbst gefragt. In der Regel hat dieser mehr Erfolg als die/eine Werkstatt, so komisch wie das klingen mag.
Solche Dinge habe ich und auch viele andere in den vergangenen Jahren schon mehrfach durch.
Selbst Werkstätten raten bei Nichterfolg selbst mit dem Hersteller/Kundensupport in Kontakt zu treten, aber einfach zu sagen "macht keinen Sinn" ist ansich falsch😉

So, seit heute habe ich die ATE Bremsklötze als auch die Bremsenkühlung (Luftführung) vom RS3 verbaut.

Nun heißt es, erst einmal die Bremsen "Einfahren", damit sich Scheibe und Belag, romantisch und ohne Zeitdruck näher kommen können. 😁

Ich berichte die kommenden Tage wieder.

MFG und Danke an LarsVaider.

Zitat:

@Azzkicker schrieb am 9. August 2018 um 16:20:21 Uhr:


So, seit heute habe ich die ATE Bremsklötze als auch die Bremsenkühlung (Luftführung) vom RS3 verbaut.

Nun heißt es, erst einmal die Bremsen "Einfahren", damit sich Scheibe und Belag, romantisch und ohne Zeitdruck näher kommen können. 😁

Ich berichte die kommenden Tage wieder.

MFG und Danke an LarsVaider.

Lüftführung liegt schon parat...
Werde es auch mal am Wochenende testen :-)

Mit den jeweils drei "Kabelbindern" (sind dabei), ist es wirklich null Problem, die Luftführungen zu fixieren.

Die Teile sollten ab Werk verbaut sein, teuer sind sie nicht und schnell montiert waren sie auch 😁

MFG

Könnte jemand Bilder von der Luftführung posten? Welche Teile, wenn möglich mit Teilenummern, werden benötigt?

Wenn ich Kabelbinder höre dann klingt das erstmal komisch für mich!? Aber da es wohl beim RS3 Sinn macht würde mich dieser Umbau interessieren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen