Alles zum neuen M5 F10
So,
da ich selber sehnsüchtig auf das Erscheinen des neuen M5 F10 warte, hier mal alles was ich bisher weiss.
1. leider kein V10 mehr sondern der V8 Turbo aus dem X5/6M mit weniger NM und mehr PS
2. "KERS" Button kommt nun doch nicht
3. DKG und keine Automatik
Markteinführung 01/2011
So nun hoffe ich dass Ihr bisl was an Fakten und Bildern mit zusammentragen könnt um so viel wie möglich Infos in einem Thread zu bekommen.
🙂
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von markusbre
Optisch nicht gerade eine Offenbarung, aber dafür wenigstens selten.Zitat:
Original geschrieben von SebastianSchoder
Ein paar Bilder von unserem M5..
Deine Beiträge sind auch keine Offenbarung- dafür leider sehr zahlreich 😉
2475 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Emmet Br0wn
Stimmt, sowohl der M5 als auch der AMG hatten bei der Leistungsmessung über 600 PS und der Panamera nach Einschätzung des Chefredakteurs eine Prüfstands-Software-Einstellung aktiviert (siehe auch Vorwort der Ausgabe), die die Leistung unter Prüfstandsbedingungen automatisch reduziert, sodass alle drei von 100 auf 200 km/h bis auf ein Zehntel gleich schnell waren. 😁Wehe dem, der nicht mit-doped 😁
Der M5 hat punktemäßig gewonnen, bremst jedoch schlechter (Fading) und war auf dem Hockenheimring langsamer als der Porsche.
Porsche macht es clever. Na gut, für 200k darf man auch eine Prüfstandssoftware erwarten 😁
Glaubt ja wohl keiner, dass der 2-Tonnen Buckelwal solche Fahrleistungen mit dem Serienmotor schafft.
Zitat:
Original geschrieben von TM2GO
...Porsche macht es clever. Na gut, für 200k darf man auch eine Prüfstandssoftware erwarten 😁
Glaubt ja wohl keiner, dass der 2-Tonnen Buckelwal solche Fahrleistungen mit dem Serienmotor schafft.
Vielleicht hat BMW ja auch ne pruefstanderkennung und gibt dann kurzfristig ein paar extra NM auf die welle. 🙂
Bauchpinseln fuer jeden BMW fahrer der sein auto auf den pruefstand stellt, schlecht von der presse "erwischt" zu werden. 🙂
Eine erster hinweis waere eine "overboost" funktion die mein BMW fuer ein paar sekunden kann, angeblich laut hersteller. 🙂
3L
Ähnliche Themen
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Es gibt doch wohl keinen M5 Käufer, der sich den Wagen aufgrund eines gewonnenen AMS-Tests kauft. Die 0-100 km/h Herstellerangabe liegt bei 4.3 s. Die wird der M5 auch einhalten müssen. Das wird schon der Wettbewerb nachprüfen.
Wir können ja 'mal eine Rundfrage starten, welcher M5 besitzer über mangelnde Leistung klagt. Ich denke wir werden nicht viele finden. Es ist einfach ein fantastisches Auto.
Von uns erwartet doch niemand, dass die testartikel objektiv sind. Es ist nett zu lesen und man freut sich, wenn der eigene Wagen gut abschneidet. Wenn nicht stellt man einfach fest, dass die Tester die falschen Prioritäten gesetzt haben.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Von uns erwartet doch niemand, dass die testartikel objektiv sind. Es ist nett zu lesen und man freut sich, wenn der eigene Wagen gut abschneidet. Wenn nicht stellt man einfach fest, dass die Tester die falschen Prioritäten gesetzt haben.
Der M5 hat doch gewonnen. 😁
Die Sportauto kommt mit ihren Tests dem Ideal eines objektiven Tests recht nahe, zumindest im Vergleich zu anderen Magazinen, und wenn es wirklich um das Fahrerlebnis geht. Dazu zählt z.B.auch, dass dort mal Leistungsmessungen durchgeführt werden und im Supertest die Fahrwerksgeometrie der Testfahrzeuge mit den Herstellervorgaben verglichen werden (da wird fast immer getrickst).
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Es gibt doch wohl keinen M5 Käufer, der sich den Wagen aufgrund eines gewonnenen AMS-Tests kauft.
AMS schon mal gar nicht.
Im Sportauto-Test bremst der M5 z.B. deutlich schlechter als der Panamera und neigt zu Bremsfading. Das ist doch auch für potenzielle Käufer eine relevante Information.
Der M5 ist kein Rennwagen. Demnach sind die Bremsen auch nicht rennsteckentauglich. So objektiv, professionell und interessant die Tests der Sport Auto auch sein mögen, für den Alltag haben die Ergebnisse wenig Relevanz.
Die Bremsen eines M5 sind im Alltagsbetrieb hervorragend. Fading tritt nicht auf, auch nicht bei langen AB oder Passstrecken. Umgekehr sind viele rennstreckentaugliche Bremsen mit hervorragenden Verzögerungswerten nicht alltagstauglich, da sie diese Eigenschaften erst ab einer Mindesttemperatur erreichen und vorher praktisch nicht verzögern. Als Extrembeispiel könnten wir nie einen F1 Wagen fahren, weil wir nicht in der Lage wären ihn überhaupt auf Betriebstemeratur zu bringen, so dass Reifen haften und Bremsen verzögern.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
...Demnach sind die Bremsen auch nicht rennsteckentauglich. So objektiv, professionell und interessant die Tests der Sport Auto auch sein mögen, für den Alltag haben die Ergebnisse wenig Relevanz.
Ich finde schon! Keramikbremsen z.B. haben eine enorme Praxisrelevanz und gehören auf jede moderne Kreuzchenliste. Eine Schande, dass der M5 das nicht hat. Dabei ist vor allem die richtige Farbgebung wichtig, Gelb hat sich bewährt, damit ist sie locker ihre 8000,- Euro wert, man kann sie wahlweise auch in Gold aufwiegen. In Leukoplastrosa wäre sie völlig unverkäuflich.
Ganz wichtig auch die wirtschaftlichen Aspekte um die Dame des Hauses von der Investition zu überzeugen: Man spart 50 Cent für's Felgenwaschprogramm.
Das sehe ich etwas anders. Keramikbremsen haben Vorteile:
- Gewicht
- Scheibenverschleiß
- Höher belastbar
- Weniger Bremsstaub
Darüber hinaus haben sie im Alltagsbetrieb keine besseren Verzögerungseigenschaften. Auf Betriebstemperatur gebracht funktionieren sie gut und das auch noch unter stärkerer Belastung. Kalt sind sie aber eher schlechter als Stahlbremsen. Dem stehen dann noch sehr hohe Kosten für gebrochene Scheiben gegenüber. Deshalb werden sie unter rennbedingungen auch nicht verwendet.
Das mit dem zwingenden Kreuzchen würde ich so nicht unterschreiben. das macht eher für den "sportlichen" Fahrer Sinn (Vollgas bis zur nächsten Vordermannstoßstange, dann voll in die Bremsen und das wieder beim nächsten Vordermann).
Keramikbremsen sind inzwischen eher Prestigeobjekt (goldener Bremssattel) als sinnvolles Zubehör.
Zitat:
Original geschrieben von DaimlerDriver
Keramikbremsen sind inzwischen eher Prestigeobjekt (goldener Bremssattel) als sinnvolles Zubehör.
Ja... so ungefähr hab ich das ja gemeint. 😉 Eine sehr stolze Investition. Die Besitzer reden sich das mit Bremsgefühl und Standfestigkeit zurecht. Interessanterweise hört man auch nicht von so dramatisch längerer Lebensdauer. Der Bremsstaub war auch ein Argument mit dem ich versucht habe mir das wunderhübsche Gelb schönzureden - zum schwarzen Auto sieht das schon sehr gut aus. Das hat aber auch nicht richtig funktioniert, ich hab nachgerechnet: wenn ich für 8000 Euro stattdessen das Felgenwaschprogramm nehme, dauert das bei durchschnittlicher Waschfrequenz ungefähr 160 Jahre bis sich das amortisiert. 😉
Hallo!
Klarer Fall, Du wäscht Dein Auto halt zu wenig und das scheinbar noch falsch. Teure Felgen gehören alle zwei Tage von zarten Frauenhänden gewaschen und massiert. Da kommt man je Felge schon auf 10 Euro. Da kommen ruck zuck 7.300,00 Euro im Jahr zusammen.
