Alles zum neuen M5 G90

BMW M5 G90/G99

https://www.bmwblog.com/.../

https://www.press.bmwgroup.com/.../der-neue-bmw-m5

470 Antworten

Guten Morgen, ich habe beide neue M5 (Limo und Touring) am vergangenen Wochenende live und in echt beim Historic Grand Prix in Zandvoort besichtigen können.
Es war eine “closed showroom” Kundenveranstaltung von BMW, im Rahmen des Rennwochenendes. Die Handys musste man leider bei einer sehr freundlichen Dame abgeben.

Der Touring war Isle of Man Green und die Limousine in diesem etwas helleren Blau (ich habe mich auf den Touring konzentriert).
Es war eine reine Stand-Präsentation, kein Fahren und kein Motorgeräusch. Man durfte sich aber reinsetzen.

Mir haben beide Autos vom Design sehr gut gefallen, lediglich der Mittelausschnitt des Heckdiffusors fällt in den hellen Farben schon sehr ins Auge. Meine Frau war spontan von dem Isle of Man Green begeistert, mir wäre es aber etwas zu flashy. Die beleuchtete Niere ist nicht so meins, aber auch nicht so schlimm wie befürchtet.

Qualitätsanmutung war hervorragend. Ja, die Autos waren bestimmt speziell präpariert, aber ich kann (wie schon in anderen Threads geschrieben) das gebashe des G60/61 nicht nachvollziehen. Trotzdem schade um die nicht geteilte Heckklappe. Schiebedach fällt ja eh flach, da beide Autos (auch der Touring!) Carbondächer hatten.

Vom Plug-In Konzept bin ich als begeisterter G31 530e Fahrer überzeugt. Die Frage die ich mir allerdings stelle ist, ob der M5 nicht etwas zu milde geworden ist von der Auslegung her. Die meiste Zeit fährt man mit dem PHEV eh elektrisch rum, und auf der Autobahn täte es ein 550e für mich auch, außer man will natürlich ab und an 300 fahren.
Überrascht war ich vom Preis, die Wagen sind ja fast als Schnäppchen zu bezeichnen im Vergleich zu den anderen M-Modellen, oder den Preisen von Mercedes AMG, Audi RS etc

Das gleiche habe ich mich auch gefragt, ich zahle M5 aber wenn ich den Plug in Hybrid richtig nutze, fahre ich die meiste Zeit 530e/550e und nur ab und zu mal M5 V8.
Beim F90 kamen einem alleine beim Kaltstart die Emotionen hoch, der Kaltstart findet dann beim G90 wahrscheinlich mitten bei der Fahrt zwischendurch statt.
Auf der anderen Seite kann man sich auch mal um 4 Uhr nachts auf dem Weg zum Flughafen machen, ohne es allen Nachbarn mitteilen zu müssen 😁.

Was da fehlt ist ein M-Performance Modell unterhalb des M5. Der M560 war ja zumindest mal angedacht…

Ich denke bei den M, AMG, RS - Modellen muss man in zwei Unterkategorien unterscheiden:

- Autos für Motorsportfans, die sehr wenig gefahren werden, und wenn man sie dann am Wochenende ab und an mal rausholt, müssen sie jeden Meter Spaß machen.

- Autos als Statusobjekte, die viel (täglich) gefahren werden und (bei allem Lametta) trotzdem etwas “vernünftiger” sein müssen.

Für mich sieht es so aus als ob BMW den M2, M3, M4 in der ersten Kategorie positioniert, und den M5, XM in der zweiten. Unter diesem Aspekt macht der PHEV-Antrieb Sinn

Ähnliche Themen

Immerhin hat man mit den M5 jetzt die Chance mit röhrendem V8 manche E-Spuren in Großstädten nutzen zu können 😁

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 27. Juni 2024 um 10:25:12 Uhr:



- Autos als Statusobjekte, die viel (täglich) gefahren werden und (bei allem Lametta) trotzdem etwas “vernünftiger” sein müssen.

