Alles zum neuen S3

Audi A3 8Y Sportback

Hallo zusammen,

dieser Thread dient zur Informationssammlung für die kommende S3-Variante der neuen A3 8Y-Baureihe. Alle Infos und Fragen zum neuen Kompaktsportler des A3 können hier ausgetauscht und diskutiert werden.

Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Beste Antwort im Thema

Der S3 ist schon unfassbar ausgeglichen.
Alltagssportler trifft für den zu den 100% zu.

Ich bin vorher GTI Clubsport und GTI Performance gefahren und dachte bei den Autos schon, dass der Kompromiss zwischen komfortablen Fahren und Cruisen und sportlichen Passagen perfekt ist, aber der Audi setzt dem ganzen einfach noch mal einen drauf.

Zum Sound:
Ich habe jetzt 700km runter und höre bei entsprechender Drehzahl, Dynamic Modus und ein wenig mit den Gängen spielen die Klappenanlage deutlich. Sie kann rotzen, brabbeln und durchaus auch schießen - das kann alles nur besser werden, wenn die Anlage ordentlich eingefahren ist (Ich schätze mal so 15tkm).
Stand jetzt ist alles ein wenig dumpf (dank OPF), aber ich bin zuversichtlich, dass da noch was kommt. War bei meinem GTI Performance (am Ende 40tkm) auch so.

Fahrwerk:
Das Sportfahrwerk Standard ist super ausgeglichen, hätte ich nicht erwartet. Da ich meine GTI's meist eh nur in einer Einstellung des DCC gefahren bin, habe ich bei dem S3 auf das verstellbare Fahrwerk verzichtet.
Klar, es ist härter als DCC in Comfort, aber das ist ja auch gewollt. Es ist trotzdem nicht unangenehm hart, was DCC Sport teilweise doch war. Super schön wird es, wenn man im Dynamic unterwegs ist und um die Kurven zieht. Wie der Karren auf der Straße läuft, wie auf Schienen, das ist phänomenal.

Motor & Getriebe:
Der Unterschied zwischen Comfort und Dynamic ist wahnsinnig. Im Comfort habe ich wirklich komplett das Gefühl, einen gemütlichen Straßenkreuzer mit entspannten 200 PS über die Landstraßen zu schieben, schalte ich auf Dynamic, wird das Auto zum Biest. Hätte ich in dieser Ausprägung niemals erwartet, und das richtig, richtig gut abgestimmte DSG macht da wohl den Löwenanteil aus.
Während die GTI's ständig Schaltruckler oder seltsame Schaltzeitpunkte gewählt haben merkst du im Comfort von dem Getriebe wirklich gar nichts. Nicht einen Schaltvorgang. Super entspannt.
Im Dynamic hingegen schaltet er sportlich, dreht höher, und animiert die Klappenanlage beim runterschalten zum Töne spucken. Aber auch hier niemals zu "viel", d.h. wir drehen den S2 mal bis 5k weil warum nicht, sowas gibt es nicht.
Der Turbo macht richtig Spaß. Der Ladedruck ist extrem viel höher soweit ich wei0 (1.8 bar) und der pfeift selbst bei niedriger Belastung ordentlich durch die Karosse. Macht ziemlich Spaß!

Alles in allem bin ich teilweise sehr positiv überrascht, wie unterschiedlich ein "Golf mit vier Ringen" doch einem Golf gegenüber sein kann. Audi verbessert die sowieso guten Eigenschaften eigentlich nur noch, gefällt mir gut. Klar, die Dauerbrennerthemen, Klavierlack, bisschen viel Plastik sind leider echt unschön, aber ich kann da wirklich drüber hinwegsehen, weil der Gesamteindruck trotzdem grandios ist.
Bin gespannt, wie sich der S3 macht, wenn er freier wird. Vielleicht komm ich bei 10-15tkm mal dazu, die hier beschriebenen Erfahrungen zu ergänzen 😉

Der Post ist jetzt viel länger geworden als gewollt, ich hoffe, der kleine Einblick gefällt dem ein oder anderen.

1104 weitere Antworten
1104 Antworten

Ganz ehrlich wenn Du den S3 so bewegst wie er Spaß macht dann liegst Du im Schnitt mindestens bei 10-11 Liter, ist bei meinem 7er R auch so.

Die unendliche Geschichte: Welches Öl? Welcher Sprit? Wieviel Verbrauch?

Die Werksangabe ist ein Indikator, zum Vergleich bei extrem moderarter Fahrweise. Mehr halt nicht.

Und wer einen S3 auf 8 Liter fährt, der wäre auch mit 150 PS klargekommen. Niemand zwingt einen, so oder so zu fahren, das ist jedem selbst überlassen und ist meinerseits auch keine Verurteilung.

