Alles zum neuen M5 F10
So,
da ich selber sehnsüchtig auf das Erscheinen des neuen M5 F10 warte, hier mal alles was ich bisher weiss.
1. leider kein V10 mehr sondern der V8 Turbo aus dem X5/6M mit weniger NM und mehr PS
2. "KERS" Button kommt nun doch nicht
3. DKG und keine Automatik
Markteinführung 01/2011
So nun hoffe ich dass Ihr bisl was an Fakten und Bildern mit zusammentragen könnt um so viel wie möglich Infos in einem Thread zu bekommen.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Optisch nicht gerade eine Offenbarung, aber dafür wenigstens selten.Zitat:
Original geschrieben von SebastianSchoder
Ein paar Bilder von unserem M5..
Deine Beiträge sind auch keine Offenbarung- dafür leider sehr zahlreich 😉
2475 Antworten
Zitat:
@BMW_FAN1 schrieb am 7. Mai 2015 um 17:02:11 Uhr:
Cooles Video! Danke für den Link!Zitat:
@MartinBru schrieb am 7. Mai 2015 um 16:21:07 Uhr:
Diese weltbewegende Frage wurde zum Glück schon allumfassend vom Internet beantwortet. 😉
Mit Launch Control hätte ihn der Lambo auch am Start gekillt!😁
ach ne, echt? und als der Lambo ihn überholte, war das Model S bereits bei 130,140 gar 150 km/h? sollte doch in der freien Wildbahn ausreichen. Meinste nicht?
für so ein kleines Unternehmen wie Tesla Motors kann es ja wohl nur eine Ehre sein mit Lambo, Ferrari, McLaren & co. verglichen zu werden. Es wäre ja wirklich eine Schande wenn solche Boliden jenseits von €300'000 Basispreis von einem Newbie, angetrieben mit handelsüblichen Laptop-Batterien, "überrascht" werden.
Doch wie schon erwähnt, noch ist nicht aller Tage Abend...
Zitat:
@Raptor2063 schrieb am 7. Mai 2015 um 22:00:40 Uhr:
Abgesehen davon ist im Windschatten hängen auch einiges leichter als vorne weg fahren 😉
Was für ein Windschatten? Der Lambo hat doch gar keinen!😁
Zitat:
@stockahead schrieb am 7. Mai 2015 um 22:25:18 Uhr:
ach ne, echt? und als der Lambo ihn überholte, war das Model S bereits bei 130,140 gar 150 km/h? sollte doch in der freien Wildbahn ausreichen. Meinste nicht?Zitat:
@BMW_FAN1 schrieb am 7. Mai 2015 um 17:02:11 Uhr:
Cooles Video! Danke für den Link!
Mit Launch Control hätte ihn der Lambo auch am Start gekillt!😁
für so ein kleines Unternehmen wie Tesla Motors kann es ja wohl nur eine Ehre sein mit Lambo, Ferrari, McLaren & co. verglichen zu werden. Es wäre ja wirklich eine Schande wenn solche Boliden jenseits von €300'000 Basispreis von einem Newbie, angetrieben mit handelsüblichen Laptop-Batterien, "überrascht" werden.
Doch wie schon erwähnt, noch ist nicht aller Tage Abend...
150 km/h reichen? Bei 700 ps? Aber wirklich nicht. Dann kauf ich mir nen Dacia mit 75 ps, aber keinen 700 Ps Boliden. Ist schon toll wie gut der Tesla mithalten kann, man sollte dabei aber nicht die beiden verschiedenen Konzepte und wie sie funktionieren außer Acht lassen (der Tesla hat sofort und dauerhaft die volle Leistung zur Verfügung, der Lambo muss diese erst über das Drehzahlband aufbauen + Schaltunterbrechungen).
Finde es ebenfalls toll, was Tesla sozusagen aus dem nichts auf den Boden gestellt hat, trotzdem sollte man deswegen den Wagen nicht zu einer eigenen Religion erklären und alles unkritisch genial finden.
Zudem scheint der Tesla nicht vollgasfest zu sein: http://youtu.be/4ud74UVMbpA
Ähnliche Themen
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 7. Mai 2015 um 22:13:51 Uhr:
Auf der Rennstrecke ist das keine Frage. Auf einer normalen AB sieht das völlig anders aus. Von Lindau bis München, bei normalem Verkehr haben die 250 PS mehr nicht gereicht, um mich abzahängen. Das hätte er geschafft, wenn er soviel hätte herausfahren können, dass einer dazwischen ziehen kann.wollen oder können ? ich glaube nicht dass er dich ernst genommen hat
Wenn man ganz ehrlich ist hängt man auch einen 535d auf einer normalen AB nicht mit einem M5 ab. Und dafür muss es nicht einmal regnen.
aber schneien
schön, das hier mal wieder etwas geschrieben wird aber daran glaubst du doch nicht im ernst
Ich finde der Tesla ist eine interessante Alternative zum M5. Selbst wenn er bei einem Drag Race einen Lambo schlägt ist er noch kein Sportwagen, ebenso wenig wie ein M5.
Die Art der Kraftentfaltung macht bei beden Spaß, obwohl mich das kleine Turboloch des M5 auf Dauer gestört hat. Durch die Super Charger hat sich das Reichweitenproblem schon fast erledigt. 20 min. aufladen für 300 km ist sicher nicht schlimm. Beim M5 sind es zwar nur 10 min. für 400 km, aber ist das so gravierend? Und mal einfach völlig frei ballen zu können und dann kostenlos aufladen ohne schlechtes Gewissen hat auch was.
Für mich ist der Tesla etwas wie ein iPhone, es wurde auch hochgejubelt, zum Kultobjekt gemacht, aber objektiv gesehen ist es den Hype nicht wert, aber trotzdem gut gemacht.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 7. Mai 2015 um 23:20:51 Uhr:
Ich finde der Tesla ist eine interessante Alternative zum M5. Selbst wenn er bei einem Drag Race einen Lambo schlägt ist er noch kein Sportwagen, ebenso wenig wie ein M5.Die Art der Kraftentfaltung macht bei beden Spaß, obwohl mich das kleine Turboloch des M5 auf Dauer gestört hat. Durch die Super Charger hat sich das Reichweitenproblem schon fast erledigt. 20 min. aufladen für 300 km ist sicher nicht schlimm. Beim M5 sind es zwar nur 10 min. für 400 km, aber ist das so gravierend? Und mal einfach völlig frei ballen zu können und dann kostenlos aufladen ohne schlechtes Gewissen hat auch was.
Für mich ist der Tesla etwas wie ein iPhone, es wurde auch hochgejubelt, zum Kultobjekt gemacht, aber objektiv gesehen ist es den Hype nicht wert, aber trotzdem gut gemacht.
Das mit dem Laden ist spätestens dann schlimm wenn noch zwei Leute vor dir an der tanke stehen oder der nächste supercharger mehr als 15 km weg ist dann bist du wieder auf dein heimisches ladekabel angewiesen
Zum einen sind Super Charger mindestens 150 km von einander entfernt und dann ist es schon sehr unwahrscheinlich, wenn sich da 8 Tesla S gleichzeitig treffen.
Und richtig, er wird an der Wallbox in der Firma hängen und damit praktisch immer voll sein.
Zitat:
@DaimlerDriver schrieb am 7. Mai 2015 um 23:20:51 Uhr:
Für mich ist der Tesla etwas wie ein iPhone, es wurde auch hochgejubelt, zum Kultobjekt gemacht, aber objektiv gesehen ist es den Hype nicht wert, aber trotzdem gut gemacht.
Jetzt halt mal, dass iPhone ist schon eine andere Liga als Samsung und co. Bitte objektiv bleiben!😁
Zitat:
@BMW_FAN1 schrieb am 7. Mai 2015 um 22:43:03 Uhr:
150 km/h reichen? Bei 700 ps? Aber wirklich nicht. Dann kauf ich mir nen Dacia mit 75 ps, aber keinen 700 Ps Boliden. Ist schon toll wie gut der Tesla mithalten kann, man sollte dabei aber nicht die beiden verschiedenen Konzepte und wie sie funktionieren außer Acht lassen (der Tesla hat sofort und dauerhaft die volle Leistung zur Verfügung, der Lambo muss diese erst über das Drehzahlband aufbauen + Schaltunterbrechungen).Zitat:
@stockahead schrieb am 7. Mai 2015 um 22:25:18 Uhr:
ach ne, echt? und als der Lambo ihn überholte, war das Model S bereits bei 130,140 gar 150 km/h? sollte doch in der freien Wildbahn ausreichen. Meinste nicht?
für so ein kleines Unternehmen wie Tesla Motors kann es ja wohl nur eine Ehre sein mit Lambo, Ferrari, McLaren & co. verglichen zu werden. Es wäre ja wirklich eine Schande wenn solche Boliden jenseits von €300'000 Basispreis von einem Newbie, angetrieben mit handelsüblichen Laptop-Batterien, "überrascht" werden.
Doch wie schon erwähnt, noch ist nicht aller Tage Abend...
Finde es ebenfalls toll, was Tesla sozusagen aus dem nichts auf den Boden gestellt hat, trotzdem sollte man deswegen den Wagen nicht zu einer eigenen Religion erklären und alles unkritisch genial finden.
ja, 150km/h reichen für eine sehr flotte Beschleunigung, oder etwa nicht? hier geht es doch um ein Drag Race also bezieht sich diese Off-Topic Konversation eben nur auf die Beschleunigungseigenschaften beider Autos. Der Tesla hat einen Begrenzer bei 250km/h. So what? über 300km/h könnte er locker schaffen aber ein Tesla, da Stromer, 5+2 Sitzer, ist kein Raserauto und ein Sportwagen ebenso nicht obwohl man die 2.1 Tonnen nicht wahrnimmt. Der tiefe Schwerpunkt ist ideal.
Tu dir den Gefallen und mach eine Probefahrt mit diesem Auto. Deine Erfahrungswerte würden mich interessieren. Und als "alles unkritsich genial" empfinde ich dieses Auto nicht aber die Richtung welche dieses Unternehmen kompromisslos eingeschlagen hat, ist gewiss bahnbrechend.
Naja... Da ich beides kenne M5 und Tesla ein paar statements:
- im M5 habe ich jetzt 150tkm runter... Immer noch Spaß daran
- im Tesla schaue ich immer auf die Reichweite... Und die ist nun mal kürzer... Ca 400km vs 600 gegenüber M5
- Tesla ist ein schönes Spielzeug von 700PS erwarte ich aber 280km/h plus
- beschleunigen an der Ampel ist natürlich im Tesla cool... Gibt's fast nix was mithalten kann und das geräuschlos
So... Als nächstes ist der X6 M dran ab Juli.. Aber wenn Tesla einen wie auch immer gearteten extender einbaut, würde ich ihn auch öfter für Dienstreisen nutzen... Wie wäre es denn mit 'Solarzellen-folien'... Damit würde er im Sommer er ggfs mit dem M5 gleichziehen was Reichweite und die damit verbundene Agilität betrifft und das zählt für mich... Ich wünsche dem Unternehmen auf jeden Fall viel Erfolg!
LG Kinne
Zitat:
@stockahead schrieb am 8. Mai 2015 um 10:10:35 Uhr:
Tu dir den Gefallen und mach eine Probefahrt mit diesem Auto. Deine Erfahrungswerte würden mich interessieren. Und als "alles unkritsich genial" empfinde ich dieses Auto nicht aber die Richtung welche dieses Unternehmen kompromisslos eingeschlagen hat, ist gewiss bahnbrechend.
Genau, mach ein Probefahrt, denn dann wirst du feststellen, dass der Tesla:
- nach dem drei vollen Beschleunigungen schon die Leistung reduziert weil seine Elektronik nicht dauerhaft die hohen Ströme/starke Erwärmung verträgt
- das Interieur qualitativ im Vergleich zum BMW massiv abfällt
- der Tesla von der Energieeffizienz zu den schlechtesten E-Autos am Markt gehört
Immer wieder erstaunlich, warum Tesla so gefeiert wird. Außer dem Unternehmensrisiko, E-Autos am Markt zu etablieren oder damit zu scheitern, sind die Autos technisch alles andere als Maßstab. Klar er beschleunigt verdammt schnell auf 100km/h, aber das ist bei der E-Motorleistung auch zu erwarten. Ansonsten kaschiert man den ineffizienten Antrieb einfach dadurch, in dem man viele Akkus in das Auto steckt.
