Alles zum neuen M5 G90

BMW M5 G90/G99

https://www.bmwblog.com/.../

https://www.press.bmwgroup.com/.../der-neue-bmw-m5

470 Antworten

Gerade die Stats vom neuen Bentley Continental gesehen und die sind eher da, wo der neue M5 hätte sein sollen.
0-100 in 3,2 Sekunden, 0-335 in 33 Sekunden mit 782 PS, 1000 NM.

Mich würde mal interessieren, ob bei der Diskussion ein F90-Besitzer/-Halter dabei ist oder die Diskussionen eher theoretischer Natur sind.

Also zum Thema “Schnäppchen”: zum einen war das natürlich rhetorisch etwas überzeichnet von mir, aber relativ gesehen ist der Wagen schon günstig.
Mein 530e G31 hat fast 100k gekostet, der G61 ist nochmal ein paar Tausender teurer. Wenn ich dann für 150k einen M5 kriege, ist das relativ gesehen günstig.
Der M5 liegt nicht viel über dem Preisniveau des C63 mit Vierzylinder, wenn man berücksichtigt, dass die Aufpreisliste beim M5 deutlich kürzer als beim C63 ist.

Zitat:

@superplus1000 schrieb am 27. Juni 2024 um 19:58:08 Uhr:



Zitat:

@Ohnry schrieb am 27. Juni 2024 um 16:16:00 Uhr:


Darum hatte ich ja einen. Frage mich bis heute was mich geritten hat, den 2023 wieder zurückgehen zu lassen... War definitiv eines meiner besten Autos bisher.

Du sagst es. Ich habe meinen ja zum Glück noch 😉 Das Design des G60/G90 und einige andere Punkte, die hier schon hinreichend diskutiert wurden, erwecken bei mir auch kein "Haben-wollen"-Gefühl. Von der leider (auch wieder) fehlenden Standheizung beim M5 mal ganz abgesehen 🙁

Die Standheizung wird bei dem jetzt über die Hybrid-Variante gelöst. Das ist so gesehen gar nicht mal schlecht, musst aber natürlich auch immer genug Saft auf dem Akku haben. On top bekommst so die Standklima mit. Ansonsten ist der Wagen schon ein echter Brocken. Das der bei den Fahrleistungen eher nicht den Vorgänger toppen kann, war mir spätestens nachdem ich das erste mal sein Leergewicht gehört habe klar. 😉
Der Touring würde mich reizen, wäre dann so ein Projekt zum "Halten bis ins Grab".

Ähnliche Themen

Ich oute mich mal als eine Teil-Zielgruppe des neuen M5. Mir gefällt er optisch sehr und zudem reizt die 0,5% Versteuerung. Ob nun 500kg mehr oder weniger, ne halbe Sekunde schneller oder langsamer, das ist mir ziemlich egal, aber ich kann verstehen, dass das für andere ein No-Go ist. Ich bin eher der entspannte Fahrer, der aber zwischendurch auch gerne mal die Muskeln anspannt und dem es gefällt zu wissen "ich könnte, wenn ich wollen würde".

Ich stelle mir eine konkrete Frage und vielleicht kann der ein oder andere Experte hier eine Einschätzung abgeben. Ist der neue M5 "entspannt" bzw. lässt er sich komfortabel bewegen? Wie ist die typische Charakteristik eines M5 und lässt sich da ungefähr einschätzen, wie der neue sein wird, im Vergleich zu einem aktuellen 7er?

Aktuell fahre ich einen M760e und ich bin noch nie ein komfortableres Auto gefahren. Egal wie schlecht die Straße, bei Wind und Wetter fährt er königlich und man spürt nahezu keinerlei Bodenwellen. Vor allem mit den Komfortsitzen fühlt man sich einfach nur himmlisch gebettet. Parallel bin ich bis kürzlich einen X3 M40i gefahren und der war das genaue Gegenteil. Jede Unebenheit der Straße war spürbar und er war viel zu "hart" für meinen Geschmack - ich hatte eben den Direktvergleich mit dem 7er und fahre wie eingangs beschrieben meist lieber gemütlich statt sportlich. Fällt der M5 dann raus oder kann der auch komfortabel, vielleicht ein ganz klein wenig so wie der 7er? Was kann man von den Sitzen, im Vergleich zu den grandiosen Komfortsitzen im 7er erwarten? Federungskomfort?

Den 7er muss ich bald abgeben und ich habe mich dagegen entschieden, nochmal einen zu nehmen, da er mir einfach echt zu lang ist und ich mich auch nach einem Jahr noch nicht an die Front gewöhnen kann. In den M5 hingegen habe ich mich sofort verliebt.

Basierend auf meinem Vorgänger M5 Comp: du wirst wahrscheinlich nicht glücklich. Gefühlt war der für mich bretthart. Auf keinen Fall ohne Probefahrt blind bestellen, gehe davon aus das der G90 ähnlich ausgerichtet sein wird.

Der M760e ist halt ein auf Komfort ausgerichtetes Performance Modell und kein M. Der M5 setzte da bisher klar andere Prioritäten und wird es vermutlich weiterhin.

Wenn günstig wichtig ist, dann würde ich mir konsequent die TCOs ansehen. Listenpreis wäre für mich nur ein Aspekt

Ich habe heute Morgen mal den M5 und den C63 durchkonfiguriert, so wie ich ihn haben wollen würde (Altherrenausstattung, aber Vmax offen, keine Keramikbremse, keine Nightpakete o.ä., aber AHK :-))

M5 bei mir 149650,- (fast alles serienmäßig)
C63 bei mir 125260,-

Zitat:

@Flo007 schrieb am 28. Juni 2024 um 07:24:53 Uhr:


Basierend auf meinem Vorgänger M5 Comp: du wirst wahrscheinlich nicht glücklich. Gefühlt war der für mich bretthart. Auf keinen Fall ohne Probefahrt blind bestellen, gehe davon aus das der G90 ähnlich ausgerichtet sein wird.

Der M760e ist halt ein auf Komfort ausgerichtetes Performance Modell und kein M. Der M5 setzte da bisher klar andere Prioritäten und wird es vermutlich weiterhin.

Vielen Dank, sehr wertvolles Feedback. Dann warte ich auf eine Probefahrt und verabschiede mich innerlich schon mal von dieser Schönheit 🙁

Welchen Aufpreis wird der Touring ca. Haben? Weiß man, ab wann der Touring bestellbar ist?

wahrscheinlich um die 2.000 Euro.

Zitat:

@Tikkie schrieb am 27. Juni 2024 um 22:05:00 Uhr:


Gerade die Stats vom neuen Bentley Continental gesehen und die sind eher da, wo der neue M5 hätte sein sollen.
0-100 in 3,2 Sekunden, 0-335 in 33 Sekunden mit 782 PS, 1000 NM.

Cave: Die 33 sec bis Vmax sind in einem Tunnel mit Gefälle gemessen worden. Welche Beschleunigung in der Ebene möglich ist, wurde nicht mitgeteilt...
LG, Jochen

Woher kommt die Info? Ich glaube schon, dass das realistisch ist, wenn man bedenkt, dass es ca. 12 Sekunden bis 200 km/h braucht (Schafft der M5 und beim M60 fehlt auch nicht viel) dann bleiben noch 21 Sekunden übrig und da sollte eine Beschleunigung um 130 km/h schon möglich sein

M5 und C63???? Zwei verschiedene Autos unterschiedlicher Klasse.
Passt m.M. nach nicht zusammen - M3 zu C - ja, M5 nein. Wenn dann
E-Klasse und das ist z.Zt. beim 53er Hybrid Schluss. Da hast du "nur"
490+163 = 653 PS und 750 Nm, 0-100 in 4s, aber du kannst mit
11kW AC und bis 60 kW DC laden, elektrische Reichweite 101 km
und du zahlst nur 109.000.-€ und 6 Zyl.
Der C ist ein anderes Konzept, 476+204 = 680 PS, 1020 Nm, 4 Zyl,
0-100 in 3,4s, Ladeleistung AC 3,7 kW. elektrische Reichweite 11km
und kostet 115.000.-€.
Ich denke die kann man alle nicht miteinander vergleichen. Von der
Fahrleistungen ähnlich, vom Platz und Konzept unterschiedlich.
Das kommt es wohl eher auf das an was man will und wie man ggf.
an einer Merke hängt und ob man 4, 6 oder 8 Zyl. bevorzugt.

Zitat:

@donsoprano schrieb am 28. Juni 2024 um 03:51:57 Uhr:


Ich oute mich mal als eine Teil-Zielgruppe des neuen M5. Mir gefällt er optisch sehr und zudem reizt die 0,5% Versteuerung. Ob nun 500kg mehr oder weniger, ne halbe Sekunde schneller oder langsamer, das ist mir ziemlich egal, aber ich kann verstehen, dass das für andere ein No-Go ist. Ich bin eher der entspannte Fahrer, der aber zwischendurch auch gerne mal die Muskeln anspannt und dem es gefällt zu wissen "ich könnte, wenn ich wollen würde".

Ich stelle mir eine konkrete Frage und vielleicht kann der ein oder andere Experte hier eine Einschätzung abgeben. Ist der neue M5 "entspannt" bzw. lässt er sich komfortabel bewegen? Wie ist die typische Charakteristik eines M5 und lässt sich da ungefähr einschätzen, wie der neue sein wird, im Vergleich zu einem aktuellen 7er?

Aktuell fahre ich einen M760e und ich bin noch nie ein komfortableres Auto gefahren. Egal wie schlecht die Straße, bei Wind und Wetter fährt er königlich und man spürt nahezu keinerlei Bodenwellen. ...

Den 7er muss ich bald abgeben und ich habe mich dagegen entschieden, nochmal einen zu nehmen, da er mir einfach echt zu lang ist und ich mich auch nach einem Jahr noch nicht an die Front gewöhnen kann. In den M5 hingegen habe ich mich sofort verliebt.

Statt des M5 wäre der i5 M60 besser für Dich geeignet. Alleine schon wegen mehr Fahrspass.

Die Problematik am Beispiel einer anderen Marke: Im neuen Heft "Auto, Motor und Sport" ist ein Vergleich zwischen dem Macan GTS (Verbrenner) und dem neuen Macan Turbo (E-Auto). Am Ende schreiben sie:
"Wir steuern mit dem Macan GTS wieder Richtung Heimat. Komisch: Schon im Stadtverkehr von Antibes nervt plötzlich die seltsame Leistungsentfaltung. Man muss wieder auf die Drehzahl achten, will man beschleunigen. Und beim Tritt auf das Pedal kommt gefühlt fast nichts. Nur mühsam beschleunigt der fast 400 Kilogramm leichtere Verbrenner im Vergleich zum Brutalo-Stromer. Verwöhnt? Ja klar! E-Motoren haben große Vorteile. Keine Schaltrucke, Drehmoment aus dem Stand, schon top, weiche Dosierung. ..."

Dieses Zitat kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Habe einen V8-Benziner in der Garage und benutze ihn nur in der Not, weil ein anderes Familienmitglied mit dem vollelektrischen BMW unterwegs ist. Der V8 wirkt einfach kraftlos im Vergleich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen