ForumEQA
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. EQ
  6. EQA
  7. Alles zum EQA

Alles zum EQA

Mercedes EQA H243
Themenstarteram 15. Dezember 2019 um 7:05

MERCEDES-BENZ BESTÄTIGT EQA ÜBERRASCHEND MIT GLA-BODY

"EQA BASIERT AUF EVA 1.5 PLATTFORM – AUSSCHLIESSLICH MIT FRONTANTRIEB

Technisch wird der EQA nur mit E-Motor (PMS – Permanenterregte SynchronMaschine) angetrieben und basiert auf der EVA 1.5 Plattform. Gegenüber dem Serien-GLA liegt die Elektro-Variante höher, wobei auch der Fahrzeugboden Platz für die Lithium Ionen Batterien einräumt.

Beim Gewicht des Akkus rechnen wir mit rund 600 bis 700 kg, wobei wohl mit einer Kapazität von rund 60 kWh zu rechnen ist – ggf. mit einer weiteren Stufe bis 110 kWh.

Die Basis des EQA wird vermutlich mittels 150 kW E-Motor angetrieben, wo auch mit Leistungsstufen von 200 und 250 kW zu rechnen sein könnte. Beim Aufladen sollen die Batterien im Schnellademodus in 20 Minuten bereits 70 % (SoC) erreichen."

https://...mercedes-benz-passion.com/.../

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Bert429 schrieb am 10. Juni 2020 um 05:31:07 Uhr:

Zitat:

@smarty874 schrieb am 9. Juni 2020 um 22:31:30 Uhr:

Die Premiere soll noch dieses Jahr erfolgen, der Verkauf eventuell dann im Frühjahr 2021. Dann dürften auch genauere Spezifikationen bekannt gegeben werden, hinsichtlich Antrieb und Batterie-Leistung.

Also zu spät für die aktuelle Förderung, schade.

Die Erhöhung der Förderung gilt bis 31.12.2021! Nur die MwSt.-Senkung gilt bis 31.12.2020.

1561 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1561 Antworten

Zitat:

@Eddie_DL schrieb am 18. Juni 2023 um 23:26:05 Uhr:

Zitat:

@LJ-75 schrieb am 18. Juni 2023 um 20:13:15 Uhr:

Ich habe es zuerst mit Dynamic Select Taste verwechselt.

Die letzte eingestellte Rekuperationstufe über die Lenkradwippen bleibt erhalten.

Gruß

LJ-75

Nein, bleibt leider nicht erhalten. Nur D-Auto bleibt erhalten, ansonsten immer D.

Stimmt, Eddie hast Recht.

Ich fahre fast immer in D-Auto, deshalb lag ich falsch.

Gruß

LJ-75

D-Auto ist auch am besten, hab ich auch immer drin. Gewöhnt man sich dran

D-Auto hat eine bewundernswert gelungene DSR inkludiert. Man sucht einmal eine passende Geschwindigkeit auf und dann hält er die, egal wie steil bergab es auch wird :)

Zitat:

@Hauskatzenfreund schrieb am 15. Juni 2023 um 19:38:03 Uhr:

...

Bei MB gibt es für die A-Klasse einen für monatlich 50 Euro, also 600/Jahr. Ob der EQA darunterfällt konnte mir keiner sagen. Aber die 600 Euiro müssen auch erst mal rauskommen!

Hab den Service für EUR 50 / Monat ins Leasing reingenommen - EUR 600 p.a. sind schon ne Bank, wie ich aber hier feststelle, werden schon für "harmlose" Kundendienstarbeiten gute Preise verlangt.

Wenn dann erstmal der Wechsel von Flüssigkeiten / Bremsbelägen - scheiben ansteht...

Am WE in Bückeburg gesehen:

EQA 300 Y

Img

Schöner Dienstwagen

Möchte mal den bürokratischen Aufwand bei der Bundeswehr gern wissen, den es gegeben hat, bis es das E auf dem Kennzeichen geben konnte... lol

Allrad ist bei Y-Touristik wahrscheinlich Pflicht ... :-)

Ansonsten so billig wie möglich (Nachtschwarz, 300er, progressive, ...)

Interessant (aber nicht überprüfbar) war die Aussage das der 300er eine größere Kapazität der Batterie freigeschaltet hätte.

Piept eurer auch beim rückwärts fahren ?

Ja sicher. Ist gesetzlich vorgeschrieben

Ich habe den EQA 250 mit 100 % Aufladung getestet, Ergebnis: 553 km.

MB EQA 250 - 553km - 100%

Zitat:

@Tonde1 schrieb am 30. Juni 2023 um 13:24:00 Uhr:

Ich habe den EQA 250 mit 100 % Aufladung getestet, Ergebnis: 553 km.

MB EQA 250 - 553km - 100%

Hm. ich hätte jetzt erwartet Du bist mit 100% losgefahren und wärst 553km weit gekommen.

Hallo #Eddie_Dl,

wie war deine Urlaubsfahrt?

Hat alles funktioniert ohne Panne und Probleme?

Gruß

LJ-75

Hm, noch hatte ich keinen Urlaub. Und daher keine Urlaubsfahrt. Bin nur in der näheren Gegend herumgefahren. Wobei 4000 km in 3 Monaten hab ich mit dem Verbrenner nie geschafft Es macht schon Spass. Probleme hab ich mit dem harten Sitz, der drückt rechts und links ziemlich eklig ins Gesäss, da war ich mit meiner C-Klasse einen anderen Komfort gewöhnt. Hab jetzt ne Memory-Schaum-Auflage drauf. Das ist enttäuschend, aber ich bin da wohl der einizige mit dieser Anatomie. Man hört sonst ja hier keine Beschwerden zu dem Thema.

Ansonsten hab ich komische Geräusche bei vollem Lenkeinschlag, so ein Zirpen, als wenn stark gespannte Drähte sich entspannen. Auch das muss ich aber erst mal weiter beobachten. Generell macht die Kiste aber trotzdem schon extrem Spass. Und nachdem ich jetzt beim Laden sogar über das Media Display und die Auto-Audio-Anlage YouTube Videos, IP-TV und lokale Videostreams kucken kann, ist auch die Ladeweile gerettet ... :-)

Den Luftdruck hab ich vor Kurzem von den 2,9 bar ab Werk auf 3,1 bar erhöht. Da ist er in Kurven schon deutlich weniger schwammig und federt trotzdem noch ganz brauchbar. Vielleicht merkt mans ja auch ein bisserl im Verbrauch.

Das Profil hat ca. 0,4 mm an den Flanken verloren, innen nur die Hälfte, auch da hoffe ich mit dem höheren Druck auf etwas mehr Gleichmässigkeit. So sollte man auf ca. 30000 km mit einem Satz kommen. Der 4matic hat übrigens vorne und hinten ziemlich gleich viel verloren.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen