Alles zum Insignia B
Ich mache mal den Anfang mit dem Thread zum Insignia B. So ganz langsam nähern wir uns der Ablösung des Insignia.
Die Zusammenarbeit zwischen Opel und Buick wird fortgesetzt. Der nächste Insignia wird auch der nächste Regal sein. Daran anknüpfend ist der nächste Buick LaCrosse auch wieder ein Abkömmling des Regal und basiert höchstwahrschein auf der verlängerten E2XX-Plattform.
Spyshots zum 2017er Buick LaCrosse:
http://www.automobilemag.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 1. Dezember 2014 um 10:19:38 Uhr:
Der Erfolg blieb ebenso aus und der neuen Passat Generation hat der Insignia nicht mehr viel (außer einen günstigeren Preis) entgegen zu setzen.
Doch: DESIGN!
51 Antworten
Zitat:
@pinkman schrieb am 1. Dezember 2014 um 15:08:45 Uhr:
80-120km/h
Passat 150PS TDI (4ter/5ter Gang): 7,5 / 9,5 sec
Insignia Biturbo: (5ter Gang) 7,6 sec
Das meinte ich. Danke.
Auch wenn ich da preislich draußen wäre: Es wäre der 190PS TDi im Passat noch interessant gewesen, aber den bieten sie momentan nur mit DSG an, deswegen gibts dazu noch keine Werte.
Also ist der Insignia BiTurbo im praxisrelevanten Durchzug eben doch sehr weit vorne, sehe ich das richtig?
Und fahrt mal den Vergleich BiTurbo gegen Single Turbo! Bis der Single Turbo Ladedruck aufbaut ist der BiTurbo längst weg...
Dann natürlich die Preisbetrachtung! Ein Passat mit dem 2l Diesel und 150PS ist ausstattungsbereinigt bereits erheblich teurer wie ein Insignia BiTurbo.
@Feivel88
Ob der Passat die Traumwerte aus dem Datenblatt erreicht sei mal dahingestellt.
Die Insignias mit dem A20DTE liegen verbrauchstechnisch trotzdem vor der Neuentwicklung Passat. Der alte 1,4 Turbo mit Saugrohreinspritzung und Euro 6 liegt im Insignia auch immer noch gleichauf mit dem hochgelobten 1,4 TSI im neuen Passat.
Ich hätte mir gewünscht, dass Opel die neuen B20DTH Motoren als echte EcoFlex Modelle mit der langen Übersetzung bringt. Auch der aktuelle BiTurbo würde die wunderbar vertragen! Die paar Zehntel die das in Beschleunigung und Durchzug kosten würde, die würde ich gerne in Kauf nehmen!
Vermutlich versucht man bei Opel eben gerade im Durchzug vor der Konkurrenz zu bleiben, deshalb auch die recht kurze Übersetzung beim BiTurbo. Für einen Diesel fährt sich der BiTurbo im Insignia zumindest mit FWD, Flexride und Schaltgetriebe doch schon sehr spontan. Die Gedenksekunde beim Lastwechsel ist weitgehend verschwunden.
Speziell auch nach den Berichten hier hätte ich auch nicht geglaubt, dann man das Schwergewicht Insignia ST BiTurbo wirklich deutlich sparsamer fahren kann wie einen Astra-H oder Vectra-C mit dem Z19DTH, aber es geht tatsächlich!
Wir vergleichen einen 150PS Passat mit einem 195PS starken Insignia, von "sehr weit vorne" kann in Relation leider nicht die Rede sein. Ein satt ausgestatter Biturbo mit großen Rädern wird in der Realität sogar seine Problemchen mit einem 150PS Passat in Buchmacher-Ausstattung haben. Wenn der schwere Insignia mal im Rollen ist kann er seine Vorteile ausspielen.
Die Argumentation über den günstigeren Kaufpreis funktioniert auch nur bedingt wenn man sich die besseren Restwerte anschaut.
Ich will auch gar niemanden den Passat schmackhaft machen. Bei mir z.B. ist es so, dass es kein Selbstläufer ist, dass ich mir automatisch das FL- oder NF Modell kaufe. Für den Insignia war es noch ein Glücksfall das der Mondeo zu spät auf den eurpäischen Markt gekommen ist, andernfalls hätte dieser vermutlich auch noch mehr Marktanteile eingeheimst.
Ähnliche Themen
Die Frage ist, ist 80-120 im 5. Gang Praxisrelevant? Auf der AB vielleicht, wenn man aus der Baustelle herausbeschleunigt, aber zum überholen schaltet man dann doch lieber runter... Ich wüsste bei mir in der Umgebung nur 2-3 Strecken, wo man mal ganz entspannt ohne nachzudenken überholen kann, weils halt 3 Kilometer schnur gerade aus geht. Ist bei uns in Bayern aber der seltenste Fall.
Dann egalisiert sich das wohl..
Übrigens verbraucht der A20DTH nicht weniger.. einzig der 140 PS Diesel.. Im Vergleich zum Passat mit 150 PS fährt dieser Kreise um den Insignia. Kommen dann Automatikgetriebe ins Spiel, dann sieht das alles nochmal anders aus.... (weiter zugunsten Passat)
Insignia 140 PS: 0-100: 10,5 sec, Vmax 205
Passat 150 PS: 0-100: 8,7 sec, Vmax 220.
Passat braucht lt. Zyklus 0,3 Liter mehr.. ich glaube nicht, dass Du jetzt auf diesen 0,3 Litern rumhackst..
Hier sieht man es aber deutlich...
Ich war überrascht, wie gut der Passat beim LP war. Muß ich wohl nochmal rechnen. Der Passat hat kein Fliessheck, so dass ich zum Kombi müsste - das stört mich am meisten. Der Restwert wäre auch irrelevant, wenn auch der echte KP nach Rabatt angenommen wird. Aber beim Leasing wirds den VW wieder auf BMW Niveau hiefen, da ich nicht als riesen Fuhrpark beim Händler aufschlage.. bei bisherigen Vergleichen in Vergangenheit war nur der C5 mal auf Augenhöhe zum Insignia - alles andere mindestens 100 EUR mtl. weg.
Ha, bei euch ist alles anders.. ich dachte man baut die Strecken absichtlich so, damit man die Aufmerksamkeit nicht verliert... (Autobahn Italien ist ja echt zum einschlafen). wenn Du bei uns mal ne 2-3 Kilometer lange Gerade findest, dann hast Du echt Glück...
Sry, aber da freut man sich einen Thread zu finden, wo es um den Insignia B geht (Spyshots, Insider etc.) und schon nach den ersten drei Seiten sind wir schon wieder OT.
🙄
Gibt das schon Ausblick auf den Insignia Nachfolger? http://www.carscoops.com/.../...k-avenir-is-beautiful-concept-for.html
Zitat:
@pinkman schrieb am 12. Januar 2015 um 07:15:52 Uhr:
Gibt das schon Ausblick auf den Insignia Nachfolger? http://www.carscoops.com/.../...k-avenir-is-beautiful-concept-for.html
Na hoffentlich nicht.
Wobei hier und da schon Ähnlichkeiten mit dem aktuellen Opel-Design zu erkennen sind. Aber mittlerweile haben sich ja Opel/Buick und Chevrolet designtechnisch quasi nur noch in Details entschieden...die Grundsubstanz ist ja überwiegend gleich. Am besten erkennt man das in den Interieurs. Im neuen Volt sieht es auch wieder stark nach Opel aus!
Aber nochmal zurück zur Studie:
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Front und Heck so ähnlich kommen könnten, jedoch die Form der Karosserie noch etwas zu Gunsten der Alltagstauglichkeit und Wettbewerbsfähigkeit entschärft wird.
Denn, warum sollte GM von der aktuellen Buickpolitik abkehren, erfolgreiche Opel-Modelle mit anderem Grill und Emblem in die USA zu importieren?
Ich würde sagen, dass ist ein Buick "Standalone" Modell.. für den Europäischen Markt ist das nix, hat ja nicht mal 5 Sitze..
Von der Designlinie wirds bestimmt Ähnlichkeiten geben.
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 12. Januar 2015 um 08:35:55 Uhr:
, hat ja nicht mal 5 Sitze..
Müssen es überhaupt 5 Sitze sein?
Wann warst du das letzte mal mit weiteren vier Personen in deinem Auto unterwegs?
Zitat:
@Feivel88 schrieb am 12. Januar 2015 um 08:35:55 Uhr:
für den Europäischen Markt ist das nix, hat ja nicht mal 5 Sitze..
Und keinen Diesel... 🙄
Es ist ein Full-Size-Sedan. Eine Limousine mit 5,2 m wird es wohl generell nicht nach Europa schaffen.
Die Studie sieht fast so aus, als hätte man das Insignia Concept von 2003 neu interpretiert.