Ist halt der amerikanische Weg "viel hilft viel".
Zitat:
@kinne001 schrieb am 8. Mai 2015 um 22:49:48 Uhr:
Naja... Da ich beides kenne M5 und Tesla ein paar statements:- im M5 habe ich jetzt 150tkm runter... Immer noch Spaß daran
- im Tesla schaue ich immer auf die Reichweite... Und die ist nun mal kürzer... Ca 400km vs 600 gegenüber M5
- Tesla ist ein schönes Spielzeug von 700PS erwarte ich aber 280km/h plus
- beschleunigen an der Ampel ist natürlich im Tesla cool... Gibt's fast nix was mithalten kann und das geräuschlosSo... Als nächstes ist der X6 M dran ab Juli.. Aber wenn Tesla einen wie auch immer gearteten extender einbaut, würde ich ihn auch öfter für Dienstreisen nutzen... Wie wäre es denn mit 'Solarzellen-folien'... Damit würde er im Sommer er ggfs mit dem M5 gleichziehen was Reichweite und die damit verbundene Agilität betrifft und das zählt für mich... Ich wünsche dem Unternehmen auf jeden Fall viel Erfolg!
LG Kinne
So unterschiedlich kann man die Dinge sehen:
- ich hatte bei meinem m5 nach 20 Monaten 60 tkm runter und keine Lust mehr
- bei der Verarbeitung stimme ich zu, aber im Vergleich zum 7er, nicht zum 5er
- Spaß mach doch eigentlich das Beschleunigen. Ob ich hier um das mal 5 km mit 250+ fahren kann ist mir mittlerweile egal
- bei der Reichweite habe ich nur dann ein Problem, wenn ich am Tag mehr als 300 km fahre. Das kommt nicht so oft vor. Meine 100-200 km pro Tag kann ich dann hemmungslos ballern und zahle fast nichts dafür.
- bei artgerechter Bewegung ist beim M5 der Tank auch nach 300 km leer
Die E-Auto Schwarzseher hören sich an wie die Kutscher bei Einführung des Verbrennungsmotors:
- Nur 2 PS. Vor die Kutsche kann ich 6 Pferde spannen
- Wenn der Tank leer ist muss ich 10min in die Apotheke, bei der Kutsche kann ich einfach die Pferde tauschen.
- Man sitzt auf einer harten Holzbank im Freien. Meine alte Kutsche hat Samtauskleidung im gesamten Innenraum.
- Es muss jemand mit einer Fahne vorangehen und die anderen Reiter warnen
Was auch immer jetzt noch am Model S nicht perfekt ist, die Frage ist nicht mehr ob ein großer Teil der Autos in Zukunft elektrisch fahren wird, sondern nur mehr wann. Weiters ist auch fix, dass sie das automatisch tun werden.
Wovon ich auch überzeugt bin ist aber, dass es solange es Öl gibt, auch Autos mit Verbrennungsmotor geben wird. Zur Not wird Benzin und Diesel danach synthetisiert. Mit mittels Sonnenenergie aus CO2 gewonnenen 102 Oktan Premiumsprudel wird auf einmal auch der M5 klimaneutral.
Ich will ja keinen M5 schlecht machen. Der Verbrennungsmotor hat natürlich auch was. Richtiger Sound beim Ausdrehen der Gänge gibt schon Gänsehaut.
Da der M5 aber auch kein Auto ist mit dem man täglich eine 500 km Vertretertour unternimmt, habe ich hier den Tesla einmal ins Spiel gebracht. Für mich ist er eine interessante Alternative, kein Kultobjekt oder Allheilmittel, aber ein Auto, das man mal Probefahren solllte, wenn man nicht so auf die Standard-Diesel angewiesen ist.