Wenn man mal 20 Jahre zurücksieht und ein Auto sucht, welches 300 PS hatte und 1,5 Tonnen wog, dann ist man meist mit 13-20 Litern unterwegs gewesen, im Realbetrieb. Und auf 15 Liter bekommt man einen S3 von heute auch, aber nur wenn man ordentlich auf den Pin drückt. Im Normalbetrieb sind so um die 10 Liter realistisch. Wer will oder in Holland unterwegs ist, der schafft auch leicht unter 8 Liter. Und diese 8 Liter sind vor 20 Jahren so gar nicht möglich gewesen.

Den RS3 fährt meine FRAU im Drittel auf 12,5 Liter. Wenn ich den fahre, bin ich bei 15 Liter, fahre dabei aber bei weitem noch nicht Vollgas. Den RS3 bekommt man auch auf über 20 Liter, wenn man es auf der Bahn drauf anlegt.

Ich vermute mal, dass bei gleich sportlicher Fahrweise die Differenz vom S3 zum RS3 so um die 3 Liter auf 100km liegen dürfte.

Die Werksangaben zu erreichen ist in der Praxis eigentlich nicht möglich, war es aber auch nie.

Zitat:

@Quattronics schrieb am 30. Dezember 2020 um 19:08:21 Uhr:


Die unendliche Geschichte: Welches Öl? Welcher Sprit? Wieviel Verbrauch?

Die Werksangabe ist ein Indikator, zum Vergleich bei extrem moderarter Fahrweise. Mehr halt nicht.

Und wer einen S3 auf 8 Liter fährt, der wäre auch mit 150 PS klargekommen. Niemand zwingt einen, so oder so zu fahren, das ist jedem selbst überlassen und ist meinerseits auch keine Verurteilung.

Wenn man mal 20 Jahre zurücksieht und ein Auto sucht, welches 300 PS hatte und 1,5 Tonnen wog, dann ist man meist mit 13-20 Litern unterwegs gewesen, im Realbetrieb. Und auf 15 Liter bekommt man einen S3 von heute auch, aber nur wenn man ordentlich auf den Pin drückt. Im Normalbetrieb sind so um die 10 Liter realistisch. Wer will oder in Holland unterwegs ist, der schafft auch leicht unter 8 Liter. Und diese 8 Liter sind vor 20 Jahren so gar nicht möglich gewesen.

Den RS3 fährt meine FRAU im Drittel auf 12,5 Liter. Wenn ich den fahre, bin ich bei 15 Liter, fahre dabei aber bei weitem noch nicht Vollgas. Den RS3 bekommt man auch auf über 20 Liter, wenn man es auf der Bahn drauf anlegt.

Ich vermute mal, dass bei gleich sportlicher Fahrweise die Differenz vom S3 zum RS3 so um die 3 Liter auf 100km liegen dürfte.

Die Werksangaben zu erreichen ist in der Praxis eigentlich nicht möglich, war es aber auch nie.

Amen

Also meine Erfahrung bzgl. Unterschied Verbrauch S vs. RS ist ca. 1 l auf 100 km - hatte ich mit S3 / S1 und 2x RS3 - spricht eigentlich für die RS Modelle :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@Philibus schrieb am 30. Dezember 2020 um 20:17:56 Uhr:


Also meine Erfahrung bzgl. Unterschied Verbrauch S vs. RS ist ca. 1 l auf 100 km

Außerhalb von Deutschland vielleicht, selbst die Werksangabe nach WLTP ist ja schon mehr als ein Liter Unterschied und da wird praktisch nur geschlichen. Wenn man sportlich fährt, geht die Schere aber weiter auseinander.

Ich war überrascht, dass er überhaupt so sparsam fahren kann 😉 Langzeit ist es bei mir nach 2k km auch um die 10l 😉 Thema Ölverbrauch ist auch gut haha - ich habe direkt eine Flasche bei der Übergabe geschenkt bekommen 😉 aber bisher wollte er noch nix nachgefüllt haben ^^

Beim S3 8V (OPF) war mein Dauerschnitt bei 10,7 Litern laut BC, also Real vermutlich etwa 11 Litern. Die Leistung habe ich oft abgerufen. Zwar nie Vollgas über die AB, dafür gerne schneller über kurvige Landstraße. Fande den Verbrauch zur Fahrweise total passend. Allerdings wollte er selbst bei sparsamer Gangart nie unter die 9 Liter.

Inzwischen ist mir wichtig dass mein Auto vor allem die Arbeitsstrecke sparsam bewältigt. Hier bin ich sowieso nur am gleiten, da durch den Verkehr nicht anders möglich. Sollte der neue hier auch wieder kaum unter 9l zu bekommen sein, würde mich das schon nerven.. vom TT-S Roadster war ich hier übrigens überrascht. 6,5 Liter laut BC auf dem Weg ins Büro waren standard.

OPF heißt leider auch mehr Verbrauch, vorausgesetzt es liegt die gleiche Leistung an. Der Leistungsverlust im Abgasstrang (OPF) muss durch mehr Leistung des Motors wieder ausgeglichen werden. Und mehr Motorleistung bedeutet auch mehr Verbrauch. Nebenbei ist das Auto auch etwas schwerer und auch das kostet Kraftstoff.

Natürlich geht auch die Motorenentwicklung weiter und daher ist der Mehrverbrauch mit der Umstellung auf OPF nicht ganz so krass ins Gewicht gefallen, dennoch konnte man das nicht voll auffangen.

Auch wenn der S3 kein Schnäppchen ist und die Preisdifferenz in der Anschaffung zum RS3 eher übersichtlich ausfällt, gerade in Bezug auf die Folgekosten/Betriebskosten ist der S3 allein schon durch den (für mich) deutlich geringeren Spritverbrauch das eindeutig sinnvollere Auto.

Preisdifferenz zum RS3 übersichtlich? Da rechne ich mit 15-20k!
Für mich ist der S3 aus vielerlei Gründen auch das sinnvollere Auto!

Wohl er ca. 10.000 € Aufpreis, Ausstattungsbereinigt noch weniger.

Der S3 ist natürlich in allen Punkten das wirtschaftlichere Auto.

Interessantes Drag-Race zwischen neuem und altem S3

https://youtu.be/oCKX6Y8GUuY

Der alte S3 mit 7gang Dsg und 310 Ps sowie 400 Nm dazu kevin OPF geht wie die Hoelle. Hatte selber so einen. Der Motor hatte 328 Ps auf der Rolle. Wundert mich nicht dass er fast gleichauf mit dem Neuen. Allerdings wiegt der Neue 130 kg mehr! Wuerde man das Gewicht in den Alten reinpacken wuerde er geplaettet werden vom Neuen.
Der neue Golf 8 R zieht dem alten S3 weg. Der R wiegt weniger als der S3 und hat noch mehr Power.

Zitat:

@dauntless schrieb am 6. Januar 2021 um 23:16:48 Uhr:


Wundert mich nicht dass er fast gleichauf mit dem Neuen. Allerdings wiegt der Neue 130 kg mehr! Wuerde man das Gewicht in den Alten reinpacken wuerde er geplaettet werden vom Neuen.

Der Gewichtsunterschied ist in real aber nicht ganz so groß, sondern nur auf dem Papier. Zu non-OPF Zeiten wurden die Gewichte immer nur in der absoluten Grundausstattung angegeben. Und selbst diese Daten stimmten oft nicht. Neuerdings muss das Gewicht für jedes gefertigte Auto einzeln berechnet werden und das auch ziemlich genau. Das Mehrgewicht wird geschätzt doch wohl eher im Bereich 60kg liegen.

60 kg sind 60 kg. Vorteil also fuer den alten S3. Ist fast ein Durchschnitts-beifahrer (75 kg). Dieses Gewicht bremst auch. Es zeigt wie gut der neue Motor abgeht. Denn der alte S3 ohne OPF mit 310 Ps war bisher der Schnellste mit dem EA888 evo Motor. Der Motor streut gut nach oben.
Pack die 60 kg in den Alten dann ist der Abstand noch groesser.

Zitat:

@dauntless schrieb am 7. Januar 2021 um 07:54:26 Uhr:


Pack die 60 kg in den Alten dann ist der Abstand noch groesser.

Ein Abstand wäre dann da, das stimmt, aber so ist doch jetzt kein nennenswerter Unterschied vorhanden, die Viertelmeile im Test 13,1 v. 13,2 Sekunden. Auf dem Datenblatt sind die beide auch auf gleichem Niveau.

Und das Wetter war auch Scheiße, lass mal Sommer werden mit Temperaturen um 30 Grad. Kann dann wieder ganz anders aussehen. Ein größerer Turbo will auch beatmet sein und wer von denen zuerst den Zündwinkel zurückstellt, ist doch auch noch fraglich. Wenn es um Thermik geht, ist der OPF technisch gesehen die jedenfalls größere Herausforderung.

Und dass der neue vielleicht oben raus etwas besser geht, kann auch am besseren CW Wert liegen oder an einer geänderten Übersetzung, muss ja nicht zwangsläufig immer die Motorleistung sein.

Ich möchte aber nicht abstreiten, dass der neue S3 wohl auch gut geht. Nur wird hier ja gerade so getan, als ob der einiges besser geht als der Vorgänger, aber das ist ja nun auch nicht der Fall.

Deine Antwort
Ähnliche Themen