Alles zum neuen Corsa E OPC
Hallo zusammen,
hier bitte alles rein zum Corsa E OPC!!!
Beste Antwort im Thema
...hat einer auf Facebook gepostet
254 Antworten
Zitat:
@opel-infos schrieb am 29. Januar 2015 um 00:37:50 Uhr:
Ende der Woche ist bald. 😉Vorläufig: 154 kW/5500 Umin, 235 Nm/2200 - 5400 Umin, 6,7 s 0 - 100 km/h.
Duese Daten können gar nicht stimmen. Für 154 kW bei 5500 U/min werden 270 Nm benötigt.
Bis das Gegenteil bewiesen ist, geh ich noch immer davon aus, dass der neue 1.6 EDIT verbaut wird. Wirtschaftlich macht es überhaupt keinen Sinn, einen 10 Jahre alten Motor zu verbauen, der ansonsten in keinem Modell verwrndet wird. Außerdem müssten wegen dem älteren Motor in mehreren EU-Ländern erheblich höhere Abgaben geleistet werden. Z.B. in Österreich 160 g/km CO2 entsprechen 14% NoVA und 135 g entsprechen 9% NoVA. Bedeutet bei gleichem Kaufpreis einen um fast 1.000 Euro höheren Nettopreis! Aber Opel ist alles zuzutrauen siehe Insignia OPC...
Zitat:
@MW1980 schrieb am 31. Januar 2015 um 12:18:59 Uhr:
Würde das dann im Umkehrschluss auch bedeuten, dass der 1,6CDTI nicht im Corsa-E kommt? Auch das wäre sehr schade... Ein 1,6CDTI mit 150-160PS oder gar der erwartete 1,6CDTI BiTurbo würde ebenfalls eine reizvolle Alternative darstellen...
Wenn der 1.6 CDTI nicht kommt wäre das schon irgendwie seltsam. Denn im Corsa gabs seit 2003 durchgehend einen starken Dieselmotor.
Ein 1.6 CDTI mit 160 PS wäre ja ein Biturbo. Der wird dann wohl wirklich erst im Corsa F kommen.
Zitat:
@spitzer16 schrieb am 1. Februar 2015 um 11:04:22 Uhr:
Duese Daten können gar nicht stimmen. Für 154 kW bei 5500 U/min werden 270 Nm benötigt.Zitat:
@opel-infos schrieb am 29. Januar 2015 um 00:37:50 Uhr:
Ende der Woche ist bald. 😉Vorläufig: 154 kW/5500 Umin, 235 Nm/2200 - 5400 Umin, 6,7 s 0 - 100 km/h.
Bis das Gegenteil bewiesen ist, geh ich noch immer davon aus, dass der neue 1.6 EDIT verbaut wird. Wirtschaftlich macht es überhaupt keinen Sinn, einen 10 Jahre alten Motor zu verbauen, der ansonsten in keinem Modell verwrndet wird. Außerdem müssten wegen dem älteren Motor in mehreren EU-Ländern erheblich höhere Abgaben geleistet werden. Z.B. in Österreich 160 g/km CO2 entsprechen 14% NoVA und 135 g entsprechen 9% NoVA. Bedeutet bei gleichem Kaufpreis einen um fast 1.000 Euro höheren Nettopreis! Aber Opel ist alles zuzutrauen siehe Insignia OPC...
Zitat:
@spitzer16 schrieb am 1. Februar 2015 um 11:04:22 Uhr:
Wenn der 1.6 CDTI nicht kommt wäre das schon irgendwie seltsam. Denn im Corsa gabs seit 2003 durchgehend einen starken Dieselmotor.Zitat:
@MW1980 schrieb am 31. Januar 2015 um 12:18:59 Uhr:
Würde das dann im Umkehrschluss auch bedeuten, dass der 1,6CDTI nicht im Corsa-E kommt? Auch das wäre sehr schade... Ein 1,6CDTI mit 150-160PS oder gar der erwartete 1,6CDTI BiTurbo würde ebenfalls eine reizvolle Alternative darstellen...
Ein 1.6 CDTI mit 160 PS wäre ja ein Biturbo. Der wird dann wohl wirklich erst im Corsa F kommen.
Das ist natürlich alles in Allem ein guter Einwand mit dem Drehmoment, vielleicht stimmt in der obigen Angabe aber einfach die Nenndrehzahl nicht, vielleicht liegt diese erst bei 6000U/min UND die 154kW stimmen nicht sondern es sind nur 147 oder so, oder es sind dann eben 245 oder 250Nm Drehmoment die bis in den hohen Drehzahlbereich gehalten werden...
Zur Erinnerung Corsa D NRE: 250Nm von 2250 - 5850 U/min und 155 kW bei 5850 U/min...
Und dann ist noch die Frage, ob die Nennleistung nur mit Overboost erreicht werden kann, der dann ja mindestens auf dem Niveau des "normalen" Vorgängers liegen wird (266Nm)
Zitat:
@spitzer16 schrieb am 1. Februar 2015 um 11:04:22 Uhr:
Wirtschaftlich macht es überhaupt keinen Sinn, einen 10 Jahre alten Motor zu verbauen, der ansonsten in keinem Modell verwrndet wird.
Der Grundmotor wird noch im Mokka und Astra verbaut.
Bin ganz bei @HOFFI, sofern der "alte" 1.6T verbaut wird - wonach es ja aussieht - finde ich das ziemlich enttäuschend und schlicht nicht zielgruppengerecht.
Als ehemaliger OPC-Fahrer bin ich der Meinung, dass sich für diese Speerspitzen der jeweiligen Baureihen insbesondere technikaffine Autoverrückte interessieren, und genau jene wären sicherlich bereit, einen (moderaten) Aufpreis für den EDIT und damit zeitgemäße Technik zu zahlen.
Nebenbei bemerkt einmal mehr ein gefundenes Fressen für die Presse, ich sehe schon die entsprechenden Verrisse der diversen "Fachleute" vor meinem geistigen Auge...🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@opel-infos schrieb am 1. Februar 2015 um 12:16:39 Uhr:
Der Grundmotor wird noch im Mokka und Astra verbaut.
Viele Gleichteile werden diese 2 Motoren allerdings nicht haben. Schließlich hat die Turboversion fast doppelt so viel Leistung.
Bald verbindet man mit OPC wirklich veraltete Motoren. Der 2.0 EDIT aus dem Astra ist ca. 9 Jahre alt und der 2.8 V6 Turbo von Holden fast 10 Jahre. Da würde der 1.6 Turbo mit ebenfalls fast 10 Jahren auf dem Buckel gut ins Bild passen. Bei anderen Herstellern werden alle 5 oder 6 Jahre neue Motorengenerationen vorgestellt.
Gerade im Vergleich zu den Hauptkonkurrenten Polo GTI und Cooper S, die technisch absolut dem aktuellstem Stand entsprechen, fällt der 1.6 Turbo doch deutlich ab.
Über einen Corsa OPC mit dem EDIT 1,6 Turbo und 210-220PS hätte ich ernsthaft nachgedacht! Wenn er denn tatsächlich mit dem alten, auf Euro 6 getrimmten 1,6 Turbo kommt werde ich für meinen Teil keinen Gedanken mehr daran verschwenden!
Im Typklassenverzeichnis steht er ja bereits drin mit 201PS...
Was mich noch abschrecken würde, das ist die Typklasse 25 in der VK und damit höher als der Vorgänger und auch höher als die Nürburgring Edition.
Zitat:
@spitzer16 schrieb am 1. Februar 2015 um 14:13:59 Uhr:
Der 2.0 EDIT aus dem Astra ist ca. 9 Jahre alt
Woher ist diese Information? Der EDIT hat mit dem L850-SIDI ausm GT nichts mehr gemeinsam.
Bei anderen Herstellern werden Motoren auch nicht ständig vollkommen neu aufgebaut, gar in so kurzen Intervallen.
Im übrigen: Strycek gibt noch mehr Gas...
http://www.opel-blog.com/.../#comment-447135
Wenn es denn der alte 1,6er bleiben wird,wird er wohl nach wie vor mehr als die Konkurrenz saufen.
Geht man nach Spritmonitor liegt der Durchschnitt für OPC bei 9,3 Liter wo Polo GTI oder Fiesta ST bei 7,9 Litern liegen, noch auffälliger der GSI mit 8,3 Litern was nicht mehr zwingend Zeitgemäß ist.
Klar wer solche Autos kauft der achtet imho nicht so auf den Verbrauch wie bei den zivileren Modellen, jedoch lässt sich die Betaktheit hier nicht mehr verschweigen
Doppel Post 🙄
Glaub mittlerweile schaut man bei solchen Fahrzeugen auch auf den Verbrauch. Das fängt sicherLicht erst ab der Oberklasse/Mittelklasse an, wo den meisten der Verbrauch egal ist. Rede hier nur von den Sportmodellen. AMG, M, S etc.
Aber jetzt würde ich noch nix sagen zum Verbrauch, die können ja noch was herausgehoben haben. Der 1.4er ist ja auch top als Saugrohreinspritzer. Vlt. Ging da noch was.
Man wird sehen was der NEFZ sagt....
Zitat:
@opel-infos schrieb am 1. Februar 2015 um 15:22:46 Uhr:
Woher ist diese Information? Der EDIT hat mit dem L850-SIDI ausm GT nichts mehr gemeinsam.
Der A20NFT (Euro 5 bzw. Euro 6) ist der Nachfolger vom Z20NHH (Euro 4) und ist (im großen und ganzen) der gleiche Motor.
Bliebe zu hoffen das am Durchzug dann aber auch noch Verbesserungen erreicht werden konnten, die "alten" 0-100 Werte des OPC und NE waren für die Leistung ja etwas ernüchternd. Auch wenn 0-100 und Topspeed ohnehin nur Quartett Angaben sind.
Zitat:
@spitzer16 schrieb am 1. Februar 2015 um 20:04:27 Uhr:
Der A20NFT (Euro 5 bzw. Euro 6) ist der Nachfolger vom Z20NHH (Euro 4) und ist (im großen und ganzen) der gleiche Motor.
Die aktuellen Familie-3-Motoren (LTG) basieren auf Familie 2, sind aber komplett neu. Z20NHH und A20NFT (LHU) sind - wie du richtig sagst - gleich.
Wieder mit Gussblock?