Ehe man es sich versieht sind die Keramikbremsen armotisiert. 🙂
CU Oliver
Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Klarer Fall, Du wäscht Dein Auto halt zu wenig und das scheinbar noch falsch. Teure Felgen gehören alle zwei Tage von zarten Frauenhänden gewaschen und massiert. Da kommt man je Felge schon auf 10 Euro. Da kommen ruck zuck 7.300,00 Euro im Jahr zusammen.
Ehe man es sich versieht sind die Keramikbremsen armotisiert. 🙂
CU Oliver
diese rechnung hätte ich raser1000 zugetraut 😁 😛
mfg
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
diese rechnung hätte ich raser1000 zugetraut 😁 😛Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Klarer Fall, Du wäscht Dein Auto halt zu wenig und das scheinbar noch falsch. Teure Felgen gehören alle zwei Tage von zarten Frauenhänden gewaschen und massiert. Da kommt man je Felge schon auf 10 Euro. Da kommen ruck zuck 7.300,00 Euro im Jahr zusammen.
Ehe man es sich versieht sind die Keramikbremsen armotisiert. 🙂
CU Oliver
mfg
Wenn ich mal jemanden brauche, der sich für mich einen guten Business case für ein Projekt ausdenkt schicke ich euch 'ne PN. Die Experten sind hier versammelt. 😁
Zitat:
Original geschrieben von car_checka
diese rechnung hätte ich raser1000 zugetraut 😁 😛Zitat:
Original geschrieben von milk101
Hallo!Klarer Fall, Du wäscht Dein Auto halt zu wenig und das scheinbar noch falsch. Teure Felgen gehören alle zwei Tage von zarten Frauenhänden gewaschen und massiert. Da kommt man je Felge schon auf 10 Euro. Da kommen ruck zuck 7.300,00 Euro im Jahr zusammen.
Ehe man es sich versieht sind die Keramikbremsen armotisiert. 🙂
CU Oliver
mfg
Checka, Dein großes Vertrauen in meine Schönrechenkünste ehrt mich. Ich muss ganz unbescheiden zugeben, ich hab einige ausgetüftelte Selbstüberlistungstricks auf Lager - jahrelanges Training! Ich bin von Hause aus Sparfuchs, da muss man beim Autokauf tief in die Trickkiste greifen sonst bestellt man am Ende einen Twingo. Ich ernähre mich gesund, treibe Sport usw. usf. aber bei noch so optimistischer Prognose, 160 Jahre Lebenserwartung damit sich die Bremse rentiert...?! Die Methode Milk war mir neu. Basiert wohl auf neuesten teifenpsychologischen Erkenntnissen - sehr vielversprechend, aber man findet kaum Literatur. Die gelbe Bremse fehlt mir sehr, ich muss unbedingt nächstes mal bei Prof. Milk ein Seminar besuchen.
Aber der Bogen zurück zum Thema: Was hat man sich beim M5 eigentlich bei den "blauen" Bremssätteln gedacht? Bei Weiß und Schwarz vielleicht sehr hübsch, Monte-Carlo Blau ist wahrscheinlich sogar Ton-in-Ton. Aber man hat ja keine Wahlmöglichkeit und zu jeder Außenfarbe passt es nicht. Es ist zwar nur ein Detail, aber zu Rot, Gelb, Grün usw. - wird ja standardmässig gar nicht angeboten - will man sich das nicht vorstellen. Aber auch bei braun oder dem dunklen blau beisst sich das extrem.
Hallo!
Schönrechnen sollte jeder verheiratete Mann können. 🙂
Wir müssen uns aber die Keramikbremse nicht einfach nur schönrechnen, wir haben ja noch andere Argumente. Der ganze dicke Bremsstaub auf den Felgen erhöht natürlich immens die gefederten Massen. Man stelle sich vor, der verteilt sich ungleichmäßig auf die Felge, schon hat man eine Unwucht. Man sollte also auch die sicherheitsrelevanten Gedanken nicht ausblenden.
Aber leider bin ich entweder zu kurz verheiratet (20 Jahre) oder doch noch nicht so geübt im Argumentieren. Keines meiner Autos hatte bislang eine Keramikbremse. Die Lehrgänge bei mir sind also erst einmal gestrichen, da der Dozent noch in der Selbstfindung ist. 🙂
CU Oliver