Alles zum EQA
MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY
"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB
Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.
Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.
Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."
https://...mercedes-benz-passion.com/.../
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:
Zitat:
@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:
Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.
Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.
Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.
2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.
1563 Antworten
Danke für deine Informationen!
Stimmt, 4000 km ist schon eine Hausnummer!
Mir macht er auch sehr viel Spaß, bin komischerweise erst 2x 160 km schnell gefahren, achte also mittlerweile auf meinen Verbrauch.
Ich habe die Sportsitze und bin damit zufrieden.
Kühlwassermeldung war dann auch kein Thema!
Gruß
LJ-75
Dieses Auto verleitet zum Cruisen, nicht zum Rasen, das stimmt schon. Trotzdem hab ich's nicht gekauft um auf den Verbrauch zu achten. Ich beschleunige gern und häufig und fahre trotzdem mit dem halben 100km-Preis meiner 6-Zylinder-C-Klasse. Da Karosse und Fahrwerk aufgrund der GLA-Herkunft ja auf 220 ausgelegt sind, merkt man auch bei Vmax von 160 überhaupt nicht, dass man am Limit fährt. Es klingt immer noch alles ganz gediegen und ruhig. Das ist schon beeindruckend.
Also ich kann das nicht behaupten, aber vielleicht ist meiner auch noch zu neu.
Ich habe mit dem Astra Diesel immer auf den Verbrauch geachtet und so auch mal mit 50 Litern runde 1100km erreicht (die guten alten Zeiten mit Reichweite) und das mach ich mit dem Mercedes eigentlich auch.
Aber es fällt mir regelmäßig auf, dass ich doch wesentlich schneller unterwegs bin, wie ich dachte, das Auto ist einfach zu ruhig. Ich merke die Geschwindigkeit eigentlich gar nicht, 90kmh fühlen sich wie 140kmh an, es ist echt bemerkenswert, wie das Reisegefühl in diesem Auto ist, absolut sicher und ruhig, wenn man nicht raus schauen würde, könnte man die Geschwindigkeit überhaupt nicht einschätzen.
War heut auch dabei…
Nach 6 Wochen eqa und 1500km Laufleistung.
Hab direkt den Mercedes me Service angerufen.
Hilfe sollte dann in den nächsten 60min kommen.
Hab gegoogelt und es mit abschließen und warten versucht.
Nach 15min probiert… ohne Erfolg.
Dann nochmal bestimmt 20min gewartet u d nochmal gestartet. Ging sofort…
Service gecancelt und heim gefahren.
Mal gespannt wienert mich das Thema nun heimsuchen wird :-/
Gibts Vorgehensweisen bei so einem Phänomen im Nachhinein?
Trotzdem mal den Händler am Montag anrufen oder unnötig?
Gruesse und euch eine fehlerfreie Fahrt.
Ähnliche Themen
@midas: kommt das urplötzlich während der Fahrt ohne Vorankündigung, oder nach einer kurzen Standzeit ?
@whyte: ehrlich gesagt habe ich schon seit 25 Jahren immer auch auf den Verbrauch geachtet, was aber Fahrspaß nicht im Geringsten ausschließt - im Gegenteil, schnelle Kurven, maximale Überholmanöver - ist alles hie wie dort nicht allzu schädlich, auch nicht der maximale Luftdruck.
Beim EQ 250 ist es schon erstaunlich, wie leichtfüßig die nur 190PS auf den Berg stürmen. Ohne Tacho kann man eigentlich nicht fahren, wenigstens erinnert bei D Auto die "magische Rekuperation" an Ortseinfahrten, Limits etc.
Das ganze System mit MBUX / EQ Menue macht einfach tierisch Spaß.
Zitat:
@OM642red schrieb am 1. Juli 2023 um 17:35:30 Uhr:
@midas: kommt das urplötzlich während der Fahrt ohne Vorankündigung, oder nach einer kurzen Standzeit ?@.
War einkaufen, hab geparkt. 20min später wollte ich losfahren und Zack der Fehler. Nicht waerhrend der Fahrt.
Batterie hatte gute 75%
Hab jetzt ein ungutes Gefühl, bei jedem Start :-(
Zitat:
@midas schrieb am 1. Juli 2023 um 16:30:25 Uhr:
War heut auch dabei…Nach 6 Wochen eqa und 1500km Laufleistung.
Hab direkt den Mercedes me Service angerufen.
Hilfe sollte dann in den nächsten 60min kommen.Hab gegoogelt und es mit abschließen und warten versucht.
Nach 15min probiert… ohne Erfolg.Dann nochmal bestimmt 20min gewartet u d nochmal gestartet. Ging sofort…
Service gecancelt und heim gefahren.
Mal gespannt wienert mich das Thema nun heimsuchen wird :-/
Gibts Vorgehensweisen bei so einem Phänomen im Nachhinein?
Trotzdem mal den Händler am Montag anrufen oder unnötig?Gruesse und euch eine fehlerfreie Fahrt.
Ich hatte das Problem auch, was sich durch starken Leistungsabfall geäußert hat.
Zunächst habe ich beim Händler Updates durchführen lassen. Trotzdem kam der Fehler irgendwann wieder.
Nun warte ich nach dem Einschalten immer ca. 10 Sekunden, bevor ich auf D schalte und losfahre. Mit anderen Worten, gebe ich dem Fahrzeug mehr Zeit zum hochfahren. Seit dem kam der Fehler nie wieder.
Zitat:
@schnuschnu79 schrieb am 1. Juli 2023 um 17:49:11 Uhr:
Zitat:
@midas schrieb am 1. Juli 2023 um 16:30:25 Uhr:
War heut auch dabei…Nach 6 Wochen eqa und 1500km Laufleistung.
Hab direkt den Mercedes me Service angerufen.
Hilfe sollte dann in den nächsten 60min kommen.Hab gegoogelt und es mit abschließen und warten versucht.
Nach 15min probiert… ohne Erfolg.Dann nochmal bestimmt 20min gewartet u d nochmal gestartet. Ging sofort…
Service gecancelt und heim gefahren.
Mal gespannt wienert mich das Thema nun heimsuchen wird :-/
Gibts Vorgehensweisen bei so einem Phänomen im Nachhinein?
Trotzdem mal den Händler am Montag anrufen oder unnötig?Gruesse und euch eine fehlerfreie Fahrt.
Ich hatte das Problem auch, was sich durch starken Leistungsabfall geäußert hat.
Zunächst habe ich beim Händler Updates durchführen lassen. Trotzdem kam der Fehler irgendwann wieder.
Nun warte ich nach dem Einschalten immer ca. 10 Sekunden, bevor ich auf D schalte und losfahre. Mit anderen Worten, gebe ich dem Fahrzeug mehr Zeit zum hochfahren. Seit dem kam der Fehler nie wieder.
Das mit der Wartezeit werde ich zukünftig auf jeden Fall berücksichtigen. Danke
Ich hatte es so wie SchnuSchnu79, mit massiven Leistungsabfall. Seither gebe ich dem Auto 10-15 Sekunden bevor ich einen Gang wähle. Seit dem habe ich das Problem nicht mehr gehabt.
Zitat:
@franzose79 schrieb am 1. Juli 2023 um 22:48:25 Uhr:
Hat der EQA eigentlich endlich wireless CarPlay?
Das kommt erst mit dem Facelift, wahrscheinlich Ende des Jahres (analog zu A- und B-Klasse, GLA und GLB).
Zitat:
@kochi81 schrieb am 1. Juli 2023 um 21:33:33 Uhr:
Ich hatte es so wie SchnuSchnu79, mit massiven Leistungsabfall. Seither gebe ich dem Auto 10-15 Sekunden bevor ich einen Gang wähle. Seit dem habe ich das Problem nicht mehr gehabt.
Genau. Ich habe einfach meine Abläufe geändert, in dem ich sofort nach dem einsteigen zuerst das Auto einschalte und mich erst dann sortiere. Also erst danach Kleinkram einsortieren, Handy anschließen, Radiosender wählen, anschnallen, Sonnenbrille aufsetzen, usw. .
Hat in den vergangenen Monaten funktioniert.
Zitat:
@kochi81 schrieb am 1. Juli 2023 um 21:33:33 Uhr:
Ich hatte es so wie SchnuSchnu79, mit massiven Leistungsabfall. Seither gebe ich dem Auto 10-15 Sekunden bevor ich einen Gang wähle. Seit dem habe ich das Problem nicht mehr gehabt.
Hat das was damit zu tun:
Liest sich vom Fehlerbild ähnlich.
Meiner Meinung nach ist es nicht das selbe. Zumindest soweit ich den Artikel mit meinen persönlichen Erfahrungen zusammenbringen kann.
Mir scheint es einfach so als wenn die Software sich an irgendeiner Stelle verhakt wenn man nach dem Einschalten zu schnell den Gang wählt. Aber nicht nach einem plötzlichen Abschalten des Antriebstranges. Wenn man hier so die Rückmeldungen liest dann passieren die Fehler auch immer direkt nach dem Einschalten und eher selten während der Fahrt. So lese ich es aber im Artikel.
Mal eine eher allgemeine Frage zu Ladestationen.
Wie lange dauert es eigentlich (ungefähr), bis neu aufgestellte Stationen in Betrieb gehen?
Vor zwei Tagen wurden bei uns in der Straße in Berlin zwei Stationen mit insgesamt vier Ladepunkten (bis zu 22 kw) von Total Energie aufgestellt. Wie ich heute festgestellt habe, sind die Displays schon an. Die Stationen selbst aber noch von Baustellenbaken abgesichert. Auch die Parkschilder sind schon aufgestellt. Auf dem Display kann man lesen, dass man den Ladepunkt mit der Karte freischalten soll. Was ja derzeit noch keinen Sinn macht, weil sie noch in keiner Übersicht zu finden sind.
Für mich sind sie deshalb erfreulich, weil sie genau gegenüber unserer Garageneinfahrt stehen. Ich also bevor ich in selbige fahre, bei Bedarf "Zwischenstation" machen kann.