..... und den M5, XM in der zweiten. Unter diesem Aspekt macht der PHEV-Antrieb Sinn

Zitat:

@Tikkie schrieb am 27. Juni 2024 um 10:47:37 Uhr:


Immerhin hat man mit den M5 jetzt die Chance mit röhrendem V8 manche E-Spuren in Großstädten nutzen zu können 😁

Moin,
bei allem Lametta... die elektr. Reichweite ist hybridtypisch immer noch zu kurz, wer so etwas sich leistet, wohnt meistens nicht in der Stadt, sondern im "Speckgürtel".
Der sinnvolle Gedanke elektrisch per PV aufgeladen ins Büro damit zu fahren, wird durch den während der Fahrt notwendigen Verbrenner konterkariert.
Und wenn man schon so ein Konzept im Hochleistungssegment meint zu etablieren, bleibt doch die Frage: Wie "gut" verkauft sich der XM... auch wenn er die hochbeinige Variante ist.
gibt das Zahlenwerk die Enführung eines hybrid M5 her oder wäre ein reiner Verbrenner nicht besser und der Marke angemessener?

Spaß am Wochenende: Die 585 V8 PS reichen ja so auch schon, die ansich nutzlose Batterie ist für den Spaßmodus durch das Mehrgewicht eher hinderlich.

Die Verbrauchsangaben sind eh ein Witz, mit der Elektrik gibts ein "B" ohne das immerhin noch ein "G" ...
Und dann soll bei entladener Batterie (und deaktivierter Nachladung während der Fahrt) nur ein Normverbrauch von 10,3 L dabei rumkommen...?
Das halte ich für maximal geschönt und fast an unseriös grenzend.

Das mit den e-Spuren wird in HH nix, hier werden die Straßen verkleinert (aus 4 mach 2 Spuren), aber nicht für e und Busse, sondern für Velorouten, die dann vielfach an der Stadtgrenze im nichts enden, weil die Bundesländer SH und NDS dafür meist nix passend zum Anschluß haben.

Zitat:

@inegy schrieb am 27. Juni 2024 um 11:17:11 Uhr:


Der sinnvolle Gedanke elektrisch per PV aufgeladen ins Büro damit zu fahren, wird durch den während der Fahrt notwendigen Verbrenner konterkariert.

Wieso notwendig? Ist es ja nicht.
Mit 197PS kommt man wohl immer noch ganz gut vom "Speckgürtel" ins Büro. Wenn das so bis 70km sind.

Zitat:

@inegy schrieb am 27. Juni 2024 um 11:17:11 Uhr:


wäre ein reiner Verbrenner nicht besser und der Marke angemessener?

Nochmal: selbst wenn es so wäre, das ist in dem politisch beschlossenen Regelungsraum nicht mehr möglich.

Zitat:

@inegy schrieb am 27. Juni 2024 um 11:17:11 Uhr:


Und dann soll bei entladener Batterie (und deaktivierter Nachladung während der Fahrt) nur ein Normverbrauch von 10,3 L dabei rumkommen...?
Das halte ich für maximal geschönt und fast an unseriös grenzend.

Keineswegs.
Man konnte die V8 schon immer auch mit unter 10l bewegen- wenn man den Fahrstil pflegt, den der (ebenfalls politisch beschlossene) Normzyklus unterstellt. Wird mit dem neuen nicht anders sein.
Übrigens: "Nachladung während der Fahrt", i.e. aus dem Verbrenner, gibt es so nicht mehr, nur Ladungserhalt und/oder Rekuperation.

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 27. Juni 2024 um 09:45:49 Uhr:


, außer man will natürlich ab und an 300 fahren.

Will man. 😁

Zitat:

@Tikkie schrieb am 27. Juni 2024 um 10:16:20 Uhr:


Das gleiche habe ich mich auch gefragt, ich zahle M5 aber wenn ich den Plug in Hybrid richtig nutze, fahre ich die meiste Zeit 530e/550e und nur ab und zu mal M5 V8.

Das ist die sanfte Vorstufe von BMW, die Petrolheads langsam daran zu gewöhnen. Den Nachfolger des G90 in 7 Jahren gibt es dann ausschließlich elektrisch als BEV 😛

Zitat:

@sasch85 schrieb am 27. Juni 2024 um 13:41:18 Uhr:



Zitat:

@Tikkie schrieb am 27. Juni 2024 um 10:16:20 Uhr:


Das gleiche habe ich mich auch gefragt, ich zahle M5 aber wenn ich den Plug in Hybrid richtig nutze, fahre ich die meiste Zeit 530e/550e und nur ab und zu mal M5 V8.

Das ist die sanfte Vorstufe von BMW, die Petrolheads langsam daran zu gewöhnen. Den Nachfolger des G90 in 7 Jahren gibt es dann ausschließlich elektrisch als BEV 😛

Wobei von der Beschleunigung her betrachtet die aktuellen i5 M60 nur wenig langsamer sind. Fahrwerk ist wahrscheinlich wegen dem Gewicht ohnehin zumindest fast gleich.

Zitat:

@Ohnry schrieb am 27. Juni 2024 um 10:22:30 Uhr:


Was da fehlt ist ein M-Performance Modell unterhalb des M5. Der M560 war ja zumindest mal angedacht…

Bezahlbare Performancelimousinen von BMW, ohne Elektrifizierung, werde zukünftig ein unerfüllter Traum bleiben.
Schon beim G30 war mein geheimer Rockstar der M550i und nicht der M5.

Das hohe Gewicht kommt auch daher, dass BMW am V8 festhält. Meiner Meinung nach wäre ein S58 PHEV sinnvoller gewesen, hat die gleiche Power und wiegt ein paar Kilo weniger. R6 hat beim M5 ja auch eine schöne Tradition.

Wenn man allerdings bedenkt, wie Mercedes mit dem Downsizing und dem hohen Preis beim C63 auf die Nase gefallen ist, macht die Entscheidung von BMW “fetter E-Motor + noch fetterer V8 + Schnäppchenpreis” wieder Sinn.
Das Problem mit dem Preis könnte eher werden, dass das Auto jetzt so günstig ist, dass es nicht mehr so exclusiv bleibt, wie das letzte Modell war. Das wichtigste Merkmal von vielen Luxusprodukten ist eben einfach nur der Preis…

Zitat:

@Asperin schrieb am 27. Juni 2024 um 14:48:31 Uhr:



Zitat:

@Ohnry schrieb am 27. Juni 2024 um 10:22:30 Uhr:


Was da fehlt ist ein M-Performance Modell unterhalb des M5. Der M560 war ja zumindest mal angedacht…

Bezahlbare Performancelimousinen von BMW, ohne Elektrifizierung, werde zukünftig ein unerfüllter Traum bleiben.
Schon beim G30 war mein geheimer Rockstar der M550i und nicht der M5.

Darum hatte ich ja einen. Frage mich bis heute was mich geritten hat, den 2023 wieder zurückgehen zu lassen... War definitiv eines meiner besten Autos bisher.

Zitat:

@Ohnry schrieb am 27. Juni 2024 um 16:16:00 Uhr:



Zitat:

@Asperin schrieb am 27. Juni 2024 um 14:48:31 Uhr:


Bezahlbare Performancelimousinen von BMW, ohne Elektrifizierung, werde zukünftig ein unerfüllter Traum bleiben.
Schon beim G30 war mein geheimer Rockstar der M550i und nicht der M5.

Darum hatte ich ja einen. Frage mich bis heute was mich geritten hat, den 2023 wieder zurückgehen zu lassen... War definitiv eines meiner besten Autos bisher.

Du sagst es. Ich habe meinen ja zum Glück noch 😉 Das Design des G60/G90 und einige andere Punkte, die hier schon hinreichend diskutiert wurden, erwecken bei mir auch kein "Haben-wollen"-Gefühl. Von der leider (auch wieder) fehlenden Standheizung beim M5 mal ganz abgesehen 🙁

Schnäppchen mit 144.000

Zitat:

@Daimlerkuehler schrieb am 27. Juni 2024 um 15:02:09 Uhr:


dass das Auto jetzt so günstig ist, dass es nicht mehr so exclusiv bleibt, wie das letzte Modell war. Das wichtigste Merkmal von vielen Luxusprodukten ist eben einfach nur der Preis…

Moin,
ist das so...?

Ich finde exemplarische 171.000 EUR für den M5 brauchbar konfiguriert nun mal kein Schnäppchen.

Mir fehlt beim M5 auch die Kategorisierung Luxusprodukt...
Zum Luxus reicht es nicht, weil es über die Optik immer eine maximale Nähe zu den "billigen" Konzernbrüdern gibt. Da reichen die Carbon-teile oder die 4-Rohr AGA nicht für.

Luxus ist ein Modell mit Wiederkennungswert, einem ambitionierten Preis und einer nicht zu befriedigenden Nachfrage.
z.B. der Mercedes "G" ... wenige Stückzahlen und alle 3 Derivate sind teuer...
da gibt es keinen Wettbewerb, sondern obendrauf, wie erlebt, Gebrauchtwagenpreise, die uPE + 15 -20%
nochmals überschreiten...
Ich weiß nicht, ob der M5 ein derartiges "Must have" Gefühl auslöst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen